DE1494645A1 - Verfahren zur Herstellung von teilweise veraetherten regenerierten Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von teilweise veraetherten regenerierten Cellulosefasern

Info

Publication number
DE1494645A1
DE1494645A1 DE19641494645 DE1494645A DE1494645A1 DE 1494645 A1 DE1494645 A1 DE 1494645A1 DE 19641494645 DE19641494645 DE 19641494645 DE 1494645 A DE1494645 A DE 1494645A DE 1494645 A1 DE1494645 A1 DE 1494645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
cellulose
paper
viscose
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641494645
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Oishi
Hideo Takahashi
Yoshihide Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurashiki Rayon Co Ltd
Original Assignee
Kurashiki Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurashiki Rayon Co Ltd filed Critical Kurashiki Rayon Co Ltd
Publication of DE1494645A1 publication Critical patent/DE1494645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres
    • D21H13/08Synthetic cellulose fibres from regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von teilweise verätherten regenerierten Cellulosefasern·
Bei natürlichen Cellulosen für die Papierherstellung, wie beispielsweise Papierbrei, werden die Fasern durch Schlagen in Wasser verfeinert, wobei die Fasern oder Faserbündel in Längsrichtung oberflächlich fibrilliert werden· Wenn eine dünne wässrige, geschlagene Faeeraufschlämmung auf eine Drahtgaze aufgebracht wirdj werden die feinen Fasern miteinander vermengt und verdreht, und die Einzelfasern werden fest'miteinander verbunden, so daß nach dem Trocknen ein festes Papier entsteht. Als
Neue Unteriagen <Art 7 s 1 m». 2 Hr. 1 s·* a *· XndwungaoM. v. 4.9. tee?)
U94645
Ersatz für Naturcellulosefasem können auch regenerierte Cellulosefaser«, verwendet werden» die Jedoch den Nachteil schlechterer Dispergierbarkeit in Wasser haben. Außerdem bilden sie keine glatte Schicht, wenn sie zu Papier verarbeitet werden sollen. Dazu kommt noch, daß selbst dann, wenn die Fasern zur Erhöhung der Vermengbarkeit geschlagen werden, fast keine Fibrillierung auftritt, so daß sie zur Papierherstellung ungeeignet sind. Um deshalb Papier aus regenerierten Cellulosefasern herzustellen, ist versucht worden, der zur Gewinnung der Schicht verwendeten Aufschlämmung eine große Menge Klebemittel zuzusetzen oder Klebemittel unmittelbar nach der Bildung der Schicht aus der Aufschlämmung beizufügen, um so die Schicht zu festigen. Es ist auch vorgeschlagen worden, der Aufschlämmung vor der Verarbeitung andere klebefähige Fasern beizumischen.
Andererseits haben sich im Rahmen der Erhöhung des Lebensstandards zahlreiche Spezialpapierarten als brauchbar erwiesen« Bei Tapeten ist beispielsweise das Aussehen ein wichtiger Gesichtspunkti den Tapeten beigemischte Volle verleiht ihrer Oberfläch· ein Kreppmuster, so daß sie sich wegen ihres sehr schönen Aussehens großer Beliebtheit erfreut, obwohl sie wegen der Beimischung von Volle ziemlich teuer ist. Deshalb ist die Volle auch schon durch gekräuselte Stapelfaser ersetzt worden· Die gekräuselte Stapelfaser läßt sich Jedoch nicht zu Schichten verarbeiten, so daß dadurch eine Schwierigkeit für ihre Verwendbarkeit als Papierrohstoff gegeben ist.
9O9882/1S04
U946A5
Andererseits ist es bekannt (bekanntgemachte Unterlagen der Japanischen Patentanmeldung 10,262/59)» Celluloeefasern herzustellen, bei denen die Cellulosemolekeln miteinander vernetzt sind, wofür Alkalicellulose mit Acrylnitril, Amidacrylat, Acrylat oder Natriumacrylat umgesetzt und das Produkt in Wasser oder einer wässrigen Natriumhydroxidlösung zu Viskose gelöst wird. Diese wird in ein konventionelles, Schwefelsäure, Zinksulfat und Natriumsulfat enthaltendes Spinnbad zu Carboxyäthylcellulose versponnen« die mit Harnstoffverbindungen, Diaminen usw. behandelt wird. Solche Fasern haben zwar eine gute Naßfestigkeit und Elastizität, lassen sich aber wegen der Vernetzung nur schwierig fibrillieren. Deshalb scheiden sie als Rohstoff für die Papierherstellung aus, wenn nicht ein Bindemittel oder eine Bindefaser zugesetzt wird.
Es ist auch noch bekannt (bekanntgemachte Unterlagen der japanischen Patentanmeldung 17*851/63)» verätherte Fasern herzustellen, indem eine Acrylnitril, Äthylenoxid, Monochloressigsäure, Acrylamid usw. enthaltende Viskos· mit Türkischrotöl und einem Modifizierungsmittel versetzt wird· Durch die erhaltene Mischung wird Oas geleitet, wodurch sie bis auf einen feinen Verteilungsgrad gerührt und dann zur Erzielung von flachen Fasern in ein eine hohe Zinkkonzentration und eine niedrige Säurekonzentration enthaltendes Bad versponnen wird. Bei diesem Verfahren lassen sich jedoch die feinen Zellen nicht einheitlich dispergieren, und der Flachheitegrad der Fasern ist unregelmäßig, so daß die Selbstbindefähigkeit, d. h. die Klebeeigenschaft, der
909882/150^
H94645
Fasern höchst unzureichend ist. Da das Spinnbad ausserdem eine hohe Zinkkonzentration und eine niedrige Säurekonzentration enthält, resultiert eine niedrige Spinngeschwindigkeit, und wenn nicht das Modifizierungsmittel und Türkischrotöl zugesetzt werden, läßt sich der Spinnvorgang nicht glatt durchführen.
Ziel der Erfindung ist nun die Schaffung von teilweise verätherten regenerierten Cellulosefasern, pit denen sich die Nachteile der bekannten Faserschichten ausschalten lassen, indem den Fasern Selbstbindeeigenschaft und Kräuselfähigkeit gegeben wird. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Celluloseätherderivat mit einem Substitutionsgrad von 0,05 bis 0,5» bezogen auf Gesamtcellulose, mit Viskose vermischt wird, oder daß bei der Xanthogenierung von Alkalicellulose das Verätherungsmittel der Cellulose gleichzeitig mit dem Schwefelkohlenstoff umgesetzt wird, oder daß das Verätherungsmittel der Cellulose nach der Xanthogenierung mit dem Xanthat umgesetzt wird, oder daß das Verätherungsmittel der Cellulose mit der Viskose nach Auflösung umgesetzt wird, und daß die Lösung in ein kO bis 1^0 g/l Schwefelsäure, 0 bis 30 g/l Zinksulfat und mehr als 150 g/l Glaubersalz enthaltendes Fällbad mit einer Temperatur von 20 bis 70° C zu Cellulosefäden mit einem Verätherungsgrad von 0,05 bis 0,5, einem Vasserquellgrad von 2,0 bis 6,0, ausgedrückt durch das Gewichtsverhältnis von gequollenem zu absolut trockenem Material, einer Selbstbindekraft der Fasern von 0,5 bis 40 g nach dem Trocknen, einem Einzelfasertiter von 0,5 bis 15 Denier, einer Faserlänge von 2 bis kO mm und einer Kräuselzahl von 5 bis 25/25 mm versponnen wird.
909882/1594
U9A6A5 — *>—
Diese erfindungsgemäß hergestellten Fasern können zur Papierherstellung leicht in Wasser dispergiert werden, kräuseln sich wie Volle und verkleben in Wasser, so daß ohne Zusatz von Klebemitteln und ohne Anwendung einer besonderen Technik nach den bekannten Verfahren Papier gewonnen werden kann. Dieses Papier hat im wesentlichen das gleiche Aussehen wie mit Volle vermischtes Papier, eine weiche Griffigkeit und ein ausgezeichnetes Gefügeβ Venn es unter Druck getrocknet wird, erhält es eine sehr glatte Oberfläche und zeigt starken Glanz und ein Kreppmuster, wie es bei Vollepapier noch nicht erreicht worden ist·
Bei den Fasern nach der Erfindung kann der Kräuselungsgrad und die Schichtbildungsbedingung durch Veränderung des Gehalts an Celluloseätherderivaten und der Spinnbedingung abgewandelt werden, und Papiere mit dem gewünschten Aussehen und Gefüge können sehr leicht durch ein übliches Papierherstellungsverfahren in Wasser gewonnen werden, d. h. unter Verwendung von Fasern mit starker Selbstbindefähigkeit können Papiere, wie Vollpapier, mit steifem Gefüge erhalten werden, und durch Verwendung von Fasern mit hoher Krauselungezahl und geringer Selbstbindefähigkeit können Papiere mit steifer Griffigkeit und Gefüge, wie sie beispielsweise nichtgewebte Textilien aufweisen, hergestellt werden·
Bei der Herstellung der Fasern nach der Erfindung kann entweder der Viskose Cyanoäthylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Carbarayläthylcellulose mit niedrigem Substitutionsgrad beigemischt werden, oder im Falle der Xanthogenierung von Alkali-
909882/1594
cellulose können Acrylnitril, Äthylenoxyd, Monochloracetat oder Acrylamid u. dgl» Verätherungsmittel mit Xanthat entweder gleichzeitig mit Schwefelkohlenstoff oder nach der Xanthogenierung zur Gewinnung von die genannten Ätherderivate enthaltender Viskose zugesetzt werden. Diese Viskose wird dann in ein Schwefelsäure enthaltendes Spinnbad versponnen, und auf den Fasern zurückbleibende Reste von Sulfid und Säure werden in einer Salzlösung mit Alkalien neutralisiert· Danach werden die Fäden zu Fasern gewünschter Länge zerschnitten, die ausgezeichnete latente Krauselungs- und Schichtbildungseigenschaften aufweisen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendeten Fasern wird im folgenden anhand der Verwendung von Viskose erläutert, die mit Acrylnitril umgesetzte Gyanoäthylcellulose enthält. Die Alkalicellulose wird üblicherweise nicht gealtert, doch kann die Alterung zur Regulierung der Viskosität der Fasern in Beziehung zu der Konzentration der Viskose, wie sie, wie nachstehend noch näher beschrieben, erforderlich ist, durchgeführt werden» Die Reißfestigkeit der Fasern wird jedoch durch die Alterung vermindert, obwohl sie keinen Einfluß auf die Selbstbindeeigenschaft hat.
Zur Herstellung der Cyanoäthylcelluloseätherderivate können die folgenden Stoffe verwendet werdent
1) Viskose wird mit Acrylnitril versetzt, um einen Teil der in der Viskose enthaltenen Cellulose in Cyanoäthylcellulose umzuwandeln«
909882/1594
2) Mit Acrylnitril versetzte Alkalicellulose wird mit auf bekannte Weise hergestelltem Xanthat vermischt«
3) Schwefelkohlenstoff wird Alkalicellulose zugesetzt, und nach der Xanthogenierung wird Acrylnitril zugefügt.
k) Alkalicellulose wird gleichzeitig mit Schwefelkohlenstoff und Acrylnitril versetzt, damit zu gleicher Zeit Xanthogenierung und Cyanoäthylierung stattfinden können*
Bei den vier erwähnten Verfahren ist bei dem unter k) genannten wegen der gleichzeitigen Durchführung von Xanthogenierung und Cyanoäthylierung der Verlust an Acrylnitril gering und es treten keine nachteiligen Wirkungen bei der Viskosegewinnung auf. Außerdem kann es unter Anwendung eines üblichen Verfahrens leicht durchgeführt werden und der Reaktionsumsatz ist groß, so daß es für die Herstellung der Fasern nach der Erfindung am besten geeignet erscheint.
Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "VerätherungsgradN bedeutet den Substitutionsgrad des vorliegenden Ce1Iuloseätherderivates bezogen auf die Gesamtcellulose in der Viskose (Cyanoäthylierungsgrad bedeutet den Grad der Substituierung durch Cyanoäthylgruppen)· Dieser Wert beträgt 0,05 bis 0,5» vorzugsweise 0,1 bis 0,k. Wenn der Substitutionsgrad niedrig ist, wird das damit hergestellte Papier bauschig und fühlt sich sehr weich an, so daß es mehr wie ein ungewebtes Textil als wie ein Papier erscheint. Wenn
909882/1594
U94645
anderereeits der Substitutionsgrad hoch ist, steigt die Klebefähigkeit stark an, so daß die damit hergestellten Papiere sich mehr wie Wollpapier anfühlen. Wenn die Faser im Gemisch mit WoIIe1 gekräuselter Stapelfaser und dergleichen zum Weben verwendeten Fasern verwendet wird, ist es zweckmäßig, ein Material mit hoher Selbstbindefähigkeit, d. h. hohem Substitutionsgrad, zu verwenden. Wenn der Substitutionsgrad kleiner als 0,05 ist, geht die Selbstbindeeigenschaft verloren, während bei über 0,5 die Krauselungszahl zu gering wird.
Die Xanthogenierung der Alkalicellulose kann gemäß einem üblichen Verfahren durch Zusetzen von 25 bis 60 $, vorzugsweise 30 bis 55 $1 Schwefelkohlenstoff, bezogen auf das Cellulosegewicht, vorgenommen werden. Xn diesem Fall hat die Viskose vorzugsweise eine Cellulosekonzentration von h bis 10 $6, vorzugsweise k bis 9 $· Wenn die Konzentration weniger als k fi beträgt, wird die Festigkeit der Fasern herabgesetzt, während bei einer Konzentration von mehr als 10 $ die Viskosität so hoch wird, daß das Spinnen erschwert wird. Die Alkalikonzentration sollte, vom Gesichtspunkt der Spinnbedingungen und der Qualität der Fasern aus gesehen, k bis 10 ^, vorzugsweise 4 bis 9 $ betragen. Da die Alterung der Viskose nahezu keinen Einfluß auf die Qualität der Fasern hat, ist es zweckmäßig, auf die Alterung zu verzichten, da dadurch eine Verkürzung der für das Verfahren erforderlichen Zeit gegeben ist. Die Viskosität der Viskose sollte 20 bis 500 Poise betragen, vorzugsweise 30 bis 300 Poise. Bei weniger als 20 Poise wird die Spinnbedingung schlecht, mitunter wird das Spinnen sogar unmöglich, und bei über 5OO Poise verschlechtert sich wiederum die Spinnbedingung. Deshalb
909882/1594
kann die Viskosität der gesponnenen Fasern mehr oder weniger durch Alterung kontrolliert und die Viskosität durch die Konzentration der Cellulose in der Viskose eingestellt werden.
Das Fällbad sollte ^O bis 130 g/l, vorzugsweise 50 bis 110 g/l Schwefelsäure, 0 bis 30 g/l, vorzugsweise 0 bis 2 5 g/1 Zinksulfat und 150 g/l bis zur Sättigung, vorzugsweise 200 g/l bis zur Sättigung, Glaubersalz enthalten, Venn der Krauselungsgrad besonders wichtig ist, sind kO bis 100 g/l Schwefelsäure zweckmäßig, und wenn besonderer Wert auf die Festigkeit der Fasern und die Selbstbindeeigenschaft unter geringfügiger Vernachlässigung der Kräuseleigenschaft gelegt wird, sind 110 bis 130 g/l vorzuziehen. Bei mehr als 130 g/l Schwefelsäure findet keine Kräuselung mehr statt, während bei weniger als kO g/l die Spinnstabilität verloren geht, so daß dieser Bereich ungeeignet ist. Die gewünschten Fasern können auch ohne Zusatz von Zinksulfat zu dem Fällbad erreicht werden, jedoch wird bei Gegenwart von Zinksulfat die Festigkeit der Fasern erhöht. Wenn die Zinksulfatkonzentration allerdings 30 g/l überschreitet, kann im wesentlichen keine Kräuselung mehr erzielt werden* Venn die Glaubersalzkonzentration vermindert wird, wird die Selbstbindeeigenschaft mehr oder weniger gesteigert} jedoch wird bei weniger als 150 g/l keine Kräuselung mehr erzielt, so daß eis notwendig ist, mindestens 150 g/l zuzusetzen. Die Temperatur des Fällbades sollte 20 bis 70° C, vorzugsweise bis 60° C betragen, damit die gewünschten Fasern erhalten werden können. Bei über 70 C ist die Spinnbedingung etwas instabil, so daß derart höh· Temperaturen nicht angebracht sind, und bei weniger als 20 C können auch selbst dann
909882/1594
H94645
dle gewünschten Fasern nicht erhalten werden, wenn die Konzentration des Fällbades an Glaubersalz Sättigung erreicht, so daß mindestens 20 C herrschen müssen.
Da mit niedrigen Streckgraden ausreichende Kräuselung und Festigkeit nicht erreicht werden, ist es notwendig, die Fäden um mindestens 20 %, vorzugsweise mehr als 30 $, zu strecken. Insbesondere dann, wenn Fasern mit hoher Kräuselungszahl hergestellt werden sollen, ist es zweckmäßig, bis kurz vor die Bruchgrenze zu strecken« Das Strecken kann in Luft vorgenommen werden. Wenn es jedoch in einem zweiten Bad mit einer über kO C liegenden Temperatur vollzogen wird, wird die Ausbildung der Kräuselung besser. Das hierzu verwendete zweite Bad kann wie bei den üblichen gekräuselten Stapelfasern kochendes Wasser sein, dem Schwefelsäure zugesetzt worden sein kann, um eine gründliche Regenerierung zu bewirken. Außerdem kann es zur Verbesserung der Dispergierbarkeit in Wasser Glaubersalz enthalten, wodurch die Verklebung der Einzelfäden verhindert wird. Die für die Erfindung erforderlichen Fasern können durch Abwandlung der Schwefelsäure- und Glaubersalzkonzentration in dem zweiten Bad erhalten werden. Der gleiche Erfolg wird auch dann erreicht, wenn die Fällflüssigkeit in dem zweiten Bad erhitzt und in Umlauf gebracht wird, wobei Fasern mit verbesserter Krause1- und Schichtbildungeeigenschaft erzielt werden. Obwohl in diesem Fall die Fällflüssigkeit nicht unbedingt erhitzt werden muß, können doch bessere Ergebnisse durch kurzzeitiges Eintauchen unter Erhitzen erzielt werden.
Der Titer der Fasern nach der Erfindung kann 0,5 bis
909862/1594
15 Denier der Einzelfasera, vorzugsweise 1 bis 10 Denier, betragen· Bei weniger als 0,5 Denier ist die Kräuselung nicht so deutlich, daß eine besondere Oberflächenwirkung erzielt wird, während Pasern von 0,5 bis 8 Denier allein zur Papierherstellung verwendet werden können, und bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn den anderen Fasern mehr als 10 % beigemischtr werden· Fasern von 8 bis 15 Denier sind zum Mischen mit anderen Fasern zur Papierherstellung am besten geeignet, und bei Zusatz einer kleinen Menge wird ein sehr ausdrucksvolles Muster erzielt. Wenn darüber hinaus die gesamte Menge für die Papiergewinnung aus diesen Fasern mit 8 bis 15 Denier besteht, ergibt das Kräuselmuster ein apartes Relief, so daß Papiere mit einem rauhen Auesehen erhalten werden können. Bei mehr als 12 Denier ist es nicht nur sehr schwierig Fasern mit ausreichender Kräuselung und besonderer Oberflächenwir— kung zu erhalten, sondern die Berührungsflächen zwischen benachbarten Fasern werden zu klein, so daß die Festigkeit des Papiers herabgesetzt wird.
Die Nachbehandlung erfordert kein Kräuselungsbad wie beim herkömmlichen Kräuseln, da die Kräuselungen beim Eintauchen der Fasern in Wasser bei der Naßherstellung von Papier gebildet werden; die Anzahl der Kräuselungen beträgt 5 bis 25/25 mm. Da darüber hinaus die Quellfähigkeit der Fasern groß ist, wird der Entschwefelungsprozeß vorteilhaft ausgeschaltet. Die noch zurückgebliebene Schwefelsäure kann mi't Alkalien, wie Natriumcarbonat oder Ammoniumhydroxyd, neutralisiert werden. Die auf diese Weise hergestellten Fasern haben Selbstbindeeigenschaften, so daß sie, wenn sie getrocknet werden, unter Aufhebung der Dispergierbarkeit in Wasser miteinander verbunden werden.
909882/ 1594
Wenn es jedoch zur Erleichterung der Handhabung oder des Transportes der Fasern od. dgl, notwendig sein sollte, sie zu trocknen, können die Fasern in eine mehr als 100 g/l, vorzugsweise mehr als 150 g/l, Glaubersalz enthaltende Lösung getaucht werden«
Wenn sie dann getrocknet werden, verhindern die Glaubersalzkristalle die Verbindung der Einzelfasern und verbessern die Dispergierbarkeit in Wasser. Das für diesen Zweck zu verwendende Trennsalz muß nicht unbedingt Glaubersalz sein, sondern es können auch Kochsalz, Ammoniumsulfat u. dgl. neutrale Salze, die ein Quellen der Viskosefasern verhindern, verwendet werden. Die Neutralisierung der zurückgebliebenen Schwefelsäure kann einfachheitshalber in einem Glaubersalzbad vorgenommen werden, und da in diesem Fall die Glaubersalzkonzentration hoch ist, quillt und kräuselt die Faser nicht. Wenn die Fasern zur Papiergewinnung jedoch in Wasser getaucht werden, kräuseln sie sich aufgrund ihrer latenten Kräuseleigenschaft, so daß es also keinen Unterschied macht.
Eines der Merkmale der Fasern nach der Erfindung ist ihre hohe WasserSaugfähigkeit, so daß sie, wenn sie in Wasser getaucht werden, sehr gut quellen, und wenn sie nach ihrer Verarbeitung zu Papier unter Anwendung von Druck getrocknet werden, werden sie etwas abgeflacht, so daß ihre Bindungsfläche mehr oder weniger vergrößert wird. Dadurch wird nicht nur eine Verbesserung der Festigkeit bewirkt, sondern auch die Oberfläche wird glatt und erhält einen intensiven Glanz. Der Wassersaugfähigkeitsgrad wird ausgedrückt durch das Verhältnis des Gewichts der gequollenen und der absolut trockenen Fasern, wobei die Fasern zum gründlichen Quellen unter gleichzeitiger Befreiung
909882/ 1594
von den einhaftenden Salzen in Wasser von Raumtemperatur getaucht werden, worauf dann das Wasser mit einer Zentrifuge entfernt wird.
Wenn die Fasern nach der Erfindung einen Wassersaugfähigkeitsgrad von weniger als 2 haben, hat das daraus hergestellte Papier keine Festigkeit und keinen Oberflächenglanz, während bei mehr als 6,0 keine ausreichende Kräuselungszahl erzielt werden kann, wenn die Fasern in Wasser getaucht werden, so daß der optimale Bereich zwischen 2,5 und 5,0 liegt.
Die Schichtbildungseigenschaft der Fasern nach der Erfindung beruht im wesentlichen auf der Selbstbindekraft der Fasern selbst« Die Selbstbindekraft wird hier ausgedrückt durch die Kraft, die zur Trennung von 400 parallel angeordneten Einzelfäden, die in Wasser gequollen und von anhaftenden Salzen befreit sind, wobei zwei Fadenseile miteinander in Berührung gebracht worden sind, die dann durch die Oberflächenspannung des Wassers miteinander verbunden und schließlich bei 80 C getrocknet werden, erforderlich ist. Diese Selbstbindekraft ist bei den bekannten regenerierten Cellulosefaser!! absolut gleich Null, während sie bei den Fasern nach der Erfindung unbedingt mindestens 0»5 g, vorzugsweise mehr als 1,0 betragen muß, da es bei weniger als 0,5 nahezu unmöglich ist, eine Schicht zu formen, während bei einer Selbstbindekraft von mehr als 40 g das aus solchen Fasern hergestellte Papier filmähnlich wird und nur eine geringe Anzahl von Kräuselungen aufweist.
Die Fäden werden vor oder nach der Nachbehandlung oder nach dem Trocknen zu Fasern geeigneter Länge, beispiels-
909882/1594
weise von 2 bis 4O mm, zerschnitten· Die Fasern kräuseln sich ausgezeichnet und die zur Erreichung einer genügenden Papierfestigkeit wirksame Länge ist kleiner als bei bekannten Fasern, so daß es zweckmäßig ist, sie langer als diese bekannten Fasern zu schneiden· Die Di spergierbarkeit der Fasern wird jedoch durch die größere Länge nicht beeinträchtigt. Wenn die Fasern sehr kurz, also kürzer als 2 mm sind, wird nicht nur die Festigkeit des Papiere herabgesetzt, sondern bei dem aus solchen Fasern hergestellten Papier erscheint auch kein Krauβelungseffekt, so daß es ein unschönes Aussehen erhält. Wenn die Faserlänge mehr als 40 mm beträgt, wird nicht nur die Festigkeit des Papiers auf einen unbestimmt hohen Wert erhöht, sondern die Dispergierbarkeit der Fasern wird sehr schlecht, so daß zur Herstellung eines einheitlichen Papiers besondere Techniken erforderlich sind.
Bei der Herstellung des Papiers nach der Erfindung aus den auf die beschriebene Weise hergestellten Fasern ist kein Schlagen erforderlich, sondern die Fasern werden einfach in Wasser eingebracht, wobei sie durch bloßes Rühren einheitlich zu einer Aufschlämmung dispergiert werden, die dann auf eine geeignete Drahtgaze gebracht wird, um die erforderliche Dicke zu erreichen« Nach Entwässern unter Anwendung von Druck und Trocknen kann ein Papier mit Kreppmuster erhalten werden. Wenn die auf einer Drahtgaze gesammelten Fasern auf eine ebene Platte gedrückt oder gerollt und getrocknet werden, wird ein Papier mit glatter Oberfläche und starkem Glanz sowie einem Kreppmuster und sehr schönem Aussehen erhalten, wie
909882/ 1 5 9 i
es bisher noch nicht erreicht worden ist. Da die Pasern nach der Erfindung eine starke WasserSaugfähigkeit besitzen und, wenn sie unter Druck getrocknet werden, abgeflacht werden, hat das daraus hergestellte Papier hervorragenden Glanz. Wenn die Aufschlämmung aus Fasern nach der Erfindung auf auf einer Drahtgaze gesammelte andere Fasern in dünner Schicht gegossen wird, kann die Menge der zu verwendenden Fasern vermindert werden, wobei trotzdem ein Papier mit dem gleichen.Aussehen erhalten wird· Im Gemisch mit den Fasern nach der Erfindung können eine oder mehrere andere Fasern wie Volle, regenerierte Cellulosefaser, Mitsumata, Kozo, Manilahanf u. dgl. natürliche Cellulose!asern oder Synthesefasern, wie Nylon- oder PoIyvinylalkoholfasern, verwendet werden· Wenn von diesen Fasern solche verwendet werden, die sich von selbst kräuseln, muö das Mischungsverhältnis nicht besonders begrenzt sein. Wenn Jedoch sich nicht kräuselnde Fasern mit den Fasern nach der Erfindung vermischt werden, müssen von den letzteren mindestens 5 $t vorzugsweise mehr als 10 ^, zur Erhaltung einer besonderen Oberfläche verwendet werden· Selbstverständlich hängt das Mischungsverhältnis der Fasern nach der Erfindung von den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes ab.
Die Festigkeit des unter Verwendung der Fasern nach der Erfindung hergestellten Papiers kann erheblich verbessert werden, indem es mit einem Quellmittel wie verdünntem Alkali oder Zinkchlorid behandelt wird· Durch die Behandlung der Schicht mit dem Quellmittel werden die Fasern, wenn dessen Konzentration hoch ist, gelöst oder verklebt zu einem Film, so daß die Konzentration an Natriumhydroxyd weniger als 2 ^, vorzugsweise weniger
909882/1594
U946A5
als 1 %, und die von Zinkchlorid weniger als 50 $>, vorzugsweise weniger als kO "fa betragen sollte·
Die Erfindung wird nachstehend anhand von einigen Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Alkalicellulose wurde 20 Stunden lang bei 20° C gealtert und dann gleichzeitig mit 35 % Schwefelkohlenstoff und 10 ^o Acrylnitril, jeweils bezogen auf Cellulose, versetzt und 150 Minuten bei 25° C zu einer Viskose mit 7 $ Cellulose und 6 $ Gesamtalkali xanthogeniert und cyanoäthyliert. Diese wurde dann 18 Stunden bei 20° C gereift und in ein 70 g/l Schwefelsäure, 15 g/l Zinksulfat und JO g/l Natriumsulfat enthaltendes Fällbad von ^O C gesponnen· Die erhaltenen Fäden wurden in einem 10 g/l Schwefelsäure enthaltenden zweiten Bad von 90 C um 60 <f> gestreckt, wodurch Fäden mit den folgenden Eigenschaften erhalten wurden t
Größe 5 Denier Kräuselung etwas schwach Festigkeit 203 g/d
Dehnbarkeit 12,8 # Wassersaugfähigkeit 2,9
Selbstbindekraft 11 g Beispiel 2
Zu nichtgealterter Alkalicellulose wurden gleichzeitig 25 <fa Schwefelkohlenstoff, bezogen auf die Cellulose, und
909882/1594
U946A5
20 ήα Acrylnitril zugegeben, worauf das Gemisch 150 Minuten bei 25 C xanthogeniert und cyanoäthyliert wurde* Das Xanthat wurde dann in verdünnter Natriumhydroxydlösung zu einer Viskose mit 6 ή» Cellulose und 6 f> Gesamt alkali gelöst· Nach Entlüftung und leichter Reifung wurde sie in ein 5 g/l Schwefelsäure, 15 g/l Zinksulfat, 350 g/l Natriumsulfat enthaltendes Fällbad von 50° C gesponnen. Die gewonnenen Fäden wurden in einem zweiten Bad mit verschiedener Zusammensetzung um 60 # gestreckt* Die Anzahl der Kräuselungen und die Reißfestigkeit der auf diese Weise erhaltenen Fasern sind in Tabelle 1 angegeben»
Tabelle 1
Doppelte Badzusammensetzung Eigenschaften der Fasern Festig
keit
(k/d)
Dehnbar
keit
H0SO. Natriumsulfat
g/i s/1
Zahl der
Krauselungen
2,14
2,13
2,15
2,23
2,10
13,5
13,6
13,5
13,5
13,4
0 0
10 0
0 50
10 100
sehr stark
R N
H N
Ν Μ
wie gewöhn
lich
kein zweites Bad
Beispiel 3
Holzfaserbrei wurde nach einem bekannten Verfahren zu Alkalicellulose verarbeitet, der ohne Alterung gleichzeitig kO i» Schwefelkohlenstoff und 15 # Acrylnitril,
909882/1594
H9A645
jeweils bezogen auf Cellulose, zugesetzt wurden, wonach 150 Minuten bei 25° C xanthogeniert und cyanoäthyliert wurde. Das erhaltene Xanthat wurde in einer verdünnten wässrigen Natriumhydroxydlösung zu einer Viskose mit 5 # Cellulose und 5 & Gesamtalkali gelöst, die nach Entlüftung und leichter Reifung in ein Fällbad mit unterschiedlicher Zusammensetzung zu verschiedenen Fäden versponnen wurde» Das zweite Bad enthielt 95 g/l Schwefelsäure, 12 g/l Zinksulfat und 350 g/l Glaubersalz und hatte eine Temperatur von 75 C* In diesem zweiten Bad wurden die Fäden zu solchen mit 15 Denier Einzelfadenstärke um 60 $ gestreckt»
Die dabei erhaltenen Fäden wurden dann zur Neutralieierung der zurückgebliebenen Schwefelsäure in einer gesättigten Glaubersalzlösung behandelt,' zu Fasern von 10 mm Länge zerschnitten und schließlich in Luft getrocknet. Diese Fasern wurden ohne weitere Zusätze nach einem bekannten handwerklichen Verfahren in Wasser diapergiert und das hergestellte nasse Papier bei 105° C ohne Druckanwendung getrocknet, wobei ein Papier aus Fasern mit 18 bis 22 Kräuselungen pro · 25 mm an der Oberfläch· und Kreppmuster entstand. Die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Fasern und des daraus gewonnenen Papiers sind in Tabelle 2 angegeben.
Da die Kräuselung in Wasser entwickelt worden war, verklebten die sodann getrockneten Fasern miteinander, und der Kräuselungsgrad war nicht meßbar, so daß für die Anzahl der Kräuselungen durch Feststellung mit dem bloßen Auge der nachstehend angegebene Standard festgesetzt wurdet
909882/159*
Zahl der Kräuselunften/25 mm
8 bis 10 11 bis 13 14 bis 16 über 17
Ergebnis etwas schwach wie gewöhnlich etwas viel zu viel
Tabelle 2
Zusammensetzung des Fällbades Zinksulfat Glaubersalz Eigenschaften Festigkeit
H2SO4 β/1 g/l Kräuselung
g/l 12 350 2,09
50 12 350 wie gewöhnlich 2,16
70 12 350 etwas viel 2,19
90 12 350 zu viel 2,22
110 12 350 wie gewöhnlich 2,27
120 0 350 etwas wenig 2,16
90 10 350 etwas viel 2,18
90 20 350 zu viel 2,21
90 30 350 wie gewöhnlich 2,28
90 15 200 etwas wenig 2,47
90 15 250 wie gewöhnlich 2,27
90 15 300 etwas viel 2.23
$0 zu viel
der Fasern Wassersaug- Selbstbinde Eigenschaften des Papiers Scherfaktor
Dehnbar fähigkeit kraft g Bruchlänge
keit £ 3.7 16 km 295
13,0 3.6 17 2,37 300
13.3 3Λ * 17 2,46 320
13,2 3,3 21 2,47 260
13,4 3,2 22 3,11 240
13.6 3,5 17 3,22 305
11.7 3,5 17 2,48 310
12,0 3,6 17 2,54 330
15.3 3,6 17 2,51 305
16,0 3,6 20 2,52 370
15,8 3,5 19 2,97 350
) 16,0 3.5 18 2,76 305
\ Ί5·5 2i57
909882/1594
H946A5
Beispiel k
Zu nichtgealterter Alkalicellulose wurden 35 jfc Schwefelkohlenstoff und 5 $ Acrylnitril, jeweils bezogen auf Cellulose,' zugegeben. Nach gleichzeitig vollzogener Xanthogenierung und Cyanoäthylierung wurde das Produkt in verdünnter Natriumhydroxydlösung zu einer Viskose mit 6 $6 Cellulose und 6 # Ge samt alkali gelöst, die in ein 100 g/l Schwefelsäure» 5 g/l Zinksulfat und 250 g/l Glaubersalz enthaltendes Fällbad von 50° C gesponnen wurde· Die entstandenen Fäden wurden in einem 20 g/l Schwefelsäure und 20 g/l Glaubersalz enthaltenden zweiten Bad von 80 C um 68 $ gestreckt, wobei Fäden mit einer Einzelfadenstärke von 10 Denier erhalten wurden. Diese wurden anschließend zur Neutralisierung der zurückgebliebenen Schwefelsäure in einer gesättigten Kochsalzlösung mit Ammoniakwasser behandelt und schließlich zu Fasern von 20 mm Länge zerschnitten. Diese Fasern hatten eine Wasser Saugfähigkeit von 3,0 und eine Selbstbindekraft von 2»7 20 # dieser Fasern und 80 # der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Fasern wurden in Wasser dispergiert und handwerklich nach einem bekannten Verfahren zu Papier verarbeitet. Das durch Trocknen bei 105 C unter Druck erhaltene Papier hatte eine Bruchlänge von 2,26 km und einen Scherfaktor von 295 #. Auf die Oberfläche dieses Papiers wurde zwischen das grobe Kreppmuster, das auf 5 bis 7 Krauselungen/25mm zurückzuführen ist, ein feines Schlingenmuster, das 20 bis 22 Krauselungen/25mm entsprach, aufgesprüht, so daß ein intensiver Glanz hervorgerufen wurde.
909882/159i
Beispiel 5
Alkalicellulose wurde nach 20-stündiger Alterung bei 20° C mit kO <f> Schwefelkohlenstoff und 20 # Acrylnitril, jeweils bezogen auf Cellulose, versetzt, wobei durch Xanthogenierung und Cyanoäthylierung eine Viskose mit 7 $ Cellulose und 6 $ Gesamtalkali entstand. Diese wurde nach 18-stündiger Alterung bei 20° C in ein 70 g/l Schwefelsäure, 20 g/l Zinksulfat und 300 g/l Glaubersalz enthaltendes Fällbad gesponnen. Die entstandenen Fäden wurden in einem 20 g/l Schwefelsäure enthaltenden zweiten Bad von 70° C um 60 <$> gestreckt, wobei Fäden mit einer Einzelfadenstärke von 1,7 Denier erhalten wurden» Diese wurden anschließend zur Neutralisierung der zurückgebliebenen Schwefelsäure in einem 200 g/l Glaubersalz enthaltenden Bad mit Natriumcarbonat behandelt und zu Fasern von 10 mm Länge zerschnitten, die luftgetrocknet wurden. Die auf diese Weise erhaltenen Fasern hatten eine Wassersaugfähigkeit von 4,2 und eine Selbstbindekraft von 2,3 g·
Diese Fasern und Papierbrei wurden zu einer Aufschlämmung in Wasser dispergiert und dann nach einem bekannten Verfahren handwerklich zu Papier verarbeitet. Das nasse Papier wurde ohne Druckanwendung bei 105 C getrocknet und hatte dann die folgenden Eigenschaftent
909882/1594
H94645
Mischungsverhältnis der Fasern Papierbrei Eigenschaften des Papiere Scher
faktor
Oberflächen-
be s chaffenheit
Pasern nach der
Erfindung
90
70
Bruch
länge
km
100
150
gestreutes
Schiingenmuster
10
30
50 2,09
2,57
200 Schlingenmuster
über die gesamte
Oberfläche
50 20 2,56 285 fast gleiches
Aussehen wie
Papier aus 100$
Faser nach der
Erfindung
80 2,98
Der Durchmesser eines kleinen Kreises der Schlingen gemäß diesem Beispiel betrug etwa 0,5 mm.
Beispiel 6
Zu einer in Beispiel 1 beschriebenen Viskose wurde 1 % gelbes Pigment, bezogen auf Cellulose in der Viskose, zugegeben. Dann wurde die Viskose auf die in Beispiel 1 angegebene Weise versponnen, wobei Fäden mit einer Einzelfadenstärke mit 1,5 Denier erhalten wurden. Anschließend wurde die zurückgebliebene Schwefelsäure in einer gesättigten Glaubersalzlösung mit Natriumcarbonat neutralisiert· Die Fäden wurden zu Fasern von 3 mm Länge zerschnitten, die eine Vassersaugfähigkeit von 3,4 und eine Selbstbinde— kraft von 16 g hatten. 30 §6 dieser Fasern, 10 $ Fasern nach Beispiel 3 und 60 56 sogenannte flache, hohe Stapelfasern, die grün eingefärbt waren, wurden in Wasser dis-
909882/1594
pergiert und handwerklich zu Papier verarbeitet) das bei 105° C unter Druck getrocknet wurde· Das erhaltene Papier hatte eine Bruchlänge von 2,81 km und einen Scherfaktor von 255 und intensiven Oberflächenglanz· Es zeigte auf der grünen Grundfarbe ein großes weißes Kreppmuster, zwischen das zahlreiche Schiingenmuster von etwa 0,k mm Länge eingestreut waren, so daß ein sehr schönes Muster entstanden war.
In der vorstehenden Beschreibung ist Cyanoäthylcellulose als Ätherderivat der Cellulose verwendet worden, jedoch können mit den gleichen Erfolg auch Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose und Carbamyläthylcellulose benutzt werden.
909882/15 9

Claims (1)

  1. U9A645
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von teilweise veretherten regenerierten Cellulosedasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Celluloseätherderivat mit einem Substitutionsgrad von O,O5 bis 0,5 56, bezogen auf Gesamtcellulose, mit Viskose vermischt wird, oder daß bei der Xanthogenierung von Alkalicellulose das Verätherungsmittel der Cellulose gleichzeitig mit dem Schwefelkohlenstoff umgesetzt wird, oder daß das Verätherungsmittel der Cellulose nach der Xanthogenierung mit dem Xanthat umgesetzt wird, oder daß das Verätherungsmittel der Cellulose mit der Viskose nach Auflösung umgesetzt wird, und daß die Lösung in ein kO bis 130 g/l Schwefelsäure, 0 bia 3O g/l Zinksulfat und mehr als 150 g/l Glaubersalz enthaltendes Fällbad mit einer Temperatur von 20 bis 70 C zu Cellulosefäden mit einem Verätherungsgrad von OtO5 bis 0,5» einem Vasserquellgrad von 2,O bis 6,O, ausgedrückt durch das Gewichtsverhältnis von gequollenem zu absolut trockenem Material, einer Selbstbindekraft der Fasern von 0,5 bis *»0 g nach dem Trocknen, einen Einzelfasertiter von 0,5 bis 15 Denier, einer Faserlänge von 2 bis kO mm und einer Kräuselzahl von 5 bis 25/25 »im versponnen wird.
    909882/1594
    Neue Unie''v:^r" -"·-* " - v s * M'-1 Sitz 3 :es 2--eru->ascee.v.4.9-»6'n
DE19641494645 1963-12-09 1964-12-08 Verfahren zur Herstellung von teilweise veraetherten regenerierten Cellulosefasern Pending DE1494645A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6591563 1963-12-09
JP6759663 1963-12-17
JP6785163 1963-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494645A1 true DE1494645A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=27298971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641494645 Pending DE1494645A1 (de) 1963-12-09 1964-12-08 Verfahren zur Herstellung von teilweise veraetherten regenerierten Cellulosefasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1494645A1 (de)
GB (1) GB1088249A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280099A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Kelheim Fibres GmbH Regenerierte Cellulosestapelfaser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1088249A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE1446615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten
DE2419318A1 (de) Fibrile faserstrukturen
DE1155974B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten unter Verwendung von Acrylnitrilpolymerisatfasern
DD147556A5 (de) Acrylmischfasern mit zwei bestandteilen
AT402741B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE2151345B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgekräuselten, hochfesten Viskose-Fäden und -Stapelfasern
DE1288238B (de) Verfahren zur Herstellung roehrenfoermiger, flacher Regeneratcellulosefasern
DE2045118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE3245580A1 (de) Maschinengarn
DE1494645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise veraetherten regenerierten Cellulosefasern
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE2166178C3 (de) Synthetischer Ganzstoff für die Papierherstellung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1494674A1 (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Viskosefasern
DE1234917B (de) Verfahren zum Herstellen von gekraeuselten Regeneratcellulosestapelfasern
DE886370C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verspinnen von Kupferoxydammoniak-Celluloseloesungen
DE2110843C3 (de) 09.09.70 Japan 79168-70 Verfahren zur Herstellung von Viscosereyonfasern mit hohem Naßmodul und hochgradiger Kräuselung
DE1469160C (de) Verfahren zum Behandeln von Chemiefasern für das Verfilzen zu Faservliesen od. dgl
DE2554635C2 (de)
DE1254955B (de) Papier aus Viskosefasern
AT233366B (de) Verfahren zur Hydrolyse von Fasern aus regenerierter Cellulose
DE1494757C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Reyonfaden und fasern
DE1660390A1 (de) Zusammengesetzte Acrylbauschfasern
DE1469024C (de) Verfahren zum Herstellen von Faden, Fasern, Folien oder Formgebilden durch Verformen von Viskose oder Celluloseden vaten