DE1492672A1 - Einrichtung und Verfahren zur langfristigen Bewahrung von Lebensmitteln und organischen Stoffen vor Alterung durch Sauerstoffeinwirkung und Austrocknung sowie vor Schaedlingen - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur langfristigen Bewahrung von Lebensmitteln und organischen Stoffen vor Alterung durch Sauerstoffeinwirkung und Austrocknung sowie vor Schaedlingen

Info

Publication number
DE1492672A1
DE1492672A1 DE19651492672 DE1492672A DE1492672A1 DE 1492672 A1 DE1492672 A1 DE 1492672A1 DE 19651492672 DE19651492672 DE 19651492672 DE 1492672 A DE1492672 A DE 1492672A DE 1492672 A1 DE1492672 A1 DE 1492672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
storage
storage container
container
partial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651492672
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1492672A1 publication Critical patent/DE1492672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Einrichtung und Verfahren zur langfristigen Bewahrung von Lebensmitteln und organischen Stoffen vor Alterung durch Sauerstoffeinwirkung und Austrocknung sowie vor Schädlingen»
Es ist vorgeschlagen worden, Nahrungsmittel, insbesondere Mache, in Vakuumbehälter einzubringen und mit Wasser zu bedecken, damit sowohl der Sauerstoff entzogen wird und gleichzeitig eine starke Abkühlung erreicht wirde Damit sollen die Fänge der Fischdampfer sofort dem Verderb entzogen werdene
Man hat auch die Vakuumverpackung und Vakuumaufbewahrung von Lebensmitteln verschiedentlich vorgeschlagen« Dabei begnügt man sich aber mit einem sehr kleinen und kurzzeitig einwirkenden Vakuum und es werden besondere Behälter und Verschlüsse erforderlich, um eine Veränderung des Gutes durch Entzug von Feuchtigkeit durch Abdampfen im Vakuum zu verhindern·
Die Erfindung bezweckt, bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln und organischen, der oxydativen Veränderung unterliegenden Gütern bei der Lagerung im Vakuum zur Fernhaltung des Sauerstoffes und anderer Gase die Veränderung derselben durch Entzug der Feuchtigkeit zu vermeiden, ohne daß die aufzubewahrenden Güter mit Wasser in Berührung gebracht werden·
Die Erfindung besteht darin, daß bei der Evakuierung von Großbehältern, Si/Λοβ, Aufbewahrungskammern für Speisen und sonstiger sehr veränderlicher Güter sowie auch von entspre—
909822/0667
HP/Ar
chend ausgebildeten, nicht ortsfest aufgebauten Schränken die Evakuierung derart vorgenommen wird, daß neben der Evakuie— rung der Aufbewahrungsräume die Absaugungseinrichtung gleich—
mit einer
zeitig/Wasserdampfquelle verbunden ist, wobei das Wasser auf eine bestimmte Temperatur gehalten ist, so daß der Wasserdampfdruck nach Entfernung aller übrigen Gase die Höhe des Endvakuums bestimmt·
Auf diese Weise wird erreicht, daß das im Vakuum aufzubewahrende Gut einer nicht beabsichtigten Entfeuchtung unterworfen wird, was sonst bei der reinen Vakuumbehandlung zwangläufig die Folge ist« Damit wird die Frische der Lebensmittel und Keimfähigkeit von Getreide weitgehend bewahrte
Zur Durchführung des Verfahrens wird daher zweckmäßig die Einrichtung durch eine selbsttätige Regeleinrichtung ergänzt, welche eine Abschaltung der Vakuumpumpe nach Erreichen des eingestellten Wasserdampfdruckes bewirkt sowie andererseits eine Wiedereinschaltung bei Verminderung des Vakuums durch Freiwerden von Gasen« Dabei ist die Wasserdampfquelle von einem Behälter gebildet, in den Wasser auf einer bestimmten, "vorzugsweise geregelten Temperatur sich befindet oder gegebenenfalls selbsttätig nach Unterschreitung eines gewissen Spiegels auch selbsttätig zugeführt wird«
Bei sehr großen Behältern empfiehlt es sich, die Wasserdampfquelle mit einer solchen Stelle des Aufbewahrungsraumes
*. 3 -909822/0667
HP/Ar
durch eine Rohrleitung oder dergleichen zu verbinden, so daß der abgesaugte Gasinhalt anschließend durch Wasserdampf des gewünschten allein vorhandenen Partialdruckes ersetzt wird, ohne daß vorher wesentliche Diffusionswiderstände zu überwinden sind und örtlich eine Entfeuchtung eintreten kann« In gewissen Fällen mag es auch zweckmäßig sein, mehrere Wasserdampfquellen mit großen Behältern an verschiedenen Stelin zu verbinden»
Das Aufbewahrungsverfahren kann auch dazu verwendet werden, einen gewissen Feuchtigkeitsgrad mit Absicht einzustellen, wenn das Gut, z« B„ Getreide, zunächst mit zu großer Feuchtigkeitsgehalt eingelagert werden mußo Dann ist die Evaku—
so
ie rung eben langsam xx lange fortzusetzen, bis unter Temperaturausgleich, gegebenenfalls durch zusätzliche Wärmezufuhr im Aufbewahrungsbehälter, der gewünschte Trockenheitsgrad mittels entsprechender Einstellung der Wassertemperatur der Wasserdampf quellen erzielt ist· Hierfür ist die adg dt«
mit
Wasserdampfquelle möglichst κκ der Anfangsstelle der aus dem
Gut abgesaugten Gasströmung zu verbinden·
Bei der Verbindung eines s.lohen Evakuierungs-Aufbewahrungsbehälters mit einer Kühleinrichtung wird noch vorgeschlagen, den Verdampfer der Kühleinrichtung vorzugsweise an der tiefsten Stelle des Aufbewahrungsraumes anzuordnen. Der Kältetransport erfolgt dann vorzugsweise durch Strahlung und Reflektion der Strahlung des zu kahlenden Gutes zum Verdampfer
909822/0667
HI/Ar
hin* Me Wärmeabfuhr in den Terdampfer duroh Konvektion spielt dall«! «In· untergeordnet« EoIIe9 veil da· reitliciie aae b«w. der Wasserdampf nioht Im Kühlraum dureh Thermosypnomwirkung umlaufen wird* Damit wird aber auch wiederum erreicht, daß dem au kühlenden Out keine feuchtigkeit mehr entzogen wird, aondern daß die ron der Vakuumpumpe her eingestellte b*w· wirk* same Druekhöhe Stm dem Druoke dee der Temperatur entsprechenden Wasserdampfes entspricht·
Auf diese Weise ist es möglich, praktisch die gesamten, eine Alterung bewirkenden Oase, insbesondere Sauerstoff, aber auch die in der Luft enthaltene Kohlensäure» Geruohstoffe«, und son» et ige in der Rauml/uft um die Auf bewahrungs einrichtung enthaltenen fremdgase tu entfernen, wobei duroh Einstellung eines Abschaltdruokes ein wenig über der Temperatur des duroh eine Regelung der Wasserdampfquelle eingestellten Wasserdampfdruckes eine völlig selbsttätige Arbeitsweise der Einriohtung mit sparsamstem Betrieb ersielt wird· Durch den Aus Schluß eines feuchtigkeitsentzuges über ein gewünschtes Maß hinaus wird eine längstmögliohe Lagerfrist für Getreide, Mehl, Backwaren, Obst, Gemüse, fleisch und andere Lebensmittel ersielt, sowie auoh für duroh Lagerung in der Luft sich rerändernde oragnisohe sonstige Stoffe unter Erhaltung ihres natürlichen Zustandee oder eines gegebenenfalls gewünschten Trocknungsgradese Es ist ferner zu erwarten, daß die Güte, die Keim- oder Lebenskraft, der Geruch, Geschmack und das Gewicht nicht beeinträchtigt werden*
909822/0667
29»9.1965 TSS/kr
Hervorzuheben let, daß die beschriebene Behandlung jedes kleinste Teilohen auch in eines sehr großen Behälter erfaßt, ohne daß man es zu transportieren hätte· Die allgemeine Gas·» geschwindigkeit infolge der Wärmebewegung sorgt für den Ausgleich·
Di· Wirtschaftlichkeit einer derartigen Anlage s» B, für dies
langfristige Aufbewahrung τοη Getreide wird wesentlich von
explosionssiohere
der Größe abhängen« ferner ist hierbei die «M Ausbildung von sehr großen Behältern τοη wesentlicher Bedexu* tung· HELerfürwird eine Baufona vorgeschlagen, die im wesentlichen aus einem senkrecht angeordneten großen Zylinder vorzugsweise aus Stahlblech besteht, der τοη innen oder außen durch Binge oder einen Betonmantel versteift ist, so daß er nicht eingebeult werden kann· An diesen Zylinder ist ferner ein nach unten hängender Boden in Kugel- oder Kegelform angeschlossen, auf den das eingelagerte Gut lastet· Der obere Abschluß wird vorteilhaft mit einer nach obenweisenden Kegelfläche mit entsprechenden inneren Tersteifungen gegen Einbeulen abgeschlossen. Das Einbeulen dieser großen und relativ dünnwandigen Behälter durch den äußeren Luftdruok wird iweckmäßig durch eine Yerspannung, wie sie z. B. bei Drahtspeichenrad ern bekannt ist, mit wenig Materialaufwand vorgenommen· Diese Verspannung kann unter sich ein Gitterwerk bilden· Die obere Abschlußfläche wird vorzugsweise auoh mit einer Eisen·· betonkuppe gegen Eindrücken versteift, wobei der Beton mit aufgeschweißten Stahlmatten an dem Eisenblech verankert wird·
- 6 -909822/0 66 7
HP/Ar
Der Sau einer solchen Anlage ist an eich relatir hillig, da man ja die innere Schalung erspart, da sie bereits ron den Btahlkessel gebildet wird. Me BI τι füllung der Lagergüter erfolgt zweckmäßig von oben, während man den Abfluß von unten her Vornimmt· Man erreicht damit, daß das am längsten gela* gerte Gut zuerst verbraucht wird· Sine besondere Versteifung der unteren !lache ist bei Yahl eines nicht zu schwachen BIeohee und kegeliger form im allgemeinen nicht nötig, da dielchäle duroh das ligengewioht und die Belastung in hinreichendem HaBe llHlli auoh auf Zug beansprucht werden kann·
Ba kann »weokaäßig sein, bei Getreide auch eine andauernde Kreislauf bewegung unter Abzug „iron unten und Wiedereinfüllen Ton oben herbeizuführen· Die XUckbewegung nach oben erfolgt dabei zweckmäßig mit mechanischen Mitteln, z· B· eine Pörder— sehneoke in einem im Innern des Behälters angebrachten Rohr· KLt Blnsicht auf dm gleichmäßigen Abfluß von gelagerten Schüttgütern, wie Getreide, und eine gleichmäßige Erfassung der Umwälzung wird man den oberen und unteren Abschluß zweckmäßig mit relativ steilen Hohlkegelschalen vornehmenβ
Im allgemeinen wird man ferner Schleusen zur Entnahme von Schüttgut vorsehen, ebenso zur Fachfüllung, um bei großen Bäumen nicht bei jeder Hachfüllung eine vollständig ;e Belüftung und den entsprechenden Pumpverlust zu vermeiden·
-» 7 -809822/0667
HP/Ar
-7- U92672
lsi kleineren Anordnungen, wie s. B. einem schrankartigen, bewegliehen Behälter au» Sagern τοη Lebensmitteln für Haue* halte und öroßküohen und dergleichen, wird man die volle Bern lüftung nicht vermeiden können, um eine vollständige Zugang« liohkeit des Auibewahrungsraumee mit füren zu erreichen« Da die Theoretische Arbeit zur entfernung von 1 ar Loft etwa 30 Y/n beträgt, kommt man für die Yakuumaufbewehrung von Lebenamitteln in kleinem Umfange auoh mit mäßigen Punpenleistun- gen in der Größenordnung der jetzigen Bihlschrankkompreeeo-»
kanto
ren aus. line solche Anordnung Sat gegebenenfalls in Verbindung mit einer Kühlanlage wahlweise benützt werden, entweder als Takuumbehälter oder als Kühlanlage oder in Kombination· Das Austrocknen des eingelagerten flutes wird dabei einfach dadurch verhindert, daß der Verdampfer, also die kühlste Stelle im Baume, an der tiefsten Stelle angeordnet ist, so daß keine Zirkulation im von trockenem Wasserdampf niedrigen
ent Druckes erfüllten Aufbewahrungsräume meat ent·
Bei kleineren Behältern wird man den zylindrischen Teil auoh mit einer verhältnismäßig flachen Wellung versehen, um das Sinknicken zu verhindern·
Bei schüttbaren Gütern empfiehlt sich deren Einbringung und Entnahme mittels der Schwere durch Schleusenkammern, welche abwechselnd mit der Absaugleitung oder mit der Außenleitung in Verbindung gebracht werden· Man kann jedoch auch fahrbare Vorratsteilbehälter durch kleine Schleusenkammern in den evan*
* 8 -909822/0667
HP/Ar
kalerten Torrateraum hinein- oder herausbringen, insbesondere wenn häufiger Weohsel der Bpeiohergüter, s. B· rorbereiteter oder gekochter iertigspeisen, vorgesehen ist·
Das Takuum wird ror der Öffnung des Torratsbehälters sweok-Bäßig duroh Bins tr Omen τοη Luft Über ein Entkeimungsfilter aufgehoben. In Bedarfsfall kann man dabei auch Kohlensäure, Stickstoff oder ein anderes geeignetes Schutsgas einlassen» Man ersielt dann schon mit kleinerem Unterdruck eine Schäd·» lingebekämpfung·
Das beschriebene Verfahren kann auch zur Vernichtung τοη Schädlingen im Getreide benutzt werden, in dem man dasselbe gegebenenfalls wiederholt in gewissen Zeitabständen einer hinreichend langen Vakuumbehandlung unter Vermeidung der Austrooknung unterzieht· Diese Maßnahme empfiehlt sieh vornehmlich für die Lagerung von Getreide und anderen Lebensmitteln oder sonstiger dem Verderben duroh Schädlinge ausgesetzter Güter, wenn deren Verbrauch nicht erst in späterer Zeit erfolgen soll«
Es ist ferner zu erwarten, daß bei einer Vermeidung des Entzuges von Wasserdampf die Zellen von Grünfutter und anderen Feldfrüchten sowie von Obst und Gemüse am wenigsten unter allen Methoden verändert werden, so daß man eine, wenn auch beschränkte Lagerfähigkeit solcher Güter im Vakuum mit Wasserdampfteildruok mit erheblichem Vorteil anwenden können wird»
M· Q _
909822/0667
29.9·1965 HP/Ar
Venn diese Güter auch an sieh manchmal einen geringeren Wert darstellen, so wird deren mehrmaliger Durchsatz während der verschiedenen Ernteperioden ebenfalls eine wirtschaftliche Ausnutzung solcher Anlagen ermöglichen können. Zwischen der völligen Entwässerung durch Gefrieraustrooknung und einer vollständigen Vermeidung von Wasserentzug ist dagegen eine solche Beeinträchtigung zu erwarten, daß die Lagerfähigkeit oder Gebrauchefähigkeit wesentlich beeinträchtigt ist·
Das beschriebene Verfahren und die Einrichtungen hierfür zur Aufbewahrung unter Vakuum unter Aufrechterhaltung einer gewünschten optimalen Wasserdampfatmosphäre, gegebenenfalls unter Zuführung weiterer für die Konservierung günstiger Gase, wie beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff, ist daher nicht nur zur Vernichtung von Schädlingen geeignet, sondern auch für eine rationelle Aufbewahrung verderblicher Güter unter weitgehender Erhaltung deren Gebrauchswertes·
909822/0667

Claims (1)

1» Einrichtung und Verfahren zur langfristigen Bewahrung von Lebensmitteln und organischen Stoffen vor Alterung duroh Sauerstoffeinwirkung und Auetrocknung sowie vor Schädlingen, wobei eine Evakuierung der Aufbewahrungsräume vor*- gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Evakuierung der Aufbewahrungsräume die Absaugungeeinrichtung bzw« der Aufbwwahrungsbehälter gleichzeitig in Verbindung mit einer Wasserdampfquelle steht, derart, daß der Aufbewahrungsbehälter mindestens unter dem Teildruck des Wasserdampfes steht, so daß dem aufzubewahrenden Gut nicht in unerwünschter Weise Jeuohtigkeit entzogen wirde
