DE1497198A1 - Xerografisches Druckverfahren und Mittel zu seiner Durchfuehrung - Google Patents
Xerografisches Druckverfahren und Mittel zu seiner DurchfuehrungInfo
- Publication number
- DE1497198A1 DE1497198A1 DE1965R0040076 DER0040076A DE1497198A1 DE 1497198 A1 DE1497198 A1 DE 1497198A1 DE 1965R0040076 DE1965R0040076 DE 1965R0040076 DE R0040076 A DER0040076 A DE R0040076A DE 1497198 A1 DE1497198 A1 DE 1497198A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- organic
- photoconductive
- substance
- photoconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 48
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 39
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 32
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N phthalic anhydride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N phenyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 claims description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 claims description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229960000969 phenyl salicylate Drugs 0.000 claims description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 3
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 claims description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WLPQCHKXJRHZRI-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxybenzoyl) 2-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1O WLPQCHKXJRHZRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QPQKUYVSJWQSDY-CCEZHUSRSA-N 4-(phenylazo)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 QPQKUYVSJWQSDY-CCEZHUSRSA-N 0.000 claims 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SKNVOMKLSA-N L-idonic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SKNVOMKLSA-N 0.000 claims 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 claims 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 24
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 15
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 14
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 11
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 11
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- -1 2-furoic acid phthalic acid Chemical compound 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N lead(II) oxide Inorganic materials [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- QKEOZZYXWAIQFO-UHFFFAOYSA-M mercury(1+);iodide Chemical compound [Hg]I QKEOZZYXWAIQFO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N phenacetin Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003893 phenacetin Drugs 0.000 description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OC)=CC=C21 LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDTNHRWWURISAA-UHFFFAOYSA-N 4',5'-dibromo-3',6'-dihydroxyspiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(O)=CC=C21 ZDTNHRWWURISAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 5-sulfosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M alizarin red S Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2O HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 235000010985 glycerol esters of wood rosin Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- KUWAAZMPJBFLEO-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trichloroaniline Chemical compound ClN(Cl)C1=CC=CC=C1Cl KUWAAZMPJBFLEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000004306 orthophenyl phenol Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G11/00—Selection of substances for use as fixing agents
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/051—Organic non-macromolecular compounds
- G03G5/0514—Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/051—Organic non-macromolecular compounds
- G03G5/0517—Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/087—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
"Xerografisches Druckverfahren und Mittel
zu seiner Durchführung"
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisch.es
Verfahren,wonach eine elektrostatisch geladene, fotoleitende
Isolationsschicht einem Lichtbild ausgesetzt ■wird, um auf der Schicht ein elektrostatisches Bild
zu erzeugen und wonach das Bild auf dieser Schicht alsdann
entwickelt wird. . ■ ■
Die Erfindung besteht darin, dass bei einem solchen Verfahren die Entwicklung unter Anwendung eines feinkörnigen
.elektroskopischen Stoffes geschieht.. Die hierbei verwendete fotoleitende, isolierende Schicht
enthält nach der Erfindung Teilchen eines nicht-organischen Fotoleiters und eine organische nicht-polymere
Substanz kristalliner Struktur, die kein Filmbildner
ist und die auch, keine Matrix in Form eines Binders bildet,
in der die fotokonduktiven Teilchen eingebettet sind. Deshalb erlaubt die Substanz das Absetzen (sedimentation)
der fotoleitenden Teilchen in dicht aufeinander gepackter Form^ohne dass der Chara-kter des Fotoleiters bezüglich
des Festhaltene der Ladung und der Fotoempfindlichkeit gestört wird. Zugleich wird zusammen mit dem Fotoleiter ein
Überzug erzeugt, der eine ausreichende mechanische Festig-
»keit hat, so dass er bei dem Verfahren stand hält·«-"
_
Es ist bekannt, Elemente für elektrofotografischen Druck
zu erzeugen, wobei fotokonduktives Zinkoxyd oder eine andere
ausfeinen Teilchen bestehende fotoleitende Masse benutzt wird, welche auf der Oberfläche ihrer Unterlage mittels
eines einen filmbildenden, isolierenden, polymer.!sehen
Bindematerials, beispielsweise mittels eines Harzes, festgehalten wird.
Es ist bekannt, dass die Fähigkeit eines solchen Stoffes,
die Ladung festzuhalten, von der. Gegenwart des Kunstharz-......
binders abhängt, der nicht nur ein Isolator ist, sondern
auch den Zutritt von Feuchtigkeit zu den .fotoleitenden Teufe
. chen dadurch verhindert, dass er einen ununterbrochenen Film rund um die verschiedenen Teilchen bildet, in den diese
eingebettet sind.
Die normalen Binder, die beim Verbinden eines,-Fotoleiters.
mit der Oberfläche verwendet werden, sind isolierende,
filmbildende Kunstharze oder Gummis, die Polymere sind/ : ■-.
Diese.-erfordern an rSieh sorgfältige Behandlung (curing), . .
damit. die richtige Eignung zum Festhalten ·der Ladung auch· . :.:-
unter wechselnden klimatischen .Bedingungen erreicht-wird*^/v
Dies",e Behandlung (curing), muss insbesondere dann-.-aufs,,-genaueste.eingehalten
werden, wenn das Blatt mehrere Arbeite--;.,a,
gänge durchmacht, beispielsweise.^ beim.Überdrucken mit
bei den flüssige Entwickler gebraucht werden. Der wiederholte Angriff-der Lösungsmittel, die in der Entwicklerflüssigkeit
enthalten sind, kann nämlich die elektrischen ".
Eigenschaften der Oberfläche dadurch beeinträchtigen, das. der Kunstharzbinder erweicht, wenn er nicht zweckentsprechend
behandelt worden ist, um absolute Widerstandsfähigkeit
gegen Lösungen zu entwickeln.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Überzüge mit Kunstharzbinder
ist, dass sie unzufriedenstellend bezüglich einer kontinuierlichen '"..Tönung sind, was bei solchen Überzügen
zumindest teilweise dadurch verursacht ist, dass isolierender Kunstharzbinder vorhanden sind·Die elektrischen Eigenschaften
eines solchen Binders sind in weiten Grenzen verschieden
von denen des speziellen· Fotoleiters, und jede örtliche Konzentration eines solchen Bindersin dem Überzug
oder auch nur eine cneb©s.e ν ^ teilung der fotoleitenden
(Teilchen in der Kunstüarsmatrix oder jedes ungleichmässige
Anfeuchten der fotoleitenden Teilchen durch den Binder kann
Ursache für Fehlstellen sein, die üngleichförmigkeiten in
der notwendigen gleichförmigen Fotosensitivität eines solchen Überzuges bilden. .
Man sieht, dass die bisher bekannten, isolierenden Kunstharzbinderüberzüge
gewisse Nachteile haben, die durch die Erfindung ausgeschaltet werden. Bei dem eingangs geschilderten,
elektrofotografischen Verfahren nach der Erfindung
wird insbesondere ein elektrofotografisches Druckelement
vorgesehen, zu dem eine relativ leitende Unterlage, beispielsweise Papier oder ein Metallblatt,gehören t bei dem
zumindest auf einer Seite eine fotoleitende Schicht aufgetragen ist, die einen feinkörnigen Fotoleiter und eine
nicht-polymerische kristalline organische Substanz enthält,
dass man ein Bild mittels elektrostatischer Ladungen auf der Oberfläche einer solchen Schicht bildet, und dass man
909819/0984 BAD ORIGINAL
_. ί dieses Bild mit auf elektrostatischem Wege anzuziehendem
Tonermaterial entwickelt, und das entwickelte Bild auf der Oberfläche fixiert. .
Das Bild der elektrostatischen Ladungen kann auf der Oberfläche der fotoleitenden Schicht mittels eines elektro- fotografischen'Prozesses
aufgebracht werden, wonach zunächst
! eine gleichmässige elektrostatische Ladung auf die Oberfläche
aufgebracht wird, die dann einem elektromagnetischen £ Strahlungsbild ausgesetzt wird, so dass die Oberfläche
!entsprechend der Intensität der einfallenden Strahlung entladen
wird und so ein elektrostatisches Bild auf der Oberfläche gebildet wird. Eine andere Möglichkeit besteht
darin, dass das Bild der elektrostatischen Ladungen auf der Oberfläche durch zweckmässig gewählte Aufbringung der
Ladungen gebildet wird, wie man das schon vom elektrostatischen Druck her und insbesondere beim Speichern von
. Signafnzu tun pflegt.
Anlässlich der Durchführung von Forschungsarbeiten bezüglich
der Verbesserung der fotoleitenden Schichten hat sich { überraschenderweise herausgestellt, dass eine fotoleitende
■ι Schicht mit Hilfe eines feinkörnigen Fotoleiters, wie z.B.
w Zinkoxyd oder dergl. und eines organischen nicht-polymerischen
Stoffes, der"von kristalliner Struktur ist und deshalb
keinen Filmbildner 1st und keine binderartige Mutterschicht bildet, hergestellt werden kann,, wobei die fotoleitenden
Teilchen darin eingebettet sind. Diese Substanz erlaubt
die Satzbildung (sedimentation) der fotoleitenden Teilchen in dicht aufeinanderliegender Form, wenn sie auf die Oberfläche aufgebracht wird, wobei sie' in keiner Weise das
Festhalten der Ladung und die Lichtempfindlichkeits-Charak- :
teristik des Fotoleiters beeinträchtigt,, sondern mit dem Fotoleiter eine Schicht von ausreichender mechanischer
Stärke bildet, die sich für solche Weiterbehandlung.eignet,
wie sie bei elektrofotografischen oder elektrostatischen
90 9.8 19/0984 bad cmQmß
Druckprozessen erforderlich ist.
Diese Stoffe haben keine besondere Behandlung notwendig,
und deshalb können Überzüge mit ihrer Hilfe viel einfacher
hergestellt werden, als es bisher.· der Fall war. Es. istauch
gefunden worden, dass von solchen Substanzen den Überzügen eine viel gleichmässigere Fähigkeit mitgeteilt wird, die
Ladung zu halten, als es mit den Kunstharzen möglich war,
die man bisher verwendet hat, da sie so gewählt werden
können, dass ihr Widerstand nach dem Volumen von ähnlicher
Grössenordnung ist, als der des feinkörnigen Fotoleiters,
der dabei benutzt wird. ""■ - .",.'■
Grundsätzlich hat sich herausgestellt, dass im Unterschied '
zu den bisher gebräuchlichen Kunstharzbindern, die Isolatoren sein mussten, deren Widerstand nach den Volumen in der
Grössenordnung von 10 bis 10 Ohm cm lag, nicht-polymere,
organische, kristalline Substanzen mit Widerständen nach dem Volumen benutzt werden können, die grosser sind, als
etwa 10 Ohm cm, und zwar in Verbindung mit feinteiligen
Fotoleitern. Solche Materialien sollen zweckmässiger Weise
nicht hygroskopisch sein, damit die Fähigkeit, elektrische Ladungen zu halten, bei der so gebildeten fotoleitenden
Schicht nicht unnütz verändert wird, durch Wechsel im Feuchtigkeitsgehalt der atmosphärischen Luft. Dennoch können
solche nicht-polymerisehen organischen kristallinen Substanzen
in dem Mass wasserlöslich sein, dass sie.eine Lösung
in 10 Gew. mit Wasser bilden bei einer Temperatur von 2Q0C,"
unter der Voraussetzung, dass die Löslichkeit nicht ein Zeichen dafür ist, dass das Material hygroskopische Eigenschaften
hat. Ausserdem sollten die nicht-polymeren Substanzen
nicht mit dem Fotoleiter bei Zimmertemperatur reagieren, und sie sollten auch nicht mit den Lösungsmitteln
reagieren, wenn- sie bei Zimmertemperatur verwendet werden.
90 9819/098 4
Die nicht-polymeren organischen kristallinojjäiistanzen,
die zur Verwendung mit dieser Erfindung brauchbar sind, können weiterhin definiert werden, als siehe organischen
kristallinenSubstanzen, die einen Widerstand nach dem
Volumen in Höhe mehr als 10 Ohm cm haben, nicht hygroskopisch sind, die mit Wasser Lösungen zu nicht mehr
bei Zimmertemperatur bilden und die bei Zimmertemperatur nicht mit einem der Fotoleiter und einer der Lösungen
reagieren, die benutzt werden.
Wir haben festgestellt, dass folgende Stoffe zur Durchführung
der Erfindung brauchbar sind:
Organische Säuren und Anhydride
phthalic anhydride
2-furoic acid phthalic acid salicylic acidsalicylic anhydride.
maleic .anhydride maleic acid benzoic acid
itaconic acid adipic acid sulphosalicylic acid "
.alizarin sebacic acid
,iso-phthalic acid *
lauric acid
. . myristic acid terephthalic acid
Amino.-D.eri vat i ve
p-amino-azobenzine
n-tert-butylacrylamide
acetophenetidin
Phenol-Derivative
( phenolphthalein
phenyl salicylate p-phenylpheno1
o-pheny!phenol
909819/0984
Ester . .
beta-napthyl-methyl ether . ■■-■ dimethyl terephthalate
1-napthyl salicylate
Anilin««Derivative
diphenyl guanidine p-benzyl aniline
2,4,6 trichlorbaniline
2,4,6 trichlorbaniline
Ein offensichtlicher, Vorteil bei der Benutzung der
Stoffe-nach dieser Erfindung besteht darin, dass verhältnismässig
dünne Lagen, beispielsweise etwa 0,0015 gr/cm oder weniger eines feinkörnigen Fotoleiters in Form einer
dichten Lage, und deshalb von gleichförmiger Lichtempfindlichkeit auf einer Unterlage festgehalten werden kann, .
wie bisher nie möglich gewesen ist, ohne dass Kunstharz-,
binder verwendet werden, die einer bestimmten Behandlungsvorschrift unterworfen sind und die Ungleichförmigkeiten
mit sich bringen. , .
Überraschenderweise ist der Grad, zu dem die Schicht auf
der Unterlage befestigt werden kann, wenn man gewisse . organische nicht-polymere lcristallinenjafcstanzen, wie sie
in den folgenden Beispielen beschrieben werden, verwendet, mindestens ebenso gut wie bei den/rüher verwendeten Kunstharzbinderüberzügen.
Wenn nun aber auch bei der Verwendung gewisser,organischer,
nicht-polymerer, kristalliner Substanzen, besonders bei verhältnismässig grossen Pigmentkonzentrationen, es sich
herausstellt, dass bei bestimmten Anwendungen die Befesti-.
gung der Schicht auf der Unterlage nicht ganz zufriedenstellend ist, um im Anschlu·· d,ar*n die eingehende Weiterbehandlung
nach der Entwicklung dee Bild,·· au erlauben,
so ist die Schicht dennoch von ausreichender Haftfähigkeit,
um normales Aufladen, normale Belichtung und drauffolgende
909819/0984 '
Behandlung auszuhälten, und'wenn das endgültige Bild
in einer mehr dauerhaften Weise festgehalten werden muss, dann kani\ ein Fixiermittel entweder in dem flüssigen Entwickler
selbst benutzt werden^ oder nachträglich angewendet
•werden, das. aus Stoffen, wie hydriertem Harz, den Estern von hydriertem 'Harz, long oil Alkyden, Akrylil-Harzen,
Kalziumresinaten und anderen Substanzen besteht, die in
zweckentsprechenderweise auf die 'Oberfläche aufgebracht
* werden können, in dem man sie in einer Trägerflüssigkeit auflöst, die dann verdampft, um die Substanz als Schutzmittel
auf dem Bild zu lassen. Wahlweise kann auch die Oberfläche, die das entwickelte Bild enthält, mit einer
schützenden Substanz besprüht werden. '
In den elektrofotografischen Schichten nach der Erfindung
kann dasj^JTerhältnis des feinkörnigen Fotoleiters zu der*
organischen nioht-polymeren KristallinenSabstanz sich
von eins bis acht Gewichtsteilen des Fotoleiters zu einem Teil der kristallinen.Sibstanz bewegen, je nach der Dichte
des Fotoleiters und den Eigenshaften der organischen nichtpolymeren
Substanz. Mischungen organischer nicht-polymerer
kristalline,? Substanzen können ebenfalls benutzt werden.
Das fotöleitend'e Überzugsmaterial nach dieser Erfindung
wird so hergestellt, dass man zuerst die.nicht-polymere
. Substanz in einem geeigneten Lösungsmittel auflöst und dann
den feinkörnigen Fotoleiter in der notwendigen Menge in
einer solchen Lösung unter Anwendung des Kugelmahlprozesses
dispergiert.Nach einer anderen Möglichkeit kann die nichtpolymere
Substanz mit dem feinkörnigen Fotoleiter gemischt werden, dann kann das Lösungsmittel für die nicht-polymere
Substanz zugegeben werden,und diese Mischung kann dann
homogenisiert werden· Das.' so hergerichtete Überzugsmaterial
kann dann in irgendeiner bekannten Weise auf das Unterlage-.
material aufgetragen werden. Für diesen Zweck kann das
·'. ■' ' ' .909819/0984":- - - bad original
1497108
Überzugsmaterial durch Zusatz von Mea*L8eungiiiittel odtr
Verdünnungsmittel verdünnt werden·
Sensitivierende farbstoffe, die als solche bekannt sind/ -können dem Überzugsmaterial ebenfalls beigegeben werden, *
wodurch die Empfindlichkeit des Überzugs auf das Spektrum
gefördert oder beeinflusst wird« . :
Bin weiterer Vorteil liegt in dem Verfahren fur Vorbereitung
des Überzugsmattrials nach der Erfindung, und zwar dariny j
dass es nur notwendig ist, die.Farbstoffaggregate auf«u- j
brechen und gleiehmäseigeVerteilung der Teilchen sioher- j
zustellen, ohne dass (ibermäeiij lang dauernde Mahloperationen
notwendig werden, wie das bei den bekannten Kunstharzbindern
notwendig ist, weil in den Schichten, die nach der Erfindung j
hergestellt sind, um die diskretenFigmentpartikel keine !
Hülle von Bindermaterial adsorbiert wird·. Die organischen .
nicht-polymeren kristallinen.Sabstanzen sind nämlich keine
Filmbildner und ermangeln- deshalb der Netzfähigkeit in dem
Sinn, in dem dieser Ausdruck in Verbindung mit den herkömmlichen Harz stoff en verwendet wird*
Es zeigt sich, dass die fotoleitenden Überzüge, die mit
feuchten Entwicklungsprozessen benutzt werden sollen, nur solche nicht-polymeren Substanzen enthalten können, wie die
in der Trägerflüssigkeit, die in dem flüssigen Entwickler
enthalten ist, unlöslich sind. Zwecks besserer Erklärung der Erfindung werden nunmehr einige Beispiele gegeben.
Es soll vermerkt werden, dass diese Beispiele auf '■· ^Schichten!
bezogen werden, in äenen feinkörnige Fotoleiter auf Unterlagen,wie Papier mittels dichter Ablagerung in Gegenwart
der nicht-polymeren kristallinen=Substanz en gehalten werden,
die einen Teil dieser Erfindung darstellen, während andere Beispiele einen Entwickler enthalten, der die Aufgabe hat,
das Bild noch mehr auf der unterlage zu fixieren. Das
909819/0984
- ίο.-. ■
geschieht durch Aufnahme einer Substanz in den flüssigen
Entwickler, die da· entnicÄte Bild auf der Unterlage
festhält und auch in zweiter Linie dadurch, dass zuerst» ein Entwickler verwendet wird, der keine fixierenden Eigen
schaften hat, und dass dann eine Behandlung mit dem
Ziel der fixierung des Bildnisses auf der Unterlage stattfindet. Ss wird darauf hingewiesen, dass diese Erfindung
nicht auf die Materialien und ihre Kombinationen beschränkt ' werden toll, die in den folgenden Beispielen aufgeführt '
werden, dt tin Tachmann die lehrender Erfindung so anwenden
kann, daes er andere organische nicht-polymere kristallinen-
flubetan*en »ur Herstellung von elektrofotografischen und
elektrostatischen Überzügen auswählt und kombiniert.
1. Beispiel;
Eine Mischung für ein^Überzug wurde wie folgt präpariert:
Phthalicanhydride (eine nicht-polymere Substanz) . 50 gr
wurde aufgelöst in
Iflyl-Alkohol . 200 gr
Azeton 200 gr
und zu dieser Lösung wurde hinzugefügt
photoleitendes Zinkoxyd 200 gr
Die Mischung wurde 4 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen
und dann als Überzug auf Papier aufgetragen. Das überzogene Papier wurde an der Luft getrocknet und 24 Stunden an
Dunkelheit gewöhnt, wonach es benutzt wurde, um einen elektrofotografischen Druck in folgender Art darauf zu
erzeugen.
909819/0984
Das Papier mit dem Überzug wurde auf eine metallische Unter»
lagsplatte unter Vermeidung einer aktivierenden Strahlung aufgebracht und einer Koronaentladung von einer Serie von
Funkten her ausgesetzt, die eine negatives Potential von
7,5 KV" in Bezug 2u der positiven Unterlagsplatte hatten, so
daß die überzogene Oberfläche, die diesen Punkten zugewandt
war, eine negative Oberflächenladung von 150 Volt aufnahm. Dann wurde ein Lichtmuster auf die geladene Oberfläche projiziert
und das sich ergebende elektrostatische Bild wurde sichtbar gemacht durch die Entwicklung, bei der die sogenannte
Trockenmethode auf eines der Muster und die sogenannte Flüssigkeitsmethode
auf das andere Muster angewendet wurde·
Bei der Trockenentwicklungsmethode wurde das verborgene Bild
mit einem handelsüblichen schwarzen Tonerpulver entwickelt, das mittels einer Magnetbürstenentwicklungseinrichtung aufgebracht
wurde. Das entwickelte Bild zeigte hohe Dichte und die Flächen ohne Abbildung waren sauber. Das Bild wurde mit Wärme
geschmolzen. .
Nach der Flüssigentwicklungsmethode wurde das verborgene Bild
dadurch entwickelt, daß man das Blatt in ein Bad eintauchte, dae einen Flüssigkeitsentwickler enthielt, der aus einem n-Heptan-Flüseigkeitsträger
bestand, in dem 0,2 Gew.# Tonerpaste dispergiert waren. Diese Paste war so hergestellt worden, daß
man in einer Kugelmühle das Pigment Phthalocyanin blau mit gekochtem Leinöl, in gleichem Gewichteverhältnis vermahlte.
2« Beispiel
In der Überzugsmischung nach dem 1. Beispiel wurde die Menge des Zinkoxyd-rFotoleiters auf 125 gr verringert. Di· Charak-
909819/0984
teristik der Adhäsion-Kohäsion der Schicht hatte sich,wie
herausgefunden wurde, "beträchtlich verbessert und war den bekannten harzgebundenen Schichten gleichwertig, während die
bekleidete Oberfläche eine Oberflächenladung von 200 V angenommen
hatte·
Das bekleidete Papier wurde aufgeladen, belichtet und entwikkelt,
wie im ersten Beispiel beschrieben.
5. Beispiel
Benzoe-Säure 50 gr
wurde aufgelöst in
Aethyl-Alkohol 350 gr
und dieser Lösung wurde hinzugefügt
fotoleitendes Zinkoxyd 150 gr
Die Mischung wurde in einer Kugelmühle gemahlen und wie im I.Beispiel verwendet. Es wurde festgestellt, daß sie als fotoleitende
Schicht verwendbar :ist, wenn sie in Verbindung mit der Trockentönungstechnik nach dem !.Beispiel verwendet wird.
4·. Beispiel
Eine Überzugsmischung wurde wie folgt vorbereitet:
Salyzilsäure (eine nicht polymere Substanz) 50 gr, wurde aufgelöst in
Aethyl-Alkohol 245 gr
Aceton 225 gr und dieser Lösung wurde hinrefügt
Zinkoxyd 150 gr
909819/0984
Diese Mischung wurde in einer Kugelmühle gemahlen und als Überzug auf das Papier wie im 1.Beispiel aufgebracht.
Das .so überzogene Papier wurde aufgeladen, belichtet und ent-"
wickelt, wie im 1.Beispiel, ausgenommen, daß der flüssige Entwickler
5 Gew.% hydriertes Harz enthielt, das. in n-Heptan-Trägerflüssigkeit
aufgelöst war, .zur gleichzeitigen Anwendung mit der Entwicklung einer die gesamte Oberfläche insgesamt schützenden
Schicht.
5. Beispiel
Die Salyzilsäure nach Beispiel 4· wurde durch die nicht-polymere
Substanz Sulphosalicylsäure ersetzt.
6. Beispiel
Die Benzoesäure nach Beispiel 3 wurde durch die 2-furoic acid
als nicht-polymere Substanz ersetzt.
Das überzogene Papier eignete sich sowohl für den Trocken- als auch für den Naßentwicklungsprozeß wie im I.Beispiel "beschrieben.
7.
Beispiel
Die 2-furoic acid nach dem 6.Beispiel wurde durch ein gleiches
Gewicht der nicht-polymeren Substanz Malein Anhydrid ersetzt.
Die Oberfläche, die das entwickelte Bild enthielt, wurde in
909819/0984
eine 7%ige Lösung von Kunstharz-Ester-Gummi (resin ester
gum) in Petroläther zuc/z#e#icen getaucht und getrocknet.
8. Beispiel
Das Zinkoxyd nach Beispiel 1 wurde durch den Fotoleiter
Quecksirber-Jodid ersetzt.
9. Beispiel
Das Zinkoxyd nach Beispiel 2 wurde durch den Fotoleiter tetragonales
Bleimonoxyd ersetzt.
10.Beispiel
Das Zinkoxyd nach Beispiel 4· wurde durch den Fotoleiter Kadmiunfc-Selenid
ersetzt. ···-'
11.Beispiel
Das Zinkoxyd des 6.Beispiels wurde durch den Fotoleiter
Kadmium-Selenid ersetzt.
12. Beispiel
Sine Überzugsmischung wurde wie folgt präpariert.
909819/0984
Myristin-Säure (eine nicht polymere
Substanz) . 50 gr
wurde aufgelöst in
Aceton 100 gr
und dieser Lösung wurden hinzugefügt
tetragonales Bleimonoxid 200 gr
Aceton * 200 gr.
Diese Mischung wurde in einer Kugelmühle gemahlen und als Überzug auf ein Papier wie im I.Beispiel aufgebracht.
Das überzogene Papier wurde aufgeladen und wie im Beispiel 1
belichtet, aber es eignete sich nur für den Trockenentwicklungsprozeß, weil die Myristin-Säure nicht gegen das Lo-.
sungsmittel n-Heptan widerstandsfähig war, das in dem flüssigen
Entwickler enthalten ist. Die Oberfläche, die das entwickelte und warmgeschmolzene Bild enthielt, wurde mit
einem Schutzmittel des Acryltyps besprüht.
15.Beispiel
Das tetragonale Bleimonoxid nach dem Beispiel 12 wurde
silber
durch den Fotoleiter Queca^-Jodid ersetzt.
durch den Fotoleiter Queca^-Jodid ersetzt.
14. Bei
spiel
Die Myristin-Säure nach dem Beispiel 12 wurde durch die nicht-polymere Substanz Laurilsäure ersetzt.
908819/0984
15.Beispiel
Ein mit der Mischung nach Beispiel 4 überzogenes Papier wurde
aufgeladen und Röntgenstrahlen ausgesetzt. Das aufzunehmende . Objekt war ein Stück legierten Aluminiumgusses mit einer maximalen
Wandstärke von 1 cm. Die Röntgenröhre wurde mit 80 KVP* betätigt. -
Bei der Entwicklung des belichteten Blattes mit dem Flüssig- . entwickler nach Beispiel 1 erhielt man ein Bild mit kontinuierlicher Tönung.
16. Beispiel
Ein Papier, das mit der mit Farbstoff sensitivieren Mischung
nach Beispiel 36 überzogen war, wurde aufgeladen und Röntgen» strahlen ausgesetzt, wobei ein Salzschirm "benutzt wurde, der
gegen die aufgeladene Oberfläche gehalten wurde. Der Salzschirm, war handelsüblich von einer "bekannten Firma und mit HiSpeed
gekennzeichnet. Das Objekt und die Röntgenröhre und Spannung
waren die gleichen wie in Beispiel. 15·
Nach Entwicklung des belichteten Blattes in dem Flüssigentwickler nach Beispiel 1 erhielt man ein Strahlungsbild von
kontinuierlicher Tönung.
17. Beispiel
Phenolphthalein ' 50 gr
wurde aufgelöst in
• 909819/0984
Äthylalkohol 225
Aceton 225 und der Lösung wurde hinzugefügt
\ fotoleitendes Zinkoxyd 200 gr.
Die Mischung wurde in einer Kugelmühle gemahlen und aufgetragen
wie in Beispiel 1,und es wurde festgestellt, daß es sich für alle
Trocken- und Flussigtönungstechniken eignet, die im Beispiel
1 beschrieben sind.
18. Beispiel
Das fotoleitende Zinkoxyd nach dem Beispiel 17 wurde mengenmässig auf 150 gr verringert. Der so gebildete Überzug zeigte'· verbesserte
Adhäsions-Kohäsions-Charakteristiken gegenüber dem Beispiel
17, wobei die entwickelten Bilder dieses Überzuges auch frei von Ablagerungen des (Doners auf Bereichen ohne Bild waren.
19. Beispiel
Ortho-Phenyl-Phenol . 70 gr
wurde aufgelöst in
Äthylalkohol . 420 gr
und der Lösung wurde zugefügt
fotoleitendes ^inkoxyd 175
Die Mischung wurde gemahlen und der Überzug präpariert und
benutzt wie in Beispiel 1.
20. Beispiel
Para-Phenyl-Phenol . 80 gr
^ wurde aufgelöst in
Äthylalkohol 400 gr
und der Lösung wurden hinzugefügt
fotoleitendes Zinkoxyd · 160 gr.
Die Mischung wurde gemahlen und der Überzug vorbereitet und benutzt wie in Beispiel 1· ·
21. Beispiel
Das Zinkoxyd nach Beispiel.17 wurde ersetzt durch 200 gr
) des Fotoleiters Quecksilber Jodid.
22. Beispiel -
Das Zinkoxyd nach Beispiel 17 wurde durch 250 gr des Fotoleiters tetragonales Bleimonoxyd ersetzt.
25. Beispiel
Das Phenolphthalein des Beispiels 18 wurde gegen ein gleiches
Gewicht von Phenyl-Salicylat ausgetauscht.
303819/0984
.- 19 -
• 24. Beispiel
- Para-Ainino-Benzin 35 gr
wurde aufgelöst in
Äthyl-Alkohol 210 gr
und der Lösung wurden hinzugefügt
Fotoleiter Zinkoxyd 8? gr.
Die Mischung wurde gemahlen und der Überzug hergestellt und angewendet
wie in Beispiel 1.
25. Beispiel
Das Para-Ainino-Benzin nach dem Beispiel 24 wurde durch ein gleiches
Gewicht von n-tert-Butrl-A^ryl-Amid ersetzt.
26. Beispiel
Das Para-Amino-Benzin nach Beispiel 24 wurde durch ein gleiches
Gewicht von Acetophenetidin ersetzt.
27. Beispiel
. "beta-Napthyl-Methyl-Äther. 70 gr
wurde aufgelöst in
Äthylalkohol ■ ' 350 gr
Äthyläther 70 gr
und der Lösung wurden zugefügt
Zinkoxyd 175
909819/0984
Der Überzug wurde hergestellt und benutzt wie in Beispiel
28. Beispiel
Der Beta-lTaphthyl-Methyl-Ither nach Beispiel 27 wurde durch
ein gleiches Gewicht von Dimethylterephthalat f ersetzt.
29. Beispiel
Der Beta-Naphthyl-Methyl-Äther nach Beispiel 27 wurde durch
ein gleiches Gewicht von l-Naphthyl-Salicylat ersetzt.
30« Beispiel
Diphenyl-Guanidin 70 gr
wurde aufgelöst in
• Äthyl-Alkohol 400 gr
und der Lösung wurden hinzugefügt
Fotoltiter Zinkoxyd 175 gr.
909819/0984
Der Überzug wurde hergestellt und verwendet wie in Beispiel·1.
31. Beispiel:
Das Diphenyl-Guanidin nach Beispiel 30 wurde ersetzt durch ein gleiches Gewicht von para-Benzyl-Anilin
32. Beispiel:
Das Diphenyl-Guanidin des Beispiels 30 wurde ersetzt durch ein gleiches Gewicht von 2γ 4, 6 Trichloranilin.
33. Beispiel:
Phenolphthaiein | 25 gr | • | 225 gr |
Phthal-Säure-Anhydrid | • 25 gr | 225 gr | |
wurden aufgelöst in | |||
Äthylalkohol | |||
Azeton |
und zu der Lösung wurden hinzugefügt photoleitendes Zinkoxyd 200 gr
Der Überzug wurde hergestellt und benutzt wie in Beiepi·!
Die Adhäsion-Kohäsions-Charakteristiken dieses Überzuges
waren gleichwertig denen der bekannten kunstharzgebundenen fotoleitenden Schichten.
34-. Beispiel:
Phenolphthalein | 20 gr |
Phthal-Säure-Anhydrid | 40 gr |
wurden aufgelöst ist | |
Äthylalkohol | 200 gr |
Azeton | 200 gr |
909819/0984
und der Lösung wurden hinzugefügt
Zinkoxyd 180 gr
Der Überzug wurde vorbereitet und verwendet wie in Beispiel 1. Die Adhäsions-Eohäsions-Charakteristika dieses
Überzuges waren ebenfalls gleichwertig denen von bekannten kunstharzgebundenen,fotoleitenden Schichten.
35. Beispiel:
Phthal-Säure-Anhydrid 50 gr wurde aufgelöst in
Äthylalkohol . ' 225 gr' '
Azeton 125 gr
und der Lösung wurden zugefügt
fotoleitendes Zinkoxyd 116 gr Anastatisches Titan Dioxyd 9 gr
der Überzug wurde vorbereitet und verwendet wie in Beispiel 1.
Auch dieser Überzug besass die hervorragenden Adhäsions-Kohäsions-Charakteristiken
und hielt bei einer Oberflächenauf ladumg von2?5 V,.·-
36. Beispiel:
Phthal-Säure-Anhydrid 80 gr wurde aufgelöst in
Äthylalkohol 360 gr
Azeton 200 gr
und der Lösung wurden hinzugefügt
fotoleitendes Zinkoxyd 200 gr
welches mit einem Überzug einer Farbstofflösung überzogen worden war, die
9 0981 9/098k
bengalisch, rosa 0,05 gr
brilliant grün . 0,12 gr
Dibromofluorescein / 0,04 gr
destilliertes Wasser 100 gr
enthielt und der vor der Vermischung mit der Phthal-Säure-Anhydrid-Lösung
getrocknet worden war. Der Überzug wurde wie im Beispiel 1 hergestellt und ver-*
wendet. Er hatte eine achtfach ■ grössere Empfindlichkeif
für die fotografische Geschwindigkeit als ein nicht mit Farbstoff sensitivierter Überzug derselben allgemeinen
Formel, die im zweiten Beispiel beschrieben ist. I
37. Beispiel;
> ~
Das Phthal-Säure-Anhydrictfiach Beispiel 36 wurde durch
67 g37t>henolphthalein ersetzt. , '
38. Beispiel:
Das Phthal-Säure-Änhydrid nach Beispiel 36 wurde mit
einem gleichen Gewicht von Salizyl-Säure ersetzt.
Beispiele 39-41;
Die Farblösung der Beispiele 36 bis 38 wurde ersetzt
durch
Erythrosin B 0,08 gr
Äthylalkohol . 150 gr
Beispiele 42-44:
Das durch Farbstoff sensitivierte Zinkoxyd der Beispiele
36 bis 38 wurde mit einem gleichen Gewicht von Hochgeschwindigkeits-Panchromatischem-Zinkoxyd
nach dem US-Patent 2'727 807 ersetzt. Eine weitere Verbesserung der fotografischen
Reaktionsgeschwindigkeit wurde erzielt.
909819/0984
45. Beispiel:·
Das Phenolphthalein nacli Beispiel 17 wurde auf 25 gr
verringert. Die Adhäsions-Kohäsions-Charakteristika der so zusammengesetzten fotoleitenden Schicht waren für
elektrofotografische Verfahren angemessen,
verringert. Die Adhäsions-Kohäsions-Charakteristika der so zusammengesetzten fotoleitenden Schicht waren für
elektrofotografische Verfahren angemessen,
46. Beispiel:
Das Gewicht des Phthal-Säure-Anhydrids nach dem Beispiel 2
wurde auf 125 gr gesteigert und das Gewicht des Lösungsmittels wurde verdoppelt.
Der so gebildete Überzug besass hervorragende Adhäsions-Kohäsions-Charakteristiken,
während das Anwachsen des
Gehalts an organischer nicht-polymerer kristalliner Substanz das Zurückhalten von Ladungen auf Nicht-Bildbereichen und eine Tonerablagerung auf Hintergrundbereichen nicht verursachte, was normalerweise bei den bekannten kunstharzgebundenen Fotoleiterschichten, die ein gleiches Gewicht von Fotoleiter und Kunstharzbinder enthielten, geschehen wäre.
Gehalts an organischer nicht-polymerer kristalliner Substanz das Zurückhalten von Ladungen auf Nicht-Bildbereichen und eine Tonerablagerung auf Hintergrundbereichen nicht verursachte, was normalerweise bei den bekannten kunstharzgebundenen Fotoleiterschichten, die ein gleiches Gewicht von Fotoleiter und Kunstharzbinder enthielten, geschehen wäre.
Patentansprüche:
909819/0984
Claims (1)
- Patentansprüche :"1λ Elektrofotografisches Yerfahr-en, bei dem eine elektrostatisch aufgeladene, fotoleitende, isolierende Schicht einem Lichtmuster ausgesetzt wird um in der Schicht ein elektrostatisches Bild zu "bilden, wonach das Bild in der Schicht durch Verwendung feinkörnigen, elektros« kopischen Materials entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet , dass die fotoleitende, isolierende Schicht feine !Teilchen eines anorganischen Fotoleiters und eine · organische, nicht-polymere Substanz von kristalliner Struktur enthält, die nicht filmbildend ist und die keine binderartige Matrix darstellt, in der die fotoleitenden feinehTeilchen eingebettet sind, wobei die Substanz das Absetzen der fotoleitenden Seuchen dicht aufeinander gepackt zulässt, ohne dass die Fähigkeiten, die Aufladung festzuhalten und die fotoempfindlichen Charakteristiken des Fotoleiters beeinträchtigt werden und wobei sie mit dem Fotoleiter einen Überzug von ausreichender mechanischer Stärke bildet, um das beschriebene Verfahren durchstehen zu können.2. Elektrofotograifsches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem anorganischen, feinkörnigen Fotoleiter 1 bis 8 Gewichtsteile und von der organischen nicht-polymeren Substanz kristalliner Struktur ein Gewichtstei'l verwendet werden.5. Elektrofotografisches Verfahren nach den Ansprüchen * 1 und 2 gekennzeichnet durch Hinzufügung mindestens eines sensitivierenden Farbstoffes in die fotoleitende, isolierende Schicht.BAD4·. Elektrofotpgrafisch.es Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer organischen,nicht-polymeren Substanz kristalliner Struktur durchgeführt wird, deren Widerstand nach den Volumen zumindest 10 Ohm cm "beträgt.5. Elektrofotografisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß • ala organische, nicht-polymere Substanz kristalliner Struktur eine organische Säure Verwendung findet.6· Elektrofotografische« Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure aus der Gruppe ausgesucht wird, in der folgende Stoffe tnthalten sind:ad-ipic, alizarin, benzoic acid, 2-furoic acid,.lauric acid, maleic acid, myristic acid, phthalic acid, salicylic acid, sebacic acid, isophthalic ac id und itaconic acid^sulphosalicyc acid, terephthalic acid. -7· Elektrofotografisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als' organische Polymere Substanz von kristalliner Struktur ein organisches Anhydrid verwendet wird,8. Elektrofotografisches Verfahren nach Anspruch 7, :dadurch gekennzeichnet ,daß das organische Anhydrid aus der Gruppe ausgesucht. wird, die Maleinsäure-Anhydrid, Phthal-Säure-Anhydrid, Salizylsäure-Anhydrid enthält.9. Elektrofotografisches Verfahren.nach Anspruch. 1, dadurch gekennz-eichne. t, daß die organische nicht-polymere Substanz von kristalliner Struktur ein Aminderivat ist.10.Elektrofotografisch.es Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Amindefivate von einer Gruppe 'ausgewählt werden, die p-Amino-Azobenzen, n-tert-Butylakryl-Amid und Ac et ophenet idin enthält.ll.Elektrofotografisch.es Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische nicht-polymere Substanz kristalliner Struktur ein Phenol-Derivat · gewählt wird.12.Elektrofografise^fr? : ■ ..ah Anspruch 11, d a d u rchgekennzeichnet, daß die Pheno-Derivat' ■ aus einer Gruppe' gewählt werden, die Phenolphthalein, Phenyl-Salizylat, p-Phenyl-Phenol -ode r.■-. ;.. o-Phenyl-Phenol enthält.13.Einrichtungsgegenstand zum elektrofotografischen Drukken, bestehend aus einer Unterlage und darauf aufgetragen eine" fotoleitenden isolierenden Schicht, die feine Teile eines anorganischen Potoleiters, sowie eine organische, nicht-polymere Substanz von kristalliner Struktur enthält, die nicht filmbildend ist und die keine bindeartige Matrix bildet, in die die fotoleitenden Teilchen eingebettet sind , wobei die Substanz das dichte Absetzen der ifotoleitenden Teilchen in kompakter Form aufeinander zuläßt, ohne daß die Fähigkeit,• die Aufladung zu halten und die Charskteristika der. ■ BAD909819/0984Fotoempfindlichkeit dee Fotoleitera bee int räch.-. |( : tIgt werden, und wobei die Substanz mit dem Fo-"'/ ■??_' . toi β it er einen Überzug von autreichender mecha-"! ( ?, ■ nischer Stärke bildet, um dem "beschriebenen pro-fö ^ >.■ zeß standhalten zu können.ψ *v'"- 14. Einrichtungsgegens-tand nach Anspruch 13, g e -|l· - kennzeichnet'-durch Ausbildungnach einem oder mehreren der in den Ansprüchen 2 12 enthaltenen Merkmale.90 9819/O98
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU41925/64A AU403569B2 (en) | 1965-03-04 | Xerographic printing material and method of use |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1497198A1 true DE1497198A1 (de) | 1969-05-08 |
Family
ID=3729235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965R0040076 Pending DE1497198A1 (de) | 1964-03-11 | 1965-03-11 | Xerografisches Druckverfahren und Mittel zu seiner Durchfuehrung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3406063A (de) |
BE (1) | BE660965A (de) |
DE (1) | DE1497198A1 (de) |
FR (1) | FR1432877A (de) |
GB (1) | GB1100565A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3547627A (en) * | 1966-05-02 | 1970-12-15 | Xerox Corp | Lithographic printing master and method employing a crystalline photoconductive imaging layer |
US3486888A (en) * | 1966-06-17 | 1969-12-30 | Addressograph Multigraph | Photoelectrostatic recording member |
US3607262A (en) * | 1966-11-26 | 1971-09-21 | Yasuo Ueda | Zinc oxide binder plate for chargeless electrophotography |
NL146613B (nl) * | 1968-02-26 | 1975-07-15 | Canon Kk | Elektrofotografische kopieerwerkwijze waarbij wordt ontwikkeld met een waterige vloeistof, alsmede met deze werkwijze verkregen fotografische afdruk. |
US3859089A (en) * | 1968-05-20 | 1975-01-07 | Minnesota Mining & Mfg | Multiple copy electrophotographic reproduction process |
US3624226A (en) * | 1970-03-09 | 1971-11-30 | Calgon Corp | Electrographic organic photoconductor comprising of n,n,n{40 ,n{40 , tetrabenzyl 4,4{40 oxydianaline |
US3709684A (en) * | 1970-12-11 | 1973-01-09 | Ica America Inc | Photoconductive compositions and elements employing polyoxyalkylene bisphenol a fumarates as binders |
US4105449A (en) * | 1973-08-17 | 1978-08-08 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Extruded electrophotographic recording material |
US4013464A (en) * | 1975-12-03 | 1977-03-22 | Eastman Kodak Company | Photoconductive and radioconductive compositions and elements containing tetragonal lead monoxide |
US5130217A (en) * | 1991-09-17 | 1992-07-14 | Lexmark International, Inc. | Squarylium photoconductors with noncrystalline bisphenol a binders |
CN110291383B (zh) * | 2017-02-23 | 2021-12-28 | 株式会社Ihi | Oh自由基检测探测器、oh自由基测定装置以及oh自由基测定方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2297691A (en) * | 1939-04-04 | 1942-10-06 | Chester F Carlson | Electrophotography |
GB893491A (en) * | 1957-12-17 | 1962-04-11 | Ozalid Co Ltd | Improvements in or relating to photographic reproduction |
NL236790A (de) * | 1958-03-05 |
-
1965
- 1965-03-08 US US438120A patent/US3406063A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-03-10 GB GB10268/65A patent/GB1100565A/en not_active Expired
- 1965-03-11 BE BE660965A patent/BE660965A/xx unknown
- 1965-03-11 DE DE1965R0040076 patent/DE1497198A1/de active Pending
- 1965-03-11 FR FR8875A patent/FR1432877A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3406063A (en) | 1968-10-15 |
GB1100565A (en) | 1968-01-24 |
BE660965A (de) | 1965-07-01 |
FR1432877A (fr) | 1966-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1497198A1 (de) | Xerografisches Druckverfahren und Mittel zu seiner Durchfuehrung | |
DE2829317A1 (de) | Eisenpulver-entwicklertraeger fuer elektrostatographische entwickler, verfahren zu seiner herstellung, diesen enthaltender entwickler und verfahren zur erzeugung sichtbarer bilder | |
DE2651535C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1497205B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2902705C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sensibilisierten Zinkoxids und Verwendung des sensibilisierten Zinkoxids zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten elektrostatographischer Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2154145A1 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE3887852T2 (de) | Laserempfindliches elektrophotographisches Material. | |
DE1522598A1 (de) | Lichtelektrisches Isoliermaterial | |
DE1772735A1 (de) | Elektrophotographisches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1472906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Vervielfaeltigung von Abbildungen | |
DE1175987B (de) | Lichtempfindliches Material fuer die Entwicklung von Bildern mit Waerme | |
DE2536303A1 (de) | Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1928703C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2007995B2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Gelatinebildern | |
DE2260174C3 (de) | Elektrophotographisches oder elektrographisches Verfahren zur Herstellung von Bildkopien | |
DE68912420T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und Verfahren zur Herstellung einer Offset-Druckplatte, ausgehend von diesem Element. | |
DE1522686C3 (de) | Elektrophoretophotographisches und elektrophotographisches Abbildungsverfahren | |
DE1101146B (de) | Verfahren zur Herstellung der zu elektrophotographischem Material gehoerenden photoleitfaehigen Isolierschichten | |
DE2005267C3 (de) | Elektrophotographisches Farbvervielfältigungsverfahren | |
DE1497117A1 (de) | Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren fuer Farbbilder | |
CH416328A (de) | Verfahren zur Herstellung elektrophotographischer Bilder | |
AT246562B (de) | Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht | |
DE2142656A1 (de) | Elektrostatografisches Abbildema tenal und seme Verwendung | |
DE1619625C3 (de) | Verfahren zur Herstellung der X-Form des metallfreien Phthalocyanine und dessen Verwendung In elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1497222A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildes auf einer fotoempfindlichen Schicht |