DE1834399U - Schreibplatte mit auswechselbaren klemmschienen. - Google Patents

Schreibplatte mit auswechselbaren klemmschienen.

Info

Publication number
DE1834399U
DE1834399U DER22264U DER0022264U DE1834399U DE 1834399 U DE1834399 U DE 1834399U DE R22264 U DER22264 U DE R22264U DE R0022264 U DER0022264 U DE R0022264U DE 1834399 U DE1834399 U DE 1834399U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schr
following
clamping rails
writing
writing pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER22264U
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Rennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER22264U priority Critical patent/DE1834399U/de
Publication of DE1834399U publication Critical patent/DE1834399U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Anmelder : Egon R e n n e r t, Krumbach i. Ûfuv. über Heppenheim a. d. B.
    Rothenbergstr. 15
    Schreibplatte mit auswechselbaren Klemmschienen
    ---------------------------------------
    Die Neuerung betrifft eine Schreibplatte.
    Im Gebrauch sind Schreibplatten, die eine Reihe von Mängeln aufwei.
    sen. So haben Schreibplatten mit mechanischer Haltevorrichtung den Nachteil, daß sie beim Versagen des Mechanismus schwer zu reparieren sind. Schreibplatten aus Hartpappe, Holz oder Metall haben den Nachteil eines zu hohen Gewichtes. Schreibplatten, an denen eine Klemm schiene unmittelbar an der Platte abgebogen ist, können beim Nachlassen der Elastizität der Klemmschiene nicht mehr benutzt werden. Man vergißt eine solche Schreibplatte, an der die Haltevorrichtung für die Blätter auswechselbar ist. Das wäre empfehlenswert für den un mittelbaren Gebrauch der Schreibplatte selbst, als auch für die Not. wendigkeit, einmal eine solche Haltevorrichtung für einen ganz spe ziellen Verwendungszweck benutzen zu können.
  • Die Neuerung beseitigt auf einfachste Weise alle diese Mängel.
  • Gemäß der Neuerung besteht die Schreibplatte aus zwei Einzelteilen : l. Die eigentliche Schreibplatte als Schreibunterlage aus leichtem, aber stabilem Kunststoff 2. Die Haltevorrichtung für die zu bearbeitenden oder einzuordnenden Blätter bzw. Akten, die aus einer oder zwei Klemmschienen besteht, die lediglich am Oberrand und evtl. auch am Unterrand der Schreibunterlage aufzuschieben ist.
  • 1. Die Schreibplatte ist als Schreibunterlage aus Kunststoff geferw tigt, der lange haltbar ist und eine feste und stabile Schreibunterlage bietet. Das Gewicht ist leicht, die Platte selbst gut zu säubern und dadurch immer hygienisch einwandfrei. Die Oberflächen dieser Plat te sind für das Beschreiben, Zeichnen ideal, weil Bleistift und Feder gut gleitend darauf arbeiten. Damit diese Platte als Schreibunterlage immer zur rechten Zeit zur Hand ist und nicht verlegt wird, sind am linken Außenrande der Platte 2 Löcher eingestanzt im Abstand von 8 cm, sodaß sie in einem Ordner eingelegt werden kann.
  • Auf der Vorderseite der Platte ist ein Rahmen-Rechteck aufgedruckt, das den sog. Schreibraum begrenzt. So wird gewährleistet, daß der Benutzer immer nur den vorgezeichneten Schreibraum beschriftet und
    "'lau
    damit ein ästhetisch sauberes Raumbild erzielt. Ein Kreuz, im Mittel-
    punkt des Schreibraumes aufgedruckt, kennzeichnet den 11Mittelpunkt
    it
    derPlatte.
  • Zentimeter-Skalen neben dem Rahmen-Rechteck aufgedruckt, geben dem Be<-* nutzer der Platte sofort die Möglichkeit, o h n e Zuhilfenahme eines Zentimetrmaßes sich ein Liniensystem nach eignem Wunsch oder Bedarf auf sein Einzelblatt zu ziehen. Natürlich ist es auch ohne weiteres möglich, innerhalb des Rahmen-Rechteckes besondere Linien-oder Kästchensysteme aufzudrucken. Eine zweiseitige Benutzung der Platte ist damit gewährleistet.
  • 2. Als Haltevorrichtung für die zu beschreibenden oder zu bearbeitender Einzelblätter sind eine oder zwei normale Klemmschienen vorgesehen. SiE sollen so lang sein wie die Breite des betr. Din-Formates, also z. B. bei DIN-A 4-21 cm Länge für die Klemmschienen. A bar allein genüw gen die Klemmschienen nicht als Haltevorrichtung. Es ist nämlich gar nicht so einfach, ein oder mehrere lose Blätter knitter-und bruchfrei in eine Klemmschiene einzuschieben. Deshalb muß jeder Klemmschiene einE besondere Einführleiste mitgegeben werden. Sie muß aus griffigem, rauher Material sein und mindestens um die Hälfte breiter sein als die Klemm. schiene. Die Einführleiste muß auch innen und außen recht griffiges Ma. terial haben, damit sie einmal den Schreibsatz gut festhält, zum andern auch in der Klemmschiene gut festsitzt.
  • Will man die Schreibplatte als Schreibunterlage benutzen, so legt man seine Unterlagen (Einzelblatt oder Pause oder Vorlage usw.) auf die Schreibplatte auf und faßt sie mit der geöffneten Einführleiste am Oberrand der Platte wie ein Bündel zusammen. Erst dann wird die eigene. liche Klemmschiene über diesen gebündelten Schreibsatz geschoben. Nun hält die Klemmschiene die gebündelten Einlagen wie eine"3. Hand" fest ; sodaß ein Verrutschen oder Verschieben verhindert wird.
    Will man diese Klemmschienen mit der Einführleiste (kurz :"3. Sand" be
    nannt) ohne die Schreibplatte benutzen, so bündelt man ganz einfach den gesamten Schreibsatz(also Einzelblatt, Vorlage, Pause usw.) in der Einf hrleiste und schiebt dann nur die Klemmschiene darüber. Diese Ver" wendung der sog."3. Hand" ist sehr praktisch, wenn man aus einem Schrei@ block ein Einzelblatt gelöst hat, um auch die Rückseite zu beschriften.
  • Die"3. Hand@ eignet sich auch ausgezeichnet, wenn man verschiedene Schreiben oder Vorgänge zu einem Ganzen zusammenfassen will. Hat man bei Vorträgen sein Manuskript so zusammengefaßt, kann nichts verloren gehen. Oder bei Besprechungen beim Abteilungsleiter kann man sich die Geschäftsschreiben mit der "3.Hand" ordnen und immer im Bilde sein.
    Unabhängig von der Schreibplatte bieten also Klemmschienen mit den
    Einiührleisten (sog."3. Hand") mancherlei Verwendungsmöglichkeiten,
    die sich überaus als praktisch erweisen.
  • Da die Einführleisten auf der Vorderseite sog. Raumaufteilungshilfen aufgedruckt haben, kann der Benutzer, ohne erst mit dem Lineal mühsam abmessen zu müssen, ohne weiteres seinen Schreibraum in der Breite in Halbe, Viertel, Achtel und Drittel unterteilen. Er braucht sich lediglich die gewünschten Punkte zu markieren.
  • Soll nun auf der Schreibunterlage ein Bogen ganz fest und plan angel drückt werden, so schiebt der Benutzer nur eine zweite Klemmschiene mit Einführleiste an dem Unterrand der Platte auf. Beim'Arbeiten im Freien ist das ein großer Vorteil, auch dann, wenn man für die Schreib platte keine weitere Unterlage hat.
  • Außerdem bietet die sog."3.Hand", also Klemmschiene mit Einführleiste, weitere Verwendungsmöglichkeiten für Übersichts-und Registraturzwekke. Einmal kann man die Klemmschienen in farbigem Material herstellen, das andere Mal aus glasklarem Material. Im letzteren Falle braucht man die Einführleisten nur aus farbigem Material zu verwenden. Oder bei einer glasklaren Klemmschiene kann man die Einführleisten durch Beschrfiten der Rückseiten für einzelne Vorgänge bezeichnen. Auch das Einlegen eines besonderen Schildchens auf der Rückseite oder Vorder" seite der Einführleiste kennzeichnet bestimmte Geschäftsvorgänge. Im.
  • Der halten die Klemmschienen die Einführleisten mit den besonderen Schildchen fest. Variationen vieler Art sind mit der "3.Hand" möglich und kennzeichnen die mannigfache Verwendungsmöglichkeit.
    Ja, es ist sogar ohne weiteres möglich, Aktenstücke, die. in der"3*
    Hand"gebündelt sind, für Hänge-Registraturen verwendungsfähig zu man
    -Lediglich ein dünner'Bunddraht, der an den beiden Enden kurz ab.
    chen,
    gebogen ist, genügt, diesen in die Einführleiste einzulegen und dann
    b 0
    mit der Klemmschiene festzuhalten. So kann der Schriftsatz in der
    Hängekartei eingeordnet werden und jederzeit zur Einsichtnahme herau
    gezogenwerden.
    So wird die Schreibplatte in ihrer Zweiteilung : Schreibunterlage und
    Schreibsatzhalter ("3'and"1 zu einem Arbeitsgerät, das eine große
    Menge Verwendungsmöglichkeiten bietet. Dabei ist das Arbeitsgerät
    einfach, klar und überaus praktisch. Unabhängig voneinander oder zu
    einer Einheit verschmolzen kann die Schreibplatte zu vielen Arbeits
    gangesbenutzt werden.
  • Auf der Zeichnung ist dargestellt bei : Abb. l =die Schreibplatte als Schreibunterlage aus Kunststoff, das RahmenRechteck a, das von allen vier Seiten gleichen Abstand hat und schon dadurch Bildwirkung erzielt, mit b das Kreuz, das den Mittelpunkt sowohl der Schreibfläche als auch der Gesamtplatte bezeichnet, die Lochung c an der linken Seite der Platte, um die Plat te griffbereit in einem Ordner aufzubewahren.
    Abb. 2 = zeigt eine normale Klemmschiene mit gleichlangen
    0
    Schenkeln, wobei der vordere Schenkel an den beiden unteren Ecken abgerundet ist, um die Einführleiste bequem dort einschieben zu können.
  • Abb. 3 zeigt den Querschnitt solch einer Klemmschiene, die also nicht Unförmig abgebogen ist, sondern so, daß die Füllhöhe nach oben größer ist und daß beide Schenkel gleichlang sind und dadurch größte Elastizität aufweisen Abb. 4 = zeigt die sog. Einführleiste, die in der Breite ungew fähr um die Hälfte bis zu Z-eidrittel breiter ist als
    die dazu gehörige Klemmschiene, damit der Schreibsatz
    0
    gut gefaßt wird und von der Klemmschiene fest angel drückt wird.
  • Der untere Rand dieser Einführleiste zeigt die Raumaufteilungshilfen RH und evtl. auch noch die Zentimeter-Skala ZSk für den Schreibraum.
  • In der unteren Hälfte dieser Einführleiste sind die beiden äußeren Vorderkanten etwas abgeschrägt, um die einzulegenden Blätter oder Vorlagen recht bequem ein. führen zu können.
  • Abb.5 = zeigt gestrichelt den Runddraht, wie er in der Einführ-
    leiste eingeschoben ist und dann von der Klemmschiene
    CD
    darin festgehalten wird. An den beiden Enden ist der
    0
    Runddraht kurz abgebogen, um auf eine Hängeregisterschiene aufgelegt zu werden.

Claims (1)

  1. p r ü c h e : ------------------------------ Schreibplatte mit auswechselbaren Klemmschienen = Schr. m. a. Kl.
    1.Schr.m.a.Kl., dadurch gekennzeichnet,daß sie aus einer Schreibunterlage und aus auswechselbaren Klemmschienen mit Einführleisten besteht.
    2. Schr. m. a. Kl. nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite der Schreibunterlage der Schreibraum durch ein aufgedrucktes Rahmen. Rechteck begrenzt ist.
    3. Schr. m. a. Kl. nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der Schreibunterlage durch ein aufgedrucktes Kreuz kenntlich gemacht ist.
    4.Schr.m.a.Kl.nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibunterlage an den 4 Ecken abgerundet ist.
    5.Schr.m.a.Kl.nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet ; daß man beide Seiten der Schreibunterlage bedrucken kann.
    6. Schr. m. a. Kl. nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet ; daß die Schreibunterlage aus Kunststoff hergestellt ist.
    7. Schr. m. a. Kl. nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Schreibunterlage an der linken Seite zwei ausgestanzte Lö= eher hat.
    8. S&hr. m. a. Kl. nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Klemmschienen so lang sind wie die Breite des betr.DIN-For mates.
    9. Schr. m. a. Kl. nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Klemmschienen an den vorderen Schenkeln an den beiden Ecke : abgerundet sind.
    10.Schr.m.a.Kl.nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichw net, daß die Klemmschienen entweder aus glasklarem oder farbigem Kunststoff hergestellt sind.
    11.Schr.m.a.Kl.nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet,daß die Einführleisten für die Klemmschienen etwa 1/2 bis 2/3 mal A-Rges breiter sind als die Klemmschienen. 12. Schr. m. a. Kl. nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Einführleisten für die Klemmschienen aus griffigem Material hergestellt sind.
    13. Schr. m. a. Kl. nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeich net,daß die Einführleisten für die Klemmschienen auf der Vorderseite am Unterrand mit einer Raumaufteilungs-Skala bedruckt sind.
    14.Schr.m.a.Kl.nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführleisten für die Klemmschienen entweder aus wei= ßem oder farbigem material hergstellt sind.
    15. Schr. m. a. Kl. nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführleisten für die Klemmschienen am vorderen Scher kel rechts und links abgeschrägt sind.
    16. Schr. m. a. Kl. nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichw net,daß für die Einlage in die Einführleisten dünne Runddrähte mitgeliefert sind.
    17. Sehr. m. a. Kl. nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschienen aus Kunststoff hergestellt sind.
    18.Schr.m.a. Kl. nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeich. net, daß die Schreibunterlage in allen DIN, Formaten hergestellt ist.
DER22264U 1961-05-08 1961-05-08 Schreibplatte mit auswechselbaren klemmschienen. Expired DE1834399U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22264U DE1834399U (de) 1961-05-08 1961-05-08 Schreibplatte mit auswechselbaren klemmschienen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22264U DE1834399U (de) 1961-05-08 1961-05-08 Schreibplatte mit auswechselbaren klemmschienen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834399U true DE1834399U (de) 1961-07-06

Family

ID=32977132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22264U Expired DE1834399U (de) 1961-05-08 1961-05-08 Schreibplatte mit auswechselbaren klemmschienen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1834399U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6604970U (de) Herstellung von buchstaben, zahlen und symbolen fuer schilder und tafeln, insbesondere slebstklebenden buchstaben u.dergl.
DE1834399U (de) Schreibplatte mit auswechselbaren klemmschienen.
DE2440891A1 (de) Beschriftungsschild fuer buchregale u.dgl.
EP0683914B1 (de) Vorrichtung zum ordnen und präsentieren von informationen
DE1043280B (de) Sammelblatt fuer Alben, Loseblaetterbuecher od. dgl.
DE1829724U (de) Schreibblock.
DE835988C (de) Bekanntmachungstafel
DE806736C (de) Lese- und Rechentafel
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE202019002754U1 (de) Haltevorrichtung für Haftnotizzettel und nicht selbstklebende Notizzettel
AT404223B (de) Vorrichtung zur darstellung von grossen beschriebenen papierbögen
AT213106B (de) Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen
DE410245C (de) Kartenhalter fuer Kartotheken
DE1775930U (de) Zeichenvorrichtung.
DE84478C (de)
DE1860195U (de) Schaltanlagen-reihenklemme.
DE1815230U (de) Arbeitsgeraet zum uebertragen von karten u. dgl.
DE7129487U (de) Fernsprecher Unterlage
DE1843224U (de) Einschubrahmen fuer organisationsmoebel.
DE7627650U (de)
DE1950227U (de) Lesezeichen fuer taschenkalender, insbesondere leporello-faltkalender.
DE8119746U1 (de) Werbeträger
DE1713117U (de) Einsteckvorrichtung zur schuppenfoermigen aufnahme von druckoriginalen fuer hektographische vervielfaeltigung.
DE1997320U (de) Eelemente oder anzeigemarken.
DE1885781U (de) Mustermappe.