DE1495831A1 - Witterungsbestaendige,lichtechte und kriechstromfeste Epoxyharze - Google Patents

Witterungsbestaendige,lichtechte und kriechstromfeste Epoxyharze

Info

Publication number
DE1495831A1
DE1495831A1 DE19641495831 DE1495831A DE1495831A1 DE 1495831 A1 DE1495831 A1 DE 1495831A1 DE 19641495831 DE19641495831 DE 19641495831 DE 1495831 A DE1495831 A DE 1495831A DE 1495831 A1 DE1495831 A1 DE 1495831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
carboxylic acids
weather
lightfast
cycloaliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641495831
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Gunter
Schmitz-Josten Dr Robert
Gipp Dr Roland
Kubens Dr Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1495831A1 publication Critical patent/DE1495831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

■ ' U95831
Neuschrift zu unserer Eingabe vom P 14 95 831.7 22. Mal 1968 (F 43 831 IVd/39c)
Le A 8965
Witterungsbeständige, lichtechte und kriechstromfestcEpoxyharze
Es ist bekannt, durch Härten von Polyepoxidverbindungen mit Amin-Härtern oder Säureanhydrid-Härtern Kunststoffe und Überzüge herzustellen, die sich durch gute technologische Eigenschaften, durch hohe mechanische Festigkeiten, große Haftfestigkeit und gute elektrische Eigenschaften auszeichnen. Als Polyepoxidverbindungen werden überwiegend Glycidyläther aromatischer mehrwertiger Phenole, wie 4,4'-Dihydroxy-di-pheny1-dimethyImethan eingesetzt. Weiterhin verwendet man solche Epoxidverbindungen, die aus aromatischen Aminen, wie z. B. Anilin oder 4,4I-Dimethylaminodiphenylmethan und Epichiorhydrin hergestellt werden. Als Amin-Härter sind aliphatisch^ Polyamine, wie Ä'thylendiamin, Diäthylentriamin und höhere Homologe bekannt, ferner aromatische Diamine, wie 4,4'-Diamino-diphenylmethan, Polyamidamine z. B. aus oligomerisierten Fettsäuren und Äthylendiamin. Säureanhydrid, Härter, die in der Praxis eingesetzt werden, sind z. B. Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydr©phthalsäureanhydrid, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäur eanhydr id υ. a.
Weiterhin ist bekannt, als Epoxidverbindungen Epoxidierungsprodukte von mehrfach ungesättigten Verbindungen, wie z. B.
Le A 8965 - 1 -
Neue Unierlaflen (Art.7ilA^2Nr.18.U3*i.Änderune«iW.v.4.9.196
909815/1086
Butadien, Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien u. a. einzusetzen, welche gegebenenfalls noch andere funktionelle Gruppen, wie z. B. Ester- oder Acetalgruppen enthalten.
Die Folyepoxidverbindungen auf Basis von Bisphenolen und aromatischen Aminen zeigen den Nachteil, daß ihre Härtungsprodukte nicht genügend witterungsbeständig sind. Durch den Einfluß der Atmosphärilien erfolgt eine Zerstörung des Kunststoffes von der Oberfläche her, die zu einem Freilegen der meist mitverwendeten, mineralischen Füllstoffe, wie Quarzmehl, Schiefermehl, Kreide oder anderen führt. Die Abbauerscheinungen werden in einer mehr oder weniger starken Vergilbung des Bindemittels begleitet. Die Vergilbung ist besonders dann deutlich sichtbar und störend, wenn durchsichtige, keine Füllstoffe enthaltende Materialien dem Sonnenlicht ausgesetzt sind oder wenn als Füllstoffe weiße bzw. sehr helle Pigmente verwendet werden. Ein weiterer Nachteil 1st ihre nicht genügende elektrische Kriechstrombeständigkeit. Hochspannungsisolatoren, die aus gehärteten Bisphenol- oder AminEpoxidharzen und mineralischen Füllstoffen bestehen, zeigen tief eingebrannte Kriechwege mit leitfähigen Rückständen, wenn es durch Verschmutzung der Oberfläche -zur Ausbildung von Kriechströmen kommt.
