DE1494070A1 - Verfahren zur Behandlung mineralischer Materialien,die als Fuellstoffe fuer organische Materialien verwendet werden sollen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung mineralischer Materialien,die als Fuellstoffe fuer organische Materialien verwendet werden sollen

Info

Publication number
DE1494070A1
DE1494070A1 DE19591494070 DE1494070A DE1494070A1 DE 1494070 A1 DE1494070 A1 DE 1494070A1 DE 19591494070 DE19591494070 DE 19591494070 DE 1494070 A DE1494070 A DE 1494070A DE 1494070 A1 DE1494070 A1 DE 1494070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
mineral
slurry
organic material
polyamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591494070
Other languages
English (en)
Inventor
Bundy Wayne M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Kaolin Co
Original Assignee
Georgia Kaolin Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Kaolin Co filed Critical Georgia Kaolin Co
Publication of DE1494070A1 publication Critical patent/DE1494070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

- Dr. Dr.R.Kotn!fliberQ#r
NMouiw Μ·ηα·η % IrtuheeWre·· 4/M
138913 Τ>ι r· ι
Dr. ExpL
Georgia Kaolin Company, New Jerseyt USA
Verfahren zur Behandlung mineralischer Materialien, die als Füllstoffe für organische Materialien verwendet werden sollen !
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines mineralischen Materials, das als füllstoff für organische Materialien verwendet werden soll.
In der Kunstatoffindustrie und verwandten Industriezweigen besteht seit längerer Zelt eine Nachfrage naoh einem billigen füllstoff. Ein soloher Fülletoff soll die physikalische Festigkeit und die elektrischen Eigensohaf-
909821/1098
BAD OHlQlHAL
.-■ iV,
ten sowie das Aussehen der organischen Materialien verbessern und dabei billig sein.
Typisoh für solche Minerale sind Ton und tonähnliohe Materialien, die aber als typische Mineralien in Kunststoffen und ähnlichen organischen Materialien nicht als PUllstoffe verwendet werden können, weil sie von Natur hydrophil sind. Die natürlich vorkommenden Tone sind im allgemeinen hydrophil und nehmen leicht große Mengen Wasser auf. Derartige Tone sind gewöhnlich nicht mit organischen Systemen verträg-Iioh und können im allgemeinen nioht in organischen Trägern dispergiert oder von diesen benetzt werden. Daher wurden die natürlich vorkommenden Tone nicht als Füllstoffe für Kunststoffe und ähnliche organische Materialien verwendet.
Bs wurde nun gefunden, daß diese Eigenschaft/ von Mineralien, wie natürlichem Ton, beseitigt werden kann und diese normalerweise hydrophilen Tone in organischen Systemen dispergiert werden können. Durch die vorliegende Erfindung wird es möglich, Ton und anderen mineralischen Materialien eine gute Benetzbarkeit durch organische Systeme au verleihen, und es wurde gefunden, daß mit den so behandelten Materialien als füllstoffen Kunststoffe erhalten
909821/1098
BAO OBfGiNAL
werden» die bessere physikalische Eigenschaften besitzen, als wenn sie nicht behandelte Materialien als Füllstoffe enthalten*
Das als Füllstoff für ein organisches Material geeignete, in Form kleiner Teilohen vorliegende mineralische Material der Erfindung hat eine Löslichkeit von weniger als 10 Mol/l, und die MineralteHohen haben einen inneren Überzug aus einem Polyamin und einen äußeren überzug aus einem organischen Material, das mit dem organischen Material, dem das mineralische Material als Füllstoff zugesetzt werden soll, verträglich ist.
Bas Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Behandlung eines mineralischen Materials mit einer Löslichkeit von weniger als 10~5 Mol/l, das als Füllstoff für ein organisches Material verwendet werden soll, besteht darin, daß man Partikeln dieses mineralischen Materials mit Wasser zu einer Aufschlämmung vermischt, der Aufschlämmung ein Polyamin zusetzt und dieses Polyamin mit der Aufsohlämmung vermischt, um es darin zu dispergieren, der Aufschlämmung ein organisches Material, das mit dein organischen Material, dem das behandelte Mineral als Füllstoff zugesetzt werden soll, verträglich 1st, zufügt und die Aufschlämmung
909821/1098
BAD OR)QtNAl.
■ - 4 -
mischt, um das zugefügte organiaohe Material zu dispergieren, dae mineralieohe Material Ton dem Wasser der Aufschlämmung trennt und das abgetrennte mineralisohe Material bei einer Temperatur unter der Zersetzungstemperatur des zugefügten organieohen Materials trocknet.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Ein sekundärer Georgia Kaolin (seoondary Georgia Kaolin) wurde mit to viel Watttr vermischt, daß das Verhältnis von festem Material zu Wasser 1 ι 4 betrug. Das Gemisch wurde mechanisch gerührt, um das feste Material zu dispergieren. Dann wurden der Aufschlämmung 0,4$ Äthylendiamin in Form einer 75^-igen Lösung zugesetzt, und das Gemisoh wurde 5 Minuten atohanitoh gemischt» nachdem.eine gute Dispergierung erzielt war, wurden der Aufschlämmung noch 0,4$ Polyesterharz (pittsburgh Plate Glass, Selectron 5OO3I) in form einer 2jC-igen Emulsion zugesetzt. Die Emulsion wurde hergestellt, indem man dae Harz-Waesergemisch rührte und gleichzeitig tllmählioh verdünntes Ammoniumhydroxyd zusetze, um den pH-Wert bei etwa 8 zu halten, bis das gesamte Harz
909821/1098
BAD ORIGINAL
in der Emulsion diepergiert war. Die Emulsion wurde der Tonaufschlämmung langsam zugesetzt und etwa 10 Minuten lang in diese eingemiaoht. Naoh vollständigem Vermischen wurde der Ton durch Zugabe einer 5^-igen Lösung von Schwefelsäure und Alaun ausgeflookt. Während de· Ausflocken* wurde der pH-Wert bei über 7 gehalten. Der ausgeflookte Ton wurde abfiltriert und im Ofen bei einer Temperatur von 125° getrooknet. Sann wurde der Ton pulverisiert, um während des Trooknens gebildete Klumpen zu zerkleinern*
Es wurde festgestellt, daß der behandelte Ton zunächst thixotrop war und dann leioht dilatant wurde.
Der naoh dem obigen Verfahren hergestellte Ton wurde einem Polyesterharz (Pittsburg Slate Glass, Seleotron 5ΟΟ3Ι<) zugesetzt. Dabei wurde festgestellt, daß er gut von dem Polyesterharz benetzt wurde und, verglichen mit unbehand*!* ten Tonen, dessen Viskosität stark herabsetzte. !
Die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrenestufen wurden wiederholt, wobei j edοoh die Menge an Ethylendiamin zwischen 0,2 und 2 Gew.-# des Tons und die Menge an dem System zugefügtem emulgierten Harz zwischen 0,2 und 2 Q-ew.-jC des Tons variierte. Eb wurde festgestellt, daß die Wirksamkeit der
909821/1098
BAD ORIGINAL
Behandlung sank, wenn die Menge an Xthylendiamin 0,2# gesenkt wurde und bei einer Erhöhung über 2$ nioht mehr größer wurde. Das gleiche gilt für das zugefügte Harz. Die günstigsten Ergebnisse wurden erzielt, wenn das Verhältnis der Konzentrationen von Xthylendiamin und zugefügtem Harz 1 t 1 betrug und die Konzentration an Xthylendiamin und Harz zwischen 0,4 und 0,5$ lag.
Ea wurde gefunden, daß" außer Xthylendiamin auch andere Polyamine für das Verfahren der Erfindung verwendet werden können. Am wirksamsten sind Polyamine mit wenigstens 2 endständigen Aminogruppen. Beispielsweise wurde das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren mit gleich guten Ergebnissen unter Verwendung der folgenden Verbindungen wiederholt: Hexamethylendiamin, Tetraäthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin und Guanidin.
Pas für d^e Emulsion verwendete organische Material muß nioht notwezdig das gleich! organische Material sein, dem der behandelte Ton schließlich zugesetzt werden soll. Es ist Jedoch auf organische Materialien beschränkt, die eine der folgenden Gruppen enthalten! 1) saure Hydroxylgruppen, beispielsweite ein Phenolharz, 2) Carboxylgruppen, beispielsweise Acrylsäure, 3) Oarbony!gruppen, beispielsweise
909821/1098
BAD ORIGINAL
Aceton oder Benzaldehyd, 4) Epoxygruppen, beispieleweise Epoxyharze, 5) Nitrogruppen, beispielsweise Nitrozellulose und 6) Schwefelanaloga dieser Gruppen, beispielsweise Meroaptane und Sulfonsäuren. Sas organische Material kann irgendein Material mit den obigen Grrupnen, das mit den organischen Materialien, denen der Ton ale Füllstoff zugesetzt werden soll, verträglich ist, sein. Die beste Verträglichkeit ergibt eich jedooh, wenn das in der Emulsion verwendete organisch· Material das gleiche ist wie das Material, dem der !Ton als Füllstoff zugesetzt werden soll.
Ss wurde gefunden« daß die nach dem Verfahren der Erfindung behandelten Materialien eine Löslichkeit von weniger als 10 Mol/l besitzen müssen. Beispielsweise können Baryt (BaBO4), Löslichkeit 10~5, Sphalerit (ZnS), lösliohttit 7 x 10~6, Eutil (TiO2), Löslichkeit & 10~5, Kaolinit, Löslichkeit C< 10~3, MuUit (JAI2O3.2SiO2), Löslichkeit £iO"3 und Graphit (G)1 Löslichkeit 4v 10"', mit Exfolg naoh dem Verfahren der Erfindung mit überzügen versehen werden. Dagegen können Calciumcarbonate (OaOO,), Löslichkeit 1,5·10 , und Calciumsulfat, (CaSO4), Löslichkeit 1,6.1O*"5, nicht erfolgreich mit solohen Oberzügen versehen werden. Die mit überzügen versehenen Mineralien haben eich als gute Füllstoife für jedes or.-ranisohe Material mit mittlerer bis
909821/1098
BAD OBiQINAi.
geringer Polarität erwieeen. Die beeten Ergebnisse wurden erzielt, wenn das Mineral, beispielweise Ton, naoh der
Behandlung bei niedriger Temperatur und insbesondere bei einer Temperatur unter der Zerseteungeteiaperatur des für die Emulsion verwendeten organischen Materials getrocknet wurde.
Eb wurde auoh gefunden, daß die besten Ergebnisse ereielt werden, wenn während des ganzen Verfahrens Wasser Ton hoher Widerstandsfähigkeit verwendet wird. Das Gleiche gilt für die verwendeten Tone· Eine solche hohe Wider-1 etandefähigkeit ist jedoch nicht kritisch, sondern nur zur Erzielung optimaler Ergebniese erwünscht.
Beispiel 2
Naoh dem Verfahren von Beispiel 1 wurde eine Anzahl Ton Tonen-behandelt, wobei jedoch die in Tabelle I angegebenen fitaterialmengjm verwendet und die in dieser Tabelle Bueammtngee teilt en Ergtijtnisse erzielt wurden.
909821/1098
BAD ORIGINAL
diamin ,4* τ a b e 1 1 0 6 e ] 5 200 bei 25 C
Behandelt
0 Upm 100
000 4 Upm
Ton 0 ,5* *Hara 1 10 [ 8 040 4 000 5 200
1 0 ,65t 0,4* 25 15 520 5 800 6 920
2 0 ,6* 0,5* 35 Viskosität
Kontrolle
Upm 100 Upm 1
15 540 3 300 12 580
3 ° 0,6* 000 6 400
4 0,6* 800
600
200
Die in Tabelle I zusammengeateilten Werte für die Viskosität wurden in einem Brookfield Viskosimeter bestimmt, wjoei Selektron 5OO3L-Harz mit 40$ des Tons ala Füllstoff verwendet wurde.
Ton und andere Mineralien, die naoh dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 behandelt waren, wurden mit gutem Ergebnis auch in anderen organischen Spetemen als Polyesterharzen als Füllstoffe verwendet. Beispielsweise wurde gemäß der vorliegenden Erfindung behandelter Ton einem Phenolharz, Alkydharzen (short oil alkyd systems) und ähnlichen organischen Systemen zugesetzt.
909821/1098
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. H94G7Q
    Patentansprüche
    1) In der Porm kleiner Teilohen vorliegendee mineralisohee Material, das eich als Füllstoff für ein organischeθ Material eignet und eine Löslichkeit von weniger als 10 Mol/l besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilohen mit einem inneren Überzug aus einem Polyamin und einem äußeren Überzug aua einem organischen Material, das mit dem organischen Material, dem das Mineral als Füllstoff zugesetzt werden soll, verträglich ist, versehen sind.
    2) Mineralisches Material naoh Anspruch 1, daduroh ge-
    kennzeichnet, daß das organische Material des äußeren Überzuges eine organische Verbindung ist, die eine saure Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe* eine Carbonj!gruppe, eine Epoxygruppe, eine Nitrogruppe oder ein Schwefelanaloges einer dieser Gruppen enthält.
    3) Mineralisches Material naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Polyaminüberzug zwischen 0,2 und 2 Gew.-^ und das organische Material des
    909821/1098
    BAD ORIGINAL
    H9407Q
    Außenübereuge Ewleohen 0,2 und 2 Gew.-ft des Minerale auamaoht.
    4) Mineralieohee Material naoh einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß dieeee Material aus Ton besteht.
    5) Verfahren sur Herstellung eines feinkörnigen Materiale naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß man die Mineraltellohen mit Wasser zu einer Aufschlämmung vermischt, der Aufschlämmung ein Folyamin zusetzt und das Polyamin mit der Aufschlämmung vermisoht, um es gut darin zu dispergieren, der Aufschlämmung dann ein organisohes Material, das mit dem organischen Material, dem das behandelte Mineral als Füllstoff zugesetzt werden soll, verträglich ist, zusetzt und durch Mischen gut in der Aufschlämmung dispergiert, das mineralische Material von dem Wasser der Aufschlämmung abtrennt und das abgetrennte mineralische Material bei einer Temperatur unter der Zersetzungstemperatur des zugesetzten organischen Material trocknet.
    v 6) Verfahren naoh Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß das zugesetzte organische Material eine organische Verbindung ist, die eine saure Hydroxylgruppe, eine Oarb-
    909821/1098
    BAD ORIGINAL
    oxylgruppe, eine Garbonylgruppe, eine Epoxygruppe, eine Mtrogruppe oder ein Schwefelanaloges einer dieeer Gruppen enthält.
    7) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin der Aufschlämmung in.einer Menge zwischen 0,2 und 2 Gew.-# des mineralischen Materials zugesetzt wird.
    8) Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Tetraäthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin oder Guanidin ist.
    9) Verfahren nach einem der AnsR^rtiohe 5-8, dadurch gekenneeichnet, daß das Polyamin der Aufschlämmung in der Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung zugesetzt wird.
    10) Verfahren nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß das zugefügte organische Material das gleiche ist wie das organische Material, dem das behandelte mineralische Material als Füllstoff zugesetzt werden soll.
    11) Verfahren nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material eier Aufschläm-
    909821/1098
    BAD ORIGINAL
    U94070
    mung in einer Menge zwischen 0,2 und 2 Gew.-# des mineralischen Materials zugesetzt wird.
    12) Verfahren nach einem der Aneprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material der Aufschlämmung in der Form einer wäßrigen Emulsion zugesetzt wird.
    13) Verfahren nach einem der Ansprüohe 5-12, dadurch gekennzeichnet, daß das mineralische Material ein Ton ist.
    90 9821/1098
DE19591494070 1958-03-21 1959-03-19 Verfahren zur Behandlung mineralischer Materialien,die als Fuellstoffe fuer organische Materialien verwendet werden sollen Pending DE1494070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72283858A 1958-03-21 1958-03-21
US791514A US3080256A (en) 1958-03-21 1959-02-06 Coated mineral filler for organic polymers, and method of forming the coated filler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494070A1 true DE1494070A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=27110668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591494070 Pending DE1494070A1 (de) 1958-03-21 1959-03-19 Verfahren zur Behandlung mineralischer Materialien,die als Fuellstoffe fuer organische Materialien verwendet werden sollen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3080256A (de)
DE (1) DE1494070A1 (de)
GB (1) GB867752A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536754A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Barnier Div Borden Chemical Cy Procede d'amelioration des proprietes des polymeres a charges de silicates naturels

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211565A (en) * 1961-11-15 1965-10-12 Georgia Kaolin Co Hydrophobic organophilic particulate matter
US3226784A (en) * 1963-11-22 1966-01-04 Harbison Walker Refractories Investment molding using refractory material and certain organic bases
US3518221A (en) * 1967-10-30 1970-06-30 Monsanto Co Reinforcing fillers in a matrix of two thermosetting resins
US3767458A (en) * 1971-06-01 1973-10-23 Du Pont Particulate refractory material coated with a negative silica sol setting agent
US3960588A (en) * 1974-11-11 1976-06-01 Yara Engineering Corporation Reinforcing pigments
FR2305468A1 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Union Minerale Procede de greffage d'un polymere sur des matieres de charge
US4078941A (en) * 1976-12-06 1978-03-14 Yara Engineering Corporation High bulking calcined clay pigments and methods of making the same
US4193887A (en) * 1977-03-24 1980-03-18 Tenneco Chemicals, Inc. Filled detergent foam made by a one shot process
US4124518A (en) * 1977-03-24 1978-11-07 Tenneco Chemicals, Inc. One-shot process for making a filled detergent polyurethane foam
US4226944A (en) * 1978-11-13 1980-10-07 Tenneco Chemicals, Inc. Process for a polyurethane foam containing fragrance
DE3066683D1 (en) * 1979-07-26 1984-03-29 Ici Plc A dispersible pigment composition, its preparation and use in the coloration of thermoplastic materials and paints
US4275169A (en) * 1979-09-19 1981-06-23 Tenneco Chemicals, Inc. Intumescent flexible polyurethane foam having incorporated into the reaction mixture an aliphatic aldehyde
FR2467869B2 (fr) * 1979-10-23 1986-04-25 Union Minerale Procede de greffage d'un polymere sur des matieres de charge
GB8521646D0 (en) * 1985-08-30 1985-10-02 English Clays Lovering Pochin Inorganic fillers
US5034448A (en) * 1987-09-17 1991-07-23 The Dow Chemical Company Slip composition for whiteware articles
US4915890A (en) * 1987-09-17 1990-04-10 The Dow Chemical Company Casting process
NO178294C (no) * 1989-07-24 1996-02-28 Wiggins Teape Group Ltd Fremgangsmåte for fremstilling av et luftpermeabelt ark av glassfiberarmert, termoplastisk materiale
US5125425A (en) * 1991-02-27 1992-06-30 Folts Michael E Cleaning and deburring nozzle
US5407480A (en) * 1993-09-30 1995-04-18 Vinings Industries, Inc. Stabilized, high solids, low viscosity smectite slurries, and method of preparation
FR2711372B1 (fr) * 1993-10-20 1995-12-08 Atochem Elf Sa Particules minérales enrobées d'élastomère, leur procédé de préparation, leur utilisation pour le renforcement de polymères thermoplastiques et lesdits polymères renforcés.
US6376077B1 (en) * 1998-04-10 2002-04-23 Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. Process for the production of coupling agent-treated inorganic particles and use thereof
US20060235113A1 (en) * 2005-03-11 2006-10-19 Dorgan John R High modulus polymer composites and methods of making the same
GB0608126D0 (en) * 2006-04-24 2006-06-07 Imerys Minerals Ltd Barrier compositions
US20090246529A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Particle with Bipolar Topospecific Characteristics and Process for Preparation Thereof
CA2742245C (en) 2008-11-20 2017-05-02 Unilever Plc Personal cleansing composition comprising treated clay particles
EA021087B1 (ru) 2009-08-17 2015-04-30 Юнилевер Нв Формованная твердая очищающая композиция
DE102011003829A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Anorganische berflächenaktive Partikel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126925A (en) * 1934-01-12 1938-08-16 Interchem Corp Pigments in oil and method of making the same
US2531396A (en) * 1947-03-29 1950-11-28 Nat Lead Co Elastomer reinforced with a modified clay
US2622987A (en) * 1951-04-10 1952-12-23 Nat Lead Co Coating composition and the vehicle therefor containing a compound of a clay and an onium base
US2702747A (en) * 1951-08-27 1955-02-22 Phillips Petroleum Co Noncaking fertilizers
US2635057A (en) * 1952-02-06 1953-04-14 Cabot Godfrey L Inc Pelletized carbon black and process of making
US2742375A (en) * 1953-02-05 1956-04-17 American Cyanamid Co Process of producing hydrophobic, organophilic pigments
US2841504A (en) * 1953-09-01 1958-07-01 Wyandotte Chemicals Corp Surface coated calcium carbonate pigments
US2852406A (en) * 1954-11-16 1958-09-16 Armour & Co Pigment composition and process for its production
US2982665A (en) * 1957-08-16 1961-05-02 Minerals & Chem Philipp Corp Modified kaolin clay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536754A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Barnier Div Borden Chemical Cy Procede d'amelioration des proprietes des polymeres a charges de silicates naturels

Also Published As

Publication number Publication date
GB867752A (en) 1961-05-10
US3080256A (en) 1963-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494070A1 (de) Verfahren zur Behandlung mineralischer Materialien,die als Fuellstoffe fuer organische Materialien verwendet werden sollen
DE3313689A1 (de) Biocide
DE1745938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Mischpolymerisaten
EP0182172B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln
DE1546240B2 (de) Füllstoff für Papier
DE2853410A1 (de) Verfahren zur kohleaufbereitung durch flotation
DE1642806B2 (de) Wasserloesliches flockungsmittel
DE2308815C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE1185750B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben organophilen teilchenfoermigen Stoffen
DE2622913A1 (de) Hitzehaertbare harzmasse mit einem harzartigen material auf ungesaettigter polyesterbasis
EP0249747B1 (de) Härterzusammenstellung für die Härtung von Harnstoff-Formaldehyd-Leimharzen und deren Verwendung bei der Verleimung von Spanplatten
EP0037055B1 (de) Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1719433A1 (de) Dispersionsmittel
DE2347401C3 (de) Harnstoff-Formaldehydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2826821A1 (de) Verfahren zur reduktion von holzpulpe oder ton
DE1667760C3 (de) Mit Siliciumdioxid überzogener Chrysotilasbest
DE1546323B2 (de) Verwendung von reaktionsprodukten von polyaethyleniminen zur erhoehung der festigkeit von fasermaterialien
DE1642929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophobierten Feststoffen
DE930502C (de) Verfahren zur Herstellung leicht in konzentrierter Schwefelsaeure aufschliessbarer, organische Flotationsmittel enthaltender titan-haltiger Eisenerzkonzentrate
DE1671261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten
DE1719428A1 (de) Entflockung von festen stoffen in waessrigem medium
AT244207B (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenständen, wie Platten und Tafeln, durch Formung von im wesentlichen anorganischem Fasermaterial
DE1054437B (de) Verfahren zur Herstellung hochquellfaehiger Tone
DE1963253A1 (de) Durch Kaolin modifizierte Formmasse
DE622872C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus Erzen nach dem Schwimmverfahren