DE1497353A1 - Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einem breit gestreut ausfallenden Licht - Google Patents

Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einem breit gestreut ausfallenden Licht

Info

Publication number
DE1497353A1
DE1497353A1 DE19661497353 DE1497353A DE1497353A1 DE 1497353 A1 DE1497353 A1 DE 1497353A1 DE 19661497353 DE19661497353 DE 19661497353 DE 1497353 A DE1497353 A DE 1497353A DE 1497353 A1 DE1497353 A1 DE 1497353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
revolution
motor vehicles
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497353
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Roehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Publication of DE1497353A1 publication Critical patent/DE1497353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • "Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem breit gestreut ausfallenden Licht" Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem paraboloidähnlichen Umdrehungskörper als Reflektor und einem breit gestreut ausfallenden licht. , Bei den bisher bekannten Leuchten mit einem das Zieht parallel richtenden Reflektor wird eine Lichtstreuung durch in die Lichtscheibe eingebrachte Streurippen erreicht. Derartige Streurippen erzielen jedoch nur eine geringe Streuung des Lichts, so daß die seitlich der Leuchte liegenden Bereiche nur schwach ausgeleuchtet werden. Außerdem trifft auf die Zargen einer-schalenförmig ausgebildeten Lichtscheibe nur das direkt aus der Glühlampe ausfallende Lieht auf, so daß das hier austretende licht nur unwesentlich zu einer Aufhellung der seitlich der Leuchte liegenden Bereiche führt.
  • Zweck der Erfindung ist es nun, dieser. Mangel zu beseitigen und eine Leuchte zu schaffen, deren seitlich ausfallendes Licht eine hohe Intensität aufweist.
  • Erfindungsgemäß besteht der erzeugende Kurvenast des als- Reflektor dienenden Umdrehungskörpers aus zwei aneinandergesetzten und parabelförmigen Teilästen, deren Mittelachsen in einem solchen Winkel zueinander stehen, daß die von dem äußeren Teil-des Reflektore parallel gerichteten Strahlen geneigt zu seiner optischen Achse austreten und bevorzugt auf die seitlichen Bereiche der Lichtscheibe auftreffen, während die Lichtstrahlen aus dem -inneren Reflektorteil parallel zur optischen Achse ausfallen und den mittleren Teil der Lichtscheibe ausleuchten. Dadurch ist es möglich, auch durch die Seitenwände einer schalenförmigen Lichtscheibe das von einem Reflektor gerichtete Licht austreten zu lassen.
  • Bei einigen Leuchten kann aus baulichen Gründen kein runder Reflektor verwendet werden. In diesen Fällen ist es zweckmäßig, den inneren und/oder äußeren Reflektorteil als Ausschnitt aus einem Umdrehungskörper auszubilden, der vorzugsweise im Preß- oder Spritzverfahren hergestellt ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,` und zwar zeigt Fig. 1 die Leuchte im Schnitt, während Fig. 2 den erfindungsgemäßen Reflektor darstellt.
  • Die in der Fig. 1, dargestellte Leuchte besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1, der Lichtscheibe 2, dem Reflektor 3 und der Glühlampe 4. Der Reflektor ist als paraboloidförmiger Umdrehungskörper ausgebildet, dessen ergeugender Kurvenast aus zwei aneinandergesetzten Teilästen 5 und C besteht. Die. mit den reflektierten Lichtstrahlen parallel verlaufenden Mittelachsen 7 und B der zu diesen Teilästen gehörenden Parabeln stehen in dem Winkel e zueinander. Dieser,Winkel_ oc.wird bestimmt durch die Größe des Streubereichs, in dem das licht aus der Leuchte ausfallen soll. Von dem äußeren Teil 9 des Reflektors wird das Licht parallel gerichtet und im Winkeloczur optischen Achse des Reflektors geneigt reflektiert. Das aus diesem Reflektorteil austretende Licht leuchtet bevorzugt die seitlichen Bereiche ',der Lichtscheibe aus, während das von dem inneren Teil 10 des Re= flektors ausfällende licht parallel zu der mit der Mittelachse 7 sich deckenden optischen Achse verläuft und den mittleren Bereich der Lichtscheibe ausleuchtet, Mit Hilfe von Streurippen in der Lichtscheibe kann die Lichtstreuung noch verstärkt oder korrigiert werden.

Claims (3)

  1. A n s p r ü c h e 1. Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem paraboloidähnlichen Umdrehungskörper als Reflektor Und einem breit gestreut ausfallenden Licht, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugende Kurvenast des Umdrehungskörpers aus zwei aneinandergesetzten Teilästen (5, 6) besteht, deren Mittelachsen (7, 8) in einem solchen Winkel (oc) zueinander stehen, daß die von dem äußeren Teil (9) des Reflektors parallel gerichteten Lichtstrahlen geneigt zu seiner optischen Achse austreten und bevorzugt auf die seitlichen Bereiche der Lichtscheibe (2) auftreffen, während die Lichtstrahlen aus dem inneren Reflektorteil (1Q) parallel zur optischen Achse ausfallen.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und/oder äußere Reflektorteil ein Ausschnitt aus einem Umdrehungskörper ist.
  3. 3. Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor im Spritz- oder Freßverfahren hergestellt ist.
DE19661497353 1966-01-26 1966-01-26 Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einem breit gestreut ausfallenden Licht Pending DE1497353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040803 1966-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497353A1 true DE1497353A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=7602604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497353 Pending DE1497353A1 (de) 1966-01-26 1966-01-26 Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einem breit gestreut ausfallenden Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1497353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738622A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Autopal Np Kraftfahrzeug-scheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738622A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Autopal Np Kraftfahrzeug-scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE1597945A1 (de) Leuchte
DE1287031B (de) Spiegelreflektoren fuer oberflaechenleuchtende Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE3239754A1 (de) Signalleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge
DE1497353A1 (de) Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einem breit gestreut ausfallenden Licht
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE2140165C3 (de) Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3312200C2 (de)
DE3933411C2 (de)
DE565723C (de) Asymmetrischer Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE2903993C2 (de) Langfeld-Leuchtstoffleuchte
AT231564B (de) Scheinwerfer
DE908160C (de) Spiegel fuer zwei elektrische Lichtquellen zur Erzeugung bevorzugt seitlicher Breitstrahlung
DE202017100585U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE688328C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
DE650298C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE1873548U (de) Mit beleuchtung versehenes spielfahrzeug.
AT377347B (de) Leuchte
DE1101983B (de) Kennzeichenleuchte, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE682182C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit zwei einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisenden Parabolspiegeln

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971