Aus der Klasse der durch Epoxidierung von mehrfach ungesättigten Verbindungen hergestellten Epoxidverbindungen zeigen zwar viele Vertreter ein gegenüber den Bisphenol- und Amin-Harzen verbesser-
Ie A 8965 - 2 -
909815/1085
/> H95831
tes Verhalten in Bezug auf Wetterbeständigkeit, Vergilbung und Kriechstronjfestigkeit ihrer Härtungsprodukte mit Säureanhydriden, jedoch haften dieser Klasse von Epoxidverbindungen zwei schwerwiegende Nachteile an. Sie reagieren nicht oder nur äußerst langsam mit Polyaminen bei normalen Temperaturen. Damit scheiden sie für alle Einsatzgebiete aus, bei denen eine Wärmezufuhr zur Durchführung der Härtung nicht möglich ist. Der zweite Nachteil liegt in der geringeren mechanischen Festigkeit der in der Wärme zumeist mit Säureanhydriden gehärteten Epoxidverbindungen, verglichen mit den Bisphenol-Epoxidverbindungen. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß zu ihrer Herstellung meist Peressigsäure oder im Umgang ähnlich gefährliche Peroxidverbindungen eingesetzt werden müssen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen, lichtechten und kriechstromfesten Kunststoffmassen durch Umsetzung eines oder mehrerer Glycidylester von mehrbasischen cycloaliphatischen Carbonsäuren gegebenenfalls im Gemisch mit einem oder mehreren Monoglycidylestern von einbasischen cycloaliphatischen Carbonsäuren mit einem Härtungsmittel gegebenenfalls in Anwesenheit eines Härtungsbeschleunigers, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Glycidylester einsetzt, wie sie erhalten werden durch die Umsetzung von ein- oder mehrbasischen cycloaliphatischen Carbonsäuren mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Sulfoniumsalzen oder Thioäthern als Katalysatoren und Chlorwasserstoffabspaltung aus den erhaltenen 3-Halogen-2-hydroxyestern durch ein- oder zweimalige Be-
Le A 8965 - 3 -
909815/108 5
handlung mit Alkalihydroxid, wobei die erste Behandlung in Anwesenheit überschüssigen Epichlorhydrins und der Sulfoniumsalze und/oder Thioäther erfolgt.
Die erfindungegemäß zu verwendenden Glycidylester ein- oder mehrbasischer cycloaliphatischer Carbonsäuren können beispielsweise erhalten werden durch Umsetzung von ein- oder mehrwertigen cycloaliphatischen Carbonsäuren oder deren Alkyl- oder Halogensubstitutionsprodukten mit Epichiorhydrin bei Gegenwart von Sulfoniumsalzen und/oder Thioäthern bei Temperaturen von 30 bis 90° C, Entfernung des überschüssigen Epichlorhydrins und Chlorwasserstoffabspaltung bei Gegenwart der schwefelhaltigen Katalysatoren durch ein- oder zweimalige Behandlung mit Alkalihydroxid, wobei die erste Alkalibehandlung vor der Entfernung des überschüssigen Epichlorhydrins erfolgt. Bei diesem Herstellungsverfahren ist es wesentlich, das bei der zweiten Chlorwasserstoffabspaltung anfallende Wasser mit einem mit Wasser nicht mischbaren inerten Lösungsmittel, wie z. B. Benzol oder Methylenchlorid azeotrop abzudestillieren.
Beispiele für Glycidylester, wie sie nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten und erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind die Glycidylester der folgenden cycloaliphatischen Mono- und Polycarbonsäuren:
Hexahydrobenzoesäure, Hexahydro-ortho-, -iso- und -terephthalsäure, Hexahydrotrimellitsäure, Hexahydropyromellitsäure, Di-,
Le A 8965 - 4 -
909815/1085
TrI- und Tetracaxboneäuren dee Dekahydronaphthaiine, Tetrahydrophthaisäure, Camphersäure, außerdem Alkyl- und Halogensubstitutionsprodukte von hydroaromatischen Carbonsäuren, wie z. B. Methylhexahydrophthaisäure, Hexachlorendomethylentetrahydrophthaisäure.
Beispiele für die als Katalysatoren erwähnten Sulfoniumsalze und/oder Thioäther sind:
Diäthylsulfid, ß-Hydroxyäthyl-äthylsulfid, Thiodiglykol, Benzyläthylsulfid, TrimethyIsulfoniumjodid, 2,3-Epoxypropylmethyläthy1sulfoniumjodid. Sie Zusatzmengen betragen 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte hydroaromatische Carbonsäure. Vorzugsweise werden 0,01 bis 0,1 Mol der schwefelhaltigen Verbindung pro Mol Carboxyl verwendet.
Als Härter für die Glycidylester cycloaliphatischer Carbonsäuren können prinzipiell alle für Epoxyverbindungen bekannten Härter eingesetzt werden. Die beschriebenen Vorteile der Witterungsbeständigkeit, Lichtechtheit und Kriechstrombeständigkeit werden allerdings nur dann in vollem Maß erhalten, wenn man als Säureanhydrid-Härter Anhydride mehrbasischer cycloaliphatischer Carbonsäuren oder deren Alkyl- oder Halogen-Substitutionsprodukte oder als Aminhärter aliphatische oder hydroaromatische Polyamine einsetzt.
^ Als Beispiele seien genannt:
^ Tetrahydr©phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthaisäureanhydrid, cn Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Methylendomethylentetrahydro- -» phthalsäureanhydrid, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureo
" anhydrid, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Ie A 8965 - 5 -
Kondensationsprodukte aus Äthyl end iamin und 6>,o'-Dihalogendialkyläthern, Diaminodicyclohexylmethan, Kondensationsprodukte aus oligomerisierten, mehrfach ungesättigten Fettsäuren und XthyIendiamin.
Das Mengenverhältnis zwischen Epoxidverbindung und Härter wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß auf 1 Epoxidäquivalentgewicht 0,6 bis 1,3 Anhydridäquivalentgewichte, vorzugsweise 0,8 bis 1,0 bzw. 0,6 bis 1,3 NH-Ä'quivalentgewichte, vorzugsweise 0,8 bis 1,1 entfallen.
Es ist selbstverständlich möglich, Gemische aus Säureanhydriden bzw. Gemische von Polyaminen untereinander als Härtungsmittel einzusetzen. Ebenfalls können Gemische von Glycidylestern cycloaliphatischer Carbonsäuren verwendet werden. Beispielsweise ergeben Glycidylester von Monocarbonsäuren mit Polyaminen keine Härtungsprodukte und mit Säureanhydriden nur Härtungsprodukte mit unzureichenden mechanischen Eigenschaften. Dagegen bilden Gemische aus Glycidylestern von ein- und mehrbasischen cycloaliphatischen Carbonsäuren bei der Umsetzung mit den genannten Härtungsmitteln Umsetzungsprodukte.mit guten mechanischen Eigenschaften. Die Mitverwendung von Mono-Glycidylestern ist manchmal aus verarbeitungstechnischen Gründen, z. B. zum Erreichen einer noch geringeren Viskosität, von Vorteil.
Als Härtungsbeschleuniger für die Umsetzung mit Säureanhydrid-Le A 8965 - 6 -
909815/1085
härtern können tertiäre Amine, wie z. B. Dimethylbenzylamin, in einer Menge von 0 bis Z % eingesetzt werden.
Im allgemeinen wird das Verfahren gemäß der Erfindung eo durchgeführt, daß man den Glycidylester der ein- oder tnehrbasisehen cycloaliphatischen Carbonsäuren mit dem Härtungsinittel im angegebenen Verhältnis gegebenenfalls unter Zusatz eines Härtungsbeschleunigers in der angegebenen Menge mischt und gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Stoffe 5 Minuten bis 1 Stunde auf Temperaturen zwischen 20 und 80° C hält. Das Material kann dann z. B. in eine Form gegossen, bei Temperaturen zwischen 20 und 150° C bis zum Festwerden darin gehalten und nach Entfernen aus der Form noch etwa 3 bis 24 Stunden bei Temperaturen zwischen 80 und 150° C nachgehärtet werden.
Die nach den im vorstehenden beschriebenen Verfahren gewonnenen Umsetzungsprodukte aus Glycidylestern cycloaliphatischer Carbonsäuren und cycloaliphatischen mehrbasischen Carbonsäureanhydriden oder aliphatische oder cycloaliphatischen Polyaminen stellen Materialien mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften dar, die insbesondere witterungsbeständig, lichtecht und kriechstrombeständig sind.
Je nach Wahl der äußeren Bedingungen, unter denen man die gewöhnlich als Härtung bezeichnete Umsetzung vornimmt, erhält man
Le A 8965 - 7 -
909815/1085
8 U95831
Formkörper, Beschichtungen oder Überzüge. Gießt man beispielsweise die Mischung aus Epoxidverbindung und Härter (Anhydrid oder Polyamin) in gegebenenfalls mit Trennmitteln versehene Formen und läßt die Mischung bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur unter normalem oder erhöhtem Druck aushärten, so erhält man helle und durchsichtige Formkörper.
Man kann der Epoxidharz/Härter/Mischung vor der Härtung Füllstoffe. Pigmente, Farbstoffe, Verstärkermaterialien oder Weichmacher sowie Gemische der vorstehend genannten Zusatzstoffe beifügen, um die Eigenschaften der Formkörper zu beeinflussen. Die Formkörper kennen außerdem andere für ihre Funktion wichtige Materialien, wie z. B. Metallteile als strom- oder spannungsführende Bestandteile eingegossen oder eingesetzt enthalten.
Man kann auch die gegebenenfalls Lösungsmittel, Pigmente, Farb- und Füllstoffe enthaltende Epoxidharz/Härter-Miechung auf zu schützende Unterlagen aufbringen, z. B. durch Spachteln, Streichen, Tauchen oder Spritzen und anschließend die Härtung bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur verlaufen lassen. Man erhält dadurch lichtechte, witterungsbeständige und kriechstrombeständige Beschichtungen und Überzüge.
Le A 8965 - 8 -
90981 5/1085
U95831
Beispiel 1
200 g Hexahydrophthalsäurediglycidylester werden mit 160 g Hexahydrophthalsäureanhydrid als Härter, 3,6 g Dimethylbenzylamin als Härtungsbeschleuniger, 620 g Quarzmehl als Füllstoff und 60 g Titandioxid als Pigment vermischt und auf 60° C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird die Masse am Rührwerk gut durchgerührt und zur Vermeidung von Luftbläschen evakuiert.
Die so bereitete Gießharzmasse wird zur Herstellung eines Rippenstützisolators in eine 150° C heiße, mit Trennmittel^ behandelte Metallform gegossen. Der Gießling wird nach 3 Minuten entformt und außerhalb der Form bei 120° C während 15 Stunden nachgehärtet. Der Isolator weist gute mechanische Eigenschaften auf, 1st insbesondere nicht stoß- oder schlagempfindlich und widerstandfähig gegen Umbruchkräfte. Bei der gewählten Bauhöhe von 130 mm ist er für eine Betriebsspannung von 10 kV geeignet und zeigt bei der Prüfung im Hochspannungefeld eine Überschlagspannung von 70 bis 80 kV. Versieht man die Oberfläche des Isolators mit einer elektrisch leitenden Fremdschicht von Ruß oder Graphit, wie dies beim praktischen Einsatz derartiger Isolatoren vorkommt, so bilden sich beim Anlegen einer Hochspannung Kriechwege auf der Oberfläche des Isolators aus, die nach kurzer Zelt zur Entfernung der leitenden Fremdechicht führen, ohne daß die Oberfläche des Isolators geschädigt wird. Er zeigt nach diesem selbsttätigen
Le A S965 - 9 -
909815/1085
U95831
"Freibrennen" wieder die gleiche Überschlagsspannung von 70 - 80 kV. Stellt man aus einem der oben beschriebenen Gießharzmasse entsprechenden Ansatz, bei dem anstelle von 200 g Hexahydrophthalsäurediglycidylester als Epoxidverbindung g eines aus 4,4'-Dioxy-diphenyl-dimethylmethan und Epichlorhydrin hergestellten Diglycidyläthers mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 190, einer Viskosität von 25.000 c. P. und einem Cl-Gehalt von 0,7 eingesetzt werden, nach dem gleichen oben beschriebenen Verfahren in der gleichen Form einen zweiten Isolator her, so zeigt dieser bei der gleichen Prüfung im Hochspannungsfeld ebenfalls eine anfängliche Uberschlagespannung von 70 - 80 kV, jedoch brennen die durch Ruß oder Graphit erzeugten Kriechströme tiefe Rinnen in den Isolator ein, und es gelingt nicht, die anfängliche Überschlagespannung auch nur annähernd zu erreichen, weil schon wesentlich geringere Spannungen zu Kriechströmen in den eingebrannten Rinnen und zum weiteren Einbrennen führen.
Beispiel 2
100 g 4-Methylhexahydrophthalsäuredlglycidylester mit einem Epoxidäquivalentgewlcht von 170, einer Viskosität von 440 c.P. und einem Chlorgehalt von 0,9 % werden mit 24 eines Polyamine, hergestellt aus 4,4I-Dichlordibutyläther und überschüssig·« ithylendiamin (nach deutscher Auslegeschrift 1.102.391) mit einem NH-Äquivalentgewicht von 41» zu einer homogenen Mischung
Ie A 8965 - 10 -
909815/1085
U95831
verrührt. Man erhält einen lösungsmittelfreien, lufttrocknenden Lack, den man entweder in der vorliegenden Form oder nach Zusatz von Estern und/oder Aromaten als Lösungsmittel und/oder Pigmenten auf die verschiedensten Untergründe auftragen kann. Ein Aufstrich auf einer Glasplatte härtet in 24 Stunden bei Raumtemperatur oder in 4 Stunden bei 60° C zu einem harten, elastischen und kratzfesten Lackfilm aus. Nach 44stündiger Belichtung in einem Xenon-Testgerät zeigt er keinerlei Farbänderung.
