DE1514564A1 - Anordnung zur getrennten Regelung der Reohrenstroeme mehrerer von einem gemeinsamen Hochspannungserzeuger gespeister Roentgenroehren - Google Patents

Anordnung zur getrennten Regelung der Reohrenstroeme mehrerer von einem gemeinsamen Hochspannungserzeuger gespeister Roentgenroehren

Info

Publication number
DE1514564A1
DE1514564A1 DE19651514564 DE1514564A DE1514564A1 DE 1514564 A1 DE1514564 A1 DE 1514564A1 DE 19651514564 DE19651514564 DE 19651514564 DE 1514564 A DE1514564 A DE 1514564A DE 1514564 A1 DE1514564 A1 DE 1514564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage generator
arrangement
switches
tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651514564
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514564B2 (de
Inventor
Bruno Mook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1514564A1 publication Critical patent/DE1514564A1/de
Publication of DE1514564B2 publication Critical patent/DE1514564B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/70Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

, iu .cieiieu ine'i-i-ei-e xvuni'^enroiiren von
ein cd f-emeinsarnen .iO-;,.3pain'iu -Seraei;H;ür j.espeist wear-üe.;, josieat .j'.ii.'i'iir ei er ?;unSvi/i, wj-L.lwcisG eiaioeliie oder Gruppen uer iiüiitgeiirö-ii'en üin- Tdzv;. ab^us^Lalten, oliiie dai·' dabei der .Betrieb üor ariderei.· i.Öau^earöüroii beeinfluJjt wi:vv..: Jii r,i5j:;\:öin\ßn aber insoisrn b^nwierigkei'L'en auftreten-, ali3 uio La J.1 der jeweils von dem geiaeineaioen liocrispau- '^,LXjSQxzöa^or gespeisten, ä. L. au ihn angeschlossenen ..ίϋ-itßenröi'.reii auch duroa die ao^eleinri'ihtun^en für den iiüL'-f'e.-iSXroij) be31·iraiat bzw. beeiui'luwt sein rann, ;.;iese
909817/0524
BAD
15H564
Schwierig·..ei ten können bei den üblicherweise verwendeten Röntgenröhren darauf beruhen, daß deren geerdete Anoden mit einer Wasserkühlung versehen sind, wobei die iüihlungen der ei/ns einen Röhren einen die exakte Erfassung des Stromes der einseinen Röhren unmöglich machenden iiebenschluß bilden.
:js ist rmn eine Anordnung vorgeschlagen worden,' die dadurch eire getrennte Regelung der Ivörirenströme mehrerer yen", einer; gemeinsamen uocLsi^rmungserzeuger gespeister iiöii'igeuröaren gestattet, da.-j nur ein hochisoliercer i'eil der Meßfühler ι.ΐ,ά der Stellglieder dar riegeleinrici-.xung für die Körirüüströme auf iiocnspannungspotential liegt und alle übrigen G-lieder der iLegeleiuriuhtungen auf ii'dpotential gelegt si:.u. .ei use1 illüerci. Vorschlag fince^ liro in besüimtuuer V eise aus zwe^i .teilen bestehende Plenfüiiler Yerwenüung, deren einer, gegen den anderen isolierter !eil im Zuge der Rönrenstromkreise auf ilouhspanrmngspotential liegt, während sich der andere i'eil der Heßfühler auf normalem Potential (Lrdpotential) befindet. Geeignete Meßfühler dieser Art sind i're.nscuktoren, magnetfeld"f/uluingige V/iderstänüe mit ihren' magnetf elderzeugenden Röhren, 'iransisuorcn oder au;u liujitelcktrisohe richtungen, wie Llektrolutiiineszenü-Halbleiterdiodea In Verbindung mit scrahlungsempfindlichen Schultungseienifn ten, 2. B. Fotowiderständen.
909817/0524
15U56A
Da bei dieser Anordnung gemäß dem älteren Vorschlag die Zahl der von dem Hochspannungserzeuger gemeinsam gespeisten Röhren unabhängig von der Regeleinrichtung lediglioh durch die Auslegung des Hochspaimungserzeugers und selbstverständlich auch durch den jeweiligen Anwendungszweoic der Anordnung gegeben ist, besteht hier die 1-iögliohkeit, Iiaiänahmen zur wahlweisen An- und Abschaltung einzelner 3.öh- ren oder Gruppen von Röntgenröhren vorzusehen.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mehrerer von einem gemeinsamen Hochspannungserzeuger gespeister Röntgenröhren mit getrennter Regelung der Röhrenströme, sie ist dadurch gekennzeichnet, daiB mehrere über einen Schalter wahlweise einzeln oder gleichzeitig an den Hochspannuufserzeu^er anschaltbare Gruppen vo:i ^töutgenröhren vorlese :er. sind, von denen zu jeder Gruppe ein Heiztransforna uor uiici ein in der Zuleitung von dem Hoehspanüunkserzeuger zu dei; Röntgenröhren liegender Meßfühler für die Regelung der Rönrenstroastärke dieser Gruppe gehört und äaran über einen Umscha.lter nur jeweils eine Röntgenröhre der Gruppe ansoulieübar ist, wobei die Umschalter der verschiedenen Gruppen zur Parallelschaltung: der je zn einer anderen Gruppe gehörigen Röhrei- miteinander kuppelbar sind. L'v-'eckmäiig liegen die Schalter in den HönrenstroiuLreiseii mvisohea dec "Io jhspannungserseu^er imö den Röhren, dauit ist Oie ele'vjrisclxe Anordnung der Sciial-
909817/0524 ./.
BAD ORiGiNAL
15U564
ter gemeint. Verständlicherweise ist es dagegen in räumlicher Hinsicht möglich und gegebenenfalls auch zweckmäßig, die Schalter im Hochspannungserzeuger anzuordnen. Da üblicherweise der Hochsparmungserzeuger einen ölgefüllten Kessel besitzt, spart man sich dann den Aufwand für einen weiteren ölgefüllten Kessel zur Aufnahme der für Hochspannungsschaltvorgänge ausgelegten Schalter. Will man dagegen eine Anlage mit den Schaltern nachrüsten, so ist es zweckmäßig, die Schalter räumlich außerhalb des Hochspannungserzeugers anzuordnen.
Häufig ist es erwünscht, auch die augenblicklich gerade abgeschalteten Röhren betriebsbereit zu halten, d. h. ihre Heizstrorakreise nicht zu unterbrechen. Dann wird man die Schalter in den Röhrenstromkreisen zwischen den Hochspannungserzeuger und den Heiztransformator legen. Zweckmäßigerweise wird man auch die hochisolierten Teile der Meßfühler mit von der Hochspannungsanlage abschalten.
Die Anordnung nach der Erfindung ißt gegenüber den aus den Entgegenhaltungen entnehmbaren Anordnungen sehr flexibel hinsichtlich einer Aufteilung der Röntgenröhren auf verschiedene Arbeitsplätze. Aufteilungen kommen vor allem in Betracht bei Aufgaben im Gebiet der Röntgenspektroskopie und der Röni^enfluoreszenzanalyse, dabei müssen unter Umständen Röhren mit verschiedenem Anodenmaterial benutzt werden. Die Anordnung nach der Erfindung geBtattet je nach Zuordnung der Röhren einer
BAD ORlGiNAL
909817/0524
15H564
Gruppe zu einem oder zu verschiedenen Arbeitsplätzen entweder mit jeweils einer geregelten Itöiire auf mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig oder mit mehreren getrennt geregelten Höhren auf jeweils einem von mehreren Arbeitsplätzen zu arbeiten. Der gemeinsame Teil der Ilöhrenstromkreise der jeweils einer Gru£>pe angehörenden Röhren erstreckt sich also von den Ausgangsklemmen des Hoolispannun-rSerzeugers bis zu den VJxnschaltern und sohl ie.3t die Jeizstromversorgun£ der liöaren sov/ie den Heßfühler der Regeleinrichtung ein. Grundsätzlich ist es iia.tii.rlicii auch möglich, die Umscnaiter in Iticiruung ο es L-ner^ieflusses vor der aeizstrÖlversorgung anzuordnen.
ZimrLvies4 in dem zuletzt angegebenen Ausführung,sbeispiel der Erfindung wird man die Umschalter als zweipolige niiUiigs-UiDS ehalt er ausbilden.
■< Gi'Sidnülic-ierv/Gise ist es auch möglica, Qie versoniedenen G-^uppsn auge orteten llmsaualter rai^ i]:ren Betätigun^snittelii so zu "-Lonbiiiieren-, daii nur bestimmte Parallelschaltungen von liöiitgenröhren verschiedener Gruppen möglich sind (Verriegelung) . !Entsprechende Ausgestaltungen der Erfindung müssen dem jüweiligon Anv/ondungsfall überlassen bleiben.
Mo Lri'iadung wird im folgenden an Hand des Ausführungsbeispieis Iw 2o OGV i'i^ur erläutert. Der gemeiusane -.Ochspaimungserzeuger, "■jt: Cii:i !.'ra^iö format or T, üic. GleietiriohtGraiiürd.iung: Gl und den -u ensat or '■) enthält, ist im lini.on l-eil der Figur
PAD ORlGSNAL
909817/0524 'f'
dargestellt und mit II bezeichnet. HR ist eine Einrichtung zur Regelung der Hochspannung, deren Aufbau im einzelnen im Rahmen der Erfindung nicht interessiert.
Dieser Hochspannungserzeuger H ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemeinsam für vier Röntgenröhren X1 bis X4 vorgesehen. Die Röhren sind paarweise in Gruppen X1 , X2 und X3, X 4 zusammengefaßt-. Den Röhren jeweils einer Gruppe ist ein Teil ihrer ileizstromkreise gemeinsam. Dieser Teil erstreckt sich von dem an den Ausgangsklemmen des Hochspannungserzeugers E liegenden Schalter S bis zu den Umschaltern S1 und S2, die in diesem Ausführungsbeispiel zweipolig ausgeführt sind. In dem gemeinsamen Teil der llöhrenstromkreise liegen die in diesen] Ausf-„Drungsbeispiel als Slei-.'trolumineszenz-rialbieiterdioden DI und υΖ ausgebildeten hoohisoiierten i'eile der Meßfühler der Regeleinrichtung, deren Strahlung mittels der Lichtleiter L1 uno LZ auf Potowiüerstände P1 und Yl im Ein- ^angsStromkreis der liegeleinricütungen R1 und R2 fällt. Da die Strahlung derartiger optischer Dioden bekanntlich abhängt von der Große des sie durchfließenden Stromes, C.. h. im ITaIle der vorliegenden Schaltung von der Größe des Roiirenstromes, ist auch der V/lderstandswert der Fotowiderstände Ϊ1 und P2 ein Haß für den jeweiligen Ilöhrenstrom. Entsprechend diesem Istwert des Röhrenstromes beeinflussen die Regeleinrichtungen R1 und R2 die über die iieiztransformatoren HT1 und ΗΪ2 den Röhrenstromkreisen augeführte Heii-ienergie so, daß der gewünschte Sollwert der Röhrenströrae gewahrt
bleibt. BAD CBlGIKAL
909817/0524
1514.584
PA 9/510/2027 b - 7 -
Wie aus den strichpunktierten Umrandungen des Hochspannungserzeugers H und der Meßeinrichtung M ersichtlich, liegen die verschiedenen Schalter S, S1 und S2 räumlich außerhalb des Hochspannungserzeugers H innerhalb der Meßanordnung M.
Der Schalter S gestattet, wahlweise eine oder beide der Gruppen von Röhren X1 bis XA mit dem Ausgang des Hochspannungserzeugers .H zu verbinden. Demgegenüber gestatten die Umschalter S1 und S2 eine Auswahl der jeweils mit dem Hochspannungserzeuger H zu verbindenden Röhren innerhalb der Gruppen X1, X2 bzw. X3, X4. Wie aus den linien w1 und w2 an den Kontakten der Umschalter S1 und S2 ersichtlich, sind die jeweils einem der Umschalter S1 und S2 zugeordneten Kontakte miteinander gekoppelt (Schaltwippe). Das bedeutet, daß innerhalb der Gruppen jeweils wahlweise nur eine der Röhren mit den Ausgangsklemmen des Hochspannungserzeugers H verbindbar ist.
Andererseits bieten die Umschalter S1 und S2 die Möglichkeit, bestimmte Parallelschaltungen von verschiedenen Gruppen angehörenden Röntgenröhren zu ermöglichen bzw.. auszuschließen. Dies kan in in der Figur im einzelnen nicht dargestellter Weise durch Kombination der Betätigungsmittel der Kontakte verschiedener Umschalter geschehen.
909817/0524
1S14B64
PA..9/510/2027 b -B-
ι -
Der Schalter S erdet im abgeschalteten Zustand der Roh- , ren diese. Es kann zweckmäßig sein, die Röhren durch Abschalten der Heizspannung vor dem Betätigen des Schalters S hochohmig au machen.·■
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es möglich, jeweils eine Röhre jeder Gruppe mit jeweils einer Röhre jeder anderen Gruppe parallelzuschaiten. Es ist also nicht möglich, beispielsweise die Röhre X1 gleichzeitig parallel zu beiden Röhren X3 und X4 der anderen Röhrengruppe zu schalten. Dagegen gestattet die getroffene Schalteranordnung,- jeweils individuell nur eine Röhre von dem Hochspannungserzeuger speisen zu lassen.
Verständlicherweise sind vielfache Abänderungen des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung möglich. Beispielsweise kann jede Gruppe von Röhren mehr als zwei Röhren enthalten. Ferner können mehr als zwei Gruppen von Röhren vorgesehen sein. Auch können die Meßfühler durch andere Elemente, beispielsweise Transistoren oder Röhren, gebildet sein. Auch der Hochspannungserzeuger kann in anderer Weise aufgebaut sein. Gegebenenfalls kann auf den Schalter S oder auf einen oder beide der Umschalter S1 und S2 verzichtet werden. Dies richtet sich nach dem jeweiligen Anwendμngszweck der Anordnung.
5" Ansprüche
1 Bl. Zeichnungen 909817/0524 ./.

Claims (1)

  1. M.7 Anordnung mehrerer von einem gemeinsamen Hochspannungserzeuger gespeister Röntgenröhren mit getrennter Regelung der Röhrenströme, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere über einen Schalter (S) wahlweise einzeln oder gleichzeitig an den Hoehspamiungserzeuger (H) anschaltbare Gruppen von Röntgenröhren-(X1 , X0, X-, X.) vorgesehen sind, von denen zu jeder Gruppe ein Heiztransformator (HOL , HTp) und ein in der Zuleitung von dem Hochspannungserzeuger (H) zu den Röntgenröhren (X^ bis X,) liegender' Me.2fuh.ler (D,, Dp) für die Regelung der Röhrenstromstärke dieser Gruppe gehört und daran über einen Umschalter (S^, S2) nur jeweils eine Röntgenröhre der Gruppe anschließbar ist, wobei die Umschalter (S., Sp) der verschiedenen Gruppen zur Parallelschaltung der je zu einer anderen Gruppe gehörigen Röhren miteinander kuppelbar sinci.
    '<■:.. Anordnung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter in den Röhrenstromkreisen zwischen dem lioclis"pannungserzeuger und dem Heiztransformator liegen.
    909817/0524 bad
    Unteriaa
    /" r ü- rjnQ«je9- y- *. 9it967J · /
    15U564
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalter zweipolige Hochspannungs-üüischalter. sind.
    4. Anordnung" nacji Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalter räumlich im ilochspannmigserzeuger angeordnet sind.
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter räumlich außerhalb des Hochspannungserzeugers angeordnet sind.
    BAD ORlGJHAL
    909817/05
DE19651514564 1965-09-07 1965-09-07 Anordnung zur getrennten Regelung der Reohrenstroeme mehrerer von einem gemeinsamen Hochspannungserzeuger gespeister Roentgenroehren Withdrawn DE1514564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099285 1965-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1514564A1 true DE1514564A1 (de) 1969-04-24
DE1514564B2 DE1514564B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=7522115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514564 Withdrawn DE1514564A1 (de) 1965-09-07 1965-09-07 Anordnung zur getrennten Regelung der Reohrenstroeme mehrerer von einem gemeinsamen Hochspannungserzeuger gespeister Roentgenroehren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1514564A1 (de)
GB (1) GB1124728A (de)
NL (1) NL6611917A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU522643B2 (en) * 1977-07-15 1982-06-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Filament heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1514564B2 (de) 1970-08-13
GB1124728A (en) 1968-08-21
NL6611917A (de) 1967-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962358C3 (de) Transformator für ein Lichtbogen-Schweißgerät
DE2508013A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen schaltung der sekundaerspannung eines transformators
DE1514564A1 (de) Anordnung zur getrennten Regelung der Reohrenstroeme mehrerer von einem gemeinsamen Hochspannungserzeuger gespeister Roentgenroehren
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE2248166A1 (de) Regelbarer transformator
DE2615034C2 (de) Prüfeinrichtung zur Primärprüfung von Spannungs-, Strom- und Frequenzrelais
DE1514564C (de) Schaltungsanordnung zur getrennten Regelung der Rohrenstrome mehrerer von einem gemeinsamen Hochspannungserzeuger gespeister Röntgenröhren
DE608661C (de) Einrichtung zur Einstellung des Aufnahme- und Durchleuchtungsstromkreises bei Roentgenanlagen
AT130102B (de) Kontaktgleichrichter mit zwei durch eine Sperrschicht getrennten Metallelektroden.
DE3019133C2 (de) Stromversorgungseinrichtung zum elektrischen Beheizen eines geschmolzenen Mediums
DE4327073C1 (de) Chopper-Schaltung zur galvanisch getrennten Übertragung bipolarer Meßströme
DE1516967C (de) Gleichstrom Stufenkompensator
AT237133B (de) Röntgeneinrichtung für den freien Betrieb und für den Routinebetrieb
DE961272C (de) Einrichtung zur Erzielung einer unabhaengig von Schwankungen einer Wechselspannung wenigstens annaehernd konstanten Wechselspannung
DE312135C (de)
DE2708255A1 (de) Betriebsgeraet fuer eine elektrophoresevorrichtung
DE1565795C (de) Lichtbogenschweißanordnung
DE916546C (de) Hochspannungstransformator mit angezapfter Hochspannungswicklung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE1035803B (de) Einrichtung zum roentgenographischen Darstellen von Gefaessen
DE1524428C (de) Schaltungsanordnung eines magnetischen Ablenksystems fur Elektronenstrahlrohren
DE3207712C2 (de) Schaltung von Heizwiderständen für Nebenverbraucher in Reisezugwagen
DE541436C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung an Spielzeugtransformatoren mit mehreren Sekundaerwicklungen
DE1938053C3 (de) Verfahren zur Wechselstrom-Parallelfernspeisung von Luftkabelsystemen
DE615895C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Roentgenroehren
DE2728945A1 (de) Halbleiter-schalteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee