DE1493954B1 - N-Methyl-glukammonium-salicylat - Google Patents
N-Methyl-glukammonium-salicylatInfo
- Publication number
- DE1493954B1 DE1493954B1 DE19631493954 DE1493954A DE1493954B1 DE 1493954 B1 DE1493954 B1 DE 1493954B1 DE 19631493954 DE19631493954 DE 19631493954 DE 1493954 A DE1493954 A DE 1493954A DE 1493954 B1 DE1493954 B1 DE 1493954B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salicylate
- methylglucammonium
- salicylic acid
- methyl
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 title claims description 74
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 69
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 claims description 11
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 11
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 11
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 claims description 10
- 241000700159 Rattus Species 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- -1 salicylate compound Chemical class 0.000 claims description 6
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 claims description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000036765 blood level Effects 0.000 claims description 5
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 3
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 3
- FRMWBRPWYBNAFB-UHFFFAOYSA-M potassium salicylate Chemical compound [K+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O FRMWBRPWYBNAFB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229960003629 potassium salicylate Drugs 0.000 claims description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 claims 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 2
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 claims 2
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 claims 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 claims 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- BOFZOTMTKBQRAB-UHFFFAOYSA-N azanium;2-carboxyphenolate Chemical class N.OC(=O)C1=CC=CC=C1O BOFZOTMTKBQRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims 1
- 208000027742 colicky pain Diseases 0.000 claims 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 claims 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 claims 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 claims 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 5
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- PKPZZAVJXDZHDW-LJTMIZJLSA-N (2r,3r,4r,5s)-6-(methylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol;hydrochloride Chemical compound Cl.CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO PKPZZAVJXDZHDW-LJTMIZJLSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FZAPPDYWDNUQJO-LJTMIZJLSA-N carbonic acid;(2r,3r,4r,5s)-6-(methylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound OC(O)=O.CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FZAPPDYWDNUQJO-LJTMIZJLSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GQSZLMMXKNYCTP-UHFFFAOYSA-K aluminum;2-carboxyphenolate Chemical compound [Al+3].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O GQSZLMMXKNYCTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- CNVULGHYDPMIHD-UHFFFAOYSA-L bis[(2-hydroxybenzoyl)oxy]lead Chemical compound [Pb+2].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O CNVULGHYDPMIHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- AVVIDTZRJBSXML-UHFFFAOYSA-L calcium;2-carboxyphenolate;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O AVVIDTZRJBSXML-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- CMRVDFLZXRTMTH-UHFFFAOYSA-L copper;2-carboxyphenolate Chemical compound [Cu+2].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O CMRVDFLZXRTMTH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- NBYLLBXLDOPANK-UHFFFAOYSA-M silver 2-carboxyphenolate hydrate Chemical compound C1=CC=C(C(=C1)C(=O)O)[O-].O.[Ag+] NBYLLBXLDOPANK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- MECVOSKQBMPUFG-UHFFFAOYSA-N 2-carboxyphenolate;morpholin-4-ium Chemical compound C1COCCN1.OC(=O)C1=CC=CC=C1O MECVOSKQBMPUFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQHWFIOJQSCFNM-UHFFFAOYSA-L Magnesium salicylate Chemical compound [Mg+2].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O MQHWFIOJQSCFNM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000002318 cardia Anatomy 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940072082 magnesium salicylate Drugs 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960002186 morpholine salicylate Drugs 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- LJCGPBYZTPDGBI-LJTMIZJLSA-N (2R,3R,4R,5S)-6-(methylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol hydroiodide Chemical compound I.CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LJCGPBYZTPDGBI-LJTMIZJLSA-N 0.000 description 1
- VXVPXMOMXZYJBW-LJTMIZJLSA-N (2r,3r,4r,5s)-6-(methylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO VXVPXMOMXZYJBW-LJTMIZJLSA-N 0.000 description 1
- UBUJQGDIGRPIEZ-LJTMIZJLSA-N 2-hydroxybenzoic acid;(2r,3r,4r,5s)-6-(methylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1O.CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO UBUJQGDIGRPIEZ-LJTMIZJLSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- MGRAUWUWQULXRQ-LJTMIZJLSA-N Br.CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO Chemical compound Br.CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MGRAUWUWQULXRQ-LJTMIZJLSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 206010053155 Epigastric discomfort Diseases 0.000 description 1
- 206010017788 Gastric haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010000059 abdominal discomfort Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229940043202 calcium cyclamate Drugs 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940109275 cyclamate Drugs 0.000 description 1
- 239000000625 cyclamic acid and its Na and Ca salt Substances 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124447 delivery agent Drugs 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFVPBERIVUNMGV-UHFFFAOYSA-N fasudil hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC2=CN=CC=C2C=1S(=O)(=O)N1CCCNCC1 LFVPBERIVUNMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/01—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
- C07C65/03—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
- C07C65/05—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
- C07C65/10—Salicylic acid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/15—Suppositories
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
der Magen-Darmschleimheit nach oraler Einführung untersucht. Als Kontrollpräparat wurde bei diesen
Untersuchungen Aspirin verwendet, welches unter identischen Bedingungen beobachtet wurde.
Absorptions-Untersuchungen
Es wurden die Blut-Salicylat-Spiegel in Kaninchen
bestimmt nach Einführung einer Testdosis der jeweiligen Salicylatverbindungen. Jede Verbindung wurde
oral einer getrennten Gruppe von drei Kaninchen ge-
IO geben, und zwar in einer Dosis, welche 50 mg Salicylat je kg Gewicht des Versuchstieres entsprach. Die Blutproben
wurden nach 0,5; 1; 2,5; 5 und 8 Stunden nach der Einnahme entnommen. Der Salicylatanteil in der
Blutprobe wurde chemisch nach der Methode von Brody, Udenfried und C ο b u r η ermittelt,
vgl. »Medical and Public Health Laboratory Methods« von Simmons&Gentzkow, erschienen bei Lea
und Feibiger, Philadelphia, PA. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle I aufgeführt.
Kaninchen | Substanz | 0,5 | Salicylatspiegel, mg auf Hundert | Stunden | 5,0 | 8,0 |
Nr. | 9,0 | 2,5 | 7,0 | 1,0 | ||
Aspirin | 11,0 | 1,0 | 13,0 | 9,0 | 3,5 | |
1 | Aspirin | 12,0 | 18,0 | 7,5 | 3,5 | 1,5 |
2 | Aspirin | 10,5 | 14,0 | 13,5 | 7,0 | 1,5 |
3 | N-M-G-Salicylat*) | 11,0 | 17,0 | 9,5 | 7,0 | 2,0 |
4 | N-M-G-Salicylat*) | 7,5 | 16,5 | 7,5 | 5,5 | 2,5 |
5 | N-M-G-Salicylat*) | 18,0 | 13,5 | |||
6 | 15,5 | |||||
*) N-Methylglukammoniumsalicylat.
Aus den Angaben der Tabelle I kann geschlossen werden, daß N-Methylglukammoniumsalicylat die
gleiche Absorptionsgeschwindigkeit hat wie Aspirin. Es erreicht das Blut zu etwa der gleichen Zeit und in
etwa der gleichen Konzentration.
Magenreizungs-Untersuchungen
Der Einfluß von Aspirin und N-Methylglukammoniumsalicylat auf die Magenschleimhaut wurde in
Ratten untersucht. Jede Versuchssubstanz wurde in einer Gruppe von 20 männlichen Ratten, deren jede
etwa 140 g wog, untersucht. Die Ratten erhielten etwa 16 bis 24 Stunden vor der Behandlung keine Nahrung
mehr. Jede Ratte bekam die jeweilige Versuchsdroge, d. h. entweder Aspirin oder N-Methylglukammoniumsalicylat
durch orale Intubation bei einer Dosierung von 1 g je Kilogramm. 16 Stunden nach der Behandlung wurden die Tiere getötet und der Magen auf
blutige Stellen hin untersucht.
Es ergab sich, daß alle Ratten, die die Testdosis von 1 g Aspirin/kg Körpergewicht erhalten haben, Blutungen
der Magenschleimhaut zeigten, während von den Ratten, die eine äquivalente Dosis N-Methylglukammoniumsalicylat
erhielten, nur zwei Blut in der Nahrung an der Kardia des Magens ohne Blutpunkte
aufwiesen und eine Ratte einen Blutpunkt in der Kardia zeigte. In den übrigen Tieren konnten
keine Blutpunkte und kein Auftreten irgendwelcher Magenblutungen festgestellt werden.
Das aus der deutschen Patentschrift 812 670 bekannte Morpholinsalicylat hat eine stark ausgeprägte
Depotwirkung im Organismus. Es wird langsam aufgenommen und auch langsam wieder ausgeschieden.
Dies begegnet in vielen Anwendungsfällen erheblichen Bedenken. Methylglukammoniumsalicylat wird dagegen
wesentlich rascher aufgenommen und auch wieder rascher ausgeschieden, als Morpholinsalicylat.
Die Verträglichkeit von N-Methylglukammoniumsalicylat ist ausgezeichnet, und die Verbindung besitzt
nur geringe toxische Eigenschaften. Die Kationenhälfte wird praktisch ohne Begrenzung vertragen und verursacht
keine physiologischen Nebenwirkungen wie die älteren Salicylatdrogen. Der pH-Wert einer wäßrigen
Lösung von N-Methylglukammoniumsalicylat ist ungefähr neutral, so daß der pH-Wert einer 10%igen
wäßrigen Lösung der Verbindung bei pH 6,6 liegt, während er für eine l%ige wäßrige Lösung 6,47
beträgt.
Das allgemeine Verfahren zur Herstellung von N-Methylglukammoniumsalicylat besteht darin, daß
man in an sich bekannter Weise N-Methyl-glukamin, N-Methyl-glukamin-karbonat oder N-Methyl-glukamin-bikarbonat
mit einer stöchiometrisch äquivalenten Menge Salicylsäure umsetzt oder daß man ein
Salz des N-Methyl-glukamins mit einer stöchiometrisch
äquivalenten Menge eines Metallsalzes der Salicylsäure in einem inerten Lösungsmittel, einem
flüssigen C1- bis C6-Alkanol oder deren Mischungen
umsetzt.
Bei der Umsetzung von N-Methylglukamin und
Salicylsäure arbeitet man insbesondere in Gegenwart von Wasser oder einem niederen Alkanol mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unter leichter Erwärmung, um die Geschwindigkeit der Verbindungsbildung
zu beschleunigen. Nach einer halbstündigen Erwärmung bei Temperaturen nicht über
60° C kann man das N-Methylglikammoniumsalicylat
in hoher Reinheit durch Ausfällen mit Isopropyl-Alkohol und Kühlen erhalten. Die feste kristalline
Verbindung wird gefiltert, mit wenig kaltem Isopropyl-Alkohol gewaschen und getrocknet.
Metallsalze der Salicylsäure sind beispielsweise Natriumsalicylat, Kaliumsalicylat, Calciumsalicylat,
Magnesiumsalicylat, Aluminiumsalicylat, Bleisalicylat, Kupfersalicylat und Silbersalicylat.
Wenn die Reaktion die Verwendung eines unlöslichen Salicylatsalzes, wie beispielsweise von Bleisalicylat,
Kupfersalicylat, Aluminiumsalicylat und Silbersalicylat, betrifft, können 1 bis 5% Natriumhydroxyd,
ausgehend vom Gewicht der verwendeten metallischen Salicylate, den Reaktionsmischungen zugesetzt
werden.
Die Abtrennung des als Folge der doppelten Umsetzungsreaktion entstehenden anorganischen Salzes
wird durch die geeignete Wahl von Lösungsmitteln erreicht. So löst beispielsweise heißer Äthanol das
N-Methylglukaminsalicylat bevorzugt vor dem anorganischen
metallischen Salz. Weiterhin kann die selektive Lösbarkeit des anorganischen Salzes zur
Trennung der Reaktionsprodukte verwendet werden. So entsteht beispielsweise, wenn N-Methylglukaminsulfat
mit Calciumsalicylat zur Reaktion gebracht wird, Calciumsulfat neben dem N-Methylglukammoniumsalicylat.
Eine Trennung dieser beiden Verbindungen wird unter Verwendung von Wasser erreicht,
welches das N-Methylglukammoniumsalicylat
löst, das gebildete Calciumsulfat jedoch nicht löst.
Bei der Umsetzung von N-Methylglukaminkarbonat
oder -bikarbonat mit Salicylsäure, gegebenenfalls in wäßriger Lösung, entsteht Kohlendioxyd, die entweicht,
und der Rost besteht aus reinem N-Methylglukammoniumsalicylat.
Wenn N-Methylglukammoniumsalicylat in der Therapie verwendet werden soll, kann es in der Form von
Tabletten, Kapseln, granulierten oder flüssigen Zubereitungen oral oder als Zäpfchen rektal verabreicht
werden, wobei sich der Dosierungsbereich von 0,2 bis 1,5 g pro Dosierungseinheit erstreckt. Tagesdosierungen
von 0,2 bis 12 g N-Methylglukammoniumsalicylat können in der Therapie durch Verabreichung
eines Vielfachen der Einheitsdosierung erreicht werden. Selbstverständlich hängen die Tagesdosierungen von
der klinischen Indikation sowie vom Bedarf des einzelnen Patienten ab. Die folgenden Beispiele sollen den
Rahmen der Erfindung erläutern.
In ein Glasreaktionsgefäß, das 60 ml Äthanol enthält, wird 27,6 g Salicylsäure und 39,05 g N-Methylglukamin
gegeben. Die Mischung wird unter Rühren leicht erwärmt, bis eine vollständige Lösung eingetreten
ist. Die Lösung wird dann unter Vakuum konzentriert, und man erhält einen viskosen Sirup, der zur Kristallisation
beiseite gestellt wird. Nach mehrtägigem Stehen wird die Kristallisation vollständig erfolgt sein; sie
kann aber auch durch Impfen mit einem Kristall des N-Methylglukammoniumsalicylats und Kühlen in
einem Eisbehälter beschleunigt werden. Das sich ergebende kristalline Produkt wird gefiltert, mit einer
kleinen Menge kaltem Äthanol ausgewaschen und getrocknet.
