DE1497757A1 - Dispositionsgeraet fuer die Fertigungssteuerung und Mengenkontrolle - Google Patents

Dispositionsgeraet fuer die Fertigungssteuerung und Mengenkontrolle

Info

Publication number
DE1497757A1
DE1497757A1 DE19661497757 DE1497757A DE1497757A1 DE 1497757 A1 DE1497757 A1 DE 1497757A1 DE 19661497757 DE19661497757 DE 19661497757 DE 1497757 A DE1497757 A DE 1497757A DE 1497757 A1 DE1497757 A1 DE 1497757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
viewing
base plate
carrier
viewing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497757
Other languages
English (en)
Inventor
Volk Dr Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLK DR ALFRED
Original Assignee
VOLK DR ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOLK DR ALFRED filed Critical VOLK DR ALFRED
Publication of DE1497757A1 publication Critical patent/DE1497757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D1/00Railway or like time or fare tables; Indicating or reading aids therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Diapositionagerät für die Fertigungssteuerung und Mengenkontrolle. Die bislang verwendeten Dispostionsgaräte bestehen aus einem sicht12istenförmigen und vertikal aufhängebaren Träger aus transparentem Kunststoffmaterial. Der schlaufenförmige Leistenkopf uu,faßt den Kopfrand des Formulars mit der Auftragsnummer und den Wochentermin-oder Men-enfeldern. Für die Fertigungssteuerung vird der Arbeitsplan durchterminiert. Anfangs-und Endtermin und die einzelnen dazwischen ablaufenden Arbeitsgänge werden auf den-Terminskalen gekennzeichnet. Dies kann durch einen Stempel auf CD den entsprechenden Terminfeldern geschehen. Nachteilig ist hierbei, daß eine nachträglich erforderliche Änderung umständlich ist.
  • Die Kennzeichnung kann auch durch Sattelreiter erfolgen" die außen auf die Trägerleiste aufgesteckt werden. Bei dem glatten Leistenmaterial ist eine sichere Reiterhalterung indessen nur unter Verwendung von Metallreitern erzielbar. Der Leistensichtrand wird durch das Aufklemmen, Verschieben und Abnehmen solcher Reiter vorzeitig abgenutzt. Die Metallreiter verdecken außerdem den Inhalt der gekennzeichneten Terminfelder. Beim Verschieben dieser kleinen Reiter iverden auch die benachbarten Terminfelder durch-den Fingergriff verdeckt. Die beschriebenen Feldsignale kennzeichnen die Phasen des Fertigungsplans. Ein inwendig im Sichtleistenkopf geführ-, tes Schiebesignal zeigt das unerledigte Arbeitsvolumen an. Die beiden zusammenwirkenden Signalbahnen sind sich als Außen-und eine Innenbahn.zugeordnet. Die benutzten Formulare weisen Anfangs-und Endtermine und die Übrigen Daten aus. Vielfach werden Formulare ohne Skalenaufdruck am Kopfrand verwendet; in diesem Fall wird ein gefalzter Skalenstreifen um den Kopfrand gelegt und als reitera±ige Blatteinlage im Sichtleistenkopf gehaltert. Diese Blatteinlage nimmt auch die durch die-transparente Leiste sichtbare Randinschrif-e auf. Bei Verwendung dieses Hilfsmittels fallen insbesondere durch die Maschinenbeschriftung jeder einzelnen Blatteinlage und durchden erhöhten Papierverbrauch zusätzliche Kosten an. Der Mehrbedarf steigt bei Verwendung längerem Blatteinlagen mit entsprechend Über-! sichtlichem klarem Skalenbild.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Dispositi.onageräte der beschriebenen Gattung mit leicht aufsteckbaren jedoch sicher gehalterten Signalmitteln, die duna blick auf die -S1,-aliznfelder an keiner Stelle beschränken. Zur schriftlichen Kennzeichnung des leistenkopfrandes sollen kurze Lesestreifen verwendung finden können, wie sie auch für die üblichen Kartenriiter verwendet werden. Solche Tesestreifen werden in Bogen geliefert und sind leicht maschinenbeschriftbar. Aufgabe der Erfindung ist' auch die Erhöhung der Biegefestigkeit der Sichtleiste, so daß sie die Breitseite der-Formulare aufzunehmen vermag, wobei ausreichend Randfläche für ein klares und gut sichtbares Skalenbild zur Verfügung steht.
  • CD Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Sichtstreifen den Kopfrand des Formulars beidseitig mittels einer Doppelwandung halternd umfaßt. In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung trägt die vordere Wandung ein aufgedrucktes Skalenfeld gemäß der Ver-C> wendung des Geräts. Dieser Aufdruck wird Über dem Papierrand des überdeckten Formulars deutlich. Die Vordere Wandung kann auswechselbar mit der hinteren verbunden sein. Die beiden Wände weisen das gleiche Biegeprofil auf, so daß-die Wandschichten durchgehend passend auf den Kopfrand des Formulars klemmen.
  • Die Klemmwirkung der Wandungen kann durch Mittel wie Seitenspangen, Sattelreiter, Ausbildung der Sichtetreifenschlaufe als Klemme od.dgl. gegebebenfalls erhöht werden. Die Sichtstreifenschlaufe dient bei der erfindungsgemäßen Anordnung als Führungsbahn für den Woc4en-bzw. Datenschieber;-der zwischen der vorderen Formularrandung und der vorderen Sichtetreifenwan4ung bereitgestellte Halteschlitz nimmt plane Zungen zur Kennzeichnung-.planmäßig festgest:boter Datenfelder auf. Die profilgebenden beiden Wandschichten des Sichtstreifens bewirken eine Klemmverspannung der elastischen Sichtzungen, so daß eine unbeabsichtigte Ortsveränderung dieser Signalmittel.ausgeschlossen ist, Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen schaubildlich Fig. 1 die Sichtleistengrundplatte mit schatlufenförmigem Kopf, Fig. 2 die Sichtleistendeckplatte mit aufgedrucktem Skalenfeld, Fig. 3 die Gegenstände nach Figuren 1 und 2 angeordnet am Längsrand eines Formulare.
    .r,
    Die Sichtl:eistengrundplatte nach Fig. 1 weist im Bereich des nach
    hintEm abgebogenen Kopfrandes den falzstreifenförmigen Klemmstreifen 2 zur Halterung des unterzufügenden Oberrandes des Formulars 1 .(Fig. 3) auf. Der Fußschenkel der Grundplatte ist geräumig ausge-.bildet; das aufzunahmende Formular läßt die stirnseitigeu Hängeansch-nitte 4, 5 frei. Der Klemmstreifen 2 nimmt außerdem die Sichtleistendeckplatte 6 (Fig.2) auf, dessen Kopfschenkel gleich den Kopfrand der Eirundplatte nach hinten abgebogen ist. Die beiden winkelförmig profilierten Kunststoffschichten formen den eingefügtten-Formularrand entsprechend. Die Sichtleistengrundplatte und die Sichtlaist;,:"udecl-,platte weisen deckungsglaiche Rastaussparungen 10, 11 und 13,14 auf, so daß zusätzlich die Leistenschichten von außen aufgesteekte Klemmen 8, 9 mittels Nocken einen Halteansatz an der glatten Kunststofffläche finden können. Die Sichtleistendeckplatte 6 weist am abgebogenen Kopfrand einen Skalenaufdruck 7 auf. Die Enden der Kopfrandkanten neben dem Skalenaufdruck sind üLm Papierstärke abgesetzt, so daß an diesen Stellen kurze gefalzte Lesestreifen*Platz finden können.
  • Der L,-,ngeschlitz zwischen dem Klemmetreifen 2 und der Sichtleistendeckplatte 6 bildet die obere Innenbahn zur Führung des Schiebesignals 18, dessen Fahne am Oberrand kurz abgebogen ist. Das Sichtfenster 19 läßt jejails das einzustellende Merkmalsfeld her-7.ortreten. ner aus der Signalbahn herausragende Griffteil 17 dieses Schiebesignals ist ebenso wie die'Sichtleiste abgebogen und passerD an dieser anliegend. Der Längeschlitz zwischen dem Formular und der Sichtleistendeckplatte dient als untere Innenbahn zur Halterung planer Kunststoffzungen 15, 16, deren Kopfenden im Klemmstreifenbug an.schlagen. Die Kopfenden sind bogenförmig gestaltet, so daß sie den Durchlauf des Schiebesignals auf der oberen Innenbahn nicht- hemmen. Ar.i Griff ende ragen die Zungen etwas über 'den Unterrand der Sichtleistend(,#okplatte heraus, so daß sie bequem gegriffen werden können.. Der Benutzer hantiert beim'Einoetzen und Nachätellen dieser Signalmittel außerhalb des Signalsichtfeldes, so daß der Einblick stets frei bleibt Die verbundenen Schichten des profilierten Geräten verleihen diesem eine erhebliche Festig4kitt so daß die Verwendung vorzugsweise bei Terminierung der Breitseite dew Formularformats DIN A 4 ermöglicht.' Anstelle eines Skalenaufdrucke auf der Sichtleistendeckplatte kann dieser Auftruck auch längs der Breitseite diesen Formularformats vor#-gäsehen sein"

Claims (2)

  1. Patentansprüche Schutzansprüche 1. Diepositionsgerät für Fertigungssteuerung und Mengenkontrolle od.dgl. bestehend aus einem sichtleistenfÖrmigen Träger für das Formularblatt mit-einer äußeren und einer inwendigen Signalbahn dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-bzw. Sichtleistengrundplatte doppelwandig ausgebildet ist und eine weitere innere Signalbahn umschließt.
  2. 2. Diapositionagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wandung der Träger-bzw. Sichtleistengrundplatte ein aufgedrucktes Skalenfeld aufweist. 3. Diapositionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die vordere Wandung der Träger-bzw. Sichtleistengrundplatte aus wechselbar mit der hinteren verbunden ist. 4. Diapositionagerät nach Ansprüchen 1 bis 3,'dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer Sichtleistengrundplatte mit schlaufenförmigem Klemmfalzstreifen als Deckleiste für die obere innere Signalbahn und aus einer vom Klommfalzstreifen umfassend gehalterten Sichtleistendeckplatte (6) als Deckleiste für eine untere innere* Signalbahn besteht. 5. Diepositionsgerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Sichtleistengrundplatte und Sichtleistendeckplatte (6) an d-jen Kopf-oder Seitenrandungen deckungegeleich angeordnete pastaussparungen zur Lagesicherung von Klemmen, Spangen od.dgl. aufweisen, die die Leisten bzw. Formularschichten zusammenhaltern. 6. Dispositionagerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnetg daß die Sichtleistengrundplatte und die Sichtleistendeckplatte querschnittlich-gleichwinklig profiliert sind. 7. Diepositionsgerät nach Ansprüchen 1 bis 6, dadu roh gekennzeichnet, daß die rnden der Kopfrandkanten der Sichtleistendeckplatte (6) zur Aufnahme gefalzter Lesestreifen abgesetzt sind. Formular deb Formats DIN A 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randung längs der-Breitseite im Bereich einer mittlerer Randzone horizontal angeordnete Skalenf(#-,# auf %71 ei>4
DE19661497757 1966-01-21 1966-01-21 Dispositionsgeraet fuer die Fertigungssteuerung und Mengenkontrolle Pending DE1497757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030195 1966-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497757A1 true DE1497757A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7585483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497757 Pending DE1497757A1 (de) 1966-01-21 1966-01-21 Dispositionsgeraet fuer die Fertigungssteuerung und Mengenkontrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1497757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255888A (en) * 1977-10-28 1981-03-17 Bastogne Jacques J Indicator for vertically suspended file envelopes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255888A (en) * 1977-10-28 1981-03-17 Bastogne Jacques J Indicator for vertically suspended file envelopes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171490B1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter
DE1497757A1 (de) Dispositionsgeraet fuer die Fertigungssteuerung und Mengenkontrolle
DE635182C (de) Leitkarte fuer Karteien, die mit einem Halter fuer auswechselbare, seitlich gestaffelte und auf die Tabs, Reiter o. dgl. der Kontenkarten hinweisende Bezeichnungsschildchen versehen ist
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
DE683120C (de) Vorrichtung zum statistischen UEberwachen von Vorgaengen
DE933084C (de) Aktenhuelle aus transparentem Werkstoff
DE829590C (de) Reiter fuer Beschriftungsleisten, insbesondere von Haengeheftern
DE639039C (de) Merkzeichenanordnung, bestehend aus Merkzeichen, die mit umgebogenen Kanten an einemFuehrungsfalz des Sichtrandes der Karten von Staffelkarteien verschieb- und feststellbar sind
DE674964C (de) Briefmarkenhalter
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE540688C (de) Zeitungshalter
DE2907719C2 (de) Terminplaner
DE740242C (de) Leitkarte fuer Karteien
DE410245C (de) Kartenhalter fuer Kartotheken
DE2849648A1 (de) Karten- und buchlesegarnitur
EP0304586A2 (de) Farbkarte zur Halterung von Textilmustern
DE2609943C3 (de) Kalender-Dauerruckwand mit einer Aufnahmevorrichtung fur auswechselbare Bilder
DE1095256B (de) Sammelblatt fuer Alben, Ordner, Karteien od. dgl.
DE1885781U (de) Mustermappe.
DE8410073U1 (de) Wandkalender
DE1860195U (de) Schaltanlagen-reihenklemme.
DE2207418A1 (de) Schreibunterlage
DE1054417B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen
DE1834399U (de) Schreibplatte mit auswechselbaren klemmschienen.