DE1495264A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen auf Grundlage von loeslichen,linearen Polyaetheracetaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen auf Grundlage von loeslichen,linearen Polyaetheracetaten

Info

Publication number
DE1495264A1
DE1495264A1 DE19621495264 DE1495264A DE1495264A1 DE 1495264 A1 DE1495264 A1 DE 1495264A1 DE 19621495264 DE19621495264 DE 19621495264 DE 1495264 A DE1495264 A DE 1495264A DE 1495264 A1 DE1495264 A1 DE 1495264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alcohol
allyl
alcohols
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621495264
Other languages
English (en)
Inventor
Zimmermann Dr Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Publication of DE1495264A1 publication Critical patent/DE1495264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung vgn Kunstharzen auf Grundlage von lösliehen linearen Pol ätheracetalen Es ist bekannt Formkörper und Ueberzüge auf Grundlage von lösi--chen, linearen Polyätheraaetalen, die in Gegenwart sauer wirkender Katalysatoren durch Addition von hydroxylgruppenhaltigen Estern aus a,g-ungesättigten Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen an Diallylidenpentaerythrit erhalten sind, urddaran anpol,ymerisierbaren monomeren Verbindungen mit der Gruppierung Clia -7C.:' herzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man;,Kunstharze mit sehr guten Eigenschaften und sehr. guter Beständigkeit gegen Chemikalien erhält, die zu UeberzUgen und Formkörpern weiter verarbeitet werden ,können, wenn- aran .
  • (A) die obengenannten Alkoholester von mehrfunktionellen Carbonsäuren, deren Säurekomponente zu mindestens 54 Aequivalent% aus difunktionellen Carbonsäuren besteht, und vorzugsweise auch >(B) Allylalkohol und/oder partielle Verätherungsprodukte aus mehrwertigen Alkoholen und - gegebenenfalls substituiertem - Allyl-und bzw: oder Btntylälkbhol an i(C)1 Diester aus einer Diearbonsäure, die keipliphatisehe Drei-Fachbindung enthält, und einem MonoallyAacetal eines mindestens ' dreiwertigen Alkohols, das noch eine reaktionsfähige Hyctroxyl-' gruppe enthält, und (C)2 gegebenenfalls zusätzlich Diallylidenpentaerythrit anlagert. Die so erhaltenen Kunstharze werden bevorzugt an äthylenisch ungesättigte Polymere anpolyrerisiert. Diese Polymserisationaprodukte eignen sieh als Ueber-züge oder Formkörper. Die Diester der Dicarbonsäuren und der Monoallylacetale sind, bekannte Verbindungen. Sie können z.B. ,hergestellt werden, ind.em., man die Dimethylester von aromatischen, gesättigten oder olefinisch ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren, z.8. den weiter unten genannten, mit einem solchen Monoallylacetal eines mindestens dreiwertigen Alkohols umestert, das noch eine reaktive Hydroxyl-., gruppe enthält. Beispielsweise werden die benachbarten Hydroxylgruppen des Hexantriols-1,2,6 durch Umsetzung mit einem Mol Acrolein acetalisiert. Das gebildete Acetal, das noch eine freie . Hydroxylgruppe trägt, wird dann durch Umesterun$ mit einem, Dicarbonsäuredlmethylester in die Bis-(2-vinyl-1,3-dioxolan!-4-butyl)-dicarbonsäureester übergeführt. Geeignete mehrwertige Alkoholkomponenten sind z.8.: Glycerin, Trimethyloläthan,Trimethylol-Propan, Hexarztriol-1,2,6, der Monomethyl- oder -allyläther des Pentaerythrits oder des 2,2,6,6-Tetramethylolcyclohexans oder des 2,2,6,6-Tetramethyloleyelohexanols. In der le.tztger4nnten Verbindung kann die: an das cyelische C-Atom gebundene freie : Hydroxylgmppe infolge sterischer Hinderung nic ht mehr verestert werden. Da-die beiden Carboxylgruppen der genannten Diester ,jeweils,Mi.t einem -Monoallyli.denaeetal verbunden sind, stellen diese also; D allylidenacetal-e dar. Sie kennen sowohl als solche, als :auch, ,,, Im@ßemisch mit Diallylidenpentaerythrit verwendet werden, -wobei,.,, -der 'Anteil des Diallylidenpentaerythrits z.B. bis zu .9a Mol ;y6 .: , heügt; .im allgemeinen aber unter 50 Mol $, vorzugsweise unter. 20wpf Mal% liegt. Im folgenden wird für die Diallylidenacetale und Vieren Gemische mit Diallylidenpentaerythrit durchgehend, der Ausdruck _ Diallylidenacetal gebrauoht. ., Man verfährt zweckmäßig so, daß man das Diallylidenacetal,mit dern ''" Ester und vorzugsweise dem Allylalkohol und/oder dem Aether in-,. Gegöhwart eines oder mehrerer Additionskatalysatoren umsetzt, d9 :e OH-Zahl Ader Additionsprodukte unter .150, vorzugsweise unter;" 100 und die .Bäurezahl 'unter 40 liegt. Diese Reaktion erfordert d'gr Regel 2-6 Stunden. Die Reaktion des Allylalkahols bzw, der,,,-, 7111y1- oder Benzyläther, die noch freie Hydroxylgruppen .tragen, mit dem Diallylidenacetal erfolgte ausschließlich -: die ilydroxyigruppen an die endständigen Doppelbindungen -des letzteren unter Bildung neuer Aetherbrüeken. Gleichzeitig addieren sich die freien Hydroxylgruppen der Alkoholester, ebenfalls durch Verknüpfung über eine'Aetherbrücke; an noch freie endständige Doppelbindungen des Diallyi@als. Auf diese Weise entstehen lösliche lineare Polyätheracetale, in denen die Allylgruppen fast ausschließlich an Aethersauerstoff gebunden sind. Die zur Verwendung kommenden Alkoholester sind bevorzugt monomere oder oligomere Ester. Sie haben zweckmäßig eine OH-Zahl von 100 bis 350, vorzugsweise von 170 - 300 und eine Säurezahl von 5 - 50, vorzugsweise 10 - 30. Zu ihrer Herstellung kommen als a,ß-ungesättig-. te mehrbasische Carbonsäuren beispielsweise in Betracht: Maleinsäure, Fumarsäure; Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Tetrahydrophthalsäure (- Tetramethylenmaleinsäure), Endomethylen- A-1,2@-tetrahydrophthalsäureanhydrid oder ihre Anhydride, soweit sie existieren.
  • Die genannten Säuren können bis zu 50 Aequivalent%, vorzugsweise bis zu 30 Aequivalent% durch mehrfunktionelle Carbonsäuren, die keine Dreifach- oder polymerisierbare olefinische Doppelbindung enthalten, bzw. deren Anhydride ersetzt werden, ohne daß die Polymerisationsfähigkeit wesentlich beeinträchtigt wird. Polymerisationsprodukte aus solchen Harzen haben verbesserte mechanische und elektrische Eigenschaften, z.B. einen verringerten Oberflächen-. widerstand. Geeignete Säuren sind z. B. Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, ortho-, iso- oder Terephthsl# säure, oder ihre Hexahydrierungsprodukte, Addukte von Maleinsäixreanhydrid an Cyclopentadien oder Leinölfettsäure, dimerisierte Fettsäuren, z.B. dimerisierte Leinöl- oder Rizinenfettsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure. Soweit diese Säuren mehr als zwei Carboxylgruppen enthalten,kF3nnen die darüberhinäus im Molekül enthaltenen Carbansäuregruppen durch einwertige Alkoholreste verestert sein, beispielsweise durch Alkylreste mit 1 - 6 C-Atomen. Auch Oxysäuren wie Milchsäure, Rizinolsäure, Zitronensäure, oder chlorier te mehrbasische Garb>onsäuren, wie Tri- oder Tetrachlorphthalsäure, ' 'Perae pe, oder Hexaehlorendomethylentetrahydrophthalsäure, sind verwendbar. Mit ihnen können besondere Wirkungen, wie bessere Flammfestigkeit von chlorhaltigen Endprodukten, erzielt werden: Auch Mischungen verschiedener Säuren können-,verwendet Werder. Zur Herstellung der Polyätheracetale eignen sich z.B. die folgenden mehrwertigen Alkohole: Aethylenglykol, Diä.thylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2- öder 1,3-Propandiol, die verschiedenen Butan-, Pentan- oder Hexandiole oder 2,2-Dialkylpropandiole, z.B. Butandiol-1, 3, Butandiol-1, 4, Butandiol-2, 3, Hexandiol-1, 6, Butendiol-1, 4, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 oder 2-Aethyl-2-butylpropandiol-1,3, Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Dimethylolben zole sowie deren kernalkylierten Derivate, 4,4#-Dihydroxydicyelohex;#1-alkane bzw. deren Bisäthylen-, Bispropylen- oder Bisbutylenglyko'-äther oder diese Aether der 4,41-Dihydroxydiphenylalkane oder 4,4#-Dihydroxy-3;3#-diallyldiphenylalkane, 2.B. jeweils der 2,2-Propane. Geeignet sind auch solche mehr als zweiwertigen Alkohole; in denen die dritte bzw. weiteren Hydroxylgruppen veräthert, acetalisiert, ketalisiert oder verestert sind, sa daß sie noch zwei freie Iiydroxylgruppen enthalten. Geeignete Aether dieser Art sind die Monoäther des Qlyeerins bzw. Trimethyloläthans oder -propans mit Alkyl-oder Arylresten wie mm Butanol, Stearylalkohol, Oleylalkohol oder Gemischen von Fettalkoholen bzw. die entsprechenden Diäther des Pentaerythrits oder Formaldehydacetale bzw.*Acetonketale solcher mehrwertiger Alkohole oder des. Sorbits. Geeignete Ester dieser Art sind z.B. Verbindungen, in'denen die genannten Alkohole, z.8. mit Benzoesäure, Fettsäuren trocknender, halbtrocknender oder nicht ,trocknender Oele, Essigsäure; Acrylsäure, Methacrylsäure verestert
    ,sipd, uch das A lagerunesprodukt von Cyclopentadien an Butendiol
    :fit -Ct4te # uC.y@to.
    #(Bndemethylenvyelclhexbnd## ist geeignet. Man kann die Alkoholester
    liueh durch Einbau geringer Mengen, z.B. bis 20 Aequivalentprozent,
    r
    .von einwertigen Alkoholen wie Butanol oder den anderen vorstehend
    ,genannten einwertigen Alkoholen oder, gegebenenfalls ,substituierten,
    ,Allyl- oder Benzylalkohol modifizieren.
    Die Diallylace ale werden in einer Menge angewendet, die notwendig
    ist um die indem Alkoholester und dem etwa mitverwendeten Allyl-
    alkohol und A1ly1 - und/oder Benzylä.ther enthaltenen OH-Gruppen an
    die darin enthaltenen endständigen Doppelbindungen quantitativ anzu-
    lagern. Die DiallyY#öetale können aber auch in einer bis zu 30%,
    vorzugsweise bis zu 1096 größeren oder kleineren Menge angewendet.
    werden.
    Der Allylalkohol wird im allgemeinen in einer Menge vor. 1 bis 25, vorzugsweise von 5 bis 151 bezogen auf das Gesamtgewicht; der Alkoholester und der Diallylacetale, angewendet.
  • Die genannten - gegebenenfalls substituierten - Allyläther sind in ß, i -Stellung ungesättigte Aether, die noch mindestens eine, vorzugsweise aber zwei freie Hydroxylgruppen und die Gruppierung C = C - C.- 0 - enthalten, z.B. die Aether des Allyl-, Methallyl-, Aethallyl-, Crotyl-, Chlorallyl-; Zimtalkohols, des Buten-l-ol-3 oder des Butendiols-1,4. Die Hydroxylgruppe ist vorzugsweise alkoholisch, kann aber auch Teil einer Carboxylgruppe sein. So sind Allyloxybernsteinsäure und Ally.loxyessigsäure ebenfalls geeignete Verbindungen. Der Aether wird im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 50f angewendet, jedoch in einzelnen Fällen auch in Mengen außerhalb dieser Bereiche, z.8. 5% oder 701 vor allem bei Verwendung von Glycerin-a-Allyläther. Die Prozentangaben sind dabei auf das Gewicht der anderen zur Herstellung des Polyaddukts notwendigen Reaktionsteilnehmer bezogen.