Das so erhaltene kristalline Produkt ist N-Methylglukammoniumsalicylat
und schmilzt bei 1000C. Es ist in Wasser, Methanol, heißem Äthanol, kaltem
Isopropanol und Aceton unlöslich. N-Methylglukammoniumsalicylat besitzt die empirische Formel
C14H28O8N mit einem Molekulargewicht von 333,33.
Eine Analyse des Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehaltes
ergab in guter Übereinstimmung mit den berechneten theoretischen Werten:
Theoretisch:
Kohlenstoff 50,44%
Wasserstoff 6,96%
Stickstoff 4,20%
Gefunden:
Kohlenstoff 50,64%
Wasserstoff 7,09%
Stickstoff 4,16%
60 Das so erhaltene N-Methylglukammoniumsalicylat eignet sich für die Verarbeitung zu Tabletten, Körnern,
Kapseln, flüssigen oder Zäpfchenzubereitungen.
Zu 55,2 g in 180 ml Äthanol gelöster Salicylsäure wird 80,5 g N-Methylglukaminbikarbonat nach und
nach in kleinen Mengen zugegeben. Die Mischung wird während des gesamten Reaktionsverlaufes gerührt
und erwärmt, um das dabei entstehende Kohlendioxyd aus dem Lösungsmittel zu entfernen. Wenn
eine vollständige Lösung erfolgt ist und keine weitere Gasentwicklung auftritt, wird die Mischung in einem
Eisbehälter gekühlt und mit einem Kristall von N-Methylglukammoniumsalicylat geimpft, worauf das
Ganze zum Kristallisieren 14 bis 16 Stunden beiseite gestellt wird. Die Mischung wird dann gefiltert und
das feste Material mit einer kleinen Menge kaltem Äthanol gewaschen und getrocknet. Das getrocknete,
kristalline Salz ist N-Methylglukammoniumsalicylat und entspricht in jeder Weise demjenigen, das oben
bei Beispiel 1 erhalten wurde.
Zu 160,1 g Natriumsalicylat, das in 1 1 Wasser gelöst
ist, wird in kleinen Mengen nach und nach eine Lösung von 231,7 g N-Methylglukaminhydrochlorid,
das in 2 1 Wasser gelöst ist, zugegeben. Wenn das gesamte N-Methylglukaminhydrochlorid zugefügt worden
ist, wird die Mischung gerührt und dann unter verringertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Die
zurückbleibende feste Substanz besteht aus N-Methylglukammoniumsalicylat und Natriumchlorid.
Eine Trennung des N-Methylglukammoniumsalicylats wird durch Lösung der festen Substanz mit heißem,
wasserfreiem Isopropanol erzielt. Beim Kühlen des Isopropanolauszuges tritt eine Kristallisation des
N-Methylglukammoniumsalicylats auf, das im wesentlichen rein ist und in jeder Weise dem oben bei Beispiel
1 erhaltenen entspricht.
An Stelle von Äthanol oder Isopropanol oder Wasser, das bei Beispiel 1 bis 3 verwendet wird, können
entsprechende Mengen eines Stoffes aus der Gruppe der Alkanole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
Wasser sowie Mischungen von diesen Stoffen verwendet werden.
An Stelle des Natriumsalicylats, das oben bei Beispiel 3 genannt wurde, kann in stöchiometrisch äquivalenten
Mengen ein Metallsalz der Salicylsäure aus der aus Kaliumsalicylat, Calciumsalicylat, Magnesiumsalicylat,
Aluminiumsalicylat, Bleisalicylat, Kupfersalicylat und Silbersalicylat bestehenden Gruppe
verwendet werden. Die übrigen Verfahrensschritte sind die gleichen, und das erhaltene Produkt ist
N-Methylglukammoniumsalicylat, das in jeder Weise dem bei Beispiel 1 erhaltenen entspricht.
An Stelle des N-Methylglukaminhydrochlorids bei
Beispiel 3 kann in stöchiometrisch äquivalenten Mengen eine aus der Gruppe von N-Methylglukamincarbonat,
N-Methylglukaminbicarbonat, N-Methylglukaminsulfat,
N - Methylglukaminhydrobromid, N-Methylglukaminhydrojodid und N-Methylgluk-
aminnitrat ausgewählte Verbindung verwendet werden. Die übrigen Verfahrensstufen sind die gleichen,
und das isolierte Produkt ist N-Methylglukammoniumsalicylat,
das in jeder Hinsicht dem bei Beispiel 1 erhaltenen Produkt entspricht.
Wenn man mit N-Methylglukammoniumsalicylat
eine therapeutische Wirkung erzielen will, kann es in Tabletten, Kapseln, Körnern oder in einer flüssigen
Aufbereitung oral zugeführt werden. Wenn eine orale Zuführung beim einzelnen Patienten nicht möglich
ist, dann kann die Verbindung auf rektalem Wege verabreicht werden.
Tabletten, Körner und Kapseln mit N-Methylglukammoniumsalicylat werden durch geeignete Behandlung
einer Granulierungsmischung in die gewünschte Enddosierungsform gebracht. Die Granulierungsmischung
wird durch Mischen von einem Teil N-Methylglukammoniumsalicylat mit einem Teil eines neutralen,
inerten Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Kornstärke, Zucker oder Lactose und 0,1 Teilen
Kaolin bereitet. Nach inniger Mischung wird das Pulver mit Hilfe einer Granulierungslösung, wie beispielsweise
einer l%igen Akazienlösung oder l%igen Tragantgummilösung granuliert und durch ein Sieb
(Nr. 20) gegeben und getrocknet.
Wenn eine Verabreichung in Form von Tabletten gewünscht wird, dann werden 0,05 Teile Magnesiumstearat
der Granulierungsmischung zugefügt, und das Ganze wird unter Druck und Verwendung geeigneter
Stempel und Formen der richtigen Größe und Gestalt zu Tabletten gepreßt, so daß jede Tablette 200 bis
1500 mg N-Methylglukammoniumsalicylat enthält, wobei vorzugsweise eine Einheitsdosierung mit 500 mg
N-Methylglukammoniumsalicylat pro Tablette verwendet wird.
Wenn die Substanz in Form von Kapseln verabreicht werden soll, wird die Granulationsmischung in
gleicher Weise wie oben beschrieben bereitet und direkt in Gelatinekapseln geeigneter Form und Größe
eingefüllt, so daß jede Kapsel eine einheitliche Dosierung an N-Methylglukammoniumsalicylat von 200
bis 1500 mg pro Kapsel enthält.
Falls jedoch eine granulierte Dosierungsform zur Verabreichung bevorzugt wird, wird die in gleicher
Weise wie oben bereitete Granulierungsmischung mit einem Teil Zucker und 0,05 Teilen Sacharin gemischt,
und das Ganze wird mit einem 50%igen Äthanol-Wasser-Gemisch angefeuchtet und durch ein Sieb
(Nr. 8) gegeben, granuliert und an der Luft getrocknet. Die sich dabei ergebenden Körner werden in einer
Dosierung mit 1 bis 5 g pro Korn verabreicht, wobei die Konzentration von N-Methylglukammoniumsalicylat
0,2 bis 1,5 g beträgt.
Falls jedoch das N-Methylglukammoniumsalicylat in der Form einer flüssigen Aufbereitung zugeführt
werden soll, beträgt der Konzentrationsbereich von N-Methylglukammoniumsalicylat in der Lösung zwischen
0,2 und 1,5 g pro 5 cm3 der Lösung. Die Lösung kann durch Auflösen der berechneten Menge von
N-Methylglukammoniumsalicylat in einer geeigneten Lösungsmittelmenge oder durch Herstellung der aktiven
Verbindung direkt in dem Beibringungsmittel hergestellt werden. Das zuletzt genannte Verfahren
wird folgendermaßen ausgeführt:
In ein Glas-Reaktionsgefäß werden 91,2 g N-Methylglukammoniumsalicylat
und 64,68 g Salicylsäure gegeben, zu denen 200 cm3 Wasser und 125 cm3
einer 70%igen D-Sorbitollösung zugefügt werden. Diese Mischung wird gerührt, bis alle festen Reaktionsteilnehmer
in Lösung gegangen sind, und dann werden 100 ml eines einfachen Sirups zugegeben. Die
Mischung wird gerührt und bis zu 1 g einer Mischung aus einem Teil Natriumsacharin und 10 Teilen CaI-ciumcyklamat
zugefügt. Die zuzufügende Menge von der Mischung aus Sacharin und Cyklamat hängt von
dem angestrebten Süßegrad ab. Es wurde gefunden, daß die Menge optimal zwischen 750 mg und 1 g
dieser Mischung liegt. Die Gesamtmischung wird nun auf 60° C erwärmt und V2 Stunde gerührt, nach
dieser Zeit auf Raumtemperatur abgekühlt, gefiltert und dann mit destilliertem Wasser auf ein Volumen
von 500 cm3 aufgefüllt. Wenn man die Lösung färben will, kann man geeignete Mengen eines pharmazeutisch
geeigneten inerten Färbungsmittels verwenden. Die sich ergebende Lösung enthält 1,5 g N-Methylglukammoniumsalicylat
pro Einheitsdosierung von 5 cm3 (ein Teelöffel voll).
