DE1493736B2 - Dithiolphosphorsaeuretriester, deren herstellung und verwendung - Google Patents
Dithiolphosphorsaeuretriester, deren herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE1493736B2 DE1493736B2 DE19651493736 DE1493736A DE1493736B2 DE 1493736 B2 DE1493736 B2 DE 1493736B2 DE 19651493736 DE19651493736 DE 19651493736 DE 1493736 A DE1493736 A DE 1493736A DE 1493736 B2 DE1493736 B2 DE 1493736B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- benzene
- water
- acid
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 22
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 title claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 27
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 230000002464 fungitoxic effect Effects 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 231100000162 fungitoxic Toxicity 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 4
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- RZWQDAUIUBVCDD-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenethiolate Chemical compound [Na+].[S-]C1=CC=CC=C1 RZWQDAUIUBVCDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIFAOMSJMGEFTQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzenethiol Chemical compound COC1=CC=C(S)C=C1 NIFAOMSJMGEFTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000235349 Ascomycota Species 0.000 description 1
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N Methyl ethyl ketone Natural products CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N butyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(O)=O BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N methyl iso-propyl ketone Natural products CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/10—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
- A01N57/14—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/16—Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
- C07F9/165—Esters of thiophosphoric acids
- C07F9/18—Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
in welcher R für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, R' Methoxy bedeutet und η für die
Zahlenwerte Null oder 1 steht.
2. Verfahren zur Herstellung von S,S-Diphenyldithiolphosphorsäureestern
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter
Weise Phosphorsäuremonoesterdihalogenide der allgemeinen Formel
O Hai
II/
RO-P
Hai
in welcher Hai für Halogen steht und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit Thiophenolen
der allgemeinen Formel
O
RO-P
RO-P
(D
in welcher R für einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, während R Methoxy bedeutet und η den
Wert Null oder 1 hat. Sie betrifft ferner fungitoxische Mittel, welche diese Verbindungen als Wirkstoff enthalten.
Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man in an sich bekannter Weise Phosphorsäuremonoesterdihalogenide
der allgemeinen Formel
20
in welcher R' und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart von Säurebindemitteln
umsetzt.
3. Fungitoxisches Mittel, enthaltend S,S-Diphenyl-thiolphosphorsäureester
gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
45
Die Erfindung betrifft Dithiolphosphorsäuretriester der allgemeinen Formel
RO
2
O Hai
O Hai
Hai
mit Thiophenolen der allgemeinen Formel
(R')„
HS-/>
HS-/>
in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt, wobei R, R' und η die vorstehend angegebene Bedeutung
haben und Hai für Halogen steht.
Aus der französischen Patentschrift 1 378 035 sind bereits (Thiono)Dithiolphosphorsäure-diester-monoamide
der allgemeinen Struktur
X SRC
Ν—Ρ
SR„
bekannt, wobei R„ und Rf, Wasserstoffatome, Alkyl-
oder Arylreste bedeuten können und R1. bzw. Rd unter
anderem für Arylreste stehen, während X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt. Nach den Angaben
der vorstehend genannten französischen Patentschrift sind diese Verbindungen zur Bekämpfung von
Pflanzenschädlingen und Pflanzenkrankheiten geeignet.
Wie weiterhin gefunden wurde, zeichnen sich die verfahrensgemäß erhältlichen S,S - Diphenyldithiolphosphorsäuretriester
durch hervorragende fungitoxische Eigenschaften aus und sind in dieser Hinsicht überraschenderweise den aus der obengenannten
französischen Patentschrift bekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung
eindeutig überlegen. Sie stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens sei an Hand des nachfolgenden Reaktionsschemas verdeutlicht
:
O Hai
II/
RO-P +
2HS
Hai
Il
RO-P
2HHaI
In den Formeln (III) bis (V) haben die Symbole R, R' und η die weiter oben angegebene Bedeutung,
während Hai für ein Halogenatom steht.
Als Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende Phosphorsäuremonoesterdihalogenide der Struktur
(III) seien genannt: Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- und n-Butyl-phosphorsäuremonoesterdichlorid. Als verfahrensgemäß
umzusetzende Thiophenole der allgemeinen Konstitution (IV) seien beispielsweise erwähnt:
Thiophenol und 4-Methoxythiophenol.
