DE1768040A1 - Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-(di)-thiol-phosphorsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-(di)-thiol-phosphorsaeureestern

Info

Publication number
DE1768040A1
DE1768040A1 DE19681768040 DE1768040A DE1768040A1 DE 1768040 A1 DE1768040 A1 DE 1768040A1 DE 19681768040 DE19681768040 DE 19681768040 DE 1768040 A DE1768040 A DE 1768040A DE 1768040 A1 DE1768040 A1 DE 1768040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
bromoalkyl
substituted
theory
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768040
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Hans Dr Scheinpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681768040 priority Critical patent/DE1768040A1/de
Priority to CH198669A priority patent/CH515935A/de
Priority to IL31611A priority patent/IL31611A0/xx
Priority to US807106A priority patent/US3641224A/en
Priority to GB04383/69A priority patent/GB1219713A/en
Priority to JP44020942A priority patent/JPS5114577B1/ja
Priority to DK160969AA priority patent/DK123271B/da
Priority to BE730354D priority patent/BE730354A/xx
Priority to AT287669A priority patent/AT290554B/de
Priority to FR6908772A priority patent/FR2004696A1/fr
Priority to NL6904578A priority patent/NL6904578A/xx
Priority to ES365217A priority patent/ES365217A1/es
Publication of DE1768040A1 publication Critical patent/DE1768040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/20Esters of thiophosphoric acids containing P-halide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

LEVERKU SEN-Bayenveik 2 2 MRZ Patent-Abteilung Hu/HM
?1 h
Br-C - C -
I I
H2
Verfahren zur Herstellung von Brom-alkyl-(di)-thiolphosphorsäureestern
Die vorliegende Erfindung betrifft Brom-alkyl-(di)-thiolphosphorsäureester der allgemeinen Konstitution (i)
Rc O
C-O-P-S-R7 (I) ι ι Ι R6 Y
η
welche fungitoxische,bakterizide, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
In vorgenannter Formel stehen die Symbole H. bis Rg für Wasserstoff-atome bzw. gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Halogenalkyl-Keste mit 1 bis 2 Kohlenstoff- ^ atomen; H7 steht für eine geradkettige oder verzweigte (£> Qr- bis Cg-Alkylgruppe, die durch 1 bis 4 Halogenatome
■e- substituiert sein kann, oder für einen gegebenenfalls ro
^ ein- oder mehrfach durch Halogenatome, niedere Alkyl-„j oder Alkoxygruppen substituierten Phenylrest; Y bedeutet ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und RQ - für den
Fall, daß Y = Schwefel ist - gegebenenfalls ein- oder Le A 11 302 - 1 -
mehrfach durch Halogen, niederes Alkyl oder Methoxyl substituiertes Phenyl oder einen geradkettigen oder verzweigten C1-bis C^-Alkylrest, der durch eine Alkylmercaptogruppe substituiert sein kann. Falls Y Sauerstoff darstellt, bedeutet Rg einen verzweigten oder unverzweigten C1 bis Cg-Alkyl- oder Alkenyl- bzw. einenCyclohexyl- oder Cyclopentylrest, wobei mindestens einer der Reste R, und Ro einen, unsubstituierten oder in der oben angegebenen Weise substituierten Phenylrest darstellt, während der Index η den V/ert Null oder 1 hat.
In der USA-Patentschrift 2,690,450 werden bereits Thiolphosphorsäurearylester beschrieben, die parasitizide, insbesondere insektizide, aber auch fungizide Eigenschaften besitzen. Aus dieser Veröffentlichung geht jedoch nur hervor, daß sich die oben genannten Verbindungen als Fungizide zur Bekämpfung von Braunfäule (Sclerotina fructicola) und Dörrfleckenkrankheit (Alternaria solani) eignen. Dagegen ist der USA-Patentschrift 2,690,450 nicht zu entnehmen, ob die dort offenbarten Produkte auch eine für die Praxis ausreichende Wirksamkeit gegen pilzliche Krankheitserreger an Reispflanzen, besonders der durch den Pilz Piricularia oryzae verursachten, besitzen.
^ Es wurde nun gefunden, daß Brom-alkyl-(di)-thiolphosphor-
^. säureester der oben angegebenen Struktur (I) erhalten
"*«· werden, wenn man Brom-alkyl-S-alkyl- bzw. -phenyl-thioloo
** Le A 11 302 - 2 -
phosphorsäurediesterchloride der allgemeinen Formel
R I -
I ' C-
Br-C - t
I R4
R2
RR O
C-O-P-G-R7 (II;
T? Gl
nR6
mit den entsprechenden Alkoholen, Mercaptanen oder Thiophenolen der iormel
H-Y-R8 (III)
umsetzt.
In letztgenannten Formeln haben die Symbole H1 bis Rg und Y die oben angegebene Bedeutung
Wie weiterhin gefunden wurde, zeichnen sich diese neuen Brom-alkyl-idiJ-thiolphosphorsäureester durch hervorragende fungitoxische Eigenschaften, insbesondere gegenüber pilzlichen Krankheitserregern an Reispflanzen,aus. Überraschenderweise sind sie in dieser Hinsicht den bekannten und für den gleichen Zweck bereits vorgeschlagenen Wirkstoffen analoger Konstitution eindeutig überlegen. Außerdem besitzen sie eine gute bakterizide, insektizide und akarizide Nebenwirkung. Die Verfahrensprodukte stellen .*■·* somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Le A 11 302 - 3 -
Verwendet man beispielsweise 0-/?-Bromäthyl-__7-S-/methyl-_7-thiolphosphorsäure-diesterchlorid und Thiophenol als Ausgangsmaterialien, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrene anhand des folgenden Reaktionsschemas verdeutlicht werden:
0 O
Br-CH2-CH2-O-P-S-CH3 + HS-/ J '—* Br-CH2-CH2-O-P-S-/\ (IY)
Die als Ausgangssubstanzen für die verfahrensgemäße Umsetzung zu verwendenden Bromalkyl-S-alkyl- bzw. -phenylthiolphosphorsäurediesterchloride sowie die betreffenden Alkohole, Mercaptane und Thiophenole sind durch die oben angegebenen Formeln (II) und (III) allgemein eindeutig definiert.
Vorzugsweise stehen die Symbole R.. bis Hg in l'ormel (II) jedoch für Wasserstoffatome, Methyl- oder Chlormethylreste; R~ bedeutet bevorzugt Methyl, Äthyl, n-Hexyl, Chlormethyl, 2-Chlor- oder 2-Bromäthyl, Phenyl, 2-, 3- und 4-ChIOr-^-, 3- und 4-Brom-,2,4-, 3,4- und 2,5-Dichlor-, 2,4,5- und 2,4,6-Trichlor-, 2-, 3- und 4-Methyl-, 2-Chlor-4-methyl-, ^-Uhlor-4-methyl-, 3-Methyl-4-chlor-, 4-Methoxy-phenyl.
R8 bedeutet - für den Fall, daß Y = Schwefel ist vorzugsweise Phenyl, 2-, 3- und 4-Chlor-J2-, 3- und 4-Brom-,
Le A 11 302 - 4 -
109842/1874
2,4-t 3,4- und 2,5-Dichlorrj2,4,5- und 2,4,6-Irichlor-, •2-, 3- und 4-Methyl-, 2-Chior-4-methyl-, 3-OhIor-4-methyl-, S-Methyl^-chlor-, 4-Methoxy-phenyl oder einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, n-Hexyl- oder 2-Äthylmercaptoäthyl-itest. Für den Fall, daß Y ein Sauerstoffatom darstellt, bedeutet fig bevorzugt einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, ieo-Butyl-, iso-Amyl-, n-Hexyl-, Allyl-, Cyclopentyl- oder Gyclohexylrest.
Als Beispiele für erfindungsgemäß umzusetzende Bromalkyl-S-alkyl- bzw. -phenyl-thiolphosphorBäure-diesterchloride der Konstitution (II) seien genannt: 0-(2-Brom-äthyl)-S-methyl-, 0-(2-Brom-äthyl)-S-(4'-methyl-phenyl-)-, 0-(2-Brom-äthyl)-S-(4'-chlor-phenyl-)-, 0-/3"-Brom-butyl-(2)_7-S-phenyl-, 0-/T-Brom-butyl-(1 )jf-S-methyl-, 0-/T, 1-Dichlor-3-brom-propyl-(2)J7-S-(4'-chlorphenyl-)-, 0-/5-Brom-butyl-(2)J7'-S-methyl-, 0-/T-Brompropyl-(2)_7-S-methyl-, 0-/T-Brompropyl-(2)7-S-(4'- ■ chlor-phenyl-)-, 0-/T-BrOm-propyl-(2)7-S-äthyl-thiolphoephoiv. eäurediesterchlorid.
Die alβ Ausgangsmaterialien zu verwendenden Brom-alkyl-S-alkyl- bzw.-phenyl-thiolphosphorsäure-dieeterchloride der allgemeinen Struktur (II) sind aus der Literatur noch nicht bekannt. Nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag erhält man die betreffenden
IeAII 302 - 5 -
109842/1874
Brom-alkyl-S-alkyl- bzw. -phenyl-thiolphosphorsäurediesterchloride jedoch mit sehr guten Ausbeuten sowie in hervorragender Reinheit durch Umsetzung äquimolarer Mengen von 2-Chlorphospholanen bzw. -phosphorinaneη der formel
V3x
In P-Ci (ν)
mit aliphatischen oder aromatischen Sulfensäurebromiden der Formel
R7-S-Br (VI)
In vorgenannten Formeln (V) und (VI) besitzen die Symbole R. bis R7 und η die weiter oben angegebene Bedeutung.
Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsbzw. Verdünnungsmitteln wie gegebenenfalls chlorierten aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, Äthern oder niedermolekularen Ketonen und Nitrilen bei Temperaturen zwischen -20 und +50 vorzugsweise bei -10 bis +300C durchgeführt werden.
Dabei ist es zweckmäßig, das Sulfensäurebromid - gegebenen-Le A 11 302 - 6 -
109842/1874
falls verdünnt mit einem der oben genannten Solventien bei den angegebenen Temperaturen unter Rühren und eventueller Fühlung des Reaktionsgemi8ch.es zu der Lösung bzw. Suspension des Phospholan- oder Phosphorinan-Derivats zu tropfen. Nach Beendigung der Zugabe läßt man die Mischung zwecks Vervollständigung der Umsetzung noch etwa 1 bis 3 Stunden stehen, zieht dann das Lösungsmittel ab und unterwirft den Rückstand gegebenenfalls der fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck. Meist fallen die Ausgangsstoffe bei der beschriebenen Arbeite-
weise jedoch bereits in so hoher Reinheit an, daß ihre ^
weitere Umsetzung ohne Reinigung möglich ist.
Nach einer besonderen Ausführungsart des beanspruchten Verfahrens verzichtet man überhaupt auf eine Isolierung der betreffenden Brom-alkyl-ü-alkyl- bzw. -phenyl-thiolphosphorsäurediesterchloride und läßt stattdessen die Umsetzungsprodukte der oben genannten 2-Chlorphospholane
bzw. -phosphorinane und der entsprechenden Sulfensäurebromide in einem Eintopf-Verfahren sofort mit den betreffen- J den Alkoholen, Mercaptanen oder Thiophenolen der Formel (III) reagieren. Ansonsten wird auch das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien in Betracht. Besonders bewährt haben sich jedoch gegebenenfalls chlorierte aliphatische
Le A 11 302 - 7 -
109342/1874
und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichloräthan, Di-, Tri- und Tetrachloräthylen, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Benzol, Chlorbenzol, Toluol und Xylol; Äther, z.B. Diäthyl- und Di-n-butylather, Dioxan, Tetrahydrofuran, niedermolekulare aliphatische Ketone und Nitrile, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und MethylisobutylketonjAceto- und Fropionitril.
Weiterhin kann man die verfahrensgemäß umzusetzenden Alkohole, Mercaptane und Thiophenole in Form ihrer Salze, bevorzugt der entsprechenden Alkali- oder Ammoniumsalze zur Reaktion bringen. Schließlich ist es möglich, stattdessen auch in Anwesenheit von Säurebindemitteln zu arbeiten. Als letztere kommen die üblichen Säureakzeptoren wie Alkali-carbonate, -alkoholate und -hydroxide, beispielsweise Kalium- und Natrium-carbonat, -methylat, -äthylat und -hydroxid, ferner aber auch tertiäre aliphatische, aromatische oder heterocyclische Basen wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Benzyldimethylamin oder Pyridin in J3et rächt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der verfahrensgemäßen Umsetzung innerhalb eines größeren Bereiche variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 100 (bzw. dem Siedepunkt der Mischung) bevorzugt bei 25 bis 800C.
Le A 11 502 - 8 -
109842/1874
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist wie aus obiger Gleichung (IV) hervorgeht - theoretisch pro Mol Bromalkyl-ü-alkyl- bzw. -phenyl-thiolphosphoreäurediesterchlorid 1 Mol Alkohol, Mercaptan oder Thiophenol notwendig. Gewöhnlich werden äquimolare Mengen der Ausgangsmaterialien eingesetzt, jedoch kann manchmal ein Überschuß der zweiten Reaktionskomponente vorteilhaft sein. Es hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen, entweder das Bromalkyl-S-alkyl- bzw. -phenylthiolphosphorsäurediesterchlorid unter Rühren zu der Lösung oder Suspension des umzusetzenden Alkohols, Mercaptans oder Thiophenols in einem der oben genannten Solventien zu tropfen oder umgekehrt die betreffende hydroxyl- bzw. sulfhydrylgruppen-haltige Verbindung der Formel (III) zum Diesterchlorid (bzw. dem Umsetzungsprodukt aus dem entsprechenden 2-Chlorphospholan- oder -phosphorinan-Derivat und Sulfensäurebromid) zu fügen.
Nach Vereinigung der Ausgangskomponenten läßt man das Reaktionsgemisch zur Vervollständigung der Umsetzung noch einige Zeit (1 bis 3 Stunden) stehen und/oder erwärmt es anschließend unter Rühren mehren Stunden (über Nacht) auf die oben angegebenen Temperaturen.
Die Aufarbeitung der Mischung erfolgt in prinzipiell bekannter Weise durch Ausgießen des Ansatzes in Eis-
Le A 11 302 - 9 -
109842/1874
wasser, gegebenenfalls Entsäuern der Lösung, Aufnehmen des meiet ölig ausgeschiedenen Urneetzungsproduktes in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise einem der oben genannten Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, taschen der organischen Schicht bis zur neutralen Reaktion, Trennung der Phasen, Trocknen der Lösung, Abdestillieren des Solvens und - falls möglich fraktionierte Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck.
Die Verfahrensprodukte fallen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter viskoser Öle an, die sich zum Teil unter stark vermindertem Druck unzersetzt destillieren lassen. Sofern dies nicht möglich ist, kann man die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen zwecks Reinigung "andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen im Vakuum auf schwach bis mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Verunreinigungen befreien.
Überraschenderweise zeichnen sich die Verfahrensprodukte im Vergleich zu den bisher aus der Literatur bekannten Wirkstoffen analoger KonstitJion und gleicher Wirkungsrichtung durch eine wesentlich bessere, vor allem fungitoxische, aber auch bakterizide, insektizide und akarizide Wirksamkeit sowie einer Abechreckvirkung gegen Schadvögel bei nur geringer Warmblüter- und Phytotoxiaität aus. die Le A 11 302 -1U-
1098 4 2/1874
Wirkung atzt dabei schnell ein und hält lange an. Somit stellt der Gegenstand der Erfindung eine wesentliche Bereicherung der Technik dar.
Auf Grund ihrer oben erwähnten Eigenschaften können die Verf ahrensprodulct e mit Erfolg im Pflanzenschutz eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Wirkstoffe weisen besonders eine starke fungitoxische Wirkung gegen phytopathogene Pilze auf. Ebenfalls können damit von Bakterien verursachte Krankheiten bekämpft werden. Die gute Verträglichkeit für Warmblüter und für höhere Pflanzen erlaubt ihren Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Krankheiten. Sie schädigen Kultur-Pflanzen in den zur Bekämpfung der Pilze notwendigen Konzentrationen nicht. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedensten Pilzklassen, wie Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Wirkstoffe besitzen ein breites Wirkungsepektru«. Sie können angewandt werden gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, Trachemomycose erregende Pilze, die die Pflanzen vom Boden her angreifen, samenübertragbare sowie boden-
Le A 11 302 - 11 -
109842/1874
bewohnende Pilze.
Die Verfahreneprodukte haben sich vor allem bei der Bekämpfung von Heiakrankheiten bewährt. So zeigen sie eine vorzügliche Wirkung gegen die Pilze Piricularia oryzae und Pellicularia sasakii, auf Grund derer sie zur gemeinsamen Bekämpfung dieser beiden Krankheiten eingesetzt werden. Bas bedeutet einen wesentlichen Fortschritt, da bisher gegen diese beiden Pilze Mittel verschiedener chemischer Konstitution erforderlich waren. Überraschenderweise zeigen die Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung, sondern auch einen kurativen Effekt.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen wirken jedoch auch gegen andere Pilze, die Reis- oder andere Kultur-Pflanzen befallen, wie Cochliobolus myiabeanus, Mycosphaerella musicola, Cerospora personata, Botrytis cinerea und Aiternaria-Arten, Fusarium-Arten, Verticillium alboatrium, Phialophora cinerescens.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt,
Le A 11 302 - 12 -
109842/1874
. 25.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthyleni'ettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Aryisulfonate) als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Sie erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 11 302 - 13 -
109842/1874
Me Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 ^.
Die Wirkstoffe können als solche, in üorm ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrat ionen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen U,U1 und 1 &.
So können die Verfahrensprodukte auch mit gute« Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden wo es möglich iat, Formulierungen bis zu 95 oder sogar den lOO^igen Wirkstoff allein auszubringen.
