DE1498577A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen fluessiger Bestandteile von anderen Bestandteilen einer Blutprobe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen fluessiger Bestandteile von anderen Bestandteilen einer Blutprobe

Info

Publication number
DE1498577A1
DE1498577A1 DE19631498577 DE1498577A DE1498577A1 DE 1498577 A1 DE1498577 A1 DE 1498577A1 DE 19631498577 DE19631498577 DE 19631498577 DE 1498577 A DE1498577 A DE 1498577A DE 1498577 A1 DE1498577 A1 DE 1498577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
slide
components
main section
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631498577
Other languages
English (en)
Other versions
DE1498577B2 (de
Inventor
Brewer John H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREWER JOHN H
Original Assignee
BREWER JOHN H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREWER JOHN H filed Critical BREWER JOHN H
Publication of DE1498577A1 publication Critical patent/DE1498577A1/de
Publication of DE1498577B2 publication Critical patent/DE1498577B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150305Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15105Purely manual piercing, i.e. the user pierces the skin without the assistance of any driving means or driving devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150343Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

CfN I Λ PN W Λ L. i C
dr. w. Schalk· dipl.-ing. peter Wirth
DIPL.-ING. G. E. M. DAN N EN BERG · DR.V. SCH M I E D- KOWARZl K
FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STR- 39 T1Oo-l15"F
U98577
^e Λ ίΡΦ* H. B R B W E R
425 Oak Lane, Towson, County of
Baltimore, State of Maryland U3A
"Verfahren und Vorrichtung Bun Trennen flüssiger Bestandteile τοη anderen Beetandteilen einer Blutprobe"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trennen von flüssigkeit enthaltenden Komponentenfwie z.B* Plasma und Serum, von anderen Bestandteilen einer kleinen Blutprobe·
Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung einer praktischen, schnellen, einfachen und billigen Vorrichtung und Methode aur Verwendung für die Trennung von Plasma und Serum aus kleinen Blutproben, wie man sie durch Punktieren eines fingers
Die meisten immunologischen, serologischen und chemischen Untersuchungen und Reaktionen (Umsetzungen), die mit Blut durchgeführt werden, erfordern die Verwendung τοη Plasma oder Serum. Bisher war es allgemein üblich, Blut aus der Armrene su entnehmen und durch Zentrifugieren die tellulären Elemente rom Serum oder Plasma zu trennen. Angesichts der Verbessefrang der mikrochemischen Verfahrenstechniken können Tiele dieser Tests mit sehr kleinen Blutproben durchgeführt werden, die man durch
909818/0643
Neue Unterlagen ΙΑΛ7$ I Ai*.2 Nr. 1 Satz3 do» Ändewngsges. v.4.9. \%T.
Punktieren eines Pingers oder eines Ohrläppchens erhält, und zwar wird dazu allgemein eine Lanzette verwendet, mit der zwei oder drei Tropfen Blut abgenommen werden« aus denen dann eine brauchbare Menge Serum oder Plasma gewonnen wird· Die Trennung dea Serums oder Plasmas aus den kleinen Blutproben geht dabei im allgemeinen so vonstatten,daß man das Blut in ein Kapillarröhrchen aufnimmt und es dann in dem Kapillarröhrchen zentrifugiert, um die Blut zellen von den Flüssigkeit enthaltenden Komponenten des Blutes zu trennen· Bei Jedem dieser beiden Verfahren ist das Zentrifugieren zeitraubend^ und es erfordert außerdem r Speeial-Zentrifugen, elektrischen Strom und weitere Laboreinrichtungen·
Ss ist ein Ziel der Erfindung» die Schwierigkeiten und Nachteile, denen man bisher begegnete, au überwinden und ein Gerät und Verfahren zum Trennen der Flüssigkeit enthaltenden Bestandteile 'la Plasma und Serum aus kleinen Blutproben zu schaffen, das einfach im Gebrauch ist, ein Minimum an Zeit erfordert und keine Anwendung von Zentrifugiergeräten oder Laboreinrichtungen erforderlich macht·
Weiter soll das Gerät nach der Erfindung bzw. das neue Verfahren dl· Probleme Verunreinigung und Sterilisierung ausschalten, indes ein jirät verwendet wird, das klein und kompakt gebaut, relativ billig und wegwerfbar ist«
Di· Erfindung sieht die Schaffung eines verhältnismäßig dünnen» kompakten Teiles vor., z.B. eines Objektträgers, dessen obere
9 0 9 8 18/0643
BAD ORIGINAL
fläche eine Vertiefung alt einer für Flüssigkeit undurchlässigen Oberfläche hat, die tiefer liegt ale die Oberfläche der Platte· Sie Vertiefung hat einen relatir größeren Hauptabschnitt, der zuerst die Blutprobe aufnimmt; sie hat ferner einen relativ kleineren Xebenabechnltt, der mit dem Hauptabschnitt in Verbindung steht· Im Hauptabschnitt der Vertiefung befindet sich, rorsugsweise in form einer Über* sugssohioht, ein Agens, das Hämagglutinln enthält und die bewirkt, daB gewisse Bestandteile» i.B. die Blutseilen, sloh Ton dem übrigen Blut trennen· Die Blutprobe wird in den Hauptabschnitt der Vertiefung gebracht und darin Terrührt, damit sich das Blut gründlich mit dem Hämagglutinin vermischt, bis dls Blutsellen enthaltenden Bestandteile sloh Ton den übrigen Blutkomponenten trennen und In dem Hauptabschnitt der Vertiefung niederschlagen· Danach wird die Karte, bsw· Platte gekippt, damit die flüssigkeit enthaltenden Bestandteile des Blutes In den Vebenabsohnltt der Vertiefung fliesen, während die abgeschiedenen Bestandteil« Im Hauptabschnitt der Vertiefung surüokbleiben· Bms auf diese Weise in dem Vebenabechnltt der Vertiefung gesammelte Serum oder Plasma kann sofort Terwendet oder auch getrocknet und später rekonstituiert werden zur Verwendung bei den jeweilig vorgesehenen immunologischen, serologischen oder chemischen Untersuchungen oder Umsetzungen«
In den Zeichnungen selgti
-/4
909818/0643
-4- H98577
Fig« 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielevreisen Aueführungeform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Ob jjekt trägers zur Verwendung beim Trennen der Flüssigkeit enthaltenden Bestandteile aus einer kleinen Blutprobe}
Fig· 2 einen Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1}
Fig· 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in horizontaler Lage und über den Rand einer Unterlage vorstehend» zwecks Darstellung der ersten und der «weiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens}
Fig· 4 eine gleichartige, perspektivische Ansicht der er~
findungsgemäßen Vorrichtung in abgewinkelter Schräg-* stellung auf der gleiohen Unterlage» swecks Darstellung der dritten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrenst
Fig· 5 eine Draufsicht auf eine Gerätetasche, die als Handeleverpackung für die erfindungsgemäße Vorrichtung dient9 in luftdicht verschlossenem Zustand;
Fig· 6 eine Ansicht der Gerätetasche in auseinandergebogener Darstellung mit aufgebrochener HUlIe, die den Inhalt einschließlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung und weiterer Zusatzeinrichtungen, die sweokmäßigerweise mit dieser susamaen au verwenden sind, erkennen läßt.
In der Ausführungsform naoh 'ig. 1 und 2 ist die verbessert· -' Vorrichtung gern* der Erfindung ein relativ kompaktes, dünnes
909818/0643
-/5 BAD ORIGINAL
und flaches Teil 1o, vorzugsweise in Form sines Objektträgers bzw· einer Karte mit einer relativ ebenen oberen fläche 11, in der eine Vertiefung 12 vorgesehen 1st,
J)Ie Vertiefung 12 hat eine für Flüssigkeit undurchlässige Ober» fläche, die tiefer liegt als die obere fläche 11. Die Vertiefung hat einen relativ grufieren, den einen Kartenende näherliegend angeordneten Hauptabschnitt 13 sowie einen relativ kleineren Nebenabeohnitt 14» der alt dem Hauptabschnitt in Verbindung steht und näher des entgegengesetzten Kartenende angeordnet ist«
Der Objektträger ist entweder aus einem Material hergestellt, das an sich den Blutkomponenten gegenüber neutral und für die flüssigen Blutbestandteile undurchlässig ist oder aus einem beliebigen anderen, geeigneten Material, das ganz - sumindest aber in der Vertiefung 12 - mit einer Oberfläche oder einem Belag versehen ist, der den Blutbestandteilen gegenüber neutral und für die flüssigen Bestandteile des Blutes undurchlässig 1st« Dementsprechend kann der Objektträger also aus einem geeigneten Kunststoff, «.B. Polypropylen, Polyäthylen, Polystyren oder einem Polyvinyl mit einem gegenüber den Blutkomponenten neutralen Weichmacher gefertigt werden· Vorzugsweise besteht der Objektträger jedoch aus einer Faserplatte, z.B. aus Papierpappe oder 2eitungsdruckpappe, die mit einer Leimung, z.B. einer Kaseln-Lelmung, versehen 1st· Entweder die ganze obere Fläche oder zumindest der vertiefte Abschnitt derselben wird mit einem Überzug versehen, der den Blutkomponenten gegenüber neutral und für die flüssigen Blutbestandteile undurohllsslg ist, z.B. nit Polyäthylen, Polypropylen, Polystyren
9098Ί8/0643
- 6 - ι ^aöb / /
oder einem PolyvinylrKunetstoff der angegebenen Art·
Sie Vertiefung 12 ist so tief, daß bei horizontaler Lage des Objektträgers die anfängliche !Blutprobe Innerhalb des Vertiefungsabschnittes 13 gehalten werden kann und daß die flüssigkeit enthaltenden Bestandteile der Blutprobe vcn dem Hebenabschnitt 14 der Vertiefung aufgenommen werden können, wenn der Träger, wie weiter unten beschrieben, unter einem Winkel zur Horizontalen eingestellt wird»
Sie flächengrttße des Hauptabschnitts der Vertiefung 1st ausreichend bemessen, um zu bewirken, daß die Auegangsblutprobe durch die Kohäsion des Blutes bei horizontal liegender Karte, im Hauptabschnitt gehalten wird, ohne in den lebenabschnitt zu fließen. Sie SrSBe des Mebenabsohnltts der Vertiefung reicht aus ι bei geneigtem Objektträger die flüssigkeit enthaltenden Bestandteile des Blutes zu halten.
Sie erf Indungsgemäße Vorrichtung dient zur Verwendung bei rerhältnismäßlg kleinen Blutproben, wie man sie χ·Β· durch Punktieren eines fingers oder eines Ohrläppchens mit einer Lanzette erhält* für diesen Zweck genügen im allgemeinen zwei bis fünf Tropfen Blut Tollkommen· Bs wurde festgestellt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für kleine Proben etwa dieser Menge zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, wenn die Vertiefung mindestens etwa 0,1 mm tief, die fläche
2 des Hauptabschnitts der Vertiefung mindestens etwa 300 mm groß und die fläche des Nebenabschnitts der Vertiefung mindestens
etwa 75 mm2 groß 1st·
909818/0643 _/7
fiAO
U98577
Die Auegangeprobe τοη zwei bie fünf» vorzugsweise etwa drei Tropfen Blut wird in den Hauptabschnitt 13 der Vertiefung gegeben) in diesem Hauptabschnitt der Vertiefung wird eine Trennung - z.B. durch Agglutinierung, Koagulierung oder Niederschlagen - bestimmter Bestandteile herbeigeführt. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung in dem Hauptabschnitt der Vertiefung Agentien zur Herbeiführung der Trennung« Agglutinierung, Gerinnung oder Niederschlagung bestimmter Bestandteile vor· Diese Agentien werden Torsugsweise in form einer über-■ugssohioht auf der Oberfläche des Hauptabschnitts 13 der Vertiefung vorgesehen.
PUr bestimmte Zwecke wird Serum benötigt» das aus den flüssigkeit enthaltenden Bestandteilen des Blutes besteht, die frei τοη Blutsellen und Fibrinogen sind· Für andere Zwecke wird Plasma benötigt, das aus den flüssigkeit enthaltenden Komponenten besteht« die frei τοη zellulären Siementen sind, jedoch Fibrinogen enthalten. FUr dl· Gewinnung sowohl Ton Serum als auch τοη Plasma sollte dl· Agenssohloht ein geeignet·· Hämagfllutinin, s.B· Phytohämagglutinin, oder das durch immunologische Prosesse erzeugte, enthalten. FUr die Serumgewinnung sollte die Agensschloht Torsugsweise auoh ein Koagulierungs- bzw. Oerinnungsmlttel s.B. Thrombin zur Beschleunigung der Gerinnung des Fibrinogen enthalten, während die Gerinnung zwar langsamer auch durch stark·· Rühren bewirkt werden kann· Soll Plasma gewonnen werden, so sollte dl· Agenssehicht zusätzlich zum Hämagglutlnin ein geeignetes Antikoagulans bzw. gerlnnungsTer-
-/8 909818/0643
verhinderndes Mittel, ζ.Β« Heparin, "Dicumarol", (5,3 Methylen - bis - 4 - Oiycuaarin), JTatriumcitrat, Kaliumoxalat, Ammonlumoxalat, Lithiuaoxalat, Ifatriumoxalat oder Äthylendiamintetracetat, enthalten*
Als H&nagglutlnin wird erfindungegemäfl vorzugsweise ein im wesentlichen reines Phytohämagglutinin, wie man es aus den Samen τοη Hülsenfrüchten gewinnt, verwendet. Sin sehr zufriedenstellendes Phytohämagglutinin 1stdam aus kleinen französischen Bohnen (kidney beans) gewonnene. Äicht rerwendet werden sollte ein Hämagglutinln, das ein Hiederschlagen der GUobulin-fraJction rerursaoht. Bei einer Tertlefung der angegebenen drtJße but Terwendung für eine kleine Blutprobe der angesehenen Menge« d.h. «wischen 2 und 5 Tropfen, wurde festgestellt, daß sich bei Terwendung von mindestens etwa 0,3 mg, vorzugsweise 0,5 mg» ixt der Ageneschicht des Hauptabschnitts 13 der Vertiefung zufriedeneteilende Krgebnisse erzielen lassen« Der überzug kann so hergestellt werden, daß man. etwa 0,5 ag Phytohäaagglutinin mit 0,1 ml phyeldogleoher Salzlösung yemisoht und diese Mischung gleichmäßig auf der Oberfläche des Hauptabschnitts der Tertiefung verteilt und trocknen läßt. Zum (lewinnen von Plasma wird erfindungsgemäß als gerinnungverhinderndeβ Mittel bzw. Antikoagulane für eine Blutprobe der angegebenen Menge Heparin bevorzugt. Xn einer Tertiefung der
-/8a
909818/0643
BAD ORiGiNAL
angegebenen Grüße erga> die Yerwendung von mindestene etwa O»02 mg, vorzugsweise etwa 0,1 ng Heparin in der Über«· zugsschioht zufriedenstellende Brgebnlsse· Das Heparin kann zusammen mit dem Hämagglutinin und der physiologischen Salzlösung gemischt und auf die Oberfläche des Hauptabschnitte der Vertiefung aufgebracht werden.
Wir die erfindungsgenäfie Torriohtung zum Gewinnen von Serum verwendet« so ist Thrombin als Koagulans bzw· Oerinnungsmittel vorzuziehen. Ss wurde festgestellt, daß bei Yerwendung von mindestens 10 Einheiten, vorzugsweise 12 Einheiten in der Beschichtung zufriedenstellende Ergebniese erzielt werden· Bis angegebenen Einheiten sind N.I.H. Einheiten gem. Festsetzung durch das National Institute of Health in USA. Das Thrombin kanu zusammen mit dem Phytohämagglutinln in der physiologischen Salzlösung vermischt und auf die Oberfläche des Hauptabschnitte der Vertiefung aufgetragen werden·
909818/0643
Gemäß der Erfindung können Objektträger der beschriebenen Art zweckmäßig steril in luftdicht verschlossenen Behältern bzw· Hüllen der in 'ig· 5 und 6 gezeigten Art verpackt werden. Die Hüll· ist inert und undurchlässig gegenüber den in der Tertiefung 12 verwendeten Überzugsmaterialien} si· ist ferner undurchlässig für Mikroorganismen und verunreinigende Stoffe· Sie kann aus jedem beliebigen chemisch neutralen und undurchlässigen Folienmaterial hergestellt werden· In der gezeigten Ausführungsform a.B, besteht eine Hüllt ?C aus zwei Streifen Metallfolie, vorzugsweise Aluminiumfolie, mit einer thermoplastischen Auskleidung z.B. aus Polyäthylen» Polypropylen oder Polyvinylchlorid* Die Karte bzw. der Objektträger 10 wird 4a~ zwischen die beiden Metallfolienstreifen gelegt, deren thermoplastische Auskleidungen einander gegenüberliegen; die Hülle wird dann duroh WärmeSchmelzung ringsherum an den Rändern, wie bei 21 angedeutet tatf luftdicht verschlossen· Um an den Objektträger zu gelangen und ihn aus der Packung herauszunehmen, brauoht lediglich die Hülle geöffnet oder zerrissen werden, so daß der Inhalt, wie in 'ig* 6 gezeigt, freiliegt·
Die Packung wird vorzugsweise als kompletter fferätebehälter ausgebildet, der auch die zusätzliche Ausrüstung enthält, die beim Gebrauch des Objektträgers nut Aufnehmen einer kleinen Blutprobe und zum Trennen von Serum oder Plasma aus dieser Probe erforderlich ist· Z.B. enthält die Hülle (flg. 6) eine kleine, wegwerfbare Lanzette 22, ein Rührstäbchen 23, ähnlich einem Zahnstocher und eine Drahtschlinge 24* Anstelle der Drahtschlinge kann zum Aufnehmen von flüssigkeit eine Kapillare
909818/0643 _/1o
eine Pipette oder ein sonstiges Hilfsmittel vorgesehen sein. Alle diese Ausrüetungsgegenstände befinden sich innerhalb der Hülle in steriler Terpackung. Die Lanzette kann Innerhalb der Hülle in einer kleineren, luftdichten ElnzelhUlle 25, z.B. ähnlich der Hülle 2o, verpackt sein, die zum Freilegen der Lanzette zerrissen oder zertrennt wird.
Die ganze Gerätetasche läflt sich also kompakt ausführen und braucht nioht größer als etwa 76 χ 152 mm (3x6 Soll) sein, wobei der Objektträger etwa 51 x 127 mm (2x5 Zoll) misst. Infolgedessen kann ein Arzt oder Serologe leicht eine Anzahl derartiger Gerätetaschen zur Durchführung von immunologischen, serologischen und chemischen Blutuntersuchungen und Rsaktionstssts in jeglichem Arbeltsraum oder draußen bei sich tragen. Keine anderweitigen Hilfsmittel, z.B. Glasartikel, Laboreinrichtungen oder Zentrifugen, sind zum Aufnehmen der kleinen Blutprobe und 4er Trennung von Serum oder Plasma aus der Blutprobe erforderlich·
Die nachfolgenden Beispiele beinhalten typische Beschichtungsverfahren und überzüge sum Präparieren der Objektträger für die Aufnahme von Blut und die Trennung von Plasma gemäß der Erfindung.
Beispiel I
Der Überzug wird dui-ch Zusammenmischen der nachstehenden Bestandteile vorbereitet!
im wesentlichen reines Phytohäaagglutlnln 0,5 mg
909818/06A3 ,^
BAD ORIGINAL
- JM- - I 4 α ΰ i) / /
Heparin 0,1 mg
Physiologische Salzlösung 0,1 ml
Nach gründlichem Vermischen dieser Stoffe wird das Gemisch gleichmäßig auf die Oberfläche des Hauptabschnitts der 7ertiefung aufgetragen. Bann läßt man den Überzug trocknen und erhält so eine Mischung aus Phytohämagglutinin, Heparin und Salzen» die gleichförmig über den Hauptabschnitt verteilt ist. Der Objektträger kann dann, zusammen mit einer passenden Lanzette, vorzugweise billiger Ausführung zum Wegwerfen, einem passenden Rührstäbchen und einer Schlinge oder Pipette in einer luftdicht verschlossenen Hülle verpackt werden, womit ein gebrauchsfertiger Objektträger zur Aufnahme einer kleinen Blutprobe und Trennung von Plasma aus diesem Blut zur Verfügung steht.
Beispiel II
Der Überzug wird durch Zusammenmischen der nachstehenden Beetandteile vorbereitet!
Hämagglutinin 0,5 mg Katriumcitrat 1,0 mg Hormal Salzlösung 0,1 ml
Die Stoffe werden miteinander vermischt und auf die Oberfläche des Hauptabschnitte der Vertiefung aufgetragen* Danach wird der Objektträger wie in Beispiel I verpackt·
-/12 909818/064 3
- ** - U 9 8 1:> 7 7
Beispiel
Die in den Beispielen I und II angegebenen Mengen an Überzugs·* material genügen vollkommen für die Untersuchung von menschlichem Blut und den der meisten Laborversuchs ti ere, FtIr Untersuchungen yon Rinderblut, beispielsweise , ist jedoch eine wesentlich größere Menge erforderlich« Das nachfolgende Beispiel ist ein, besonders für die Untersuchung von Ochsenblui» geeigneter Vorschlag:
Der Überzug wird durch Zusammenmischen der nachstehenden Bestandteil· vorbereitet!
Hämagglutinin 3»0 ag
Heparin 0,2 mg
Normal SaIilösung 0,1 ml
Wach Vermischen der Stoffe wird das übersugsgemlsch aufgetragen und der Objektträger wird dann tie in Beispiel I verpackt· Jedoch wird bei Gebrauch des Objektträger« susaamen mit des Blut «in su«ät sucher Tropfen SaI»lösung in die Hauptvertiefung gegeben·
Di« nachfolgenden Beispiele sind Vorschläge für Überrugsverfahren und üb«r*üg« eur Anwendung in den Vertiefungen von Objektträgern, 41« nur Aufnahme von kleinen Blutproben und Trennen von Serum au« diesen Proben dienen·
Beispiel IV
nachstehenden Stoff« werden miteinander vermischtι
909818/0643 -/13
y H L
im wesentlichen reine» Phytohämagglutinin 0,5 mg
Thrombin 10 N.I.H.-Einheiten Physiologische Salzlösung 0,1 ml
Nach gründlichem Vermischen dieser Bestandteile wird das Gemisch gleichmäßig über den Hauptvertiefungeabschnitt des Objektträgers verteilt. Sann lässt man es trocknen und erhält auf diese Welse einen Überzug aus gleichmäßig vermischtem Phytohämagglutinin, Alaun and Salzen* Der so vorbereitete Objektträger kann wiederum vorzugsweise zusammen mit einer Lanzette, «inen Rühretäbchen und einer Schlinge bzw· Pipette in einer Hüll· luftdicht verpackt werden, und ist damit jederzeit gebrauchsfertig.
Beizpiel T
Die nachstehenden Stoff· werden Miteinander vermischtι SHmagglutinln 0,5 mg
loraal Salzlösung 0,1 ml
Da« Seaiseh wird auf dl· Oberfläche der Hauptvertiefung aufgetragen, und der Objektträger wird wie in den früheren Beispielen verpaokt« lei Verwendung dies·· Objektträgers jedoch •Olli· dl· Blutprobe rmsoher und länger (1 oder 2 Minuten) gerührt werden, damit das fibrinogen gerinnt, weil ja das Üb^rzugsmaterial kein aerinnungsaittel enthält.
Vu
9098 18/0643
H9B577
versteht sich, daß die anderen, in dieser Anmeldung aufgezählten Hämagglutinine, Gerinnungemittel und gerinnungverhindernden Mittel anstelle der in den Beispielen I - T spezj fizierten Materialien verwendet werden können. Ss versteht sich weiterhin, daß bei Behandlung größerer Blutproben in größer vorgesehenen Tertiefungen auch die Mengen der Überzugsmaterialien entsprechend zu erhöhen sind.
Bei Gebrauch der erfindungsgemäßen Torrichtung wird die Hülle 2ο zuerst geöffnet, damit der Inhalt freiliegt· Die wegwerfbare Lanzette wird dann zum Punktieren eines fingers oder Ohrläppchens benutzt und eine kleine Blutprobe von zwei bis fünf Tropfen, vorzugsweise drei Tropfen, wird in dem Hauptabschnitt der Tertiefung 13 des Objektträgers 1o gesammelt. Ber Objektträger wird dann auf eine horizontale Oberfläche gelegt, z.B. auf eine Oberseite 26 eines Tisches 27. Bann wird das Rührstäbchen bzw. der Zahnstocher 23 dazu verwendet, die Blutprobe in dem ganzen Hauptabschnitt der Tertiefung heruazurührsn, so daß sie sich gründlich mit dem Hämaglutinin der Uberzugsschicht vermischt. Babel muß vorsichtig vermieden werden, das Blut in den ffebenabschnitt 14 der Tertiefung hineinzurühren· Bas Rühren wird etwa 3o bis 5o Sekunden lang fortgesetzt. Während des :x} Rührens sollte der Objektträger schräg gehalten und ^ gedreht werden, damit die Zellen im Blut sich gleichmäßig
-> verteilen und das Plasma oder Serum beginnen kann, sich
^* abzuscheiden. Jedoch muß dies, wie oben gesagt, sorgfältig ^ gemacht werden, damit verhindert wird, daß etwas von dem Blut in den Hebenabechnitt fließt.
-/1ß BAD
- If--
Falls der Objektträger für die Gewinnung von Plasma präpariert 1st, so Yermischt sich das Blut während dee Rührens auch mit dem gerinnungTerhindernden Mittel bzw. Antikoagulans, wodurch verhindert wird, daß das Fibrinogen gerinnt· Andererseits vermischt eich das Blut auf für die Gewinnung von Serum präparierten Objektträgern auch mit dem Koagulans bzw· Gerinnungemittel, wodurch die Gerinnung des Fibrinogen beschleunigt wird.
Während de» Rührvorganges veranlasst das Hämagglutlnin die Blutzellen zu agglutinieren, (sich zusammenzuballen) und sich in dem Hauptabschnitt der Vertiefung niederzuschlagen. Ist der Objektträger für die Gewinnung von Serum präpariert, würde während dieser Zeitperiode auch das Fibrinogen gerinnen und sich in dem Hauptvertiefungsabschnitt niederschlagen« Danach wird der Objektträger zum Rand des Tisches bzw. der Unterlage geschoben, und zwar so weit, daß «Ine Zunge 17 über den Rand hinausragt, während eine Faltlinie 16, wie In FIg* 3 gezeigt, genau entlang der Tisehkante anliegt. Sie herunterklappbare lunge 17 wird dann Im rechten Winkel zum größen Teil des Objektträgers nach unten geklappt; danach wird der Objektträger rückwärts geechoben, bis er eich, wie in Fig. 4 gezeigt, ganz auf der Oberseite des Tisohee befindet, so daß er nun in einer schräggekippten Stellung lagert. Sie Flüssigkeit enthaltenden Bestandteile des Blutes, d.h. das Plasma oder das Serum fließen nun aus dem Hauptabschnitt
90 3 8 18/06U3 ,^
-/16
.4*- ΊΑ96577
der Vertiefung abwärt« in den Hebenabsohnltt der Vertiefung· Wenn alles Serum oder Plasma in dieser Welse in dem lebenabechnitt der Vertiefung gesammelt 1st, kann z.B. mit einer Pipette oder eine Kapillare oder mit der Schlinge 24V Jede sur Durchführung der vorgesehenen immunologischen, serologischen oder chemischen Untersuchungen oder Umsetzungen benötigte Menge Plasma oder Serum entnommen werden·
Anstatt sofort verbraucht au werden, kann die flüssigkeit enthaltende Komponente des Blutes auch in dem Vebenabschnitt der Tertiefung getrocknet und dann zu einem späteren Zeitpunkt rekonstituiert und getestet werden·
Die spesifIsche Länge der Klappsunge 17 bzw. der Winkel, in dem der Objektträger bei heruntergeklappter Zunge gelagert ist, können variiert werden· Bs wurde festgestellt, dafi bei einem Objektträger der gezeigten und beschriebenen Art mit einer Tertiefung der angegebenen Orööe sur Aufnahme einer kleinen Blutprobe «ufriedenstellende Ergebnisse ersielt werden» wenn der Objektträger unter einem Winkel von etwa fünf bis swanslg Grad, vorsugsweise sehn bis fünfsehn Grad, au geetutst wird·
Die Srfindung, die nicht auf Sinselheiten der beschriebenen Beispiele oder Ausführungsformen beschrankt 1st» schafft also eine Torrichtung und ein Verfahren sum Trennen von
-/17
909818/0643
BAD ORIGINAL
. *r- U98577
Flüssigkeit enthaltenden Bestandteilen τοη anderen Bestandteilen einer kleinen Blutprobe. Die Erfindung hat den Torteil» daß sie nicht an eine Verwendung im Labor gebunden ist, weil die Hilfsmittel bequem mitgefUhrt
und entweder in einen sonstigen Arbeitsraum oder draußen verwendet werden können· Sie hat den weiteren Torteil» daß Serum und Plasma ohne Verwendung τοη Zentrifugen oder sonstigen Laboreinriohtungen leicht «us kleinen Blutproben abgeschieden werden können*
• Anspruch« -
909818/0643

Claims (7)

Dr. W. Scbelk H. Juli 1965 n^iP|Un9^ P£er Wlih B?2 2?5 Hb/421 Da/S/Fa uip .-ing w. uennenöerg John H, Brewer Dr. V. ocnmied - Kowerzik @ Frankfurt a. Main Gr. Eschenheimer Str. 39 AR Patentansprüche H98577
1. Vorrichtung zur Abtrennung flüssigkeitshaltiger Bestandteile kleiner Blutproben, gekennzeichnet durch einen flachen Objektträger (10) mit einer Vertiefung (12), deren flüssigkeitsundurchlässige Oberfläche tiefer als die Oberfläche (11) des Objektträgers (10) liegt und die einen die Blutprobe zunächst aufnehmenden Hauptabschnitt (13) mit einem Hämagglutinin-haltigen Überzug zur Ausfällung fester Blutbestandteile, z.B. Blutzellen, sowie einen mit dem Hauptabschnitt (13) in Verbindung stehenden Nebenabschnitt (14) zur anschließenden Aufnahme der nicht ausgefällten und flüssigen Blutbestandteile aufweist,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug-des Hauptabschnitts (13) ein die Gerinnung des Fibrinogens verhinderndes Agens enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug des Hauptabschnitts (13) ein die Gerinnung des Pibrinogens beschleunigendes Koagulans enthalte
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Hauptabschnitts (13) so bemessen ist, daß die Blutprobe darin durch ihre Kohäsion festgehalten wird.
9ü3b1 8/ObA 3
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hämagglutinin im Überzug des Hauptabschnitts (13) ein Phytohämagglutinin isto
6β Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 zur Verwendung für Blutproben von etwa 2 bis 5 Tropfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Vertiefung (12) um mindestens etwa 0,1 mm tiefer als die Oberfläche (11) des Objektträgers (10) liegt»
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptabschnitt (13) eine Fläche von mindestens etwa 300 mm und der Nebenabschnitt (14) eine Fläche von mindestens etwa 75 mm2 hat·
Patentanwalt:
909818/0643
DE19631498577 1963-06-14 1963-06-14 Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Bestandteile kleiner Blutproben Pending DE1498577B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0072273 1963-06-14
FR940286A FR1361738A (fr) 1963-06-14 1963-07-03 Procédé et dispositif de séparation de certains éléments du sang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1498577A1 true DE1498577A1 (de) 1969-04-30
DE1498577B2 DE1498577B2 (de) 1970-12-03

Family

ID=46640136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631498577 Pending DE1498577B2 (de) 1963-06-14 1963-06-14 Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Bestandteile kleiner Blutproben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3146163A (de)
CH (1) CH412405A (de)
DE (1) DE1498577B2 (de)
FR (1) FR1361738A (de)
GB (1) GB969741A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183991A1 (de) * 1984-11-10 1986-06-11 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Vollblutauftrennung
US5262067A (en) * 1990-05-15 1993-11-16 Boehringer Mannheim Gmbh Device and its use for the separation of plasma from whole blood
US5919419A (en) * 1994-02-22 1999-07-06 Orion-yhtyma Oy Analyzer cuvette, method and diagnostic test kit for determination of analytes in whole blood samples
US7407742B2 (en) 2002-02-27 2008-08-05 Sanko Junyaku Co., Ltd. Plasma or serum separator, plasma or serum sampling method, plasma or serum separating method, test carrier and glass fiber

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449083A (en) * 1966-02-10 1969-06-10 Applied Science Lab Inc Descending thin layer chromatography apparatus
BE759811A (fr) * 1969-12-04 1971-06-03 Technicon Instr Appareil de determination automatique des vitesses de coagulation, agglutination ou floculation de liquides, et agent renforcateur de reactionutilisable avec cet appareil
US3902964A (en) * 1971-12-13 1975-09-02 U S Medical Research And Dev I Method of and apparatus for chemically separating plasma or serum from formed elements of blood
US3853468A (en) * 1972-05-08 1974-12-10 H Haymond Method and apparatus for clinical testing of biological fluids
US4180060A (en) * 1972-08-18 1979-12-25 Boehringer Mannheim Gmbh Device for staining biological materials
US3898982A (en) * 1972-11-13 1975-08-12 Jintan Terumo Co Capillary tube for blood examination
US3978846A (en) * 1975-01-02 1976-09-07 Bailey Donald L Syringe for taking blood samples
US3965888A (en) * 1975-02-12 1976-06-29 Brenner And Bender, Inc. Specimen collector and holder
US4260392A (en) * 1978-07-07 1981-04-07 Technicon Instruments Corporation Method and apparatus for obtaining an aliquot of a liquid in a gel medium
US4250257A (en) * 1978-08-24 1981-02-10 Technicon Instruments Corporation Whole blood analyses in porous media
US4288228A (en) * 1979-01-31 1981-09-08 Technicon Instruments Corporation Whole blood analyses and diffusion apparatus therefor
WO1983000877A1 (en) * 1981-08-31 1983-03-17 Icl Scient Glucose oxidase immunohistochemical detection of antinuclear antibodies
NL8401536A (nl) * 1984-05-11 1985-12-02 Medscan B V I O Bloedbemonsteringseenheid.
US4678757A (en) * 1985-04-11 1987-07-07 Smithkline Diagnostics, Inc. Device and method for whole blood separation and analysis
US4695553A (en) * 1985-11-01 1987-09-22 Becton Dickinson And Co., Inc. Method for increasing agglutination of groups of cells to produce improved cell layer interface in centrifuged blood sample using antibodies
US5252293A (en) * 1989-01-17 1993-10-12 Vladimir Drbal Analytical slide with porous filter membrane
US5460974A (en) * 1992-10-13 1995-10-24 Miles Inc. Method of assaying whole blood for HDL cholesterol
WO1995031720A1 (en) * 1994-05-15 1995-11-23 Troell, Martha, T. Method and apparatus for the collection, storage, and real time analysis of blood and other bodily fluids
US5650332A (en) * 1995-11-14 1997-07-22 Coulter International Corp. Method for the preparation of microscope slides
CN109925884A (zh) * 2019-04-27 2019-06-25 南京岚煜生物科技有限公司 一种全血过滤的方法及用于全血过滤的滤膜结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561339A (en) * 1944-01-10 1951-07-24 Chediak Alejandro Apparatus for laboratory investigations
FR989480A (fr) * 1949-06-23 1951-09-10 F A T Appareil pour l'analyse des terres arables et autres applications

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183991A1 (de) * 1984-11-10 1986-06-11 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Vollblutauftrennung
US5262067A (en) * 1990-05-15 1993-11-16 Boehringer Mannheim Gmbh Device and its use for the separation of plasma from whole blood
US5919419A (en) * 1994-02-22 1999-07-06 Orion-yhtyma Oy Analyzer cuvette, method and diagnostic test kit for determination of analytes in whole blood samples
US7407742B2 (en) 2002-02-27 2008-08-05 Sanko Junyaku Co., Ltd. Plasma or serum separator, plasma or serum sampling method, plasma or serum separating method, test carrier and glass fiber

Also Published As

Publication number Publication date
FR1361738A (fr) 1964-05-22
US3146163A (en) 1964-08-25
DE1498577B2 (de) 1970-12-03
GB969741A (en) 1964-09-16
CH412405A (fr) 1966-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen fluessiger Bestandteile von anderen Bestandteilen einer Blutprobe
DE60130121T2 (de) Vorrichtung zum testen und bestätigen von speichel
DE69722587T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plasmavorbereitung
DE60132910T2 (de) Kit zur gewinnung einer endoarteriellen biopsieprobe
EP0208952B1 (de) Testträger
EP0064710B1 (de) Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe
DE10009627A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz
DE2308353A1 (de) Transportabler behaelter fuer bakterienkulturen
DE212006000062U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Analyten in einer Probe
DE212004000061U1 (de) Schnelle Probenanalyse und Speichervorrichtungen
DE2701535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pharmakologischen beeinflussung des koagulationsmechanismus in koerperfluessigkeiten und zum anzeigen des eintritts der koagulation
DE3606124A1 (de) Kolorimetrische pruefvorrichtung zur bestimmung einer spezifischen substanz in einem fluessigen medium, und verfahren zur verwendung der vorrichtung
DE2747496C2 (de)
DE2929216A1 (de) Thixotrope gelartige zusammensetzung und eine diese zusammensetzung enthaltende sterile blutentnahme- und abtrennvorrichtung
DD201388A5 (de) Mittel zur abtrennung von plasma oder serum aus vollblut
DE2406362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von pathogenen mikroben
DE2559242B2 (de) Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
DE2907198C2 (de)
DE10112470A1 (de) Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie ein Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3004522A1 (de) Behaelter und verfahren zum aufbewahren von blut
DE2819574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe
DE69928245T2 (de) Verfahren zur probenentnahme
EP2194873A1 (de) Diagnostisches einmalteil und verfahren zu seiner herstellung
EP3127613B1 (de) Vorrichtung zur überführung von probenmatarial in eine flüssigkeit
LU84768A1 (de) Vorrichtung zum faerben von biologischen proben