DE1495989A1 - Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren.Anm: W.R. Grace & Co., New York, N.Y. (V.St.A.) - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren.Anm: W.R. Grace & Co., New York, N.Y. (V.St.A.)

Info

Publication number
DE1495989A1
DE1495989A1 DE19641495989 DE1495989A DE1495989A1 DE 1495989 A1 DE1495989 A1 DE 1495989A1 DE 19641495989 DE19641495989 DE 19641495989 DE 1495989 A DE1495989 A DE 1495989A DE 1495989 A1 DE1495989 A1 DE 1495989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
mixture
vinyl
polymerization
allyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641495989
Other languages
English (en)
Inventor
Rajendra Nath Adrian Mich.; Ferington Thomas E. Sandy Spring Md.; Chadha (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1495989A1 publication Critical patent/DE1495989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/52Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren und insbesondere ein Verfahren, bei welchem eine bessere Ausbeute an Vinylpolymerern in Form von Folien oder überzügen erzielt wird.
In der Parallelanmeldung· US Ser. No. 245 974 ist ein Verfahren aur Herstellung von. FoIJ.ei oder Überzügen aus rjichtfjaiäi.'örmigen Vinylmonomeren, insbesondere Aorylsäureectern., beschrieben, bei welchem eine Mischung aus dem Vinyli:;ont>meren und iincr katalytischen Menge einer Alur.ilr-iuri-iall.-ylverbinduiig einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas wie» !".'.ft ausgesetzt wirr.. Hierbei wird zwar eine hohe Feektionfc&esehwindiiskeit erreich,;, jedoch ist die Ausbeute an Polymeren» gering.
-C-
90982A/ 1 1 53
1498909
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Ausbeuten bei der Polymer!sation von nichtgasförmlgen Vinyltncnomsrsn erhöht werden können, wenn man bei der Behandlung der Mischung aus Vinylmoncnieren tsr.d einer katalytlschen Menge einer* AluiiLiniumal^ylverbinuuttg mit einem sauerstoff hai uigen Ghü» s.B. Luft j c'.en Sauerstoff vor Beendigung der Polymerisation von der Mischung ausschliesst- E:~ ward ε gebunden, das« zwar dJ a Anwesenheit von Sauerstoff für die Einleitung der Polymer* sntirr. cr.,'ordcrli*;h ist, 'JAe Polymerisation Jodoch riurc^ nlren C-.r^err/l.^ifiibtw&iilPULZ: v:-rzeJ ti';; hec-ina-.it wird unci ΓρϊΥλρ; .yd■■ π.-. - lie Ausbeuten r:i-3cir.l.v, ' le:·, b^o.. H ;<;!3C:i"; Probier I-m-ji -iuu Jetji.i'Cih über- '..■ -.-1- "/■. rdci:··., -:r.uis -nan der. .Co.?.t?>'■;': -i-:i" .."Olj'Wi'ric.it'ioni:-
f'..";. f"3Pd >' Lf^-'iVA:*: '!buriß in Xes'~c '· 1^e /: >45Γ^ ^;-;!1 :Ό':!ϊ cc or
γϊ; "!'..nil St:.o:<:s:;off, Kohl end! ^:·; 'α :'-.ϊ· r·-. f-r-.· : et i^ : -r E^wL g.5- wie :-·,£. Argon geei^ne:'. -ü ;> i'l. "!^ri^.·: ςί; :ii"iu-·;: ...-.-u ■■ :'.·■ ere ksrai jotlcr beilebli^' Kohl-;rwit;·.;: ^.!,c Γ.Γ.. bei a:v'i"!ileri ^empore, tu:··1- u;-!d Y:r :K^;t. \i/ ·:;'-;■ ·'■ 'i.ri fl'lcl-^ii-t und nicht aiii; de -,u-iicrlu a.l::y''.-;nr .\r.
ici-v ■·■!·.':
be ν spLi- .?-?<€.' ie Korean, L':-'tr·.^ ί ■'-'.■ ^- fci'ialir, i.onr:! ur:d Te· "Iu;-J " :. - *;λ... 3.;■;■■. ;ξϊ·
90982 4/ '■ 3
149S98I
*CgL^gppp* Wachs oder .Jeder beliebige feine Pulver, &*»$ nioht mit der Aiußinlur alkyl verbindung reagiert, gebij[&et werden. Die Sauerstoff barriere kann in situ gebildf^ werden oder aufgebracht werden, nachdem die PoIymerieationereaktlon duroh Kontiltt mit einem sauerstoffhaltigen Gas eingeleitet ist. ΓΦ2 letztere Methode i^ird beispielsweist durchgeführt, irden· das System erst freiem Sauerstoff ausgesetzt und dann mit einer sauerstoffreien Atmosphäre abgedeckt wird.
Die in Verbii^dung mit dem Vinylmonomerea verwendete Bezeichnuriß "nlohtgasförmig1 bedeutet, dass das Monomere bei normalen Temperatur- und Di ucfcbedingjngon kein Gas., sondern entweder flüssig oder lest ist. Unter "Vinylmonoaeren11 werfen dabei Verbindungen der Fc: ;»iel
0 = C
verstanden, worin R, W£.aserstoif oder ein ev& Rest und E^ ein crgenlcchcr Rest sind. D.L«so V;.nylmonci.':erc eind dsm Fachmann bekannt, und zu ihn«η .jsfc.b'reii Verbindungen wie Acryl säure et-1 er s Vinylester, A?,lylc«ter, Vinyl« nitrile rind rinylSthtür. Geeignc; i« Ac^yls'iureester sind s.B.
-4-
90982A/1153
acrylat, n-Butylacrylatj, Isobut.yl&crylat, sek.-Butylacrylat, tert.-Butyluerylefc, n-Pentylnerylat, n-Hexylacrylat, 2-Äthylbutylacrylat, ί-Äthylhexylaerylat, η-Heptylacrylat, n-Oetylacrylat, 3,5,5-Trimethylhexy.laorylat, Octadeoylacrylat, Cyclopentiäacrylat, Cyclohexylacrylat, Abltolaerylat (Mcnoraoimischung), n-Decylacryliit;, Tridecylacrylat, 3,5i5-Trimethj Lcyclohejiylacrylat, 2-n · Butoxyäthyl acryl at, 2-Xthoxyäthylacrylat, jJ-Äthoxyprop.ylacrylat, J-Methoxybutylacrylat, 2-Methoxyäthylacrylat, Benzylacrylat, ii-Phenoxj^athylacrylatj, PhenyleoiTlat, 2-Phönyläthylacrylat, 2-Bro;aätliylacrylat, 2-Chloräthoxy-Sthylacrylat, 2-Chloräthylacrylat, 2,2,2-Trifluoräthylacrylat, Ν,Ν-Dläthylaminoäthylecjiylefc, 1,1-Dihydroheptcfluorbuiyleorylat, K,K-I'IirothylnmlnoHthrjlacrylnt, 2-K-Morpholinathylaciylat und Tetrahydrofurfuryleörylat.
Andere geeignete Vinylmonomere sind z.B. Abltolmetliacrj'lati Acrylamid, Acrylnitril, Acrylyichioridj, AllyleesigsMurf;, Allylidendiacetat, Allylacetat, N-Allylacrylamid, Allylß-allyloxypropionat, Allylasnin, M-Allylanilin, Allylanthranilati Allylbenzol, Allylljerizoat* Allrflbromid, Allyln-butyrat, Allylcarbainat, Allylchlorid,. Allylchloracctiit, Allyl<!inr;affißt, Allylcrotonat, Ai-lylcjfejiid, Allyläfther, Allyl-2-gthylbutyrat, Allyläthylather, Allylglylcoläther, Allyl-n-heptanoat, Allylhexoat, Allyl-n-hexyläther. AD.ylieocyanat, Allyllaurat, Allylrasthaorylamid, Allylmcth&oryla'.
-5-909824/1 153
■ ■■■-" ~*'
.'■ ' < : ' · : '■' ■■■»·.': · ■'■■' -: ■ '■·■■'■■■· ' ■'
AlDylmyrletat, Allylootaiioat, AlXyXpalmltat, AXlylpeXtrgonat, AllyXphenoxyacetat, AXXyliOienyXao^tat, AlXyXphenyX- ( KUier, AXXyXproplonati Allylatearat, AllyltrifXuoraoetat, AXXyXharostoff, AllyX-n-vaXeriat, Allylibovaleriat, n-Amylaethacrylat, IeoamylmethaoryXat, B«in5ylroethaQryXat# 2-BroBJätliylieethaoryXat, 2, i'-Butoxylthylmethaorylat, N-tert.-ButyXaorylamid, aek.-feutylnethaoryXat, IsobutyX-methaorylat, tert.-Butylnethacrylat, 2-Chloräthylroethaorylat, N-(ParaooilorphenyX)-acrylamid, N-(ParachlorplienyX)-net))-acryltuaia, 2-Chloretyrol^ 3-Chloretyrol, 4-ChXorstyroX« ClcnaaiyXiBetliacryXat, ß-Cyanäthyliaethacrylab, CycXohexyX- !■ethacryXat, CyeXopentylaiethaorylat, 9-DecenyXieocyanurat, N-recyXmethacrylat., Ν,Ν-DlalXylaoryXatald, Dlallyladlpat, Dlglykolat, Diallylaialonat, Ν,Ν-diallylaethacrylamid, 2,5-Dlchloi^tyrol, Ν,Ν-Dläthylaorylaiaid, Ν,Ν-Dläthylaelno- äthylmathacrylat, 1,1-DlhydroiieptafXuorbutyleethaoryXa^,
; N,N-DlmethyXamliioätliyleethaoryla*,J
2-XttaozylitlvylBetäaeryXat, Äthylendlaiethaorylat, 2-Äthyl- j
, 2-jichylhexylmetheoryXat, KthyXeeth-Furfury.ü&ethacrylat, n-HeptylmetbaoryXat« n-
HeacylaothtioryXat, n-LaiirylBetbaoryXat, LauryXmethaoryXat>
ItethaXXyXohlorld, Methaoi'ylart.dy^KethQxybutylBiethacrylat, 2-MethoxyKthyl- „ ■etiia'irylat, Methyleethacrylatijöc-MethylBtyrol, N* (fl-Ma^'ithyli-eethacrylaiald, Octadecyleethacrylat, taoprop^X-
909824/1153
methaorylat, Styrol« Tetraäthylenglykoldimethylaorylat, 3*3#S-Trim^thyloyolohexylmethacrylat, 3*5>5-Triiu»tiiylhexylmethaerylat, Vinylacetat, Vinyl-n-Butylather, Vinyllsobutyläther, Vinylbutyrat, Viryl-2-chloräthylÄther, Vinyl-n-deoanoat, VinylMthyläther, Vinyl-2-äthylhexoat, Vinyl-2-Hthylhexylather, Vinyljodid, Vinyllavrat, Vlnylroethaorylat, Vinyl-2-methoxyäthyläther, Vinyl-n-ootanoat, Vinyloleatj Vinylphenylaoetat, Vinylpropionat und Vlnylstearat. Be können auch Mischungen der genannten Monomere verwendet werden.
Unter der Bezeichnung "Aluminiumalkylverbindungen" werden Verbindungen der allgemeinen Formel
R1—Al
verstanden« worin R ein Alkylrest (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Ootyl Doceoyl etc.), R* Wasserstoff, Chlor oder ein Alkylrest und R" Wasserstoff oder ein Alkylrest sind, 'wobei R9 Chlor ist, wenn Rn ein
Alkylrest lit. Beispiele für die verwendbaren Aluminium« alkylVerbindungen sind Trläthylalumlnlum, Mischungen aus TrilthylaluBinium und Diathylalumlniumhydrid, TrIisobutyl-
-7-909824/1153
I ■ '■ ■ -7 - :
.*:.'■■ -1
aluminium, Trlinethylaluminium, QlKthylaluniiniumchlorid, Trlcattjrialumlnlum, Tri-n-butylfLLuminium, TriisopropyliluMlnltuti, Tridodieoylalumlnium, DlKthylmethylaluninium, DiHthylieobutjylaluminium, Piißobutyläthylaiuminium, Dikthyl<kluinlnlunÄ>rotold, Dloctylalurainiurachlorid, DidodecylaXuailnlumchloriu, Diäthylalumlnlumhydrid, DiisobutylalumlnluÄhydrid, Dioctylalumlniurahydrid und dergleichen. Die Altunlnlumalkylverbindungen können natürlich auch in Mischungen mitejnander elngeeetzt werden.
Die AlUDiiniumalkylverbindutig im Katalysator wird vorzugsweise in Form eine» Komplexes verwendet, z.B. als Komplex mit gesättigten oder ungesättigten Estern einer Monocarbonetture Mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher komplexbildender Ester sind Xthylacetat, Äthylpropionat, Vinylpropionat, Vinylacetat, Xthylacrylat, n-Butylaorylat, tert.-Butylacrylat, Methylmethactrylat und dergleichen. Der Komplex kann do hergestellt werden, dass man die Alumlniumalkylveroindung voreb unter gutem Kühlen in einem Molverhältnis von 1 : 1 mit dem Ester vermischt« Durch Ve .nvendunt des Aluminiumalicyls in Form eines Komplexes wird die beim Vermischen mit dem Hauptteil des Monomeren entstehende Re&ktionswiirme verringert und so eine bests ?ιό Temperaturregulierung ermöglicht.
.-8-9D982A/1 153
Die verwendete Menge an Aluminiumalkyl ist nicht kritisch; es sind bereits geringe Mengen wie 0,01 Gew. % (bezogen auf die Gesamtmenge der Lösung) wirksam, und es k"önnen auch Mengen bis zu 25 % verwendet werden. Die Verwendung niederer Aiuminiumalkyle in Mengen von über 25 % ist wegen ihrer leichten Entzündbarkeit bei diesen Konzentrationen jedoch gefährlich. Bereits Konzentrationen von 10 bis 25 % neigen zum Rauchen. Ausgedrückt in Molprozent sind Aluminiumalkylkonzentrationen von 0,005 bis 25 Mol-# (bezogen auf das Monomere) praktisch verwendbar, iobei ein Bereich von 0,01 bis 10 Mol-# bevorzugt wird. Es sind auch geringere Mengen als 0,005 Mol-# wirksam, Jedoch sind sie nicht zu empfehlen, da die Polymerisationsgeschwindiskeit dann so gering werden kann, dass bei Verwendung von flüchtigen Monomeren (z.B. Vinylacetat) eino beträchtliche Menge des Monomeren während der Po.lymerisation durch Verdunstung verloren geht.
Die Monomermischung kann auch Füllstoffe, Farbstoffe und/ oder Pigmente enthalten, soweit diese nicht vor der Behandlung mit einem sauerstoffhaltigen Gas mit der Monomermischung reagieren. Ausserdem können noch 0,5 bis 5 Gew. #, bezogen auf das Gewloht des Vinylmonomeren, und vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Gew. % eines Zusatzstoffes wie Maleinsäureanhydrid oder substituiertes Maleinsäureanhydrid, z.B. Diohlormaleinsäureanhydrld, zur Erhöhung der Haltbarkeit
-9-909824/1153
U95989
i' Sionomeiiaisebung zugesetzt werden. 41s weiterer Zusatz stoff k^nn zur .Erhöhung; der Ausbeute an Polymeren» Acrylsävra Xn Mengen von 0,5 bis 5*0 Gew. $>> bezogen auf das VinyLnoncraere, verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erlä i-ert. Alle Mengenangaben beziehen sich, soweit nicht andere vermerkt; auf Gewieftste tie oder Gewichtsprozent.
In ein mauerstoffreies, mit Serumstopfen verschlossenes Reagenzglas, welches in einem Xüitebad aus Trockeneis und Hep ten &uf -65 bis -75° C geh<al:en wurüe, wurden 6,3 ml reines Dilsobutylaluminlumhydriri gegeben. Unter Durchleiten eines Stickstoffstromes wurden 5*0 ml sauerstofffreies n-Butylacrylat zugenetzt Das Glas wurde dann* Iraner noch unter Stickstoffatmosphäre, aus dem Bad entfernt und unter leichtem Schute}η auf Raumtemperatur erwärmen lassen. In dem se gebildeten Komplex betrug das Kolverhältnis von !Ciisobutylalundniumhydrid zu Butylacrylat 1:1. Der Komplex wurde unter Stickstoff aufbewahrt.
-10-
909824/1153
Beispiel J2 .
Vergleiohaversuch
In ein mit Gummistopfen verschlossenes Reagenzglas, durch welches über Ein- und Ableitrohi'o im Stopfen zur Entfernung des Sauerstoffes Stickstoff geleitet wurde, xfurdan 2,0 Teile Maleinsäureanhydrid gegeben. Dami wurden durch den GuiTEolstopfen mittels einer saueratoffreien Injektionsspritze 76*5 Teile ri-But.ylacrylat und Ληεο1ιΊ.:5. essend au! die gleiche Weise 3,5 Teile Acrylsäure und 10 Teile des Aluroinlumalkylkcmplexes aus Beispiel 1 zv.geiseben. Die Mischung vurde zur Hc rnogeni sieving leicht geschüttelt ur.c" dann 0,5 ml der Mischung mitteln einer Xnjeictlon6sprit2'.& entnommen und bei Tluuintamperatxi:· (25° C) au;' einer vorher gewogenen, der Luft ausgesetzt3Ji Glasplatte zu einer Schicht von etwa 0,05 mm Dicke ausgebreitet. Die Polymerisation erfolgte sofort unter Bü.dung eines festen Überzuges. Nach 10 Minuten wuzxle öe:* Versuch abgebrochen und das PiOdukt bis zur Gewiohtskonjtanz getrocknet. Die Un-Wandlung des n-Butyla?rj(lats zui.i Polymeren betrug 52 %
Beispiel 3
Beispiel 2 r/jurde wiederholt, j^ioeh wurde die Mischung voi Entnahme der 0,5 ml-Probs aiit 2,5 Teilen Paraffinwachs versetzt. Bei Kontakt der überzugsmasse mit der Laft wurde
-11-90982A/1 153 . :
- li -
durch die schnelle Polymerisation der grösste Teil des Wachses aus dem Polymeren herausgedrängt und bildete auf der- Oberfläche desselben eine Schicht, welche die mit dem entstehenden Polymeren :Ln Berührung, kommende Säuerstoffmenge begrenzte. Dies konnte leicht dadurch festgestellt werden, dass sich die Oberfläche des Überzuges wachsartig anfühlte und im Gegensatz zu dem festen PolyirerUbersuß in Eeispiel 2 mit dem Pinsernagel abgekratzt werden konnte. Unter der Wachsschicht war,die Oberfläche des Polymeren fest. EIe prozentuale Umwandlung des n-Eutylacrylats zum Polymeren betrug 37 %>
Dieses Beispiel wurde wiederholts jedoch wurden 76,5 Teile tert.-Butylacrylat anstelle von n-Butylacrylat vor*endet: hierbei wurde eine 41 #ige Umwandlung zum Polymeren erzielt. Der wie in Beispiel 2 durchgeführte Verffloichsversuch mit terfc.-Butylacrylat ergab eine Umwandlung turn Polymeren von 33 % ·
Das Beispiel wurde nochmals wiederholt, wobei jedoch 76,5 Teile Äthylaerylfct anstellt von n-Butylaorylat verwendet vrurden. Die prozentuale Ummndluria zum Äthylacrylatpolymerei betrug 35 %, vergliobea mit einer Umwandlung von im Vergleichs versuch analog Beispiel 2.
-12-
90982A/MS3
.,, . 1*95988
Bflapiej. 4 , - l
Beispiel 2 wurde wiederholt, Jedoch wurden vor Entnahme i der 0,5 ml-Probe IC) Teile Olimrnerniehl mit eisier Teilchen-
·.'.■■
grösse von höchstens etwa 40 λι zugesetzt.
Daui Glinmermehl stieg an die Oberfläche der überzugsmasse und richtete eich parallel zu dieser aus, wodurch der Kontakt von Sauerstoff mit dem entstehenden Polymeren begrenzt wurde. Die Umwandlung des n-Butylacrylats zum Polymeren betrug 59 %-
Beispiel 5
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch wurde die Mischung vor Entnahm der 0,5 ol*Probe mit 10 Teilen Heptan versetzt. Da» Heptan wurde an der Oberfläche des Überzuges abgeschieden und bildete dort vor der Verdunstung eine Sauerstoff barriere. Naoh dem Trocknen zur Gewiohtskonstans betrug die prozentuale Umwandlung des n-Butylacrylats zum Polymeren J8 #.
Beispiele 6-17 «
Die nachstehend in Tabelle I zusammengestellten Beispiele zeigen die Wirkung der iiau.ürstoffbarriere auf die Urnwa::l~ lung bei Zusatz derso.".! en r.u. verschiedenen Zeitpunkten τ ech Einsetzen der Polymerisation an der Luft.
90982Λ/1153
Λ,
■i
In allen Beispielen erfolgte die VertHsohung wi4 in Beispiel 2UhJiIi Verwendung von 86, >< Teilen n-Butylaorylat, 1,48 Teilen Aoryleture^ 2,10 Teilen Maleinsäureanhydrid und 10 Teilen AiujBiniuraalkylkomplex nach Beiepiel 1. Die sauerstoff reie Mischung wurde bei Raumtemperatur (25° C) auf einer gewogenen Platte an der Luft ausgebreitet und verschieden lange der !Polymerisation Uberiaseen. Dann wurde die Platte mit dem Vinylmonomerüberzug duroh Aufbringen einer Schicht aus saueratof frei ein n-Heptan oder Stickstoff mit einer Sauerstoffbarriere versehen.
Beispiel Nr.
7 8
IC
12 13 14 15 16
Tabelle I
Kontaktzeit der Mischung mit Sauerstoff
0,08 0,25 0,50 1,00 2,00
10,00 0,50 1,0 2,0 4,0
10,0
30,0
Art der Sauer- .,# Umwandlung stoffbarriere 'sum Polymeren
n-Heptan/
n~Hept»n
n-Heptan
n-Hoptan
n-Heptan
n-Heptan
Stickstoff Stickstoff Stickstoff Stickstoff Stickstoff Stickstoff
909824/1 153
. i '■■
33,6
51,7 48,0 53,0
51,0 40,5 67,Ö 64,0
40,0 39,0
ν I
■i'i
i- ·■!
i.
•14- ·
ptn OFUGlSlAL
- 14 -
Wie au« den Beispielen hervorgeht« hat die Sauerstoffbarriere kein· Wirkung, wenn sie nach etwa 10 Minuten aufgebracht wird; so wurden in Beispiel 11, 16 und 17 die gleichen Ergebnisse erhalten wie in den Blindver-
suchen. Die höchsten Ausbeuten wurden erzielt, wenn die Mischung etwa 0,5 Minuten dem Sauerstoff ausgesetzt und dann eine Sauerstoffbarriere aufgebracht wird.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Vinylpolymere können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. Beispielsweise können die Polymere der Acrylsäureester für Papier-, Metall- und HolzUberzüge sowie für Folien verwendet v/erden.
909824/1 153

Claims (1)

  1. fahren zur Polyeeriittlbn von niohtgasförtnigen
    nh
    Welohem ein· Mischung auto dem nieren und einer «fcfttaly ti sehen Menge einer Alu- , !verbindung elrteei freien Sauerstoff ent-OaS auageeeiat wird, dadurch gekennzeichiliie; nan die MiBiUttng sur Einleitung der PoIydeft Sauerstoff aussetzt und v<>r fieendi-,gvtng der Polvmerieafcfcon den -Sauerstoff von der Mischung aussohliesst und die Polymerisation in Abwesenheit von Sauerstoff zu Ende führt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, dass man den Sauerstoff ausschliesst, indem man in si tu in der Mischung Bine Sauerstoffbarriere bildet, die weitgehend aus einem inerten, sauerstoffundurchflEesigen Material besteht.
    -2-
    909824/1153
    BAD
    3· Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennseiohnet, dass nan die Sauerstoffbarriere bildet« Indem man ein sauerstoffundurchlässiges Material aus der Mischung an dir OterflHche steigen lässt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekenn«elohnet, dass man als sauerstoffundurchlKsslges Material felnteillgen GMramer, Wachs oder einen Kohlenwasserstoff verwendet.
    5· Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, case man den Snuerntoff von der Mischung auseohlleest, indem man das Polymerisat mit einer inerten Atmosphäre bedeokt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, ease man als Inerte Atmosphäre gasförmigen Stickstoff, Kohlendioxid oder ein Edelgas verwendet.
    909824/1 153
DE19641495989 1963-07-05 1964-07-02 Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren.Anm: W.R. Grace & Co., New York, N.Y. (V.St.A.) Pending DE1495989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US293204A US3169079A (en) 1963-07-05 1963-07-05 Process for producing a polymer coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495989A1 true DE1495989A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=23128130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495989 Pending DE1495989A1 (de) 1963-07-05 1964-07-02 Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren.Anm: W.R. Grace & Co., New York, N.Y. (V.St.A.)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3169079A (de)
DE (1) DE1495989A1 (de)
GB (1) GB1000688A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489599A (en) * 1966-05-18 1970-01-13 Robert H Krieble Interfitting parts with nontacky coating of anaerobically polymerizable liquid composition
US3632365A (en) * 1967-07-13 1972-01-04 Owens Illinois Inc Decorative decal with a pyrolyzable film base
US3488215A (en) * 1968-06-21 1970-01-06 Nat Patent Dev Corp Nonfogging transparent material
CS161296B1 (de) * 1972-03-31 1975-06-10
US3971388A (en) * 1974-11-29 1976-07-27 Telectronics Pty. Limited Titanium covered cardiac pacemaker with elastomer coating and method of applying same
DE3041648C2 (de) * 1980-11-05 1982-10-07 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Zweischicht-Metallic-Lackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5173113A (en) * 1991-03-12 1992-12-22 Topez Company Composition for ink vehicles and protective coatings
US7682663B2 (en) * 2006-02-23 2010-03-23 Bowling Green State University Remote curing of polymer coating by gaseous, vaporous or aerosol initiating agent
CN111723489A (zh) 2020-06-22 2020-09-29 云南中烟工业有限责任公司 一种卷烟接装纸粘唇力预测模型及其构建方法与预测方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE584962A (de) * 1958-12-02
GB891566A (en) * 1961-04-07 1962-03-14 Grace W R & Co Improvements in the polymerisation of vinyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3169079A (en) 1965-02-09
GB1000688A (en) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273190B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus vernetzten Pfropfpolymerisaten
DE1595112B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten copolymerisaten aus ungesaettigten kohlenwasserstoffen und ungesaettigten carbonsaeuren
DE1595117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatloesungen
DE1495989A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren.Anm: W.R. Grace &amp; Co., New York, N.Y. (V.St.A.)
DE2334084A1 (de) Verfahren zur herstellung nichtwaesseriger polymerisatdispersionen
DE4001627A1 (de) Acrylsaeurepolymer, frei von restloesemitteln bzw. rueckstandsloesemitteln und verfahren zur herstellung desselben
DE975858C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus aromatischen Vinylkohlenwasserstoffen, vorzugsweise Styrol, und Mischestern
DE2047655A1 (de)
FR2464971A1 (fr) Procede d&#39;elimination rapide de monomeres residuels a partir de copolymeres d&#39;acrylonitrile
DE1493316C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Acryl- und Methacrylsäure-Derivaten
DE1745330A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzender UEberzugsmassen
DE1016019B (de) Verfahren zur Polymerisation organischer Verbindungen mit endstaendigen oder mittelstaendigen Doppelbindungen
DE900390C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen hochmolekularer Vinylpolymerisate
DE2316561A1 (de) Vinylestercopolymerisate und ihre verwendung in haarfestigern
DE3303930A1 (de) Verwendung einer waessrigen poly(meth)acrylat-sekundaerdispersion als verdickendes bindemittel fuer buntsteinputz
DE3050850C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE1222679B (de) Verfahren zur Herstellung stabiller Latices
DE2144972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
DE2164482B2 (de) Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen
DE3004567A1 (de) Copolymerisate von n-vinylpyrrolidon, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel
DE1520688A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Vinylcopolymerisaten
DE1544919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesn nach dem Pulver-Fluessigkeits-Verfahren
DE1072383B (de) Verfahren zur Herstellung von feinporigen Schaumkörpern.
DE550883C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen durch Polymerisieren organischer Vinylester
DE2150373A1 (de) Haertbare filmbildende Zubereitung