Die unerwartete Überlegenheit sowie die hervorragende Wirkung der verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen bei Anwendung gegen eine Vielzahl der verschiedensten pflanzlichen und tierischen Parasiten wie Pilze, saugende und fressende Insekten, Dipteren und Milben geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Le A 11 302 -H-
109847/187 4
4Ä-
Beispiel A
Piricularia-Te3t / flüssige tfirkstoffzubereitung
Lösungsmittel» 4 Gewichtsteile Aceton
Dispergiermittel» 0,05 Gewichtsteile Natrium-Oleat
andere Zusätze» 0,2 Gewicht steile Gelatine
Wasser» 95,75 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser» das die genannten Zusätze Jj enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 30 etwa 14 Tage alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bia zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 240C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 %. Danach werden sie mit einer wässrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Piricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 - 260C und 100 relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. |
5 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 bedeutet keinen Befall, 100 bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelleihervor»
109847/187/4
Le A 11 302 - 15 -
Prüfung auf kurative Wirkung
Bei dem vorstehend beschriebenen lest mit flüssiger Wirkst off zubereitung wird neben der protektiven auch die kurative Wirkung der Verfahrenaprodukte ermittelt. Die Prüfung auf kurative Wirkung weicht in gewissen Punkten von dem oben beschriebenen Testverfahren, das nur eine Aussage über den protektiven Effekt liefert, insofern ab als die Wirkstoffe nicht vor, sondern erst 16 Stunden nach der Inokulation appliziert werden. Substanzen, die bei dieser Art der Versuchsdurchführung eine Wirkung zeigen, sind in der Lage, den Pilz nach der Infektion abzutöten und dadurch kurativ zu wirken.
Le A 11 302 - 16 -
109342/1874
Tabelle
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
pr. = protektiv cur. = curativ
Wirkstoff (Konstitution) Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in #) von
0,05
(C2H5O)2P-(Vergleichspräparat bekannt
aus USA-Patentschrift 2.690.450) pr. 25
Br-rCH2-CH2-O \„ CH3-S
pr. 0
cur. 50
Br-CH2-CH2-O C2H5-S
pr. 0 cur. 0
Br-CH5-CH5-O
/P
CH-."" S
pr. 0
Br-CH5-CH5-Ox X / c X P-S-T
pr. 0
I.» A 11 302
- 17 -
10904?/187Α
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
pr. = protektiv cur. = curativ
Wirkstoff (Konstitution) Befall in des Befalle der unbehandelten Kontroll· bei einer Wirkstoffkonzentration (Ui fL) von
0,05
Br-CH0-CH9-O.
CH3-S
O Br-CH2-CH2-O-P-
CH
—/y2 pr. 0
pr. 0
Br-CH9-CH9-O. 2
d d ^P-S
CH,
Br-CH9-CH9-O. ?,
pr. 0
pr. 17
Br-CH9-CH9-O^ „
d d V
Le A 11 302
- 18 -
109842/1874
Tabelle 1 (Fortsetzung) Piricularia-Test / flüssige Wirkst offzubereitung
pr. = protektiv cur. = curativ
Wirkstoff (Konstitution) Befall in: % des Befalle
der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in #) von
Br-CH0-CHn-O^
/- - χ / ΡΓ· 12
C2H5-O
Br-CH0-CH0-O. S
C2H5O'
χ_ Cl pr. O
Br-CH0-CH-O.
ί ^c »J* ρΓϊ 0
CH3"S cur. O
CH,
Br-CH9-CH-O
\?s/A-Cl pr. ο
CH3-S
cur. 50
3 Br-CH2-OH-OxJ
leA11 302 - 19 -
pr. 0
109842/1874
Tabelle 1 (Fortsetzung) 1768040 Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
pr. = protektiv cur. = curativ
Wirkstoff (Konstitution) Befall in des Befalle der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in 1>) von
0,05
CH, Br-CH3-CH-Ov?
CH3-O
CH3 Br-CH2-CH-O^0,
pr. 0
pr. 0 cur. 25
CH3 Br-CH0-CH-O
C2H5-O
CH3 Br-CHn-CH-O.
Cl-CH2-CH2-S
-Cl
pr. 0 cur. 50
pr. 0 cur. 25
CH3 Br-CH2-CH-O
Cl-CH2-CH2-S'
Cl pr,
Le A 11 302
- 20 -
109842/1874
T a be 1 1 e 1 (Fortsetzung)
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
pr. = protektiv cur. = curatiν
Wirkstoff (Konstitution) Befall in ji des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in f>) von
0,05
CH,
Br-CH -
CH,
ι j
CH -
ov
CH3 -S'
CH3
Br-CH -
CH,
t j
CH -
ov
:?-s
(I
*P-S
pr,
pr. 0 cur. O
CH3
Br-CH5-CH9-CH -0 ° /,
P-S-7'
CH3-S
Cl-CH,
Br-CH
CH"0
CH3-S
pr. 0
cur. 8
pr. 0
cur. 12
Le Λ 11 302
109842/1874
Beispiel B Myzus-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
.Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Braasica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden« 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle2hervor:
Le A 11 302 - 22 -
109842/1874
Tabelle (Myzus-Test)
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkon zentrat i ο η in # Abtötungsgrad in °fo nach Stunden
Br-GH0-CH0-O
CH3-O
0,01 100 99
CH3
Br-CHo-CH-O
CH3-O'
Il
0,1
0,01
0,001 100 100 20
0,1 0,01 100 20
CH2Cl
Br-CH9-CH-O >. °
ά ^ P-S
0,1
CH3
Br-CH0-CH0-CH-O^ S /r
P-S-y/
CH,-S^
0,1 0,01 100 20
Br-CH2-CH2-O. 0
^P-S
CH7
0,1 100
Le A 11 302
- 23 -
1098-42/1874
Tabelle 2 (Fortsetzung) (My zus-'fe st)
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in ?fe in > nach
24 Stunden
Br-GH9 -GH9Νί
P"S
G2H5"° O.Ü1 20
-CH2-O^O
.r-S-f 7 Ü,1 >
Le A 11 302 - 24 -
109842/1874
100
Br-CH9-CH9-O, J ,;-*
* ^ VP-S-/ VCl 0,1 100
Beispiel C
Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Qewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator ent- ^j hält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der Bohnenspinnmilbe (Tetranychus telarius) befallen.
Nach den angegebenen Zelten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daB alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirketoffkonzentrationen, Auswertungszelten und Resultat· gehen aus der nachfolgenden Tabelle3hervor:
109842/1874
Le A 11 302 - 25 -
Tabelle (Tetranychus-Test)
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad in i* nach 48 Stunden
Br-CH0 -CH0-O
C C
CH3-O
Br-CH0 CH,
-CH-O >.
C.
CH3-O '
0
. Il
^P-S-
0,1
0,1
99
100
Le A 11 302
- 26 -
109842/1874
ORIGINAL INSPECTED |i
Beispiel D J T.
Bombyx-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil der aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die oben genannte Menge Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit dieser Wirkstoffzubereitung werden Maulbeerblätter (Morus alba) taufeucht besprüht und anschließend mit Raupen des Seidenspinners (Bombyx mori) besetzt.
Nach den unten angegebenen Zeiten bestimmt man den Abtötungsgrad in fi. Dabei bedeutet 100 >, daß alle, 0 fi, daß keine Raupen getötet wurden. M
Untersuchte Wirkstoffe, angewandte Konzentrationen, Auswertungszeiten und erhaltene Versuchsergebnisse sind aus der nachfolgenden IaDeIIe 4 ersichtlich:
Le A 11 302 - 27 -
109842/1874
Tabelle 4 (Bombyx-TeBt)
Wirkstoff (Konstitution) Wirketoffkonzentrat ion in
AbtötungBgrad in nach
3 Tageti
br-CH9-CH-O. S
ά P-S
100
OH, Br-CH2 -CH-0
C2H5U
0,1
0,01
100 65
CH3 CH3 Br-CH -CH-O.
CH, - S
90
100
CH, 1 J
Br-CH9-CH-O^ „
^ P-S
-Cl 0,1
100
Le A 11 302
- 28 -
109842/1874
2$
Tabelle 4 (PortSetzung) (Bombyx-Test)
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkon- Abtötungsgrad ζ ent rat ion in % in nach
3 Tagen
0,1
0,01
1 00 100
CH,
Br-CH0-CH-O
0 Ν»
-Cl
0,1 100
υ,οι 100
0,001 4-0
Br-CH2-CH2-O^ „
CH-
Br-CH9-CH5-O 0
2 2 >
0,1
100
95
Le A 11 302
- 29 -
109842/1874
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher:
Beispiel 1;
Br-GH9-CH9-O. J
ά -P-S
a) P9v
* P-Cl
CH3-S
Eine Lösung von 63 g (0,5 Mol) 2-Chlordioxaphospholan-1,3,2 in 100 ml Chloroform wird bei 10 bis 200C mit 0,5 Mol jwethylsulfensäurebromid versetzt, anschließend das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand destilliert.
Die Ausbeute beträgt 74 g (5ö fr der Theorie).
Das 0-(2-Bromäthyl-)-S-methylthiolphosphorsäurediesterchlorid siedet unter einem Druck von 2 Torr bei 1300C.
0,4 Mol 0-(2-i3romäthyl-)-S-nethyi-thiolphO8phorsäurediesterchlorid, gelöst in 300 ml Benzol, werden bei 30 bis 400C mit 44 g Ihiophenol und 41 g Triäthylamin in 100 ml Benzol versetzt. Anschließend wird die Mischung drei Stunden gerührt, danach gewaschen, getrocknet und andestilliert.
Die Ausbeute betragt 104 g 180 % der Theorie),
2 3
Brechungsindex nD = 1,6023.
Le A 11 302 - 30 -
109842/1874
Analyse;
CnH^2BrO2 PS2 (Molgewicht
P S
327) Br 1
Berechnet : 9,5 *! 6 ti 24,6
Gefunden: 9,4 *| 15 M
Beispiel 2i
Br-OH,
<
^P-S «
a) Br-OH,
t
vo
^P-O
\ 19,
I 19,
CH3
?-6h-0
GH3S
GH3
,-GH-O
CH3S
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1a),jedoch unter Verwendung von 2-0hlor-4-metiiyldioxaphospholan-1,5,2. Die Ausbeute beträgt 87 % der Theorie.
Eine Lösung von 107 g 0-/T-Brompropyl-(2)_J7-S-methyl-thiolphosphorBäurediesterchlorid in 500 ecm Benzol wird mit
58 g 4-Chlorthiophenol und 41 g Iriäthylamin versetzt, ™
anschließend das Reaktionsgemisch 2 Stunden gerührt, darauf gewaschen, getrocknet und an der Quecksilberpumpe ändestilliert.
Die Ausbeute beträgt 69 f> der Theorie, der Berechungsindex n2j* = 1,5931.
Le A 11 302 - 31 -
109842/1874
Analyse;
(Molgewicht 376)
Beispiel 3:
CH* CH4
\ J \ J
Br-CH—CH-(
CH, S
CH, CH. i j · > η Br-CIi—CH-O. „
P-Cl
OH5S
Die Herstellung erfolgt in analoger Weise wie in Beispiel 1 a), jedoch mittels 2-Ohlor-4,5-dimethyl-dioxa phospholan-1,3,2. Ausbeute: 80 der Theorie.
Man versetzt 56 g 0-/3"-Brombutyl-(2)__7-S-methyl-thiolphosphorsäuredieetercnlorid in 300 ml Benzol bei 20 bis 300C mit 25 g 4-i'hiokresol und 21 g Triethylamin - gelöst
. ml
in 1uü/Benzol. Anschließend wird die Mischung 2 Stunden gerührt, dann gewaschen, getrocknet und andestilliert. Die Ausueute beträgt 84 ifc der Theorie, der Brechungsindex n2^ = 1,5747.
Le A 11 302
- 32 -
109842/1874
Analyse:
Berechnet:
Gefunden:
(Molgewicht 369)
S
17,3
17,65
8,4 #;
9,0 f.
33
Beiapiel 4:
Br-CH9-CH^-CH-O CH3S
Br-CH9-CH0-CH-O
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 a), jedoch unter Verwendung von 2-Chlor-4-methyl-1,3,2-dioxaphosphori-
Ausbeute: 81 % der Theorie.
85 g 0-/4~-Brombutyl-(2)_7-S-methyl-thiolpho8phorsäurediester chlorid in 300 ml Benzol werden bei 20 bis 300C mit einer Mischung aus 33 g Thiophenol und 31 g Triethylamin in 100 ml Benzol versetzt. Anschließend wird das Heaktionsgemisch noch 3 Stunden gerührt, darauf gewaschen, getrocknet und andestilliert.
Die Ausbeute beträgt 69 $ der Theorie, der Brechungsindex ist njp» 1,5798.
Le A 11 302
- 33 109842/1874
3"
Analyse:
C11Hl6Br02PS2(Molgewicht 355)
Beispiel 5:
Cl-CH2^
Br-CHo' V
a) Cl-CH2 0
Br-CH9 N P-Cl
Die Herstellung geschieht wie in Beispiel 1 a), jedoch mittels 2-Uhlor-4-chlormethyl-1,3,2-dioxaphoepholan. Ausbeute: 87 % der Theorie.
Man versetzt 91 g 0-/T-Chlor-3-brompropan-(2)_7-3-methylthiolphosphorsäurediesterchlorid, gelöst in 300 ml Benzol mit 33 g Thiophenol und 31 g Triethylamin in 100 ml Benzol bei 20 bis 3O0U. Anschlieiiend wird die Mischung drei Stunden gerührt, danach gewaschen, getrocknet und andestilliert.
Die Ausbeute beträgt 66 der Theorie, der Brechungsindex n£3= 1,5958.
Le A 11302 - 34 -
109842/1874
Analyse*
O10H13BrOlU2 PS2 (Molgewicht 376) 3
01 S P 58
Berechnet: 9, 4 *; 17,0 5 t; ö,
Gefunden: 9, 67 9t» 16,19 f t; ö,
Beispiel 6»
Br-GH0-UH0-O 0
p-sY/
C2H5S
Br-OH9-CH9-O?
ά ά P-Gl
G2H5S
01
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 a), jedoch unter Verwendung von Athylsulfensäurebromid. Die Auebeute beträgt 89 der Theorie.
69 g O-CZ-Bromäthyl-J-S-äthyl-thiolphosphorsäurediesterchlorid werden bei 30 bis 550G mit 36 g 4-Chlorthiophenol und 26 g Triäthylamin in 100 ml Benzol versetzt. Anschlie ßend wird die Mischung noch drei Stunden gerührt, dann gewaschen, getrocknet und andestilliert. Ausbeute: 85 % der Theorie, Brechungsindex η i. = 1,5966
Le A 11 302
- 35 -
109842/1874
Analyse;
V/ 4» Γ\+± A 'Χ ^ A V/ X W * ,PS2 (Molgewicht 376) P 3
Cl S 8, 36
Berechnet: 9, 5 M 17,0 Jt; 8,
Gefunden: 9, 54 i»\ 17,12 #;
Beispiel 7:
CH3 Br-CH2-CH-O
Br-CH9-CH-Ov- J
ά P-Cl
Cl-OH2-CH2-S
Die Herstellung erfolgt in analoger '»»eise wie in Beispiel 1 a)? jedoch mit 2-Chloräthylsulfensäurebromid und 2-Chlor-4-methyl-dioxaphospholan-1,3,2.
Eine Lösung von 63 g 0-/~3-Brompropyl-(2)__7-S-(2'-chloräthyl-)-thiolphosphorsäuredieeterchlorid in 300 ml Benzol wird bei 20 bis 3O0C mit 22 g Thiophenol und 21 g Triäthylamin m 100 ml Benzol versetzt, anschlieflend das Heaktionsgemisüh c stunden gerührt, danach gewaschen, getrocknet und andestilliert.
Die Ausbeute beträgt 77 der Theorie,der Brechungsindex n2^ = 1,5836.
109842/1874
Le A 11 302 - 36 - ί
Analyse;
3?-
-, (Molgewicht 390)
Cl P Berechnet: 9,1 °h\ 7,95 ft; Gefunden: 8,44 ^; 7,87 %.
Beispiel 8:
Br-GH0-CH0-O, ?,
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 a), jedoch unter Verwendung von Phenylsulfensaurebromid. Ausbeute: 88 fi der Theorie.
Man löst 63 g 0-(2-Bromäthyl-)-S-phenyl-thiolphosphorsäurediesterchlorid in 300 ml Benzol und versetzt diese Lösung bei 20 bis 25°C mit einer Mischung aus 22 g ihiophenol und 21 g Triäthylamin in 100 ml Benzol. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden gerührt, darauf gewaschen, getrocknet und andestilliert. Die Ausbeute beträgt 75 % der Theorie, der Brechungsindex np2= 1,6140.
le A 11 302
- 37 109842/1874
Analyse:
(Molgewicht 389)
3*
Berechnet: 16,5 >; 8,0 # Gefunden: 17,1 76; 7,6 f>.
Beispiel 9:
CH5
Br-CH0-(JH-O 0 2
CH3
Br-CH9-CH-O ?
d ^P-Cl
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel la), jedoch mit Phenylsulfensäurebromid und 2-Uhlor-4—methyl-1,3,2-dioxaphospholan.
Ausbeute: 94 % der Theorie.
Eine Lösung von 132 g 0-/3"-Brompropyl-(2j-S-phenyl-thiolphosphorsäurediesterchlorid in 400 ml Benzol wird bei 20 bis 250C mit 13 g Methanol und 41 g Triäthylaein in 100 ml Benzol versetzt, anschließend das Heaktionsgemisch 3 Stunden gerührt, dann gewaschen, getrocknet und andestilliert.
Le A 11 302 1 0984J2^fJ a74
Die Ausbeute beträgt 72 $> der Theorie, der Brechungsindex ist nj-2» 1,5717.
Analyse:
C10H14BrO3PS (Molgewicht 325)
Berechnet: 9,55 % Gefunden: 8,90 %
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
23 Ausbeute: 83 τ» der Theorie, Brechungsindex nj a 1 5078
Analyse:
C14H13BrClO2PS2 (Molgewicht 424)
S P
Berechnet: 15,1 Ί·\ 7,3 f>\ Gefunden: 15,9 1·% 6,9 %
QH
2X Ausbeute: 85 > der Theorie, Brechungsindex n^v» 1,6180
Le A 11 302 - 39 -
109842/1874
Analyse;
151622 (Molgewicht 403)
S P
Berechnet: 15,9 £; 7,7 %; Gefunden: 16,8 ?t>; 7,73 %.
Br-CH0-CH-O-P 2
22 Ausbeute: 73 5& der Theorie, Brechungeindex n-^ * 1,6342
Analyse:
C15H15BrClO2PS2 (Molgewicht 438)
Cl P Berechnet: 8,1 %; 7,1
Gefunden: 8,12 $>; 6,6 Ί»
Br-CH0-CH0-O
CH3- S
Ausbeute: 80 % der Theorie, Brechungsindex η« * 1,6064
Analyse:
C9H11BrClO2PS2 (Molgewicht 362)
S P Brechnet: -17,7 96; 8,6
Gefunden: 17,4 ?b; 8,6 + Le A 11 302 - 40 -
109842/1874
·2~ S
Ausbeute: 75 ?· der Theorie, Brechungsindex n-^ = 1,5951 Analyse:
C1nH BrO9
10 14 ά
PS2 (Molgewicht P 34 D
S 9,1 ti
Berechnet: 18 ,8 ^; ', 9,2 Jb.
Gefunden: 18 ,51 7»! o
i Br-CH2 - ^P- Cl
SH h
CH3 /
op Ausbeute: 72 > der Theorie, Brechungsindex nD = 1,5888 Analyse:
(Molgewicht 376)
S P
Berechnet: 17,0 $>\ 8,25 # g
Gefunden: 16,4 f>\ 7,96 i».
Br-CH
CH, x 3
CH3S
Le A 11 302 - 41 -
109842/1874
j.
Ausbeute: 73 der Theorie, Brechungsindex n^ = 1,5870
Analyse;
(Molgewicht 341)
Berechnet: 9,1
Gefunden: 9,64
Br-CH -CH-O
23
Ausbeute: 74- > der l'heorie, Brechungsindex nt = 1,5823
Analyse:
Berechnet:
S2 (Molgewicht 355)
P
8,7 /*
Gefunden: 6,98 ?fe.
CH, CH.,
Br-CH—CH-O^ „
25
Ausbeute: 60 ?6 der Theorie, Brechungsindex η« = 1,5656
Analyse:
(Molgewicht 355)
Berechnet: 8,75 %
Gefunden: 9,5
Le A 11 302
- 42 -
109847/1874
?3
Br-CH0-CH0-CH-O O
2 2 \ η
P-S
CH5S
23 Ausbeute: 82 der Theorie, Brechungsindex n^ = 1,5829
Analyse:
C11H15BrClO2PS2 (Molgewicht 390)
P
Berechnet: 7,95 #
Gefunden: 8,56
Cl-CH2
V CH-O ?, /τ-* Br-CH0' x P-S-(Z Vci
ά CH3S ' \=J
- 23
Ausbeute: 72 Jo der Theorie, Brechungsindex η-η = 1,5993
Analyse:
C10H12BrCl2O2PS2 (Molgewicht 410)
Berechnet: 7,6 $> \
Gefunden: 7,55
Br-CHp-CHp-O ?,
C2H5-S '
23 Ausbeute: 86 9b der Theorie, Brechungsindex nZ = 1,5880
Le A 11 302 - 43 -
109842/1874
ff
Analyse:
101422 (Molgewicht 341)
S P
Berechnet; 16,8 #; 9,1 % Gefunden: 18,12 ^b; 9,17 5έ
CH,
Br-CH9-CH-O^S ,, d . P- H-S'
2 Ausbeute: 74 % der Theorie, Brechungsindex n-^ = 1,6000
Analyse:
C11H14BrCl2U2PS2 (Molgewicht 424)
Cl SP Berechnet: 16,8 j6; 15,1 #, 7,3 #
Gefunden: 16,74 %-, 15,9 ti 6,74 $
Br-CH0
. CH-O JJ CHx ' N P-S
20 Ausbeute: öü t> der Theorie, Brechungsindex n^ = 1,5777 Analyse:
C11H16BrO2PS2 (Molgewicht 355)
S P Berechnet: 18,0 9b; 8,75 %
Gefunden: 17,74 5*; 9,16 % Le A 11 302 - 44 -
109842/1874
CH3 Br-CH0-CH-O. S
C. ^*" τη
Hf
Ausbeute: 79 H der Theorie, Brechungsindex ηJ * 1,5670
Analyse»
(Molgewicht 383)
S P
Berechnet: 16,7 °fo\ 8,1 £ Gefunden: 16,55 %; 8,21
CH3
Br-CH9-CH-O^S /CH,
1 P-S-CH
^CH3
21 Ausbeute: 53 % der Theorie, Brechungsindex nj, = 1,5691
Analyse:
C12H18BrO2PS2 (Molgewicht 369) |
S P
Berechnet: 17,35 %; 8,4 Gefunden: 16,17 %; 8,8 #
Le A 11 3Ü2 - 45 -
1098A2/1874
Br-CH2
^CH-O O
-S
21 Ausbeute: Βθ % der Theorie, Brechungsindex n^ = 1,5840 Analyse:
C13H20BrO2PS3 (Molgewicht 415)
S P Berechnet: 23,1 >; 7,5 %
Gefunden: 23,3 %; 7,21
CH3 Br-CH2-CH-O
P-
C2H5-O '
20 Ausbeute: 55 % der Theorie, Brechungsindex n^ = 1,5586 Analyse:
C11H16BrO3PS (Molgewicht 339)
S P Berechnet: 9,4 ^; 9,1 96
Gefunden: 8,96 ?έ; 9,29 £
CH, Br-CH2-UH-OxJJ
ei -\_%-s'
23 Ausbeute: 80 der Theorie, Brechungsindex n^= 1,5576
Le A 11 302 - 46 -
109842M874
Analyse:
C11H15BrClO3PS (Molgewicht 374)
Cl P Berechnet: 9,5 +\ 8,3 £
Gefunden: 8,86 *; 8,58 i>
23 Ausbeute: 66 der Theorie, Brechungsindex n,/= 1,5619
Analyse:
C14H20BrO3PS (Molgewicht 379)
P Berechnet: 8,2-%
Gefunden: 7,4
Br-CH2-CH2-O S
2 2
2-CH2-O S /r~\
2 2 /p-s-\ V01
C2H5-O
23 Ausbeute: 68 der Theorie, Brechungsindex n^= 1,5560 Analyse:
C10H13BrClO3PS (Molgewicht 360)
P Cl Berechnet: 8,6 56; 9,8 *
Gefunden) 8,47 >; 9t81 > Le A 11 302 - 47 -
109842/1874

Claims (2)

Pat entansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-(di)-thiolphosphorsäureestern, dadurch gekennzeichnet» daß man Brom-alkyl-S-alkyl bzw. —phenyl-thiolphosphorsäurediesterchloride der allgemeinen Formel
?1 ?3 b O
•1
Br-C- σ · C - 0-P- I ι I t R2 H4 nR6 Cl
mit Alkoholen, Mercaptanen oder Thiophenolen der Formel
H-Y-R8
umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln R1 bie H^ für Wasserstoffatome bzw. gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Halogenalkyl-Reate mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen stehen, Ry für eine geradkettige oder verzweigte C1-bis Cg-Alkylgruppe, die durch 1 bis 4 Halogenatome substituiert sein kann, oder für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, niedere Alkyl» oder Alkoxygruppen substituierten Phenylrest steht, Ϊ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R8 - für den Fall» daß Y 3 Schwefel ist - gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, niederes Alkyl oder Methoxyl substituiertes Phenyl oder einen geradkettlgen oder verzweigten C1-bis Cg -Alkylrest, bedeutet, der durch eine Alkyl-
Le A 11 302 - 48 -
109842/1874
mercaptogruppe substituiert sein kann und - falls Y Sauerstoff darstellt - Rg einen verzweigten oder unverzweigten υ..— bis Cg-Alkyl- oder Alkenyl- bzw. einen Cyclohexyl- oder Gyclopentylrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der beiden Reste R7
ein
und RVunsubstituierteroder in der oben angegebenen Weise substituierter Phenylrest ist, während der Index η den Wert null oder 1 hat.
2. Bromalkyl-(di)-thiolpho3phovßäureester der allgemeinen Formel
75 g
C - 0-P-S-It7
R1 I Br-C - .V t R2
in der R^ bis RQ, γ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3· Fungizide, insektizide und akarizide Vogel-abschreckende Mittel,gekennzeichnet durch den Gehalt an Brom-alkyl-(di)-thiolphosphorsäureestern gemäß Anspruch 2.
4* Verfahren zur Bekämpfung von Filzen, Insekten und Milben und zum Abschrecken von Schadvögeln, dadurch gekennzeichnet, daß man Bromalkyl-(di)-thiolphosphorsäureester gemäß Anspruch 2 auf Filze, Insekten, Milben oder ihren Lebensraum einwirken läSt.
Le A 11 302 - 49 -
109842Π874
5· Verfahren zur Herstellung von funglziden, in aektiziden und akariziden Vogel-abschreckenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Bromalkyl-(di)-thiolphosphorsäureeeter gemäß Anspruch 2 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
Le A 11 302 - 50 -
109842/1874
DE19681768040 1968-03-25 1968-03-25 Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-(di)-thiol-phosphorsaeureestern Pending DE1768040A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768040 DE1768040A1 (de) 1968-03-25 1968-03-25 Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-(di)-thiol-phosphorsaeureestern
CH198669A CH515935A (de) 1968-03-25 1969-02-10 Verfahren zur Herstellung von Brom-alkyl-(di)-thiol-phosphorsäureestern
IL31611A IL31611A0 (en) 1968-03-25 1969-02-13 Bromoalkyl-(di)-thiolphosphoric acid esters,their preparation and use for combatting fungi
US807106A US3641224A (en) 1968-03-25 1969-03-13 Bromoalkyl-(di)-thiolphosphoric acid esters
GB04383/69A GB1219713A (en) 1968-03-25 1969-03-19 Bromoalkyl-(di)-thiolphosphoric acid esters
JP44020942A JPS5114577B1 (de) 1968-03-25 1969-03-20
DK160969AA DK123271B (da) 1968-03-25 1969-03-24 Fungicide, insecticide og acaricide midler.
BE730354D BE730354A (de) 1968-03-25 1969-03-24
AT287669A AT290554B (de) 1968-03-25 1969-03-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Brom-alkyl-(di)-thiolphosphorsäureestern
FR6908772A FR2004696A1 (de) 1968-03-25 1969-03-25
NL6904578A NL6904578A (de) 1968-03-25 1969-03-25
ES365217A ES365217A1 (es) 1968-03-25 1969-03-25 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos bromo-alquil-(di)-tiol-fosforicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768040 DE1768040A1 (de) 1968-03-25 1968-03-25 Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-(di)-thiol-phosphorsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768040A1 true DE1768040A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5699573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768040 Pending DE1768040A1 (de) 1968-03-25 1968-03-25 Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-(di)-thiol-phosphorsaeureestern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3641224A (de)
JP (1) JPS5114577B1 (de)
AT (1) AT290554B (de)
BE (1) BE730354A (de)
CH (1) CH515935A (de)
DE (1) DE1768040A1 (de)
DK (1) DK123271B (de)
ES (1) ES365217A1 (de)
FR (1) FR2004696A1 (de)
GB (1) GB1219713A (de)
IL (1) IL31611A0 (de)
NL (1) NL6904578A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5342584U (de) * 1976-09-17 1978-04-12

Also Published As

Publication number Publication date
FR2004696A1 (de) 1969-11-28
GB1219713A (en) 1971-01-20
CH515935A (de) 1971-11-30
US3641224A (en) 1972-02-08
BE730354A (de) 1969-09-24
AT290554B (de) 1971-06-11
JPS5114577B1 (de) 1976-05-11
IL31611A0 (en) 1969-04-30
DK123271B (da) 1972-06-05
ES365217A1 (es) 1971-02-16
NL6904578A (de) 1969-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391A1 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE1768040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-(di)-thiol-phosphorsaeureestern
DE2033947C3 (de) O-Pyrazolopvrimidin-(thiono)phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie Insektizide und akarizide Mittel
DE1593873C3 (de) Chloralkyl-dithiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE2608506C2 (de) Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE1493736C (de) Dithiolphosphorsäuretriester, deren Herstellung und Verwendung
DE1913839A1 (de) O-Chlor- bzw. O-Bromalkyl-S-benzyl-S&#39;-alkyl-dithiolphosphorsaeureester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2034478C3 (de) O-Alkyl-O-Phenyl-S-Alkoxyäthylphosphorthiolate mit insektizider und fungizider Wirkung
DE1668103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl- bzw.-aryl-(di)thiolphosphorsaeurediesteramiden bzw.-esterdiamiden
DE1910588B2 (de) N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-)phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1768397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphorsaeure-O-halogenalkyl-S-aryl- bzw.-aralkyl-diester-dialkylamiden
DE1493736B2 (de) Dithiolphosphorsaeuretriester, deren herstellung und verwendung
DE2040651C3 (de) Neue Amidothionophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1768398A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Chlor- bzw.-Bromalkyl-dithiolphosphorsaeuretriestern
DE1618416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeuretriestern
CH533136A (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-thiophosphorsäureester-amiden
DE1670817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern
DE1300935B (de) S, S-Diphenyldithiolphosphorsaeuretriester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026120A1 (de) 2-thiocyanoethyl-phosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, mittel und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen und schadpilzen
DE1816566A1 (de) Thiolphosphorsaeureester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144992A1 (de) Neue Ester