2ο Einrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in der Wasserdampfquelle auf einer gewünschten Temperatur, vorteilhaft durch eine Regelheizvorrichtung, gehalten wird, so daß der Wasserdampf teildruck eine bestimmte gewünschte Höhe hat· 3· Einrichtung und Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe nach gewünschter Annäherung an den Wasserdampfteildruck selbsttätig ab- und bei Überschreitung wiedc r eingeschaltet wirde 4· Einrichtung und Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfquelle mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Ergänzung des Wasservorrates, beispielsweise einem Schwimmerventil und einem unter Atmoephärendruck stehenden Behälter versehen
ist. - 2 -
909822/0667
29.9.1965 HP/Ar
U92672
f · Einrichtung und Terfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dafl die Verbindung zur Wasserdampfquelle mit dem Aufbewahrungebehälter derart angeordnet ist» deJ wesentliche Diffueionawiderstände vermieden sind und keine Örtliche Entfeuchtung eintritt·
6· Einrichtung und Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das gelagerte Gut gegebenen·· falls unter Wärmezufuhr duroh Auspumpen des Wasserdampfes über einen Teildruok von gewünsohter Höhe auf einen ge« wünschten Trookenheitegrad gebracht wird·
7. Einrichtung und Verfahren nach vorigen Ansprüchen, ge«· kennzeichnet duroh Verbindung mit einer Kühleinrichtung» deren Verdampfer vorzugsweise an der tiefsten Stelle des Aufbewahrungsraumes angeordnet ist und ein Thermourn^auf des Wasserdampfinhaltes unterbleibt·
8· Einrichtung und Verfahren nach vorigen Ansprüchen, gekennzeichnet durch Zufuhr konservierender Gase, wie beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff·
9· Einrichtung und Verfahren nach vorigen Ansprüchen, gekennzeichnet duroh einen Aufbewahrungsbehälter in Form eines mit Türen oder Deckeln gasdicht verschließbaren Aufbewahrungsoehälters, deren öffnung nach Wiederzufuhr von Luft vorzugsweise über einen -Entkeimungsfilter ermöglicht wird·
1Oe Einrichtung und Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Zylinder mit 'vorzugsweise kegeligen Boden und Deckel ausgebildet ist,
90.9822/0667 " 3 "
29.9.1965 ΕΤ/Αγ
wobei ringföreige Tersteifungen oder Mäntel sowie gegebenenfalls auoa innere Aussteifungen und Terepannungen sowie Wellfdree* und Abstufungen das linbeulen durch den Uli·««· iMftimolt «tteh bei geringer Bleo&s-sirke verhin- 4' dem,
11· BUmriehtung und Terfahren nach rorigen Ansprüchen, dadurch gekeaueiokmet, 4sJ 41· !«fuhr de« «utee über je*
*»*■■♦■■
weile for sieh erakuierbere fehleusenksjniern erfolgt·
tt» aUtrieHtmg «sd Terfahrem naeh Torigea Aneprüohen, gekeflftsel«knet durea Terelmdumg 4·· Aufeewehrungsielülltere ■it de« Terdsflpfer einer KOhleinrioiitung, rorsugeweiee an der tiefeten !teile*
13· aimrlektumg «ad Terfahren a*oh vorigen lasprtlohen, ins« Besondere für ftroBbehälter but Lagerung ron Getreide 9 gekesMseiohnet durch Terbindung Mit einer Uewälseinriolitung für das Getreide beispielsweise einer Sebesohneeke, we^ bei der !«lauf la Inneren des Aufbewahrungebehälters unter dea Partialdruck des Wasserdampfee bzw· über die Sohleusen unter Belüftung erfolgt·
14· Einrichtung und Terfahren nach vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einfache oder seitweilige Behandlung des Tor Schädlingen und anderen Veränderungen «u echüt* senden Lagergutes, insbesondere von großen Q-etreideuen«· gen und sonstigen Lebens- oder Futtermitteln·
909822/0667
BAD ORIGINAL