Zäpfchen aus N - Methylglukammoniumsalicylat können durch Mischen von 500 mg N-Methylglukammoniumsalicylat
mit einer geeigneten Menge einer pharmazeutischen Zäpfchen-Grundsubstanz, wie beispielsweise
Kakaobutter und den festen Polyoxyäthylenglukolen, die im Handel unter dem Namen
»Carbowaxe« bekannt sind oder Mischungen von den genannten Stoffen bereitet werden, so daß in der
Zäpfchen-Grundsubstanz 10 bis 50% aktive Substanz vorhanden sind. Nach innigem Mischen werden die
Zäpfchen in einer geeigneten Zäpfchenform hergestellt, so daß jedes Zäpfchen ein Gewicht von 2 bis 3 g besitzt
und 200 bis 1500 mg N-Methylglukammoniumsalicylat pro Dosierungseinheit besitzt.
Unter bestimmten Bedingungen kann es wünschenswert sein, N-Methylglukammoniumsalicylat in flüssiger
Form durch intramuskuläre oder intravenöse Injektionen zu verabreichen. Dies kann durch Herstellung
einer Lösung von N-Methylglukammoniumsalicylat mit aseptischer Behandlung und Verpackung
in besonderen Glasampullen geschehen, damit die Sterilität sicher gewährleistet ist.
Hierfür werden 160,1g Natriumsalicylat in 21
Injektionswasser gelöst und 231,7 g N-Methylglukaminhydrochlorid
zugefügt. Die Mischung wird gerührt und bis zur vollständigen Lösung auf unter 60° C
erwärmt. Wenn die gesamte feste Substanz in Lösung auf Raumtemperatur gekühlt und gefiltert. Das Volumen
wird auf genau 3333 ml aufgefüllt, um eine 10%ige Lösung von N-Methylglukammoniumsalicylat
zu ergeben. Das dabei als Nebenprodukt gebildete Natriumchlorid bleibt als inerte Substanz ohne physiologische
Wirkung in Lösung. Die gebildete Lösung wird dann durch Sterilporzellan bzw. Bakterienfilter
gefiltert und in 2-cm3-AmpulIen aus Glas (Type I) gefüllt. Die zugeschmolzenen Ampullen können auf
eine übliche Weise, beispielsweise durch Tyndalisierung oder im Autoklav bei 6,8 kg Druck 1 Stunde
lang sterilisiert werden.
Ein anderes Verfahren zur Bereitung der Ampullenlösung besteht darin, genügend N-Methylglukammoniumsalicylat
in Injektionswasser zu lösen, um eine 10%ige Lösung zu bilden, während aseptische
Verhältnisse aufrechterhalten werden. Die übrigen
209 524 522
Verfahrensschritte, das Filtern, Sterilisieren und Verpacken sind die gleichen.
Die sterile Injektionslösung kann dann zur parenteralen Verabreichung einer genügenden Lösungsmenge verwendet werden, um eine Tagesgesamtdosierung
von 0,2 bis 12 g pro Tag zu erreichen. Der Konzentrationsbereich von N-Methylglukammoniumsalicylat
in der Injektionslösung liegt zwischen 0,2 und 1,5 g N-Methylglukammoniumsalicylat pro 2 cm3
Lösung.
Wenn man den Blutspiegel an Salicylationen erhöhen will, kann die Verabreichung in Form von
Tabletten, Kapseln, granulierten oder flüssigen Zubereitungen von N-Methylglukammoniumsalicylat mit
einer Tagesdosis von 0,2 bis 12 g der aktiven Verbindung erfolgen. Die kann leicht durch Verabreichung
einer Vielfachen der Dosierungseinheit mit jeweils 0,2 bis 1,5 g N-Methylglukammoniumsalicylat mehrere
Male am Tag erfolgen. Es wurde gefunden, daß die Verbindung leicht von dem Magen-Darm-Kanal absorbiert
wird und keine lokalen Magen-Darm-Beschwerden verursacht. Die Therapie mit diesem Heilmittel
kann über längere Zeiträume aufrechterhalten werden, was von dem Bedarf des Patienten abhängt,
ohne daß die Verträglichkeit des Mittels beeinträchtigt wird.
Claims (3)
1.N- Methyl - glukammonium - salicylat der Formel
H H OHH
H3C
HO-CH2-C- C—C— C-CH2-NH2
OH OH H OH
COO
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in an sich bekannter Weise N-Methylglukamin, N- Methyl -glukamin-karbonat oder
N-Methyl-glukamin-bikarbonat mit einer stöchiometrisch
äquivalenten Menge Salicylsäure umsetzt oder daß man ein Salz des N-Methyl-glukamins
mit einer stöchiometrisch äquivalenten Menge eines Metallsalzes der Salicylsäure in
einem inerten Lösungsmittel, einem flüssigen C1-bis
C6-Alkanol oder deren Mischungen umsetzt.
3. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch ein Trägermaterial und N-Methyl-glukammonium-salicylat.
Die Erfindung betrifft N-Methyl-glukammoniumsalicylat
der Formel
H H OH H
H3C OH
HO-CH2-C- C—C— C-CH2-NH2
OH OH H OH
COO
Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend N-Methylglukammonium-salicylat.
Für therapeutische Zwecke besteht bekanntlich ein Bedarf an einer Salicylatverbindung, welche keine
Magen-Darm-Beschwerden oder lokale Schleimhautreizungen, wie sie sich durch kolikartige Schmerzen
oder Blut im Stuhl zeigen, verursacht. Bei der weitverbreiteten Verwendung von Salicylaten für die Heilung
von rheumatischen Krankheiten treten für den behandelnden Arzt Schwierigkeiten bezüglich der
Verordnung von großen Mengen dieser Droge auf. Der Wunsch nach einer schnelleren Absorption ist
teilweise durch die Herstellung von wasserlöslichen Salzen, wie beispielsweise Natriumsalicylat oder Kaliumsalicylat,
gelöst worden; diese Salze haben jedoch den Nachteil, das Säuren-Basen-Gleichgewicht im
Blut sowie dessen Mineral-Ionen-Gleichgewicht zu
stören, sobald größere Mengen über längere Zeit zugeführt werden, wie es bei der Therapie von diesen
chronischen rheumatischen Krankheiten häufig der Fall ist. Weiterhin ist die Verabreichung von Natriumsalicylat
insbesondere bei solchen Patienten nicht angezeigt, bei denen eine Steroidbehandlung oder eine
gleichzeitige Herzkrankheit die Anwendung von natriumhaltigen Verbindungen unerwünscht erscheinen
läßt.
Ein Problem bei der Verwendung von Ammoniumderivaten, das sich auf die gesamte Klasse der Aminsalicylatverbindungen
erstreckt, ist deren hygroskopische Eigenschaft, welche die Verarbeitung dieser Verbindungen zu pharmazeutisch geeigneten Dosierungsformen
einschränkt. Die hygroskopischen Eigenschaften der Salze der Salicylsäure sind im allgemeinen
so stark, daß spezielle Verfahren bei der Herstellung von festen Dosierungsformen angewendet
werden müssen, und daher wird es oft in Form der freien Säure verwendet. Da aber die reine Salicylsäure
wegen ihrer gewebeangreifenden Eigenschaften nicht ohne weiteres verabreicht werden kann, wird die
acetylierte Form verwendet, die jedoch in wäßriger Lösung nicht stabil ist.
Ein zur Erreichung des gewünschten therapeutischen Effektes wesentlicher Faktor ist die Absorption
des Salicylate im Blutstrom. Je schneller der untere effektive, therapeutische Schwellenwert im Blutspiegel
erreicht wird, um so schneller erfolgt das Einsetzen des gewünschten pharmakologischen Effektes. In
ähnlicher Weise ist auch die erreichte analgetische Wirkung um so größer, je höher der erreichte Blutspiegel
ist. Während aber die Salicylsäure in Wasser i fast unlöslich ist, sind die Salze der Salicylsäure leichter
löslich. Diese erhöhte Löslichkeit in wäßrigen -Lösungen ist jedoch ohne große positive Wirkung auf
den Blutspiegel an Salicylat-Ionen, weil bei den üblichen
basischen Salzen der Salicylsäure, die Magensäure ausreicht, um eine Umsetzung des Salzes zu
bewirken und die Salzbildung rückgängig zu machen. Daher ist es wünschenswert, ein lösliches Salz der
Salicylsäure zu besitzen, welches mit hoher Geschwindigkeit durch die Magensäure hindurch in den Blutstrom
übergeht und dabei weder zerfällt noch die Magen-Darm-Schleimhäute reizt.
Das nach der vorliegenden Erfindung hergestellte N-Methylglukammoniumsalicylat besitzt diese Eigenschaften,
die es für eine Therapie über einen längeren Zeitraum besonders geeignet machen. Seine Verabreichung
hat einen schnellen Anstieg des Blutspiegels an Salicylat-Ionen zur Folge und bewirkt zugleich
ein ziemlich schnelles Ansteigen der analgetischen Wirkung. N-Methylglukammoniumsalicylat zeigt
gleichzeitig bedeutende Vorteile gegenüber den zahlreichen bekannten Salicylaten, welche bisher für die
klinische Verwendung empfohlen wurden. Es ist in wäßriger Lösung stabiler als die üblicherweise verwendete,
acetylierte Salicylsäure (Aspirin), und es bewirkt keine Magen-Darm-Störungen, über die nach
Verordnung von Aspirin oder anderen Salicylatdrogen berichtet worden ist. N-Methylglukammoniumsalicylat
geht schnell in den Blutstrom über und stört weder das Säureh-Basen-Gleichgewicht im Blut noch
liefert es große Mengen von Natriumionen, welche den Wasserhaushalt der Gewebe beeinträchtigen.