Stellt man aus einem analog zusammengesetzten Lack, bei dem anstelle von 100 g 4-Methylhexahydrophthalsäurediglycidylester 112 g eines aus 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan und Epichlorhydrin hergestellten Diglycidyläthers mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 190, einer Viskosität von 25.000 c.P. und einem Cl-Gehalt von 0,7 % eingesetzt werden, ebenfalls einen Aufstrich auf einer Glasplatte her, so zeigt dieser nach 44stündiger Belichtung im Xenon-Testgerät eine deutliche Vergilbung.
Le A 8965 - 11 -
90981 5/1085

Claims (1)

  1. U95831
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen, lichtechten und kriechstromfesten Kunststoffmassen durch Umsetzung eines oder mehrerer Glycidylester von mehrbasischen cycloaliphatischen CarbonsäurenfeegebenenfalIs im Gemisch mit einem oder mehreren Monoglycidylestern von einbasische cycloaliphatischen Carbonsäuren mit einem Härtungsmittel gegebenenfalls in Anwesenheit eines Härtungsbeschleunigers, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Glycidylester einsetzt, wie sie erhalten werden durch die Umsetzung von ein- oder mehrbasischen cycloaliphatischen Carbonsäuren mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Sulfoniumealzen oder Thioäthern als Katalysatoren und Chlorwasserstoffabepaltung aus den erhaltenen 3-Halogen-2-hydroxyestern durch ein- oder zweimalige Behandlung mit Alkalihydroxid, wobei die erste Behandlung in Anwesenheit überschüssigen Epichlorhydrins und der Sulfoniumsalze und/oder Thioäther erfolgt.
    iArt7StAbs.2Nr.1Satz3desÄnderungsge3.v.4.9.196
    Le A 8965 - 12 -
    9098 15/ 1085
DE19641495831 1964-08-27 1964-08-27 Witterungsbestaendige,lichtechte und kriechstromfeste Epoxyharze Pending DE1495831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043831 1964-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495831A1 true DE1495831A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=7099749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495831 Pending DE1495831A1 (de) 1964-08-27 1964-08-27 Witterungsbestaendige,lichtechte und kriechstromfeste Epoxyharze

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE668359A (de)
CH (1) CH479658A (de)
DE (1) DE1495831A1 (de)
GB (1) GB1060016A (de)
NL (1) NL6511168A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE668359A (de) 1965-12-16
GB1060016A (en) 1967-02-22
NL6511168A (de) 1966-02-28
CH479658A (de) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835287B1 (de) Verwendung von silicon-modifizierten expoxidharzen als vergussmasse
DE1645339B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten
EP0077967B1 (de) Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte Formstoffe
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE1595484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE102012202161A1 (de) Elektroisolierharz auf Basis von Isohexiddioldiglycidethern
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE1906515A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten
DE1495831A1 (de) Witterungsbestaendige,lichtechte und kriechstromfeste Epoxyharze
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
EP0721965B1 (de) Flammwidriges Reaktionsharzsystem auf Basis von Epoxyverbindungen und phosphorhaltigen Anhydrid-Härtern
DE2407913C3 (de) Epoxyharzmasse und Verwendung derselben
DE3131346A1 (de) "fliessfaehige haertbare epoxidharzmischung"
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen
DE2057191A1 (de) Haertergemisch fuer Epoxidharze
AT267188B (de) Verfahren zum Härten von Polyepoxyden
CH505447A (de) Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluft-Isolatoren
DE2361909A1 (de) Antiabsetzmittel fuer fuellstoffe in haertbaren fluessigen giessharzmischungen bzw. in deren komponenten
DE19506010A1 (de) Flammwidriges Reaktionsharzsystem
AT281158B (de) Herstellung von elektrischen freiluft-isolatoren aus polyadditionsprodukten aus glycidylverbindungen
DE1900596C (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern auf der Basis von Epoxy Poly addukten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971