Die gemäß vorliegender Erfindung als Ausgangsstoffe zu verwendenden Phosphorsäuremonoesterdihalogenide
sind bereits in der Literatur beschrieben. Sie können nach bekannten Methoden aus den
Phosphor-oxyhalogeniden durch Umsetzung mit den entsprechenden Alkoholen, häufig ohne Mitverwendung
von Säureakzeptoren, hergestellt werden. Die auf diese Weise erhältlichen Rohprodukte kann man
meist ohne vorherige destillative Reinigung sofort im Sinne der vorliegenden Erfindung weiterumsetzen.
Das beanspruchte Verfahren wird bevorzugt in Gegenwart von Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln
durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien in Betracht. Besonders
bewährt haben sich jedoch gegebenenfalls chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Methylenchlorid, Di-, Tri- und Tetrachloräthylen, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Benzol,
Chlorbenzol, Toluol und Xylol; Äther, z. B. Diäthyl- und Di-n-butyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; niedermolekulare
aliphatische Ketone und Nitrile, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und
Methylisobutylketon, Aceto- und Propionitril, ferner niedrigsiedende aliphatische Alkohole, wie Methanol,
Äthanol und Isopropanol.
Wie oben bereits erwähnt, führt man die verfahrensgemäße Umsetzung in Anwesenheit von Säurebindemitteln
durch. Es können für diesen Zweck alle gebräuchlichen . Säureakzeptoren, wie Alkalihydroxyde
und -carbonate und -alkoholate, aber auch tertiäre organische Basen, z. B. Triäthylamin, Dimethylanilin
und Pyridin, verwendet werden. Statt in Gegenwart von Säurebindemitteln zu arbeiten, ist es ebensogut
möglich, zunächst die Salze, bevorzugt Alkali- oder Ammoniumsalze der betreffenden Thiophenole in
Substanz herzustellen und diese anschließend mit den entsprechenden Phosphorsäuremonoesterdihalogeniden
umzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann innerhalb eines größeren Temperaturbereichs mit Erfolg durchgeführt
werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen — 20° C und dem Siedepunkt der Mischung, vorzugsweise
bei 0 bis 1000C.
Die Umsetzung wird bevorzugt unter Normaldruck durchgeführt, jedoch kann auch bei über- oder
Unterdruck gearbeitet werden.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man im allgemeinen pro Mol des betreffenden
Phosphorsäuremonoesterdihalogenids 2 Mol Thiophenol ein; jedoch kann letzteres auch im
Überschuß angewendet werden.
Weiterhin wird das Phosphorsäuremonoesterdihalogenid zweckmäßig bei den oben angegebenen Temperaturen
unter Rühren zu der Lösung oder Suspension des betreffenden Thiophenols (bzw. des entsprechenden
Phenolats) getropft. Dabei ist — weil die Umsetzung meist mit mehr oder minder stark positiver
Wärmetönung verläuft — oftmals eine äußere Kühlung der Mischung notwendig. Schließlich hat es sich
als zweckmäßig erwiesen, das Reaktionsgemisch nach Vereinigung der Ausgangskomponenten zur Vervollständigung
der Umsetzung noch längere Zeit (1 bis 5 Stunden oder über Nacht) gegebenenfalls unter
Erwärmen zu rühren. Man erhält in diesem Fall die Verfahrensprodukte in guten Ausbeuten und guter
Reinheit.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt nach prinzipiell bekannten Methoden durch Ausgießen
des Ansatzes in Wasser, Waschen und Trocknen der organischen Phase, Abdestillieren des Lösungsmittels und — soweit möglich — fraktionierte Destillation
des Rückstandes unter vermindertem Druck.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Dithiolphosphorsäuretriester
fallen entweder in Form kristalliner Verbindungen an, die sich durch Umkristallisieren aus den
gebräuchlichen Lösungsmitteln leicht weiterreinigen lassen, oder sie stellen farblose bis gelbe öle dar,
welche zum Teil unter stark vermindertem Druck ohne Zersetzung destilliert werden können. Sofern
dies nicht möglich ist, kann man die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen zwecks Reinigung »andestillieren«,
d. h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf schwach bis mäßig erhöhte
Temperaturen von den letzten flüchtigen Verunreinigungen befreien.