N-Methylglukammonium-Salicylat ist ein weißes
kristallines Material, das bei 100° C schmilzt und unter normalen Lagerungsbedingungen stabil ist. Es
besitzt nicht die hygroskopischen Eigenschaften wie die anders substituierten Salze der Salicylsäure und
kann deshalb zu festen Dosierungsformen, welche sich für eine orale Verabreichung eignen, ohne besonders
aufwendige oder teure Herstellungsverfahren verarbeitet werden.
N-Methylglukammoniumsalicylat, das auch als N-Methylglikaminsalicylat bezeichnet wird, wurde in
Kaninchen hinsichtlich seiner Absorption und in Ratten hinsichtlich des Ausmaßes likaler Reizungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH48162 | 1962-01-17 | ||
CH48162A CH407159A (de) | 1962-01-17 | 1962-01-17 | Verfahren zur Herstellung von neuem N-Methylglucaminsalicylat |
DEM0055447 | 1963-01-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1493954B1 true DE1493954B1 (de) | 1972-06-08 |
DE1493954C DE1493954C (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245469A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-07-21 | The Boots Co. Plc, Nottingham | N-methyl-d-glucaminsalz der (+)-2-(2-fluor-4-biphenylyl)propionsaeure, verfahren zu seiner herstellung und dieses salz enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
WO2016023963A1 (de) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Clariant International Ltd | Organische ammoniumsalze von anionischen pestiziden |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245469A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-07-21 | The Boots Co. Plc, Nottingham | N-methyl-d-glucaminsalz der (+)-2-(2-fluor-4-biphenylyl)propionsaeure, verfahren zu seiner herstellung und dieses salz enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
WO2016023963A1 (de) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Clariant International Ltd | Organische ammoniumsalze von anionischen pestiziden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL287824A (de) | |
US3253990A (en) | 1966-05-31 |
FI40721B (de) | 1969-01-31 |
BE626944A (de) | |
GB1028201A (en) | 1966-05-04 |
DK109148C (da) | 1968-03-25 |
SE302771B (de) | 1968-08-05 |
CH407159A (de) | 1966-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044801B1 (de) | Nichthygroskopische Salze der 4-Hydroxybuttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Mittel | |
DE3500179C2 (de) | ||
EP0945134A1 (de) | Neue galenische Zubereitungsformen von Meloxicam zur oralen Applikation | |
DE2910221A1 (de) | Ornithin- und argininsalze von verzweigtkettigen ketosaeuren und ihre verwendung bei der behandlung von hepatitischen und renalen stoerungen | |
CH622947A5 (en) | Process for the production of a pharmaceutical composition which is in solid form and contains bismuth | |
DE2540131C2 (de) | ||
DE3832638C2 (de) | ||
CH642261A5 (de) | Arzneipraeparat auf der basis eines salzes der acetylsalicylsaeure und einer basischen aminosaeure und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE1493954C (de) | N Methyl glukammonium salicylat | |
DE1964504C3 (de) | Arzneimittel zur Behandlung ödematöser Zustände und Hypertensionen | |
DE1493954B1 (de) | N-Methyl-glukammonium-salicylat | |
DE1806926A1 (de) | Lithiumsalz der Hydrochinonsulfonsaeure | |
EP0091114B1 (de) | Pharmazeutisch wirksame organische Germaniumverbindungen | |
DE69307894T2 (de) | Ng-monomethyl-l-arginin-hydrochlorid-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE1900772C3 (de) | Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel | |
EP0061654B1 (de) | Vincamin-cyclamat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
EP0513400B1 (de) | Verwendung von 2-Ethoxybenzoesäure zur Herstellung eines Arzneimittels als Analgetikum, Antipyretikum und/oder Antiphlogistikum | |
DE69426317T2 (de) | Verwendung von Beta-Naphthochinonderivaten zur Hemmung von Blutplättchen-Aggregation | |
DE2501649C3 (de) | Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2461570C3 (de) | Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3427618C2 (de) | ||
DE2124249C3 (de) | Trans-2-chlor-l 1 -(3-piperazinyl- propyliden)-6Hdibenz- [b,e] -oxepin, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutisches Präparat | |
DE2134672A1 (de) | Wasserloesliches acetylsalicylsaeuresalz, dessen herstellung, zubereitung und anwendung | |
DE2256538C2 (de) | Probenecidsalz des Pivaloyloxymethylesters von D-(-)-α-Aminobenzylpenicillin, seine Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2026864C (de) | 2-Äthyl- oder 2-Propylthioisonikotinsäureamid enthaltende InjektionsJösungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |