DE149871C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149871C
DE149871C DENDAT149871D DE149871DA DE149871C DE 149871 C DE149871 C DE 149871C DE NDAT149871 D DENDAT149871 D DE NDAT149871D DE 149871D A DE149871D A DE 149871DA DE 149871 C DE149871 C DE 149871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
compartments
rows
hand
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149871D
Other languages
English (en)
Publication of DE149871C publication Critical patent/DE149871C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H3/00Applying liquids to roads or like surfaces, e.g. for dust control; Stationary flushing devices
    • E01H3/02Mobile apparatus, e.g. watering-vehicles

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher bekannten Wasserverteilungsvorrichtungen für Straßensprengwagen, bei welchen mittels einer von einem der Wagenräder aus betriebenen Luftpumpe auf die Wasserfläche im Kessel ein gleichbleibender Druck ausgeübt wird, sind zwischen dem Kessel und der aus einer durch Zwischenwände in Abteilungen geteilten Brause Flachschieber angeordnet, welche zur Veränderung
ίο der Sprengdichte eine größere Anzahl vielfach gewundener Kanäle freigeben oder verschließen und in größerer Zahl vorhanden sein müssen.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung
ist, eine Wasserverteilungsvorrichtung für derartige Straßensprengwagen zu schaffen, durch welche nebst einer Verminderung der Größe eine Vereinfachung der Einrichtung und der Handhabung durch die Verminderung der Zahl der wirkenden Teile erzielt wird, während durch den Ersatz der schwer abzudichtenden Flachschieber durch Rundschieber oder durch leicht stellbare Hähne eine billigere und leichtere Herstellung, sowie eine größere Dauerhaftigkeit infolge der geringeren Abnutzung ermöglicht wird, so daß die Sicherheit der Wirkung der Verteilüngsvorrichtung erhöht wird.
Zu diesem Zwecke münden die zu den einzelnen in Reihen und Gruppen angeordneten Brauseabteilungen führenden Kanäle in einen runden Schieberspiegel (Rundschieberoder Hahngehäuse), in welchem drehbare Absperrorgane angeordnet sind, welche einerseits durch Verstellung von Hand aus zur Veränderung der Sprengdichte die Mündungen der einzelnen Reihen, andererseits durch Verdrehung· :. vom Kutschersitze aus. zur Veränderung der Sprengbreite in den freigelegten Reihen jene der jeweils in Betracht kommenden Gruppen freilegen und die übrigen durch die abwechselnde Verstellung abdecken.
In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 in Seitenansicht die Gesamtanordnung des Sprengwagens mit Pumpe, Absperrvorrichtung und Brause dar. Fig. 2 ist eine Aufsicht des ausrückbaren Luftpumpenantriebes. DieFig.3, 4 und 5 veranschaulichen eine Ausführungsform der Absperr- und Verteilungsvorrichtung in senkrechtem Schnitt, in Endansicht und im wagerechten Schnitt. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform dieser Vorrichtung in senkrechtem und wagerechtem Schnitt.
Von einem Hinterrade des Wagens aus wird in bekannter Weise eine Zahnräderübersetzung Z (Fig. 2) angetrieben, durch welche während des Fahrens eine vom Kutschersitz aus ein- und ausrückbare Luftpumpe L in Gang gesetzt wird, mittels welcher auf den Wasserspiegel im Kessel A ein Druck ausgeübt wird, der bei vollständig geöffneter Absperrvorrichtung einen breiten, bis zur Entleerung des KesseFs gleichmäßig bleibenden Wasserstrahl hervorzubringen vermag.
Die Brause F ist, wie ebenfalls bekannt ist, durch Zwischenwände in mehrere, in Reihen übereinander und nebeneinander angeordnete Abteilungen geteilt, die. in Höhenreihen in eine rechte, linke und mittlere Gruppe/r, Z, m) zerfallen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Brauseabteilungen ange- nommen. > . ■
Diese die Wasserverteilungsvorrichtung bil-
dende Brause ist der Erfindung g'emäß bei der in. Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführung an ein Drehschiebergehäuse g angeschlossen, welches durch den Kanal e mit dem Kessel A in Verbindung steht und einen halbzylindrischen Drehschieber S enthält, der sowohl in der Höhenrichtung verstellbar als auch um seine Achse drehbar angeordnet und mit Öffnungen versehen ist, um je nach seiner Stellung eine der wagerechten'Reiheri von Brauseabteilungen (im vorliegenden Falle die obere oder die untere) oder alle Reihen in Wirkung zu setzen und außerdem nach Bedarf nur die linksseitig oder rechtsseitig stehenden Brauseabteilungen bezw. Gruppen von übereinander liegenden Abteilungen oder je die links- oder rechtsseitig liegende Gruppe mit der mittleren, oder aber sämtliche Brauseabteilungen, also auch jene der mittleren Gruppe, wirken zu lassen.
Die Verstellung des Drehschiebers S1 in der Höhenrichtung geschieht mittels des Hand7 rades a, welches auf die höher oder tiefer schraubbare Gewindespindel des Drehschiebers gesteckt ist.
Die Verdrehung des letzteren erfolgt durch den Kutscher von dessen Sitz aus mittels einer Stellvorrichtung η (Fig. 1), die mit einem an einer Teilung spielenden Zeigxr versehen ist und durch Zugstangen ein am Drehschiebergehäuse angebrachtes Zahnsegment h bewegt, welches in einen auf der Schieberspindel sitzenden Trieb i eingreift.
Vermittels des mit zwei Durchlaßöffnungen versehenen Drehschiebers können zufolge seiner Verstellbarkeit in der Höhenrichtung mittels des Handrades in diesem Falle drei verschiedene Einstellungen bewirkt werden, je nachdem ganz fein, mittelstark oder ganz stark gespritzt werden soll, da hierdurch der Wasserzutritt zu den feinen unteren, zu den stärkeren oberen oder zu allen Brauseabteilungen eingestellt und somit die Ausflußstärke genau geregelt werden kann.
In gleicher Weise könnte die Ausführung auch bei mehr als sechs Brauseabteilungen, beispielsweise bei neun Abteilungen, welche in drei Reihen übereinander anzuordnen wären, getroffen werden.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführung besteht die Wasserverteilvorrichtung aus zwei Absperrhähnen B und C, von welchen der erstere einerseits durch den Kanal e mit dem Kessel A, andererseits durch drei Kanäle mit dem Gehäuse des zweiten Absperr-Jiahnes C in Verbindung steht, welch letzterer ebenfalls durch drei.Kanäle mit der Brause F verbunden ist. ' "
Der Hahn B kann vom Kutschersitz aus um seine Achse gedreht werden, wodurch infolge seiner zwei entsprechend angeordneten ■Durchgangsöffnungen die mittlere Brauseabteilung m allein oder je mit der linken Abteilung / oder rechten Abteilung r zusammen oder aber mit beiden gleichzeitig (d. i. also alle drei Brauseabteilungen m, I und r) zur Wirkung gelangen, sowie auch ganz abgesperrt werden kann.
Der Hahn C besteht aus vier vollen Scheiben x, welche durch die Gleitstücke y und die schmalen Zwischenstücke \ zu "dem Hahnküken verbunden sind. Alle diese Teile werden zweckmäßig durch Guß aus einem Stücke hergestellt. Zur Verstellung ist dieses Küken mit einem Vierkant versehen, auf welchen ein Schlüssel samt Zeiger und Arretiervorrichtüng gesetzt wird. Durch Einstellung des "Hahnes von Hand aus kann, da die Höhlung des Kegels, . welche nur die Gleitstücke y und die Zwischenstücke \ enthält, durch die Scheidewände χ der Länge nach in drei getrennte Abteilungen entsprechend den Zuführungskanälen zu den Abteilungen /, m, r geteilt ist, durch Einstellung der Gleitstückej/* in dem Hahngehäuse jede einzelne Brauseabteilung für sich allein, oder es können beide zusammen in Tätigkeit treten. Dabei sind, wenn das Gleitstück y unten steht (Fig. 6), beide Brauseabteilungen in Tätigkeit, während bei Abdeckung der unteren Kanäle ν durch die Gleitstücke y die obere Brauseabteilung, bei Abdeckung der oberen Kanäle w durch die Gleitstücke y die untere Brauseabteilung in Wirkung ist. Die dabei vor die Einströmungsöffnung kommenden Zwischenstücke % behindern nicht den Durchfluß des Wassers, da sie nur ganz schmal sind.
Auf diese Weise kann eine genau bestimmte Verteilung des Wassers in der Brause i7-sowohl in der Höhenrichtung als auch in der Breitenausdehnung erzielt und daher wie bei der früher beschriebenen Ausführung die Menge mit Bezug auf Dichte der Bespritzung und· Straßenbreite den jeweiligen örtlichen Verhältnissen angepaßt werden.
Auch bei dieser Ausführung der Wasserverteilvorrichtung kann die Brause mit_mehr als zwei Abteilungen übereinander versehen sein. . .

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Wasserverteilungsvorrichtung für mit Druckluft arbeitende Straßensprengwagen, die zwischen den in Reihen und Gruppen angeordneten Brauseabteilungen und dem Kessel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in einen runden Schieberspiegel mündenden Kanäle zu den einzelnen Brauseabteilungen durch drehbare Absperrorgane freigelegt öder abgesperrt werden, welche, von Hand aus
    verstellt, die einzelnen Reihen zi.tr Veränderung der Sprengdichte und in diesen Reihen durch die Verdrehung vom Kutschersitze aus die jeweils in Betracht kommenden Gruppen zur Veränderung der Sprengbreite bestimmen.
  2. 2. Ausführungsform der Wasserverteilungsvorrichtung nach Anspruch i, da- j durch gekennzeichnet, daß das Absperr- | organ aus einem einzigen von Hand aus höher oder tiefer stellbaren, so\vie vom Kutschersitze aus verdrehbaren Rundschieber (S) besteht, welcher bei Ver- i stellung in der Höhenrichtung das Spritzen I mit der einen oder anderen öder mit allen i Reihen von Brauseabteilungen gestattet, während er durch die Verdrehung vom Kutschersitze aus das Abstellen oder Öff- | nen der linksseitigen oder rechtsseitig"en Gruppe von Brauseabteilungen oder dieser beiden Gruppen oder auch aller Brauseabteilungen ermöglicht.
  3. 3. Ausführungsform der Wasserverteilungsvorrichtung durch Anspruch I, gekennzeichnet durch einen, von Hand aus verstellbaren Hahn (C), dessen Küken hohl und durch Scheidewände (x) der Länge nach in getrennte Abteilungen geteilt ist, durch welchen einzelne oder alle Reihen der Brauseabteilung mit einem zwischen dieser und dem Kessel angeordneten Hahn (B) verbunden werden, durch dessen Verdrehung vom Kutschersitze aus das Sprengwasser zu einzelnen oder allen Gruppen der durch den Hahn (C) freigelegten Brauseabteilungen eingelassen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149871D Active DE149871C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149871C true DE149871C (de)

Family

ID=416844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149871D Active DE149871C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149871C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004195U1 (de) Durchflußmengenregler
DE7024995U (de) Geschirr spulmaschine
DE2342024A1 (de) Duschvorrichtung
DE2428308C2 (de) Justierbare Düsenanordnung für einen Tröpfchen-Drucker
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE149871C (de)
DE3043548A1 (de) Fluidauslasseinrichtung
DE2453670A1 (de) Einrichtung zum verteilen von gasen in fluessigkeiten
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
DE2322212A1 (de) Sanitaere mischbatterie
DE1550462A1 (de) Stroemungsmittel-Steuerventil
DE512449C (de) Ventilhahn
DE2725047C2 (de) Automatische Umschaltvorrichtung für Wannenfüll- und Brausearmaturen o.dgl.
DE1284231B (de) Steuereinrichtung mit zwei Steuerventilen
DE593429C (de) Mess- und Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE608722C (de) Kuekenhahn
DE578937C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mischfarben beim Spritzdruck
DE439841C (de) Gashahn mit Regelventilen fuer mehrere Gase
DE458315C (de) Spritze zum Reinigen von Kraftfahrzeugen
DE437256C (de) Stielbuerste mit Wasserzulauf
DE2923534A1 (de) Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau
DE1680069A1 (de) Bremsanlagen fuer Traktoren
DE1920858A1 (de) Ausgleichs-Steuerventilvorrichtung
DE2536569A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gegenstroemung in schwimmbecken
DE541631C (de) Brause mit Vorrichtungen zum Einstellen der Sprengstaerke und Sprengbreite