DE149768C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149768C
DE149768C DENDAT149768D DE149768DA DE149768C DE 149768 C DE149768 C DE 149768C DE NDAT149768 D DENDAT149768 D DE NDAT149768D DE 149768D A DE149768D A DE 149768DA DE 149768 C DE149768 C DE 149768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
stamp
workpiece
metal
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149768D
Other languages
English (en)
Publication of DE149768C publication Critical patent/DE149768C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/10Making machine elements axles or shafts of cylindrical form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, Metallgegenstände, insbesondere Eisenbahnwagenachsen, dadurch herzustellen, daß man das ^Werkstück zwischen , geeigneten Matrizen festhält und einen oder mehrere Stempel in das Werkstück eintreibt, so daß das Metall die Matrizen genau ausfüllt, während die Stempel beim Zurückziehen Höhlungen in den Enden des fertig geformten Metallstückes zurücklassen.
ίο Vorliegende Erfindung bezweckt eine Verlängerung der Lebensdauer der bei diesem Verfahren angewendeten Stempel. Zu diesem Zwecke sind an dem vorderen Ende der Stempel abnehmbare Kappen angebracht, welche bei dem Pressen des Werkstückes am Boden der erzeugten Aushöhlung zurückbleiben.
In der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι ein Längsschnitt, welcher die Stempel in der Anfangsstellung zeigt,
Fig. 2 ein ähnlicher Schnitt mit den Stempeln in der Endlage.
Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Formen von Stempeln.
, Fig. 6 bis 8 veranschaulichen die Matrizen.
Das zylindrische Werkstück 4 ist zwischen
Matrizen 2 und 3 bekannter Art eingespannt.
In die Enden desselben werden in bekannter Weise die Stempel 5, 5 mit Hilfe von hydraulischen Pressen oder anderen geeigneten Vorrichtungen eingetrieben. Das durch die Stempel verdrängte Metall füllt hierbei die von den Matrizen gebildete Form, welche hier einer fertigen Eisenbahnwagenachse entspricht, vollständig aus, so daß man eine Achse erhält, welche an beiden Enden je eine Höhlung besitzt, deren Tiefe der Stempellänge entspricht.
Bei diesem Verfahren ist nun der, Erfindung gemäß zwecks Verlängerung der Lebensdauer der Stempel die Neuerung getroffen, daß die Stempel mit abnehmbaren Kappen 8 am Vorderende versehen sind, die vor dem Eintreiben der Stempel auf diese aufgesetzt werden.
In Fig. 3, 4 und 5 sind verschiedene Formen der Stempel dargestellt, von denen jeder eine hohle Kappe erhält, die zweckmäßig aus Stahl besteht.
Die Stempel sind am vorderen Ende abgesetzt, d. h. verjüngt, wobei die Wandung der Kappe in ihrer Stärke so bemessen ist, daß sie an den Schultern 9 etwas hervorragt, also ihr Durchmesser etwas größer ist, als derjenige des Stempels.
Beim Gebrauch der Stempel wird die Kappe mit dem Stempel in das auf Schweißhitze gebrachte Metall eingetrieben und verbleibt am hinteren Ende der durch den Stempel erzeugten Aushöhlung, wenn der Stempel ,herausgezogen wird. Durch die Benutzung der Kappe \\Ar& das Erhitzen des Stempels wesentlich verringert und auch die Abnutzung des Stempels oder sonstige Beschädigung fast gänzlich vermieden.
In den Fig. 6, 7 und 8 sind die Matrizen 2 und 3 mit Wasserzirkulationsröhren 10 und 11 versehen, zum Zwecke, die Matrizen zu kühlen, da das umzuformende Metallstück, bevor es in die Matrizen gebracht wird, auf Schweißhitze gebracht wird.

Claims (1)

  1. PateNτ-AnSPRUcη :
    Stempel zur Herstellung von Achsen
    mit hohlen Enden für Eisenbahnfahrzeuge
    5 und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß abnehmbare Metallkappen am vorderen Ende der Stempel angebracht werden, welche nach dem Pressen des Werkstückes am Boden der erzeugten Aushöhlung zurückbleiben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT149768D Active DE149768C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149768C true DE149768C (de)

Family

ID=416749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149768D Active DE149768C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149768C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258239B (de) * 1958-11-27 1968-01-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Anstauchen von Verdickungen an Kolbenstangen fuer Grossdieselmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258239B (de) * 1958-11-27 1968-01-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Anstauchen von Verdickungen an Kolbenstangen fuer Grossdieselmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
DE60015485T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohllenkzahnstangen
DE102005057424B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kernlosen Einformen von Hohlprofilen
DE2930435A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallagern
DE2832063C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes
DE10119839C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselements für Kraftfahrzeuge
DE2554748B2 (de) Kolbenstange mit angeschweißter Gabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE149768C (de)
DE2320901B2 (de) Stanzvorrichtung
DE2928707A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit zwei oder mehreren gabelelementen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2927135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnraedern
DE3816090C2 (de)
DE2826639C3 (de) Fließpreßstempel zum Rückwärtsfließpressen eines ein- oder mehrfach stufenförmig abgesetzten Werkstückes
DE3614619C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern
EP0824047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer verhältnismässig scharfkantigen Einsenkung an einem Werkstück bei der Innenhochdruckumformung
DE19706218C2 (de) Verfahren zum Formen eines gebogenen Bauteils im Rahmen der Innenhochdruck-Umformtechnik und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
AT21738B (de) Schmieddepresse für Achsen oder dgl.
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE23389C (de) Verfahren der Herstellung der Zug- und Stofs-Bügel von Schraubenkuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE111369C (de)
DE2225966C2 (de) Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE435185C (de) Herstellung von Schrauben, Nieten u. dgl.
AT113280B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern.
DE10344706B4 (de) Verfahren zum Trennen eines Hohlprofils