DE19651492672 1965-10-01 1965-10-01 Einrichtung und Verfahren zur langfristigen Bewahrung von Lebensmitteln und organischen Stoffen vor Alterung durch Sauerstoffeinwirkung und Austrocknung sowie vor Schaedlingen Pending DE1492672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037773 1965-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492672A1 true DE1492672A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7375481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651492672 Pending DE1492672A1 (de) 1965-10-01 1965-10-01 Einrichtung und Verfahren zur langfristigen Bewahrung von Lebensmitteln und organischen Stoffen vor Alterung durch Sauerstoffeinwirkung und Austrocknung sowie vor Schaedlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1492672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368839A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Sm Vacuum Solich & Mayer Verfahren zum Aufbewahren von biologischen Substanzen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368839A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Sm Vacuum Solich & Mayer Verfahren zum Aufbewahren von biologischen Substanzen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006084402A1 (de) Verfahren zum haltbarmachen von lebensmitteln
DE102018106209B4 (de) Container zum Reifen, Transportieren und/oder Lagern von Früchten
DE2301807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen und/oder trocknen von nahrungsmitteln
CH635053A5 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von traubentrester.
CH426615A (de) Isolierter Transportbehälter
DE4103522C2 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Lagerung von Teiglingen für die Herstellung von Backwaren
DE1492672A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur langfristigen Bewahrung von Lebensmitteln und organischen Stoffen vor Alterung durch Sauerstoffeinwirkung und Austrocknung sowie vor Schaedlingen
DE2241084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur turgorbehandlung von tabak
DE1198294B (de) Kontinuierlich arbeitende Gefriertrocknungs-kammer fuer Gueter in als ihre spaetere Verpackung dienenden Schalen
DD153053A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur frischhaltung und konservierung von verderblichen produkten,insbesondere lebensmitteln
DE2536919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kochen und sterilisieren von nahrungsmitteln
DE1692121A1 (de) Verfahren zur lagernden Aufbewahrung von Lebensmitteln,insbesondere Rohfleisch und Einrichtung zur Ausuebung desselben
DE3636713C2 (de)
DE683442C (de) Einrichtung zum Abzapfen von Sickersaft aus Grubengaerfutterbehaeltern
DE2606972A1 (de) Gaerfuttersilo
CH646036A5 (de) Verfahren und anlage zur konservierung von lebensmitteln, insbesondere zur konservierung von backwaren und fertigspeisen.
DE1692509C3 (de) Verfahren zur Konservierung von Grünfutter durch Einfrieren und anschließende Lagerung bei tiefer Temperatur und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4203182C2 (de) Vorrichtung zur Konservierung von Lebensmitteln
DE1692073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen,Lagern und Transportieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE402372C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter
DE1810745C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen von tiefgefrore'nen Lebensmitteln, insbesondere zum Auftauen von in Blöcken gefrorenem Fisch
DE13681C (de) Neuerungen an Einrichtungen zur Wiederbelebung der Knochenkohle
DE1810745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen von tiefgefrorenen Lebensmitteln,insbesondere zum Auftauen von in Bloecken gefrorenem Fisch
DE102014008779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von dehydrierten Backwaren
DE522334C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter nach dem Kaltpressverfahren