Wie bereits erwähnt, besitzen die Verfahrensprodukte eine starke fungitoxische Wirksamkeit gegen
eine Reihe von pilzlichen Krankheitserregern. Auf Grund dieser Tatsache sowie im Hinblick darauf ihre
geringe Warmblütertoxizität sind sie daher zur Bekämpfung unerwünschten Pilzwachstums besonders
begünstigt. Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindüngen können als fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz
gegen Pilze der verschiedensten Klassen, z. B. Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten
und Fungi imperfecti, angewendet werden. Besonders bewährt haben sich die Verfahrensprodukte
jedoch bei der Bekämpfung von Reiskrankheiten, da sie eine vorzügliche protektive und kurative
Wirkung gegen Piricularia oryzae an Reis besitzen. Bei der Anwendung als fungitoxisches Mittel kann
man die erfindungsgemäß herstellbaren Wirkstoffe entweder einzeln oder in Kombination untereinander
zum Einsatz bringen. Ferner ist eine Mischung mit anderen Pflanzenschutzmitteln, wie Fungiziden, Herbiziden,
Insektiziden und Bakteriziden, möglich.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können (vgl.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können (vgl.
Agricultural Chemicals, März 1960, S. 35 bis 38). Als Hilfsstoffe kommen im wesentlichen in Frage:
Lösungsmittel, wie Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine
(z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Amine und Aminderivate (z. B. Äthanolamin,
Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe, wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden,
Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel,
wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther,
Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten
Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwi-
sehen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise
zwischen 0,5 und 90. Die Anwendung der Verfahrensprodukte bzw. ihrer Aufarbeitungen als
fungitoxische Mittel geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Bespritzen, Verstreuen, Besprühen, Vernebeln.
Der aktive Wirkstoff kommt dabei je nach Verwendungszweck in einer Konzentration von 0,2 bis 0,001 %
zur Anwendung. Dieser Konzentrationsbereich kann jedoch in besonderen Fällen auch über- oder unterschritten
werden.
Die hervorragende fungitoxische Wirkung der erfindungsgemäß herstellbaren S^-Diphenyldithiolphosphorsäuretriester
sowie ihre eindeutige Überlegenheit im Vergleich zu analog gebauten Produkten des
Standes der Technik geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Versuch A
Piricularia-Test/flüssige Wirkstoffzubereitung
Gewichtsteile
Lösungsmittel: Aceton 1
Dispergiermittel: Natrium-Oleat ... 0,05
Andere Zusätze: Gelatine 0,2
Wasser: H2O 98,75
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge
mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen
Menge Wasser, das die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 30 etwa 14 Tage alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die
Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 240C
und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70%. Danach werden sie mit einer wäßrigen Suspension
von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Piricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 bis 26° C
und 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern
in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0% bedeutet keinen
Befall, 100% bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Prüfung auf curative Wirkung
Bei dem vorstehend beschriebenen Test mit flüssiger Wirkstoffzubereitung wird neben der protektiven
auch die curative Wirkung der Verfahrensprodukte ermittelt. Die Prüfung auf curative Wirkung weicht
in gewissen Punkten von dem oben beschriebenen Testverfahren, das nur eine Aussage über den protektiven
Effekt liefert, insofern, als die Wirkstoffe nicht vor, sondern erst 16 Stunden nach der Inokulation
appliziert werden. Substanzen, die bei dieser Art der Versuchsdurchführung eine Wirkung zeigen, sind in
der Lage, den Pilz nach der Infektion abzutöten und dadurch curativ zu wirken.
Die folgenden Beispiele vermitteln einen Überblick über das beanspruchte Verfahren:
(Piricularia-Test) (flüssige Wirkstoffzubereitung)
Wirkstoff (Konstitution)
Befall in % des Befalls der unbehandelten
Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration
(in %) von
0,05
0,025 | 0,01 | 0,005 |
0 | 0 | 0 |
0 | 11 | |
0 | 5 | 14 |
0 | ||
0 | 0 | 13 |
3 | ||
0 | 0 | |
25 | ||
0 | 28 |
0,001
(I)-C3H7O-P
C2H5O — P — S
OCH3
pr. cur.
pr. cur.
pr. cur.
pr. cur.
pr. 75
58
75
Fortsetzung
Wirkstoff (Konstitution) | 0,05 | Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von |
0,01 | 0,005 | 0,001 |
0,025 | |||||
O Ii / \ |
pr. 0 cur. 96 |
||||
(QH^N -P-S ^J^-CH31 | 50 | ||||
(bekanntes Vergleichspräparat) | |||||
Es bedeutet: pr. = protektive Wirkung,
cur. = curative Wirkung.
cur. = curative Wirkung.
Versuch B
Piricülaria-Test/flüssige Wirkstoffzubereitung
Gewichtsteile
Lösungsmittel: Aceton 4
Dispergiermittel: Natrium-Oleat ... 0,05
Andere Zusätze: Gelatine 0,2
Wasser: H2O 95,75
25
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge
mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen
Menge Wasser, das die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 30 etwa 14 Tage alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die
Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24° C
und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70%. Danach werden sie mit einer wäßrigen Suspension
von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Piricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 bis 26° C
und 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern
in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0% bedeutet keinen
Befall, 100% bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Prüfung auf curative Wirkung
Bei dem vorstehend beschriebenen Test mit flüssiger Wirkstoffzubereitung wird neben der protektiven
auch die curative Wirkung der Verfahrensprodukte ermittelt. Die Prüfung auf curative Wirkung weicht
in gewissen Punkten von dem oben beschriebenen Testverfahren, das nur eine Aussage über den protektiven
Effekt liefert, insofern ab, als die Wirkstoffe nicht vor, sondern erst 16 Stunden nach der Inokulation
appliziert werden. Substanzen, die bei dieser Art der Versuchsdurchführung eine Wirkung zeigen, sind in
der Lage, den Pilz nach der Infektion abzutöten und dadurch curativ zu wirken.
Die folgenden Beispiele vermitteln einen Überblick über das beanspruchte Verfahren:
Tabelle B
Piricularia-Test/flüssige Wirkstoffzubereitung
Piricularia-Test/flüssige Wirkstoffzubereitung
Wirkstoff | Cl | Befall in Kontrolle |
0,025 | 25 100 |
% des Befalls der unbehandelten bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von |
0,005 | 0,001 | |
N — S — ( C |
0,01 | |||||||
O Il |
: —ei :i |
|||||||
Il
C /\ / \ |
pr. cur. |
|||||||
(X) C |
0 33 |
75 | ||||||
O | ||||||||
(bekannt) | -S-CH2-^3> | |||||||
O | pr. cur. |
75 | ||||||
(C2H5O)2P | 25 83 |
|||||||
(bekannt) | ||||||||
209 583/342
Fortsetzung
Wirkstoff | pr. cur. |
0,025 | Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von |
0,005 | 0,001 | |
O | 0 0 |
0 | 67 | |||
C2H5O |
pi s^
p[~s \ |
|||||
O | 0 0 |
0 | 83 | |||
(I)-C3H7O |
-Ii S^
p( s \ |
|||||
0,01 | ||||||
0 50 |
||||||
4 | ||||||
\ | 0 8 |
|||||
a) HOg (1 Mol) Thiophenol werden in 800 ecm
Benzol gelöst. Zu der Lösung fügt man unter Rühren eine Natrium-Methylat-Lösung, die 1 Mol Natrium
gelöst enthält. Anschließend werden unter weiterem Rühren bei 5 bis 10° C 82 g(0,5 Mol) O-Äthylphosphorsäureesterdichlorid
zum Reaktionsgemisch getropft. Man erhält letzteres noch 3 Stunden bei der angegebenen
Temperatur, gießt die Mischung dann in 400 ecm Eiswasser und wäscht sie noch zweimal mit je 300 ecm
Wasser. Danach wird die Benzollösung über Natriumsulfat getrocknet. Bei der anschließenden fraktionierten
Destillation erhält man nach Verdampfen des Lösungsmittels 108 g (70% der Theorie) O-Äthyl-S,S-diphenyldithiolphosphorsäureester
vom Kp. 0,01/1540C.
b) 4molarer Ansatz: Zu einer Lösung von 440 g Thiophenol in 2000 ecm Benzol fügt man 408 g Triäthylamin,
versetzt sie anschließend unter Rühren tropfenweise bei 15 bis 2O0C mit 328 g O-Äthylphosphorsäureesterdichlorid,
rührt die Mischung nach Beendigung des Zutropfens noch 3 Stunden bei Zimmertemperatur
und saugt dann das ausgeschiedene Triäthylammoniumhydrochlorid ab. Das Filtrat wird
einmal mit verdünnter Salzsäure, dann einmal mit Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat
getrocknet. Nach Abdestillieren des Benzols hinterbleiben 588 g (95% der Theorie) O-Äthyl-S,S-diphenyldithiolphosphorsäureester.
Das Präparat läßt sich unter stark vermindertem Druck praktisch ohne Zersetzung destillieren. Es siedet bei 1060C/
0,01 Torr.
Der Brechungsindex für das Rohprodukt beträgt ni5= 1,6182 und für das Destillat n2i = 1,6169.
Auf Grund des Chromatogramms ist das so hergestellte Produkt praktisch rein.
Beispiel 2
O
O
n-C3H7O—P — S
a) Eine Lösung von 44 g (0,4 Mol) Thiophenol in 100 ecm Benzol wird mit einer 0,4 Mol Natrium
enthaltenden Natrium-Methylat-Lösung neutralisiert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels suspendiert
man das hinterbleibende Natriumthiophenolat in 200 ecm Benzol und tropft zu dieser Suspension bei
0 bis 5° C 35,4 g (0,2 Mol) O-n-Propylphosphorsäureesterdichlorid.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei 500C gerührt, nach dem
Abkühlen auf Raumtemperatur mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man verdampft
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und erhält als Rückstand 28 g (43,3% der Theorie) des
O-n-Propyl-S,S-diphenyl - dithiolphosphorsäureesters.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Berechnet
gefunden
P 9,58, S 19,76%;
P 9,35, S 19,70%.
P 9,35, S 19,70%.
b) 220 g (2,0 Mol) Thiophenol werden, wie unter Beispiel 2 a) beschrieben, in das entsprechende Natriumthiophenolat
übergeführt. Das trockene Salz suspendiert man in 500 ecm Acetonitril, versetzt diese
Suspension bei 0 bis 10° C tropfenweise mit 177 g
(1,0 Mol) O - η - Propylphosphorsäureesterdichlorid. Die Umsetzung verläuft mit positiver Wärmetönung.
Das Reaktionsgemisch wird noch einige Zeit bei Raumtemperatur nachgerührt und anschließend in
Wasser gegossen. Das ausgeschiedene öl nimmt man in Benzol auf, wäscht die benzolische Lösung mit
Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck
abdestilliert. Die letzten flüchtigen Anteile entfernt man bei 1000C Badtemperatur und 1,5 Torr und
erhält den O-n-Propyl-S.S-diphenyldithiolphosphorsäureester
in Form eines gelben Öles. Die Ausbeute beträgt 221 g (68% der Theorie).
Analyse:
Berechnet ... P9,58, S 19,76%;
gefunden ... P 9,70, S 19,90%.
gefunden ... P 9,70, S 19,90%.
c) 55 g (0,5 Mol) Thiophenol werden zusammen mit 56 g (0,55 Mol) wasserfreiem Triäthylamin in 400 ecm
Benzol gelöst. Bei 0 bis 100C tropft man zu dieser Lösung 44 g (0,25 Mol) O-n-Propylphosphorsäureesterdichlorid.
Die anschließende Reaktion verläuft exotherm. Nach kurzem Rühren der Mischung bei
Raumtemperatur wird das ausgeschiedene Triäthylammoniumhydrochlorid abfiltriert, das Filtrat mit
Wasser gewaschen, die organische Phase getrocknet und eingedampft. Als Rückstand hinterbleiben 58 g
(65,9% der Theorie) des O-n-Propyl-S,S-diphenyldithiolphosphorsäureesters.
Die Verbindung ist identisch mit dem gemäß Beispiel 2 a) und 2 b) erhältlichen Produkt.
11-C4H9O-P
Man überführt 110 g (1,0 Mol) Thiophenol wie üblich in das entsprechende Natriumsalz. Das trockene
Thiophenolat wird in 500 ecm Acetonitril suspendiert und die Suspension wie im Beispiel 2 b) beschrieben
mit 95,5 g O - η - Butylphosphorsäureesterdichlorid umgesetzt. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur, löst nach
dem Eingießen der Mischung in Wasser das abgeschiedene öl in Benzol, wäscht die Benzollösung mit Wasser
bis zur neutralen Reaktion und trocknet sie. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Entfernen
aller flüchtigen Anteile bei einer Badtemperatur von 150° C und einem Druck von 1 Torr werden 120,5 g
(71,3% der Theorie) des O-n-Butyl-S,S-diphenyldithiolphosphorsäureesters
als hellgelbes öl mit dem Brechungsindex«2/= 1,5965 erhalten.
Analyse:
Berechnet ... P 9,18, S 18,94%;
gefunden ... P 9,30, S 19,30%.
gefunden ... P 9,30, S 19,30%.
Analog den oben beschriebenen Verfahren können noch hergestellt werden:
Formel
Ausbeute in %
der Theorie
der Theorie
Physikalische Eigenschaften
OCH,
>-0CH3 68,2
73,0
73,0
69,2
nf = 1,6152
nf = 1,6088
nf = 1,6088
nf = 1,6178
Claims (1)
1. S,S - Diphenyl - dithiolphosphorsäuretriester der allgemeinen Formel
Il
RO-P
IO
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0046992 | 1965-08-26 | ||
DEF0046992 | 1965-08-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1493736A1 DE1493736A1 (de) | 1969-04-03 |
DE1493736B2 true DE1493736B2 (de) | 1973-01-18 |
DE1493736C DE1493736C (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9288988B2 (en) | 2003-10-10 | 2016-03-22 | Fmc Corporation | Synergistic fungicidal active substance combinations |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9288988B2 (en) | 2003-10-10 | 2016-03-22 | Fmc Corporation | Synergistic fungicidal active substance combinations |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL149180B (nl) | 1976-04-15 |
GB1083377A (en) | 1967-09-13 |
US3499951A (en) | 1970-03-10 |
AT257658B (de) | 1967-10-25 |
DE1493736A1 (de) | 1969-04-03 |
FR1500980A (fr) | 1967-11-10 |
IL26097A (en) | 1970-01-29 |
CH485776A (de) | 1970-02-15 |
DK116557B (da) | 1970-01-19 |
US3629411A (en) | 1971-12-21 |
ES330601A1 (es) | 1967-06-16 |
NL6611860A (de) | 1967-02-27 |
AT263453B (de) | 1968-07-25 |
BE686048A (de) | 1967-02-27 |
CY542A (en) | 1970-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1803084A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2426653B2 (de) | Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins | |
DE1493736C (de) | Dithiolphosphorsäuretriester, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1493736B2 (de) | Dithiolphosphorsaeuretriester, deren herstellung und verwendung | |
CH616828A5 (de) | ||
DE1148806B (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2608506C2 (de) | Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen | |
DE1593873C3 (de) | Chloralkyl-dithiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE1136328B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern | |
DE1300935B (de) | S, S-Diphenyldithiolphosphorsaeuretriester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2320371A1 (de) | Thiophosphonsaeureester | |
DE1618416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeuretriestern | |
DE974569C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2030464C3 (de) | bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze | |
DE1768040A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-(di)-thiol-phosphorsaeureestern | |
DE1518898A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Dithiolphosphorsaeureestern | |
DE2119174C3 (de) | Pyridylimidokohlensäureester, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide | |
DE1545813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern | |
DE1768397A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphorsaeure-O-halogenalkyl-S-aryl- bzw.-aralkyl-diester-dialkylamiden | |
CH521381A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsäureestern | |
DE1670977C3 (de) | N-Trityl-Imidazoliumsalze | |
DE1793188C3 (de) | O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1967078C3 (de) | Verwendung von 2-Chloräthan-thionophosphonsäure-Derivaten zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
CH533136A (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-thiophosphorsäureester-amiden | |
DE1935910A1 (de) | S-Benzyl-S,S-dialkyltrithiolphosphorsaeureester,ihre Verwendung als Pestizide sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |