DE3614619C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern

Info

Publication number
DE3614619C1
DE3614619C1 DE19863614619 DE3614619A DE3614619C1 DE 3614619 C1 DE3614619 C1 DE 3614619C1 DE 19863614619 DE19863614619 DE 19863614619 DE 3614619 A DE3614619 A DE 3614619A DE 3614619 C1 DE3614619 C1 DE 3614619C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
die
blank
blind hole
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863614619
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Prof Dr-Ing Doege
Gottfried Dipl-Ing Hartke
Bernhard Dipl-Ing Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863614619 priority Critical patent/DE3614619C1/de
Priority to EP87105033A priority patent/EP0244648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614619C1 publication Critical patent/DE3614619C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Hüllfläche nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens.
Zahnräder werden normalerweise durch spanabhebende Be­ arbeitung hergestellt. Eine solche Bearbeitung erfor­ dert viel Zeit und Maschinenarbeit und hat ferner den Nachteil eines hohen Materialverbrauchs. Versuche, Zahn­ räder mit zylindrischer Hüllfläche durch Schmieden oder Warmpressen im Gesenk herzustellen, sind in der Ver­ gangenheit fehlgeschlagen (DE-PS 26 59 733). Dies liegt einerseits darin, daß es nicht gelungen ist, durch axialen Druck des Preßstempels einen hinreichenden ra­ dialen Materialfluß zu erzeugen, um die Verzahnungs­ gravur der Preßmatrize gleichmäßig auszufüllen, und andererseits daran, daß infolge des Fehlens von Aushebeschrägen die Entnahme des fertigen Werkstücks aus der Preßmatrize schwierig ist. Es wurde daher emp­ fohlen, Stirnräder mit einer kegeligen Hüllfläche aus­ zubilden, um sie im Gesenk herstellen zu können.
Ferner ist es bekannt, Zahnräder mit zylindrischer Hüllfläche im Gesenk durch Warmverformung herzustellen (DE-OS 22 60 641). Hierbei wird eine Preßmatrize mit Innenverzahnung in Verbindung mit einem unverzahnten Preßstempel benutzt. Bei einem solchen Verfahren erge­ ben sich aber die oben aufgeführten Schwierigkeiten der unzureichenden Ausfüllung der Verzahnungsgravur der Preßmatrize sowie beim Anheben des Werkstücks aus der Preßmatrize nach dem Verformungsvorgang.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren, von dem der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht (US-PS 33 98 444), wird ein zylindrischer Rohling in den Hohlraum einer innenverzahnten Matrize eingelegt. Ein Teil des Matrizenbodens wird von dem aufragenden Vor­ sprung eines in der Rückzugstellung befindlichen Aus­ werfers gebildet. An der Unterseite des Preßstempels befindet sich ein hierzu koaxialer gleichartiger Vor­ sprung. Wenn der Preßstempel in die Schließstellung bewegt wird, drücken die beiden Vorsprünge den Rohling im Mittelbereich zusammen, wobei das Material des Rohlings radial nach außen in die Innenverzahnung der Matrize fließt. Auch dieses Verfahren ist ausschließ­ lich für die Warmverformung geeignet. Die axialen End­ bereiche der Verzahnungsgravur werden weniger stark bzw. weniger dicht ausgefüllt, als der Mittelbereich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, das eine einfache und maßgenaue Fertigung von Zahnrä­ dern ermöglicht.
Eine Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruchs 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dringt vor dem ei­ gentlichen Preßvorgang der Steuerdorn in das Sackloch des Rohlings ein, wobei sich die Stirnfläche des Steu­ erdorns im mittleren Bereich der Länge des Rohlings befindet. Beim nachfolgenden Preßvorgang drücken die Stirnseiten des Preßstempels und des Steuerdorns gegen den Rohling, wobei die ringförmige Stirnfläche des Preßstempels den Rohling auf seiner oberen Seite staucht, während die Stirnfläche des Steuerdornes im Innern des Rohlings dessen unteren Bereich wirksam staucht. Die Stirnflächen des Preßstempels und des Steuerdorns bewirken zwei Stauchkräfte, von denen die eine außen am Werkstück und die andere im Innern an­ greift. Dies führt zu zwei axialen, einander entgegen­ gesetzten Fließbewegungen in der Verzahnungsgravur der Preßmatrize. Dadurch wird erreicht, daß die Verzah­ nungsgravur über ihre gesamte Länge gleichmäßig ausge­ füllt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die ringförmige Stirnfläche des Preßstempels ei­ nerseits äußerer Druck und durch die Stirnfläche des Dornes andererseits innerer Druck aufgebracht, wobei beide Drücke gleichzeitig wirken. Dies wird dadurch erreicht, daß der Steuerdorn zunächst ohne Kraft, bzw. mit einer Kraft, die wesentlich geringer ist als die spätere Umformungskraft, in das Sackloch eingesetzt wird und daß die Preßdrücke durch den Dorn und die ringförmige Stirnfläche des Preßstempels etwa gleich­ zeitig wirksam werden.
Der Steuerdorn kann dem Preßstempel einstückig ange­ formt sein; in diesem Fall entsteht in dem fertigen Zahnrad eine axiale Ausnehmung, die in Form und Größe dem aus ihr herausgezogenen Steuerdorn entspricht. Das Sackloch, aus dem die Ausnehmung entstanden ist, muß nicht notwendigerweise den gleichen Querschnitt haben wie der Steuerdorn. Es ist beispielsweise möglich, einen unrunden Steuerdorn in ein rundes Sackloch einzuführen. Die Ausnehmung des fertigen Zahnrades nimmt in jedem Fall die Querschnittsgeometrie und die Eintauchlänge des Steuerdornes an.
Bei Verwendung eines Steuerdorns muß dieser nicht not­ wendigerweise unbeweglich an dem Preßstempel angebracht sein. Es ist auch möglich, einen separaten Vorschub­ antrieb für den Steuerdorn vorzusehen, so daß die Preßbewegungen von Preßstempel und Steuerdorn unab­ hängig voneinander ausgeführt werden.
Eine andere Lösung der oben angegebenen Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 2. Hierbei wird kein Steuer­ dorn benutzt, sondern das Sackloch wird mit einem in­ kompressiblen Medium (Flüssigkeit oder Metall) gefüllt, das beim Umformvorgang durch den Preßstempel unter Druck gesetzt wird und im Inneren des Rohlings einen nach außen und nach unten wirkenden Druck erzeugt. Bei dieser Verfahrensvariante ist die radiale Umformkraft größer als bei Verwendung eines Steuerdorns. Es ist auch möglich, den Preßstempel mit einem Dornstummel zu versehen, der ein Stück weit in das Sackloch eintaucht und Druck auf das darin befindliche inkompressible Medium ausübt. Ferner kann das in dem Sackloch enthal­ tene inkompressible Medium an eine externe Druckquelle angeschlossen sein, die zusätzlich zu der durch die Abwärtsbewegung des Preßstempels erzeugten Druckkom­ ponente noch eine weitere Druckkomponente erzeugt. Diese externe Druckquelle ist durch einen durch den Preßstempel hindurchführenden Kanal mit dem Sackloch verbunden.
Der Rohling, aus dem das Zahnrad gefertigt wird, kann durch Sintern, Kaltfließpressen, Halbwarmfließpressen, Warmfließpressen, Gesenkschmieden, Gießen oder spanende Verfahren hergestellt werden. In der Regel bestehen die Rohlinge aus Stahl.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens nach Anspruch 3 erfolgt eine Erwärmung des Rohlings in einer Inertgasatmosphäre. Dies hat den Vorteil, daß sich auf der Oberfläche des Rohlings bei der Erwärmung kein Zunder bildet. Wenn der Rohling kur­ ze Zeit der Atmosphäre ausgesetzt wird, wird an seiner Oberfläche ein dünner Oxidfilm gebildet, der verhin­ dert, daß der Rohling während des Warmpressens an der Preßmatrize anschweißt, so daß ein leichtes Ausstoßen des Werkstücks aus der Preßmatrize mit Hilfe eines Aus­ werfers möglich ist. Durch entsprechende Bemessung der Oxidationszeit kann einerseits die Bildung von Zunder verhindert, jedoch andererseits die Entstehung eines abweisenden Oxidfilms erreicht werden.
Die Verformung erfolgt mit einer Preßgeschwindigkeit, die so hoch wie möglich gewählt wird, um die Abkühlung des Werkstückes in der Preßmatrize möglichst gering zu halten. Der Preß- oder Schmiedevorgang ist daher sehr kurz, was einerseits zu einer hohen Arbeitsleistung und andererseits zu einem geringen Verschleiß von Preßma­ trize und Preßstempel infolge sehr kurzer Druckberühr­ zeit führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Verwen­ dung einer Preßmatrize mit über die gesamte Länge durch­ gehendem Profil. Die Verzahnungsgravuren von Preß­ matrize und Preßstempel können durch linienschneidende Verfahren, z. B. Drahterodieren, hergestellt werden, was bei einseitig geschlossenen Gesenkhälften nicht möglich wäre. Die Fertigung der Preßmatrize kann rechnergeführt erfolgen, wobei Maß- und Modulveränderungen der Verzah­ nung infolge von Schwindung bei der Abkühlung sowie aufgrund mechanischer und thermischer Deformation des Werkzeuges durch entsprechende Korrekturmaße im Daten­ block berücksichtigt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das fertige Werkstück (Zahnrad) ein Sackloch hat, dessen Kontur derjenigen des Steuerdorns entspricht. Das Sackloch kann für die Aufnahme eines Lagers oder einer Achse benutzt werden. Es kann runden oder unrunden Querschnitt haben. Beispielsweise ist es möglich, einen Steuerdorn zu verwenden, der Keilwellen­ profil, Sechskantprofil oder Verzahnungsprofil hat, wodurch das Zahnrad ohne zusätzliche Bearbeitung mit einer entsprechenden Welle oder Achse drehfest verbind­ bar ist. Bei einem Steuerdorn mit rundem Querschnitt kann das Sackloch im Zahnrad zur Lagerung des Zahnrades benutzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein- oder mehrstufig ausführbar. Bei einem mehrstufigen Verfahren erfolgt anschließend an die Formgebung des Werkstücks eine Ka­ librierung in einer anderen Preßmatrize, wobei im Kali­ brierschritt ein Steuerdorn benutzt wird, dessen Quer­ schnitt und/oder Länge etwas größer sein kann als der­ jenige des Sacklochs.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl Zahnräder als auch Ritzel mit angeformter Ritzelwelle hergestellt werden. Die Zahnräder bzw. Ritzel müssen nicht notwendigerweise eine Geradverzahnung aufweisen, sondern sie können auch schrägverzahnt sein. Im zweiten Falle muß der Preßstempel während des Preßvorgangs eine Drehung um seine Längsachse durchführen; diese Drehung kann entweder durch die Schrägverzahnung von Preßstem­ pel und Preßmatrize oder durch eine geeignete Dreh­ steuerung des Preßstempels hervorgerufen werden.
Die Erfindung betrifft ferner Vorrichtungen zur Durch­ führung der oben genannten Verfahrensvarianten.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Gesenk zur Herstellung eines Ritzels mit einstückig angeformter Ritzelwelle,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des fertigen Ritzels,
Fig. 4 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine Ver­ fahrensvariante, bei der der Steuerdorn lösbar am Preß­ stempel angebracht ist und später am Zahnrad verbleibt,
Fig. 5 eine Verfahrensvariante, bei der der Steuerdorn im Sackloch des Rohlings enthalten ist und
Fig. 6 eine Verfahrensvariante, bei der anstelle des Steuerdornes ein im Sackloch des Rohlings enthal­ tenes inkompressibles Medium benutzt wird.
Gemäß Fig. 1 ist auf einer starren Basisplatte 10 die Preßmatrize 11 befestigt. Die Preßmatrize 11 besteht aus einem starren Block mit einem durchgehenden ver­ tikalen Kanal, der mit einer inneren Verzahnungsgravur 12 versehen ist. Die Verzahnungsgravur 12 erstreckt sich durchgehend vom oberen Ende der Preßmatrize 11 bis zum unteren Ende.
Der Preßstempel 13 weist einen vertikalen Schaft 14 auf, der mit einer äußeren Verzahnung 15 versehen ist, welche komplementär zu der Verzahnungsgravur 12 ausge­ bildet ist. Wenn der Schaft 14 in den Kanal der Preßma­ trize 11 hineinbewegt wird, fügt sich die Verzahnung 15 paßgenau in die Verzahnungsgravur 12 ein, so daß die Spaltbreite zwischen den Verzahnungen auf ein Minimum reduziert ist. Die Verzahnung 15 endet an der vorderen Stirnfläche 16 des Schaftes 14. Von dieser Stirnfläche 16 steht der zentrisch angeordnete Steuerdorn 17 axial ab. Der Steuerdorn 17 ist im Schaft 14 einstückig ange­ formt und er verjüngt sich zum vorderen Ende hin ge­ ringfügig.
Die Basisplatte 10 weist einen Durchbruch 18 auf, der koaxial zu dem Kanal der Preßmatrize 11 verläuft. Der maximale Durchmesser des Durchbruches 18 entspricht dem Innendurchmesser der Verzahnungsgravur 12, jedoch kann er auch kleiner sein. In jedem Fall werden die Zahn­ lücken der Verzahnungsgravur 12 nach unten hin von der Basisplatte 10 begrenzt (Fig. 2).
Der Rohling 19 für das herzustellende Zahnrad ist stab­ förmig. Er weist im vorliegenden Falle eine Verlänge­ rung 20 auf, die in die Bohrung 18 der Basisplatte 10 eingesetzt wird. Der Durchmesser der Verlängerung 20 entspricht dem Durchmesser der Bohrung 18, so daß die Verlängerung 20 bei Stauchung des Rohlings 19 in der Basisplatte festgehalten und am seitlichen Ausweichen gehindert wird. Unterhalb der Basisplatte 10 befindet sich der vertikal bewegbare Auswerfer 21, der während des Verformungsvorgangs des Rohlings 19 das Ende der Verlängerung 20 abstützt und nach beendeter Verformung das gesamte Werkstück aus dem Gesenk auswirft.
Der Rohling 19 weist an der dem Schaft 14 zugewandten Stirnseite ein Sackloch 22 auf, das komplementär zu dem Steuerdorn 17 gestaltet ist und den Steuerdorn 17 auf­ nehmen kann. Sobald die Stirnfläche 16 den Rohling 19 berührt, kommt die Stirnfläche 23 des Steuerdorns 17 in Kontakt mit dem Boden des Sacklochs 22. Der Boden 23 befindet sich im mittleren Bereich der Länge des Roh­ lings 19, also in dem Bereich des Werkstücks, der zu dem Zahnrad 24 (Fig. 3) umgeformt wird.
Fig. 1 zeigt den Zustand des Gesenks zu Beginn des Ver­ formungsvorgangs, wobei der Steuerdorn 17 vollständig in das Sackloch 22 eingesenkt ist. Bei dem Preßvorgang wird der Preßstempel 13 in Richtung auf die Basisplatte 10 bzw. den abstützenden Auswerfer 21 vorgedrückt. Da­ bei drückt einerseits die Stirnfläche 16 gegen den Roh­ ling 19 und andererseits drückt die Stirnfläche 23 ge­ gen den Boden des Sacklochs 22. Beide Drücke bewirken eine Stauchung des Rohlings, wobei das Material radial nach außen in die Lücken der Verzahnungsgravur 12 fließt. Die Stirnfläche des Steuerdorns bewirkt einen der Preßrichtung entgegengesetzten Materialfluß in Richtung der Pfeile 25. Nach Beendigung des Preßvor­ gangs befindet sich die Stirnfläche 23 des Steuerdorns 17 in der Nähe der Oberfläche der Basisplatte 10, so daß das im Zahnrad 24 erzeugte Sackloch 22 (Fig. 3) sich nahezu durch das gesamte Zahnrad erstreckt.
Bevor der Rohling 19 in das Gesenk eingesetzt wird, wird er in einer Schutzgasatmosphäre erwärmt. Nachdem er aus der Schutzgasatmosphäre herausgenommen wurde, erfolgt der Preßvorgang innerhalb von etwa 5 Sekunden. Die Preßgeschwindigkeit ist beim Warmpressen größer als 0,3 m/s und insbesondere größer als 0,5 m/s.
Vorstehend wurde die Herstellung eines Ritzels mit ein­ stückig angeformter Ritzelwelle (Verlängerung 20) be­ schrieben. Es ist möglich, nach demselben Verfahren Zahnräder ohne angeformte Welle herzustellen. Hierbei ist die obere Stirnfläche des Auswerfers 21 während des Preßvorgangs bündig mit der Oberfläche der Basisplatte 10.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 4 bis 6 entsprechen weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß die nachfolgende Erläuterung sich auf die jeweiligen Unter­ schiede beschränkt.
Gemäß Fig. 4 ist der Steuerdorn 17 a nicht fester Bestandteil des Preßstempels 13, sondern er ist in eine Ausnehmung in der Stirnseite 16 des Preßstempels 13 eingesetzt, so daß er einen gewissen Halt am Preß­ stempel hat. Während des Preßvorganges dringt der Steuerdorn 17 a in das Sackloch 22 des Rohlings 19 ein. Nach Beendigung des Verformungsvorgangs, der in der gleichen Weise erfolgt wie bei dem ersten Ausführungs­ beispiel, wird der Preßstempel 13 hochgefahren, wobei der Steuerdorn 17 a mit demjenigen Bereich der gemäß Fig. 4 aus der Stirnfläche 16 des Preßstempels 13 herausgeragt hat, in dem Sackloch des fertigen Zahn­ rades bzw. Ritzels verbleibt, während die übrige Länge des Steuerdorns 17 a, die zuvor in der Ausnehmung des Preßstempels enthalten war, axial aus dem Zahnrad oder Ritzel herausragt. Auf diese Weise kann ein Zahnrad oder ein Ritzel mit einem fest angeformten Achszapfen hergestellt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist der Steuerdorn 17 a also ein "verlorener" Steuerdorn, der nach dem Umformvorgang im bzw. am Werkstück verbleibt.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird ein "verlorener" Steuerdorn 17 b benutzt. Dieser Steuerdorn 17 b wird vor dem Preßvorgang in das Sackloch 22 einge­ führt. Die Stirnfläche 16 des Preßstempels 13 ist voll­ ständig eben, d. h. ohne Ausnehmung und ohne Steuerdorn. Beim Preßvorgang drückt der Mittelbereich der Stirn­ fläche 16 gegen die ebene Oberseite des Steuerdorns 17 b, während der übrige Bereich der Stirnfläche 16 un­ mittelbar gegen das Material des Rohlings 19 drückt.
Das Material des Steuerdorns 17 b ist wesentlich härter als dasjenige des Rohlings 19, so daß sich die anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschriebenen Fließ­ vorgänge ergeben. Nach Beendigung der Umformung ver­ bleibt der Steuerdorn 17 b in dem hergestellten Zahnrad bzw. Ritzel, so daß in diesem kein Hohlraum vorhanden ist.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der zweiten Ver­ fahrensvariante, bei dem ein Steuerdorn nicht vorhanden ist. Das Sackloch 22 ist mit einem inkompressiblen Me­ dium 26 gefüllt, beispielsweise mit einer Flüssigkeit (z. B. Drucköl) oder einem metallischen Fließmedium (z. B. Blei). Die obere Stirnseite des Rohlings 19 ist zunächst eben. An der unteren Stirnseite des Preß­ stempels 13 ist eine axial vorstehende Ringzacke 27 vorgesehen, die die Öffnung des Sacklochs 22 ringförmig umgibt und sich in das Material des Rohlings 19 ein­ gräbt, um eine Abdichtung gegen das Ausfließen des Mediums 26 zu bewirken. Wenn der Preßstempel 13 herun­ tergedrückt wird, drückt die Stirnwand 16 axial gegen den Rohling 19 und andererseits wird auch das Medium 26 unter einen hohen Druck gesetzt, der den Boden und die Seitenwände des Sacklochs 22 beaufschlagt, so daß im Inneren des Rohlings 19 eine nach unten gerichtete Ver­ formungskraft und zusätzlich im Seitenbereich des Sack­ lochs radiale Verformungskräfte wirken. Anstelle der Ringzacke 27 kann auch eine andere Dichtvorrichtung vorgesehen sein.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylin­ drischer Hüllfläche durch Umformen, bei welchem ein mit einem Vorsprung versehener Preßstempel (13) in den Hohlraum einer innenverzahnten Matrize (11) eingefahren und ein in dem Hohlraum angeordneter zylindrischer Rohling (19) durch Fließpressen verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein verzahnter Preßstempel (13) benutzt wird, der an seinem vorderen Ende einen vorspringenden Steuerdorn (17) abstützt und daß der Rohling (19) mit einem Sack­ loch (22) versehen ist, welches der Steuerdorn vor dem Umformvorgang ausfüllt.
2. Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylin­ drischer Hüllfläche durch Umformen, bei welchem ein mit einem Vorsprung versehener Preßstempel (13) in den Hohlraum einer innenverzahnten Matrize (11) eingefahren und ein in dem Hohlraum angeordneter zylindrischer Roh­ ling (19) durch Fließpressen verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohling (19) verwendet wird, der ein Sackloch (22) aufweist, welches mit einem inkompressiblen Medium (26) gefüllt wird, und daß der verzahnte Preßstempel (13) vor dem eigentlichen Umformen gleichzeitig gegen die Oberseite des Rohlings (19) und gegen das inkompres­ sible Medium (26) gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (19) in einer Inertgasatmosphäre erwärmt wird und daß das Pressen innerhalb von weniger als 8 s, vorzugsweise von weniger als 5 s, nach dem Herausnehmen aus der Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßgeschwindigkeit größer ist als 0,3 m/s, vor­ zugsweise größer als 1,5 m/s.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Sacklochs (22) größer ist als ²/₃ der Länge der Verzahnung des fertigen Zahnrads (24).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Ausnehmung des Preßstempels (13) ein Steuerdorn (17 a) eingesetzt wird, der aus dieser Ausnehmung heraus vorsteht und nach dem Preßvorgang im bzw. am Werkstück verbleibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Sackloch (22) ein Steuerdorn (17 b) eingesetzt wird, dessen Länge im wesentlichen gleich derjenigen des Sacklochs (22) ist und der nach dem Preßvorgang im Werkstück verbleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Preßmatrize (11) erzeugte Zahnrad (24) in halbwarmem oder kaltem Zustand in einem Kalibriergesenk kalibriert wird, wobei ein zweiter Preßstempel mit ei­ nem Steuerdorn, der einen größeren Querschnitt und/oder eine größere Länge hat als derjenige des ersten Preß­ stempels, in das Sackloch (22) des Zahnrades (24) ein­ dringt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer Basisplatte (10) montierte innenverzahn­ te Preßmatrize (11) vorgesehen ist, deren Verzahnung ein sich über die gesamte Matrizenhöhe erstreckendes Zahnprofil (12) aufweist, dessen eines Ende an die Ba­ sisplatte (10) anstößt, daß ein außenverzahnter Preß­ stempel (13), dessen Zahnprofil zu demjenigen der Preß­ matrize (12) komplementär ist, in Richtung auf die Ba­ sisplatte (10) in die Preßmatrize (11) verschiebbar ist und daß der Preßstempel (13) an seiner Stirnseite einen axialen Steuerdorn (17) trägt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer Basisplatte (10) montierte innenver­ zahnte Preßmatrize (11) vorgesehen ist, deren Verzah­ nung ein sich über die gesamte Matrizenhöhe erstrecken­ des Zahnprofil (12) aufweist, dessen eines Ende an die Basisplatte (10) anstößt, daß ein außenverzahnter Preßstempel (13), dessen Zahnprofil demjenigen der Preßmatrize (12) komplementär ist, in Richtung auf die Basisplatte (10) in die Preßmatrize (11) verschiebbar ist und daß der Preßstempel (13) an seiner Stirnseite (16) eine Dichtvorrichtung (27) aufweist, die abdich­ tend am Rohling (19) wirkt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines mit einer Ritzelwelle versehenen Ritzels die Basisplatte (10) einen Durchbruch (18) zur Aufnahme der Ritzelwelle aufweist und daß die größte Weite des Durchbruchs (18) höchstens so groß ist, wie der Innendurchmesser der Verzahnung (12) der Preßmatri­ ze (10).
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdorn (17) eine Länge hat, die mindestens dem 0,3fachen der Höhe der unteren Stirnfläche (16) des Preßstempels (13) über der Basisplatte (10) im unteren Umkehrpunkt entspricht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdorn (17) ein unrundes Profil, z. B. Mehrkant­ profil oder Keilwellenprofil, aufweist.
DE19863614619 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern Expired DE3614619C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614619 DE3614619C1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern
EP87105033A EP0244648A1 (de) 1986-04-30 1987-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614619 DE3614619C1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614619C1 true DE3614619C1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6299852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614619 Expired DE3614619C1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0244648A1 (de)
DE (1) DE3614619C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915969A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Doege Eckart Verfahren und vorrichtung zum schmieden von schraegverzahnten zahnraedern
DE102007020828A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Ritzel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523692A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-16 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zum Kalibrieren von Werkstücken und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19523689C2 (de) * 1995-07-05 1998-03-19 Plettac Umformtechnik Gmbh & C Verfahren zum Kalibrieren von Werkstücken mit einer profilierten Außenkontur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398444A (en) * 1966-01-18 1968-08-27 Trw Inc Hard tooth gears and method of making
DE2260641A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Qualitaets Und Edelstahl Kom R Werkzeug zum gratlosen schmieden von rotationssymmetrischen werkstuecken mit am umfang angeordneten nebenformelementen, insbesondere geradverzahnte stirnraeder
DE2659733C2 (de) * 1976-12-31 1983-01-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787828A (en) * 1951-08-28 1957-04-09 Ex Corp Method for producing finished articles directly from material blanks
US3962772A (en) * 1974-09-04 1976-06-15 Michigan Powdered Metal Products, Inc. Shaft-supported composite high-strength machine element and method of making the same
JPS56163048A (en) * 1980-05-21 1981-12-15 Wako:Kk Precision die forging method
US4510788A (en) * 1983-06-21 1985-04-16 Trw Inc. Method of forging a workpiece

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398444A (en) * 1966-01-18 1968-08-27 Trw Inc Hard tooth gears and method of making
DE2260641A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Qualitaets Und Edelstahl Kom R Werkzeug zum gratlosen schmieden von rotationssymmetrischen werkstuecken mit am umfang angeordneten nebenformelementen, insbesondere geradverzahnte stirnraeder
DE2659733C2 (de) * 1976-12-31 1983-01-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915969A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Doege Eckart Verfahren und vorrichtung zum schmieden von schraegverzahnten zahnraedern
DE102007020828A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Ritzel
EP2153002B1 (de) 2007-05-02 2015-07-08 DORMA Deutschland GmbH Ritzel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244648A1 (de) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626160C2 (de) Zahnradherstellungsverfahren
EP2440341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung länglicher bauteile aus metall mit wendelförmigen nuten, insbesondere spiralbohrer oder schnecken
DE1777315A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen eines Rohlings
DE60015485T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohllenkzahnstangen
EP2641673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE2415549B2 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
DE3718884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von schrägverzahnten Werkstücken aus Metall, vorzugsweise Stahl
DE2144006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kegelzahnrädern
DE3701703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern
DE1299275B (de) Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen
DE4401674A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
EP1330320B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstückes mit innenverzahnung, insbesondere eines hohlrades
DE4418632C2 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung der Kupplungsmuffe
DE3614619C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
EP0022155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnrädern
DE3915969C2 (de)
EP2839900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE1297571B (de) Stauchwerkzeug fuer eine Presse
EP0321880A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Zahnrädern
DE10149012B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Flanschplatten sowie Flanschplatte
DE102018217822B3 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens einer Verzahnung an einem Bauteil und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10061403B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE102019002187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit Gewinde
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee