DE1496766A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von WerkstueckenInfo
- Publication number
- DE1496766A1 DE1496766A1 DE19661496766 DE1496766A DE1496766A1 DE 1496766 A1 DE1496766 A1 DE 1496766A1 DE 19661496766 DE19661496766 DE 19661496766 DE 1496766 A DE1496766 A DE 1496766A DE 1496766 A1 DE1496766 A1 DE 1496766A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- springs
- sides
- workpieces
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G3/00—Apparatus for cleaning or pickling metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/06—Suspending or supporting devices for articles to be coated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
PATE NTAN V/ALT
DR. HANS ULRICH
S MÜNCHEN C, OTTOSTRASSE 1a
TELEFON COSlO 33 36 S2
B. 1745.3 Hä,
_«._„ Dr.Si./Eh
C-1-B-127/586
O=. 1-6-127/387
O=. 1-6-127/387
Commissariat i. 1*Energie Atomique in Paris / Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von
Werkstücken
■ ι "1 — ι ι. «j ■ jr-ii; . -r n - ι» ihm- ~ιιΓ ι ijl ~ti» w
Bie Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytisehen oder
chemischen Oberflächenbehandlung von wenigstens oberflächlich leitenden Werkstücken und eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens* Das Verfahren und die Vorrichtung sind ins·
besondere anwendbar bei der vollständigen Behandlung (Entfetten, Beizen, Waschen und Überziehen mit einem Metall) von Werkstücken
aus Uran oder einer Uranlegierung.
Das Prinzip der elektrolytischen Oberflächenbehandlung von leitenden
Werkstücken ist bekannt. Die zu behandelnden Werkstücke werden in ein geeignetes Bad getaucht und bilden die eine Elektrode
eines elektrischen Kreises, der durch im Bad angeordnete Elektroden geschlossen wird· Das Anlegen eines durch das Bad
gehenden Stroms ermöglicht verschiedene Behandlungen, wie Beieen,
Beschichten alt βinta Hetall usw.
BAD ORIGINAL
009837/1100
H96766
Die französische Patentschrift Hr. 1 260 086 beschreibt ein
Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von drehrunden Werkstücken. Dabei bringt man die ssu behandelnden Werkstücke
in eine waagerecht im Bad angeordnete Schraubenfeder« legt Strom
an das Werkstück und läßt die Feder sich während des Arbeitsvorgangs
drehen, um die Berührungsbereiche zwischen der J?©ci®r>
und dem zu behandelnden Werkstück zu verändern und eine gleichmäßige Behandlung der gesamten Oberfläche des Werkstücks zu gewährleisten.
Leider lassen sich jedoch nicht dehrunde Werkstücke oft nicht auf
diese Weise behandeln. Insbesondere gleiten bestimmte in die Schraubenfeder gelegte Werkstücke mit mehreckigem Querschnitt
auf den Windungen der Spiralfeder statt sich umzuwälzen, so daß also dieses bekannte Verfahren seinen Zweck nicht mehr erfüllt.
Sie Erfindung bezweckt nunmehr ein Verfahren, das für Werkstücke
mit nicht kreisförmigem Querschnitt und insbesondere solche mit einem mehreckigen Querschnitt verwendbar ist. Erfindungegemäß wird
zu diesem Zweck ein Verfahren zur chemiechen und/oder elektrolyt!-
sehen Oberflächenbehandlung von prismatischen Werkstücke mit einem Querschnitt mit η im wesentlichen gleichen großen Seiten
vorgeschlagen* wonach man das zu behandelnde Werkstück auf den
hat unteren Teil einer mit waagerechter Achse gewickelten ?edei/, deren
ist
etüoks sind, und wobei N größer als n/und voreugsweiaenit η
hatι
.legen, wenigstens den das eu behandelnde
009837/1SOO BAD
taucht und der Feder eine Drehung um ihre Achse oder eine zu ihrer Achse parallele Linie erteilt , um die vollständige Umwälzung des Werkstücks um sich selbst und die Veränderung seiner
Berührungszonen mit der feder herbeizuführen.
Der oben verwendete Ausdruck "große Seiten" bezeichnet diejenigen
Seiten, auf denen das Werkstück liegen kann. Xn den meisten Fällen (insbesondere bei Werkstücken mit regelmäßig mehreckigem
Querschnitt) müssen alle Seiten als "große Seiten" angesehen werden. In anderen Fällen, insbesondere wenn das Werkstück aus
einer im Vergleich zu seiner Größe dünnen Platte besteht, sind nur zwei Seiten von vier des Querschnitts als "große Seiten"
anzusehen.
Um eine Ungleichmäßigkeit bei der Behandlung der Oberfläche zu
Heiler habeno
vermeiden ,darf die Zahl N mit Xi keinen gemeinsamen /Man vermeidet so eine Periodizität der Berührung der gleichen Bereiche
des Werkstücke. Auf einfachste Weise wird diese Bedingung offensichtlich dann erfüllt, wenn N einen Wert gleich η + 1 hat, jedoch
gilt das nur; wenn die Feder stets in gleicher Richtung gedreht wird, wodurch die Platte nacheinander auf die N Seiten zu
liegen kommt. Falls dagegen die Drehung mit wechselndem Drehsinn erfolgt, d.h. wenn die Feder abwechselnd nach verschiedenen Richtungen
gedreht wird, muß die Zahl der Berührungsseiten größer als η sein. Letztere Lösung ist jedoch wegen der dadurch eingeführten
Periodizität viel weniger befriedigend als die kontinuierliche Drehung.
009837/1600
Der Drehantrieb der Feder lann auf sehr verschiedene Weise erfolgen* Beispielsweise kann man einen prismatischen Steg verwenden, an dem die Feder angehängt ist und der eine Breite von
gleicher Größenordnung wie die Länge der Mehreckseite besitzt»
be=
Die Drehung dieses Stegs/wir kt dann die Drehung der Feder.
Die Drehung dieses Stegs/wir kt dann die Drehung der Feder.
Diese Lösung besitzt jedoch den Nachteil, daß sie sich schwer anwenden läßt, wenn das zu behandelnde Werkstück einen Querschnitt mit geringer Seitenzahl η (n = 2 oder 3) besitzt. In
diesem Fall besteht weiterhin die Gefahr, daß das Werkstück gleitet, statt sich zu drehen, umso mehr als der Raumbedarf des
Stegs zusätzlich zu dem des Werkstücks die Verwendung einer Feder von großem Durchmesser und mit einer hohen Seitenzahl erforderlich macht.
Eine weit befriedigendere Lösung, vor allem wenn die zu behandelnden Werkstücke verhältnismäßig kleine Abmessungen und/oder ge»
ringe Seitenzahlen aufweisen, besteht darin, eine Mehrzahl von Federn parallel zueinander an einem um eine parallel zu den Federachsen verlaufende Achse drehbaren Gestell zu befestigen. Die
Drehung der Federn um ihre Achse erfolgt dann gleichzeitig mit einer Verschic" uigsbewegung längs eines Kreisbogens, jedoch
zeitigt eine solche kombinierte Bewegung keinerlei Nachteile.
Die Erfindung bezweckt ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt in einem mit einem elektrolytischen Behandlungsbad
gefüllten Trog mindestens eine Feder mit waagerechter Achse,
009837/1800 BAD
WiMuagen auf eines* Jrisiaa mit des? QmorseliaiuissfoEia eines
igen Menreck3 mit F Seiten verlaufe® Md fl@j?9a Unterteil
mit dem darin aufliegenden Werkstück in das BsS ©iagetameat ist9
wobei Antriebsvorrichtung©^ um die Feder ma ite© Aelise gu drehen»
und Vorrichtungen, um die Feder mit Strom zu v@rsorg©ni vorgese°
iien sind.
Die Erfindung be trifft ferner prismatische Werkstücke mit mehreckigeia
Querschnitt, die nach dem oben angegebenen Verfahren behandelt wurden.
Die Erfindung umfaßt außerdem weitere Maßnahmen, die vorzugsweise in Verbindung mit den oben erwänxen, jedoch auch unabhängig
davon angewandt werden können. Alle diese Maßnahmen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer nur als Beispiel gegebenen
Ausführungsform der Erfindung, die eich auf die beigefügten
Zeichnungen bezieht. Hierin sind:
Fig. 1 ein Aufriß eines erfindungsgemäßen Vernickelungsvorrichtung im Schnitt längs einer senkrechten, duroh die Mitte
gehenden Ebene;
Fig. 2 ein Blick in Richtung des Pfeile F der Fig. 1, der schematisch einen der Trommelflansche und die von den aus Stäbchen mit flachem rechteckigem Querschnitt bestehenden eu
behandelnden Werketücken bei der Drehung der Trommel nacheinander etogenomaenen Stellungen zeigt;
.Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der vollständigen Trommel;
BAD RlGMM
der Fig. 5;
009837/1600
. s - . H96766
Pig. 5 eine Ansicht der feder csr Fig. 4 vom Bude her mit dea
dahinein gelegten Stabf
Fig. 6 ähnlich Fig. 5 ©ine Ansicht ©iner feder zur Behandlung von Stücken mit quadratischem Querschnitt.
Fig. 6 ähnlich Fig. 5 ©ine Ansicht ©iner feder zur Behandlung von Stücken mit quadratischem Querschnitt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung A ist im Betrieb in einem
Elektrolytbad 10 angeordnet, das sich in einem Trog befindet, von dem nur der Boden 11 wiedergegeben ist (Fig. 1). Nicht ge» .
zeigte Elektroden tauchen in das Bad 10, das aus einer Lösung eines Nickelsalzes besteht, wenn es sich bei der an den zu behandelnden
Werkstücken vorzunehmenden Maßnahme um eine Vernickelung handelt.
Die Vorrichtung A umfaßt ein Traggerüst, das aus zwei parallelen und am Boden 11 des Trogs aufgestellten Backen 12 und 14 besteht,
wobei die Backe 14 einen Antriebsmotor 16 der Vorrichtung trägt. Der bewegliche Teil der Vorrichtung A besteht aus einer um eine
waagerechte Achse drehbaren Trommel 18, die aus zwei Flanschen 20 und 22 zusammengesetzt ist, welche von einer Weile 24 getragen
werden. Letztere wird von Lagern 25 getragen, die in den Backen
12 und 14 befestigt sind. Diese Lager bestehen aus Kunststoff
oder einem gegen die Korrosion durch die Bäder beständigen metalli· sehen Material. Die Flansche 20 und 22 werden durch ein mittleres
Abatandsrohr 26 und auf mit Gewinde versehene Abschnitte der Well·
24 aufgeschraubte Muttern 28 und 30 zusammengehalten, wobei außerdem seitliche Abstandshalter 31 vorgesehen sein können.
Im Flansch 20 sind in gleichen Winkelabständen Ausnehmungen 32 vorgesehen, die in Richtung auf entsprechend ausgebildet· Offnun-
009137/1100 BADORJGiNAL
-7- ' U96766
gea 34, die im Flansch 22 ausgebildet 3ind, offen sind. Die Aussielmungen 32 nehmen die Federn 36 auf, die durch die Öffnungen
©ingeführt und, nachdem sie sich an Ort und Stelle befinden, mittels einer Halteplatte 39 festgelegt werden, die am Flansch
mittels Schrauben 40 befestigt ist. Die Schrauben 40 greifen in ovale Löcher 41 der Platte ein und ermöglichen so eine gelinge
Winkelverschiebung der Platte gegenüber dem Flansch. Durch diese Verschiebung ist es möglich, die zu behandelnden Werkstücke in
die Federn einzuführen und sie während der Behandlung in den Federn zurückzuhalten, wie sich aus dem folgenden ergibt.
Die gezeigten Federn 36, die zur Behandlung iron Stäbchen 38 mit
abgeflachtem rechteckigem Querschnitt (Fig. 2 und 5) bestimmt sind, bestehen aus drei geraden Drähten 43 (Fig. 4 und 5), die
in den Ecken eines scheinbaren Parallelepipeds mit einem gleich'«
Saitigen Dreieck als Querschnitt liegen, auf das die Windungen
der eigentlichen Feder aufgewickelt sind.
Um den direkten Stromdurchgang von der Feder 36 zum Bad zu verhindern oder vielmehr den Durchtrittsbereich auf den mit den zu
behandelnden Stäbchen in Berührung kommenden Oberflächenabschnitt der Windungen zu begrenzen, besitzt der die Federn 36 bildende
Droht eine Isolierschicht außer an der Innenfläche der Windungen. Die Feder wird in einfachster Weise aus einem Draht mit einer
Isolierschicht, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, hergestellt, worauf diese Beschichtung im Inneren der Windimgen beseitigt wird.
Der elektrische Strom kann aen, Federn auf verschiedene Weise zugeführt werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Sndab-
009837/1600
schnitt des die Windungen der Feder bildenden Drahts durch den Flansch 20 geführt und zwischen diesem und einer am Flansch
mittels Schrauben 44 befestigten Ringscheibe 42 aus Nickel eingespannt. Die Ringscheibe 42 wird von einer Zuleitung 46 her mit
Strom versorgt, die in einem gegen die / drückenden Schleifkontakt 48 endet (Fig. 1). Die anderen Bestandteile der Trommel
und des Traggerüsts müssen offensichtlich aus isolierenden Materialien bestehen. Beispielsweise kann man zur Herstellung des
Flansches 22 und der Halteplatte 39 einen Acrylsäurepolyester,
wie Polymethylmethacrylat, und zur Herstellung der Welle 24, der Abstandshalter 26 und 31, des Flansches 20 und der Muttern 28
und 30 einen anderen Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, verwenden. Der nicht mit dem Schleifkontakt 48 in Berührung kommende Teil
der stromzuführenden Ringscheibe 42 sowie die Schrauben 44 und metallischen Muttern 49 zur Befestigung der Abstandshalter 31
werden zweckmäßigerweise mit einem isolierenden Überzug versehen, um Leckströme und eine zu starke Nickelabscheidung auf der Ring-»
scheibe 42 zu verhindern.
Der Antrieb der Trommel 18 erfolgt vom Motor 16 her über beliebige Einrichtungen, beispielsweise einen Treibriemen 50, der Über
Riemenscheiben läuft, die jeweils vom Motor angetrieben bzw. an der Welle 24 befestigt sind.
Die beschriebene Vorrichtung ist zur Behandlung von Werkstücken
mit einem abgeflachten rechteckigen Querschnitt, din mit zwei
großen Seiten, bestimmt. Die längs eines Parallelepipeds angeordneten Windungen der Feder besitzen einen dreieckigen Querschnitt,
009837/ 1800 BAD original
&uQh anders Formen möglich sind» a.Bo iMsieeMg. Bi©
Anpassung der Vorrichtung am Werkstücke f©a anderer als abge°>
flachte? rechteckiger Form ist äußerst einfach. Figo S zeigt als
Beispiel ©ine feder 36* mit einem regelmäßigen Fünfeek als Querschnitt zur Behandlung von Werkstücken 38 s mit quadratischem
Querschnitt,
Der Betrieb der Vorrichtung wird mit Bezug auf die Fig« 1,2 und
beschrieben· Nachdem man den Strom abgeschaltet und die Vorrichtung
aus dem Vernickelungsbad entnommen hat, wird die Trommel mit den zu behandelnden Werkstücken, den Stäbchen 38» beladen.
Dazu werden die Schrauben 40 gelockert und die Halteplatte 39 in
diejenige ihrer Winkelendstellungen gebracht» in der die länglichen Durchtrittsöffnungen 52, mit denen sie versehen ist, mit
den Offnungen 34 übereinstimmen (Fig. 1 und 3). Die Stäbchen
werden dann durch diese öffnungen eingeführt, darauf wird die Halteplatte 39 in ihre Verschlussteilung (die in Fig. 2 strichpunktiert gezeigt ist) zurückgebracht und mittels der Schrauben
festgestellt. In der Halteplatte 39 vorgesehene Ausschnitte 56 bieten gegebenenfalls Platz für die Befestigungemuttern 49 der
Nach Beladung der Trommel wird die Vorrichtung nacheinander in ein Entfettungen» Beiz- und Waschbad und schließlich in das
Elektrolytbad eingeführt (Fig· 1). Sie Trommel wird durch den
M»tor 16 gedreht,und eine elektrische Spannung wird zwischen di·
federn 36 und die in Bad angeordneten Elektroden gelegt» wobei
BAD ORIGINAL ■
009837/1800
die Fedora mit dem negativen Pol TsrbundöK siad. Bei der Drehung
der frosi&el in der durch den Pfeil f der !ig. 2 angegebenen Richtung erfahren die Stäbchen 38 ©ine periodische Kippbewegung
(Pfeil f3), die eine gleichmäßige Vernickelung ihrer gesamten
Oberfläche bewirkt. Man sieht insbesondere, daß jedes Stäbchen
38 nach einer vollständigen Umdrehung der Trommel eine umgekehrte Stellung gegenüber seiner Anfangslage einnimmt. Auf diese Weise
werdet heterogene Abscheidungen verhindert.
Als Beispiel sei angegeben, daß eine Vorrichtung zur Vernickelung von Uranstäbchen mit einem Querschnitt von 15 χ 3 mm und einer
Itänge von etwa 60 mm eine !Trommel von 180 mm Durchmesser aufweist« die zwölf Federn mit im wesentlichen dreieckigem Quer»
schnitt trägt, die aus 1 mm starkem Nickeldraht hergestellt
sind. Die in die Federn eingeführten Plättchen werden einer vorbereitenden Oberflächenbehandlung und geeigneten Waschung und
anschließend der Vernickelung unterworfen, bei der sich die Trommel mit einer Geschwindigkeit von 10 U/Mxn. dreht.
Die beschriebene Vorrichtung und das beschriebene Verfahren ihrer Anwendung sind keineswegs aus die Ketallbeachichtung von Werkstücken beschränkt, sondern eignen sich für jede Behandlung in
einem Bad, was in einem umfassenden Sinn zu verstellen let und
insbesondere BeIa-, Entfettungs-, Wasch"-, Passivierung»- usw.
Behandlungen umfaßt, die einer elektrolytischen Beschichtung
vorangehen oder folgen.
BAD OWGtNM.
009837/1800
Claims (6)
1.) Vorrichtung ζην elektrolytischen und/oder chemischen Behänd»
lung der Oberfläche eines prismatischen Werkstücke, das einen Querschnitt mit η im wesentlichen gleichen großen Seiten besitzt,
die in einem mit einem Bad geBillten Trog zur elektrolytischen
und/oder chemischen Behandlung mindestens eine Feder mit waagerechter Achse, deren unterer Teil, auf dem das Werkstück ruht,
in das Bed eintaucht, Vorrichtungen zur Drehung der Feder um ihre Achse oder eine zu dieser Achse parallele Linie und Vorrichtungen
zur Versorgung der Feder mit Strom aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Feder (36) ein Prisma darstellt, dessen
Querschnitt ein regelmäßiges Vieleck mit B Seiten ist, wobei die Seiten etwas größer als die großen Seiten des Werkstücks (38) sind
ist hat,
und ff größer als r/und vorzugsweise mit η keinen gemeinsamen feiler/
und die Windungen der Feder auf dem Prisma in der Art angeordnet sind, daß die kontinuierliche Drehung der Feder um ihre Achse das
periodische Umkippen des Werkstücks und die Veränderung der Be«
reiche seiner Berührung mit der Feder bewirkt.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl N der Seiten der Feder gleich η + 1 ist.
3·) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hehrzahl von Federn (36) umfaßt, die in regelmäßigen Winkelabständen
an einer Trommel (18) mit waagerechter Achse um deren Achse herum befestigt sind, und die Antriebsvorrichtung die Drehung
der Trommel bewirkt.
BAD 009837/1600
H96766
4.) Vorrichtung nacsh Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsvorrichtungen aus einer mit dem Umfangsabschnitt
der Drehtrommel fest verbundenen und mit jeder der Federn verbundenen leitenden Ringscheibe (42) und einem außerhalb dee Bades
angeordneten und mit der Singecheibe in gleitendem elektrischen Kontakt stehenden Schleifkontakt (48) besteht.
5·) Vorrichtung nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet» daß die
Trommel zwei Flansche (20,22) aus isolierendem Material aufweist, die durch Abstandshalter (29,31) einander gegenüber gehalten sind,
der eine der Flansche die Hingscheibe (42) trägt und mit Ausnehmungen (32) zur Aufnahme der Endabschnitte der Federn und der
andere Flansch mit gegenüber den Ausnehmungen angeordnete Durch«= tritteiSffnungen (34) zur Einführung der Federn und mit einer an
ihm befestigten Halteplatte (39) zum Zurückhalten der Federn versehen iat«,
6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte an dem entsprechenden Flansch durch Verbindungsmittel
befestigt ist, die eine Winkelverschiebung der Platte zwischen einer ersten Stellung, in der sie das Einsetzen der zu behandelnden Werkstücke in die Federn durch öffnungen, mit denen sie
versehen ist, gestattet, und einer zweiten Stellung, wo sie die Werkstücke in den Federn eingeschlossen hält, ermöglichte
BAD ORiQiNAL
009837/1600
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR29414A FR1454498A (fr) | 1965-08-25 | 1965-08-25 | Procédé de traitement de surface et dispositif de mise en oeuvre dudit procédé ou d'un procédé similaire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496766A1 true DE1496766A1 (de) | 1970-09-10 |
DE1496766B2 DE1496766B2 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=8587220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661496766 Pending DE1496766B2 (de) | 1965-08-25 | 1966-08-22 | Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3491013A (de) |
BE (1) | BE685091A (de) |
CH (1) | CH461215A (de) |
DE (1) | DE1496766B2 (de) |
ES (1) | ES330543A1 (de) |
FR (1) | FR1454498A (de) |
GB (1) | GB1097358A (de) |
IL (1) | IL26350A (de) |
LU (1) | LU51766A1 (de) |
NL (1) | NL6611890A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429011A1 (de) * | 1984-08-07 | 1986-02-20 | Frank 7118 Künzelsau Maurer | Galvanisiertrommel |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3038851A (en) * | 1959-12-03 | 1962-06-12 | Udylite Corp | Barrel plating machine |
-
1965
- 1965-08-25 FR FR29414A patent/FR1454498A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-08-04 BE BE685091D patent/BE685091A/xx unknown
- 1966-08-12 CH CH1165066A patent/CH461215A/fr unknown
- 1966-08-16 IL IL26350A patent/IL26350A/en unknown
- 1966-08-16 GB GB36667/66A patent/GB1097358A/en not_active Expired
- 1966-08-16 US US572786A patent/US3491013A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-08-16 LU LU51766A patent/LU51766A1/xx unknown
- 1966-08-22 DE DE19661496766 patent/DE1496766B2/de active Pending
- 1966-08-24 ES ES0330543A patent/ES330543A1/es not_active Expired
- 1966-08-24 NL NL6611890A patent/NL6611890A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES330543A1 (es) | 1967-06-16 |
FR1454498A (fr) | 1966-02-11 |
IL26350A (en) | 1970-05-21 |
US3491013A (en) | 1970-01-20 |
CH461215A (fr) | 1968-08-15 |
DE1496766B2 (de) | 1971-11-11 |
GB1097358A (en) | 1968-01-03 |
BE685091A (de) | 1967-01-16 |
NL6611890A (de) | 1967-02-27 |
LU51766A1 (de) | 1966-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1572348C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer magnetischen Entwicklungsbürste für elektrophotographische Kopierverfahren | |
DE3234100A1 (de) | Plasmalichtbogeneinrichtung zum auftragen von ueberzuegen | |
DE1962106A1 (de) | Drehbare Walze zum Auftrag eines Entwicklungspulvers auf ein vorbeigefuehrtes elektrostatisch geladenes Papier,Folie od.dgl. | |
DE815052C (de) | Antennenanordnung | |
DE1496766A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken | |
DE3822726C2 (de) | ||
DE212017000076U1 (de) | Haarwickel | |
DE2656640A1 (de) | Einrichtung zum elektrolytischen markieren von metallischen teilen | |
DE2235178A1 (de) | Elektrischer kontakt fuer einrichtungen zur verwendung bei der elektrolytischen herstellung von metallen, insbesondere kupfer | |
DE1288869B (de) | Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung rotationssymmetrisch ausgebildeter Koerper | |
DE1496766C (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken | |
DE1903547A1 (de) | Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen | |
DE1796045C3 (de) | Galvanisiertrommel zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen | |
DE1119623B (de) | Trommelgalvanisierapparat | |
DE71838C (de) | Neuerung an Apparaten zur Herstellung von Metalldrähten oder Metallband auf elektrolytischem Wege | |
DE2427474B2 (de) | Metallisches Bauteil für elektrische Maschinen o.dgl. Geräte, insbesondere Transformatoren, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1282114B (de) | Elektrodenanordnung fuer ein galvanisches Fuellelement | |
DE2126194A1 (de) | Zusammengesetzter Metalldraht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2144375C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Stabmaterial | |
DE3541087C2 (de) | ||
DE3007161A1 (de) | Anode fuer ein elektrolytisches bad | |
DE2728366A1 (de) | Galvanisiertrommel fuer relativ grosse werkstuecke | |
DE102005027591B4 (de) | Abstandshalter | |
DE894579C (de) | Verfahren zur Innenbehandlung von Metallrohren grosser Laenge, insbesondere elektrischen Hohlleitern, mit Fluessigkeiten | |
DE2340738A1 (de) | Verfahren zur formierung der behandlungszone von biegsamen langgestreckten erzeugnissen bei der mehrfachbehandlung |