    Geeignete Allyl- und Benzyläther der genannten Ar'; sind Aethylen-
    glykolmonoallyläther oder die Allyl- oder Benzyläther der ver-
    schiedenen obengenannten zweiwertigen Alkohole, ferner Glycerin-
    diallyldther oder -dibenzyläther, , Glycerin-a-allyl- oder -benzyläther,
    bzw. die äquivalenten Glyeidäther, Trimethylolä.than- oder -propan-
    monoallyl- oder -benzyläther oder die entsprechenden Diäther, Penta-
    erythritmono-di- oder -triallyläther, Pentaerythritmcno-, d1- oder
    eribenzyläther, die Mono- oder Diallyl-, Methallyl-, Crotyl-, Buten-
    1-ol-3, Benzyl- oder Methytoltoluoläther des Trimethyloläthans oder
    -propans, 2, 2, c, 6-Te tramethylolcyclohexanoltriallyläther, Butendiol-
    1,4-mono- oder -dihydroxyäthyl- oder -propyläther, Mono-allyl-
    oder -benzyläther von Hexantriol oder die entsprechenden Diäther,
    Mischäther des Pentaer7thrits, die eine oder zwei Allyl- oder Benzyl-
    gruppen neben einem anderen einwertigen Alkyl- oder Arylrest wie dem
    MQthyl-, Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyla, Isooktyl-, Dodeeyl-,
    Stearyl-, Oleyl-, Phenyl-, Tolyl-, p-Methoxyphenyl- oder Aethylen-,
    gyykolmenoäthrlrest, enthalten, oder Mischäther des Pentaerythrits,
    die verschiedene hgdikale mit der Gruppe % C s C - C - 0 -, z.B.
    eine Allyl- und eiri*-#Benzylgruppa enthalten.
    Die Bildung der Polyaddukte erfolgt in Gegenwart von katalytischen . Mengen, z.B. 0,01 bis 4, vorzugsweise 0,25 bis 2%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, eines oder mehrerer Additionskatalysatoren. Als solc4e-e sind z.13. geeignet Bortrifluor.4d-Komplexverbi.ndungen mit aliphatischen oder zyklischen Aethern wie Aethyl--, Fropy1-, lsopropyl-, Butyläther, Tetrahydrofuran, dem Monoacetylester des A..ethylenglykolrr)oitorrlethyl - oder -äthyläthers,_ Harnstoff, Wasser, F:.s:vssiF; und dergleichen. Aura ar?oi,gani:;c?1e oder organische Säuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Sul: o>i-.
  • säuren wie p-Toluolaulfonsäitre, Camphersulfonsäure oder 2-Chiorcymol-5-sulfonsäure, E:.sessig, Halegenessigsäuren wie Chlor- oder Brom-, Dichlor- oder Trichloressigsäure oder sogenannte Lewis-Säuren wie Bortrifluorid oder ial geringerem Maße Zinkchlorid, vinntetraehlorid oder Aluminiumchlorid sind geeignet. Die Verwendung des Bortrifluorids und/oder seiner Kompl.,-xe ist jedoch bevorzugt, da die anderen Katalysatoren eine höhere, und zwar im allgemeinen wenigstens die doppelte Katalysatorkonzontration oder um 20 bis 30"C oder noch höhere Reaktlonstemparaturen oder sehr verlängerte Reaktionszeiten erfordern. Außerdem sind die wiL hortrifluorid und vor allem die mit " seines: Komplexen h,?r Sestell.ten Harze heller, klarer und hochviskoser als die mit den anderrei Katalysatoren gewonnenen Produkte. Der Charakter der, Folyaddukte und der schließlich erhaltenen Harze hängt auch von der Art und der Konzentration des Katalysators und der angewandten Tempera. t ttr und der Reaktionsdauer ab.
  • Gewöhraiirh trit" die Reaktion durch einfaches Vermischen der Reaktionsteilnehmer mit dem Katalysator bei Raumtemperatur oder einer (Temperatur zwischen 20 bis 30 und 120°C Temperaturen zwischen :40 und 1009C und besonders solche zwischen 50 und ?0°C sind Jedoch 'bevorzugt.
  • ;Wenn man die Polyaddukte als solche verwenden will, ist es vielfach "besonders vorteilhaft, das -Diallyltä @a-4. mit etwa der stöchiometrisch äquivalenten Menge eines solchen Esters u!nzuse f,; zen, der durch ReLktion * eines mehrwertigen Alkohols, z@ü. eines der obengenannten oder des Pentaerythrits mit einer mehrbanl sertien ungeaättIgten Carbon säure erhalten worden tat, oder mit einem Ester°c-emtsch, das solche Ester enthält. Solche Ester bzw. das Estergemisoli sollen mer-,r@ als zwei ilAroxy -'!i pro Molekül und vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 30 Gewic%.G@-prozent freie üydroxylgruppen enthalten, wodurch die Polyaddukte hydrophil und bei hohen Gehalten an Hydroxylgruppen in W1ss@@r löslich werden.
  • Bei der Herstellung der Polyaddukte können die genannten Ester noch zusammen mit mehrwertigen Alkoholen wie Aethylenglykol; Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Trimethylolpropan, 4,4#-Lihydroxydicyclohexylpropan-2,2 oder den anderen obengenannten mehrwertigen Alkoholen und/oder mit mehrkernigen Diphenolen,. vorzugsweise p,pl-Dihydroxydiphenylpropan oder dessen Dihydroxyä.thyläther, mit dem Diallylaece#al, dem Allylalkohol und den Allyl- und/oder Benzyläthern umgesetzt werden. Im allgemeinen werde: die genannten mehrwertigen Verbindungen in einer geringeren Gewichtsmenge verwendet als der Alkoholester.
  • Die Polyätheraeetale lassen sich auch modifizieren, indem man entweder bei der Herstellung des Polyaddukts oder bei der Anpolymerisation dieses Polyadduktes an monomere Vinylverbindungen noch 'Abroleindiallylaoetal zusetzt, z.8: in einer Menge bis zu 50 Gewichtsr prozent,-bezogen auf das verwendete Diallyee@al. 't Außerdem kann es zweckmäßig sein, einen Teil der Hydroxylgruppen der Polyätheracetale vor der Polymerisation noch mit einem oder mehreren Halogensilanen in einer Menge von z.B. 1 bis 25, vorzugsdeise 5 bis 15,%, bezogen auf das Gewicht des Polyadduktes, unter >Bildung von SilieiumbrUcken umzusetzen. Vorteilhaft wird daher >die Reaktion abgebrochen; wenn die OH-Zahl des Polyadduktes zwischen ;ß0 und 130, vorzugsweise zwischen 100 und 120 liegt. Geeignete >Halogensilane sind z.8. Methyldichlorsilan, Dimethylchlorsilan, >Diphenyldiehlorsilan, Diäthyldiehlorsilan, Methylphenyldichlorsilan, .Phenyltrichlorsilan, Aethyltriehlorsilan. Derartige silieiumhaltige 'Harze haben eine verbesserte thermische und chemische Widerstandsfähigkeit und verbesserte elektrische Eigenschaften.
  • Die erhaltenen Polyaddukte eignen sich z.B. zur Herstellung von Gießkörpern, Klebstoffen für Holz, Metall u. a., und von Ueberzügen. Die Produkte härten nach Zusatz von Säuren, z.B. Schwefelsäure oder den anderen obengenannten Säuren bei höherer. Temperatur, z.B. von 100 bis 180°C. Vor allem die Produkte, die noch die angegebenen Anteile an freien Hydroxylgruppen enthalten, lassen sich in Form ihrer Lösungen oder Dispersionen in flüchtigen, inerten Löa.Wsmitteln, wie Alkoholen, Estern, Ketonen oder Wasser zur Herstellung von Einbrennlacken verwenden. rin allgemeinen löst man sie jedoch in einer oder mehreren polymerisierbaren monomeren Verbindungen auf und stabilisiert die Lösung zweckmäßig mit einer oder mehreren basisch reagierenden anorganische;; oder organischen Substanzen und einem bekannten Polymerisationsinhibitor. Geeignete basische Substanzen sind z.B: Alkalihydroxyde, Alkalialkoholate, Alkalicarbonate, Erdalkalihydroxyde, organische Dasen,wie Natriummethylat, methylalkoholisches Alkali, Piperidin, Morphol.in, Aethylendie.min, Pyrrolidin. Die basischen Stoffe werden in einer Menge zugesetzt, die der Menge des Additionskatalysators mindestens äquivalent ist. Z.B. werden etwa 0,01 bis 4, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 2 % zugesetzt, bezogen auf das Gewicht der Substanzen, aus denen das Polyaddukt hergestellt wurde. Der Polymerisationsinhibitor wird z.B. in einer Menge von 0,005 bis 0,01 Gewichtsprozent angewendet. Geeignet sind 2.ß. Hydrochinon, Brenzeatechin oder substituierte Brenzeatechine wie 3-Isopropyl- oder 5-tert. -Butylbrenzcatechin. Durch den Zusatz von basischen Stoffen und Polymerisationsinhibitoren bleiben die Lösungen in a-substituierten Aethylenverbindungen stabil und lagerbeständig, während unstabilisierte Lösungen häufig bereits nach einigen Stunden gelieren. Außerdem wird die Farbe der Harze aufgehellt und das Vergilben verzögert bzw. verhindert.
  • Die Lösungen der Polyaddukte in Monomeren lassen sich nach Zusatz eines organischen Peroxyds und gegebenenfalls eines Beschleunigers polymerisieren. Als anpolymerisierbare monomere Verbindungen seien genannt: Styrol, im Kern alkylierte bzw. chlorierte Styrole, a-Methylstyrol, a-Chlorstyrol, Acryl- und Methacrylsäureester z.B. des Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Butyl- (primär-, sekundär-, tertiär oder iso), Amyl-, Hexyl-, Oetyl- oder Allylalkohols, ferner Vinyl- oder Allylester wie z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Allylacetat, Allylpropionat, Diallylphthalat-, -maleat, -fumarat, -itaeonat, -succinat, -adipat, -azelat, oder -sebaeat, sowie Triallylphosphat oder Vinylpyrrolidon oder ein Gemisch solcher Verbindungen. Auch Vernetzen, wie Divinylbenzol können mitverwendet werden. Besonders geeignet sind Styrol oder Vinyltoluol. Die vorgenannten monomeren Verbindungen enthalten also alle die Gruppe CH2 = C-1 und vorteilhaft keine konjugierten Doppelbindungen. Ihr Gewichtsverhältnis zu den allylgruppenhaltigen linearen Polyätheracetalen beträgt im allgemeinen 4:1 bis 1:9, vorzugsweise 1:1 bis 1:4.
  • Die Anpolymerisation an die linearen Polyätheracatale erfolgt in Gegenwart von--bekannten Radikalbildnern, vor allem der organischen Peroxyde. Selbstverständlich lassen sich in diesem Fall die üblichen Beschleuniger zusetzen. Geeignete Peroxyde sind z.B. Berizoylperoxyd, 2,1E-Dichlorbenzoylperoxyd, Acetylperoxyd, tert.-Dutylperoxyd oder -hydroperoxyd, Succinylperoxyd, Lauroylperoxyd, Cyclohexylhydroperoxyd, Methylisobutylketonperoxyd, Cuniolhydroperoxyd, 2,2-Bis-(tert.-butylperoxy)-butari, Tertilirbutylperbenzoat und dergleichen, vor allem aber Methyläthylketonpei#oxyd und Cyc'.ohexanonperoxyd.
  • Als Beschleuniger seien beispielsweise genannt: Dimethylanilin, Dimethyltoluidin, Kobaltoktoat, Kobaltriaphthenat, Laurylmercaptan oder dergleichen. Die Anpolymerlsation wird vorzugswreise bei Zimmertemperatur oder schwach erhöhter Teii;peratur durchgeführt, ist aber auch bei erhöhten Temperaturen, auch über 100°C, möglich, also z.B. zwischen 10 und 150°C und vorzugsweise zwischen 20 und 30°C.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisationsprodukte sind eritweder 'vollkommen klar oder etwas gelblich. Sie eignen sich als Formkörper oder, Ueberzüge. Die Oberflächen dieser Produkte sind, auch wenn sie in Anwesenheit von Sauerstoff bei Raumtemperatur oder nur in sehr dünnen Schichten hergestellt worden sind, bereits nach wenigen Minuten staubtrocken und,in manchen Fällen schon nach 1 bis 2 Stunden völlig klebfrei. Sie haben einen bleibenden Hochglanz und zeichnen sich durch sehr gute Härte und Beständigkeit gegen Chemikalien wie Alkalien oder Säuren aus. Das bedeutet, daß keine Verzögerung durch Luft eintritt, was für dein Verarbeiter sehr wichtig ist. Demgemäß ist auch keine weitere Behandlung wie Schleifen oder Pclieren notwendig, obgleich man diese natürlich vornehmen kann. Die unbehandelten Oberflächen zeichnen sich auch durch eine hohe Kratzfestigkeit aus.
  • Oluie Mitverwendurg des Allylalkohols und besonders der Allyl- und/ oder Benzyläther bewirkt der Luftsauerstoff häufig eine unvollz-tändige folymorisation an der Oberfläche des Harzes. Infolgedessen sind die Oberflächen nicht so hart, gleichmäßig und glänzend wie es vielfach erwünscht ist, selbst dann nicht, wenn die Polymerisation bei erhöhter Temperatur erfolgt. Daher, müssen solche Ueber zöge und Formkörper auf jeden Fall geschliffen und poliert werden.
  • Die erf iridungsgcr;iäßen Polymerisationsprodukte sind aus den genannten Griinden sowohl als solche als auch nach Zusatz von Füllstoffen ausgezeichnet für die Herstellung von Gießmassen, lackartigen UeberzUgen, Spachtelmassea und dergleichen brauchbar, ferner auch zur Beschichtung von Glas-- und Textilfasern ärid als Klebmittel. Sie haben eine gute I:aftfestigkeit z.B. auf Holz, Glas, Metall oder Kunststoffen und behalten ihre sehr gute Elastizität über lange Zeit. Dies ist besonders für die Herstellung von Ueberzügen auf Metallen wichtig.
  • Wenn man dünne Ueberzüge herstellt, kann der Zusatz von geringen -Mengen eines Silikonüls (z.ß. l% einer 0,02 bis 0, 001 1tigen Lösung oder eines Aminharzes, z.B. 0,5 bis 3% eines Harnstoff-, Melarnin-oder Benzoguanamin- (= 2-Phenyi -Ji, 6-diamino-1, 3, 5-triazin) Formaldehydra°zes, zur Verbesserung des Oberflächenverlaufes von Vorteil sein. Da die Verträglichkeit der Harze mit Pigrnenten und anderen Füllstoffen sehx% gut ist, können sie auch mit anorganischen Farbund/oder. Füllstoffen wie Asbest, Eisenoxyd, Titandioxyd, Kalziumcarbonat, Kaolin, pulverisiertem Quarz, gemahlenem Glas oder Siliciumcarbid, und organischer. Farbstoffen oder ander=en Pigmenten verarbeitet werden. Alle dies: Zusätze stören die Mischpolymerisation nicht. Manch? organischen Farbstoffe verlUngern lediglich die Aushärtungsz,eit. Statt einheitlicher Stoffe können natürlich in allen Fällen Gemische verwendet werden.
  • In dem folgenden Beispiel sind Taile»Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel Es wurde zunächst ein Ester der Säurezahl 23 und der OH-Zahl 335 durch Umsetzung von 208,8 Teilen Fumarsäure, 117,6 Teilen Maleinsäureanhydrid, 279 Teilen Aethylenglykol und 22,8 Teilen Propartdiol-1,2 in der Schmelze tergestellt. 24 Teile dieses Estern und 7 Teile Pentaerythrittriallyläther wurden dann an 37,6 Teile ßis-(2-vin@@I-1,3-(lioxclan-4-butyl)-terephthalat in Gegenwart von 0,18 Teilen f3ortrifluoridätherat in einem Kohlendioxydstrom bei einer Temperatur von etwa 60°C bis 70°C addiert. Nach etwa 3 1/2 It;unden glatte das Polyaddukt eine OH-Zahl von 112 und die @äur-ez«:1 l_3. Das Polyaddukt konnte z.B. zu Einbrennlacken verarbeitet werden. Die Aliälfte wurde mit 14 Teilen Styrol, 0,02 Teilen festem Aetznatron (gelöst in Methanol) und 0,002 Teilen Hydrochinon versetzt. Man erhielt nach der Filtration eine klare; wasserhelle Harzlösung mit einem Festkör pergehalt von etwa 70%.
  • 10 Teile dieser Harzlösung wurden mit 0,4 Teilen einer 40%igen Lösung von Mettiyläthylketonperoxyd in Dirnethyls).,-it;halat und mit 0,2 Teilen einer Kobaltnaphthenatlösung in Styrol (Kobaltgehalt 4,%) versetzt. Filmüberzüge, die man aus diesem Gemisch in Schichtdicken von 100 /a , z.8. auf Metall, herstellte, waren bereits nach 50 Minuten völlig klebfrei. Sie hatten eine sehr gute Haftfestigkeit und Elastizität, die auch für längere Zeit anhielt.
  • Anstelle des Bis-(2-vinyl-1,3-dioxolan-4-but;yl)--terephthalat wurden andere ungesättigte Acetale verwendet. So erhielt man aus dem entsprechenden Orthophthalat ein Polyaddukt mit einer OH-Zahl von 91 und einer Säurezahl von 12, aus dem entsprechenden Maleat und Itaconat Polyaddukte mit einer OH-Zahl von 100 und einer Säurezahl von 14. Auch diese Polyaddukte ergaben, wenn sie in der angegebenen Weise an Styrol anpolymerisiert wurden, Filmüberzüge mit ausgezeichneten Eigenschaften: Ueberzüge und Formkörper mit guten Eigenschaften konnten auch durch Mischpolymerisation von Styrol mit einem Gemisch von Diallylidenpentaerythrit und den einzelnen vorgenannten Estern erhalten werden.

Claims (1)

  1. r gy.@ n t a n r@ n r u a h 1: Vorfahren zur fioratollung von Kunetharson auf Grundlage von lönlichen, linearen Poly4thoracotalon, die in Gcjonwart sauer wirkender Katalyaatoren durch Addition von hydroxylgruppen» haltigan Katern aus mo):rwertigon Alkoholen und wehrfunktionellen Carbonsäuzen, doron ;:üurokomponcnto zu mindeetons 50 Aoqylvalant% / en auo a,B#ungooUttigton Dioarbonaäuren besteht, an Allylbaetnle erhalten worden aindv wobei die roly#thoraoetale an monomere Verbindungen mit dar Gruppierung Clli ## C< anpolymerieiert :_.. sind,. aaduroh gokenneeiohnet, daß . (a) die hydroxylgrupponhaltieon Ester und (ß) .Allylalkohol und/odor partielle Verütherungaprodukte aus mahrw# wertiCOn Alkoholen und m gogobononfalle aubetituiertem Allyl- und bswe odo.- Denaylalkohol, an (C)1 Dionter aus einer :icarbonsüura, die keine aliphatische Dreifachbindung enthält, und einen lionoallylidenacetal einen min. destens droivortigen Alkohols, das noch eine reaktive tsydrozy> ' gruppe enthält, und (GI gegebonenfalle noch zusätzlich Diallylidenpentaerythrit angelagert worden und daß die so erhaltenen polyaddukta (D) in einer zweiten Roaktionsetufe an Athyleniach.ungesätti,;te Nonomere anpolfrieiert werden.
DE19621495264 1962-11-10 1962-11-10 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen auf Grundlage von loeslichen,linearen Polyaetheracetaten Pending DE1495264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0028377 1962-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495264A1 true DE1495264A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7018622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495264 Pending DE1495264A1 (de) 1962-11-10 1962-11-10 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen auf Grundlage von loeslichen,linearen Polyaetheracetaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1495264A1 (de)
GB (1) GB1000329A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954716A (en) 1971-09-08 1976-05-04 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polyesters
CN115958841B (zh) * 2022-12-28 2023-10-20 宜兴威尼特集装袋有限公司 一种淋膜阀口袋的制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB1000329A (de) 1965-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE2424318A1 (de) Polyester-harzmassen
DE2550077C3 (de) Strahlenhärtbare Massen auf Polyesterbasis
CH460340A (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren Lösungen auf der Grundlage von löslichen, linearen Polyätheracetalen und daran anpolymerisierbaren monomeren Verbindungen
DE1495264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen auf Grundlage von loeslichen,linearen Polyaetheracetaten
DE1807301A1 (de) Neue Buttersaeurederivate
DE2708846C2 (de) Ungesättigte Polyesterharzmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1017786B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und lufttrocknenden UEberzuegen
DE2113998C3 (de) Photopolymerisierbare Form- oder Überzugsmassen aus ungesättigten Polyestern
DE2402039C2 (de)
DE2153782C3 (de) Verwendung von ungesättigten Polyestern
EP0522400A2 (de) Ungesättigte Ester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1087348B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus harzartigen ungesaettigten Polyestermassen
AT241121B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE2063152C3 (de) Durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrichmasse auf der Basis von Siloxan-Ester-Acrylat und ungesättigten Monomeren und deren Verwendung
DE2246819C3 (de) Form- und Überzugsmassen
DE1769952C3 (de) Härten von Form- oder Überzugsmassen auf Basis ungesättigter Polyester und anpolymerisierbarer monomerer Verbindungen mit Elektronenstrahlen
DE1109886B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten, flammwidrigen Formkoerpern mit klebfreier Oberflaeche oder von klebfrei trocknenden UEberzuegen
DE1644769C3 (de) Überzugsmittel
DE10054504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
DE1957358B2 (de) Durch ionisierende Strahlung härtbarer Anstrichsbinder auf der Basis von ungesättigten Siloxanen und dessen Verwendung
DE2309642C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden ungesättigten Fumarsäurepolyesterharzen und deren Verwendung
DE1445287C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern
DE1769853C3 (de) Durch UV-Bestrahlen polymerisierbare Massen
DE1669770A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schwerentflammbarkeit von Polyestern und Polyester-Formmassen