DE1492131A1 - Pharmazeutisches Praeparat in Kapsel- oder Tablettenform - Google Patents

Pharmazeutisches Praeparat in Kapsel- oder Tablettenform

Info

Publication number
DE1492131A1
DE1492131A1 DE19641492131 DE1492131A DE1492131A1 DE 1492131 A1 DE1492131 A1 DE 1492131A1 DE 19641492131 DE19641492131 DE 19641492131 DE 1492131 A DE1492131 A DE 1492131A DE 1492131 A1 DE1492131 A1 DE 1492131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swelling
tetracycline
capsule
pain
pharmaceutical preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641492131
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Montandraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH S ET D APPLIC SCIENT SOGE
Original Assignee
RECH S ET D APPLIC SCIENT SOGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH S ET D APPLIC SCIENT SOGE filed Critical RECH S ET D APPLIC SCIENT SOGE
Publication of DE1492131A1 publication Critical patent/DE1492131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2086Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
    • A61K9/209Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/65Tetracyclines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/465Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/4826Trypsin (3.4.21.4) Chymotrypsin (3.4.21.1)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE · · ö-DEZ. 1968
rS-'UR. DIPL-CHEM. WALTER BEP
- r-FDHOEPPENER 14991
t -. JLR. DlPL-CHEM H.-J. WOLfV LK. JUR. HANS CHR. BEIL
FRANKFURT AM MAIN-HOCHS ADElONSTgASSE 58
Unsere Nr. 10 901
Societ6 Generale de Recherches & d1Applications Scientifiques "Sogeras" Paris / Frankreich
Pharmazeutisches Präparat in Kapsel- oder Tablettenform
Gegenstand der Erfindung ist ein pharmazeutisches Präparat in Kapsel- oder Tablettenform, aus einem inneren, eine Mischung aus 50 000 Armour-Einheiten Chymotrypsin, 20 mg Mannit, 1 mg Magnesiumstearat und 80 mg Talkum enthaltenden Kern, einer den Kern isolierend umgebenden Umhüllung aus mehreren Schichten Celluloseacetophthalat und einer auf die isolierende Umhüllung aufgepreßten Schicht aus einer Mischung von 250 mg Tetracyclin, 35 mg Mannit, 20 mg Sorbit, 3 mg Carboxymethylcellulose, 7 mg Magnesiumstearat und 35 mg Talkum.
Enzyme und Antibiotika ,enthaltende Präparate sind bereits bekannt. Z.B. sind in der australischen Patentschrift 231 938 Kombinationen von Trypsin mit Penicillin G, Streptomycin oder Procainpenicillinat beschrieben. Aus der britischen Patentschrift 792 544 ist ferner die gemeinsame Verwendung von Neomycin, Polymyxin B und/oder Bacitracin mit einer Kombination von Hyaluronidase und Trypsin oder Chymotrypsin bekannt. In diesen Kombinationspräparaten liegen die Antibiotika und die proteolytischen Enzyme jedoch nicht getrennt voneinander, sondern in inniger Mischung miteinander vor.
909824/1U6
<Art 7 § 1 Abe. 2 Nr. 1 Setz 3 cto. Andwuno^W. v. 4. Λ1βς^ )
Bei "bestimmten Antibiotika, insbesondere beim Tetracyclin und seinen Derivaten, ist der Tetracyclin-Spiegel im Blut höher und hält langer an, wenn das Antibiotikum im Salzsäure-Milieu des Magens und nicht erst im Darm freigesetzt wird, wo es durch Hydrolyse unter Einwirkung der Darmenzyme zerstört wird, vgl. Pindell u.a., J. Pharm. Exp. Then, April 1959, S. 287/294.
Auf der anderen Seite ist es zweckmäßig, wenn die entzündungswidrigen proteolytischen Enzyme, v/ie Trypsin oder Chymotrypsin, im Darmbereich freigegeben werden, wo sie ihre optimale Wirksamkeit entwickeln.
Bringt man bei einem Kombinationspräparat beide Arten von Bestandteilen, z.B. das Tetracyclin und das Trypsin, in einer darmlöslichen Tablette zusammen, wie es nach der australischen Patentschrift der Fall ist, so kommt das Enzym unter optimalen, das Tetracyclin aber unter ungünstigen Bedingungen zur Wirkung.
Die vorliegende. Erfindung betrifft nun ein Kombinationspräparat der oben genannten Art, bei dem die wirksamen Bestandteile unter den optimalen Bedingungen ihrer Wirksamkeit freigesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Kombination besteht aus mindestens einem Tetracyclinderivat, wie dem Tetracyclin selbst, Oxytetracyclin, Chlortetracyclin oder analogen Verbindungen und mindestens einem Enzym mit hydrolysierender und/ oder depolymerisierender Wirksamkeit, wie Trypsin, Chymotrypsin, Enzymen der Bauchspeicheldrüse, Enzymen von Pilzkulturen, z.B. Extrakten von Aspergillus oricae, Bakterienenzymen aus Bakterienkulturen, Papain, Bromellin, Picin, Pilzamylasen oder Malzextrakten sowie anderen Enzymen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs mit proteolytischer, esterasischer, amylolytischer, fibrinolytischer und/oder depolymerisierender Wirksamkeit.
909824/1 U6
Vorliegend werden hauptsächlich klinisch untersuchte Kom-"binationspräparate aus Tetracyclin und Chymotrypsin beschrieben. Bei diesen ermöglicht das Enzym ein besseres Eindringen des Antibiotikums in das Gewebe; da die im Magen erfolgende Freisetzung des Antibiotikums zu hohen Blutspiegeln führt, wird gleichzeitig eine verbesserte entzündungs- und infektionshemmende Wirkung erreicht.
In den erfindungsgemäßen Präparaten stellt das hydrolysierende Enzym den inneren Kern einer Tablette oder Kapsel dar, der mit einem darmlöslichen, aber gegenüber den im Magenbereich herrschenden Bedingungen und insbesondere gegenüber dem Pepsin unempfindlichen Überzug, z.B. einem Harz oder natürlichen oder künstlichen Lack umhüllt ist. Das Tetracyclinderivat stellt dagegen eine äußere Schicht dieser Tablette dar, die im Magen aufgelöst wird und zu einer sofortigen Wirkung des Tetracyclins führt.
Als bberzugsmittel sind z.B. G-lutene, Acetophthalharze und kationische Acrylpolymerisate zu nennen.
Die Tabletten können 2 000-« 100 000 ARMOUR-Einheiten Enzym, z.B. Chymotrypsin, je 50-500 mg des Antibiotikums, z.B. Tetracyclin, enthalten, wobei das bevorzugte Verhältnis 50 000 ARMOUR-Einheiten Chymotrypsin je 250 mg Tetracyclin beträgt. Von diesen Tabletten können täglich etwa 4 bis verabreicht werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Innenkern: 50 000 ARMOUR-Einheiten Chymotrypsin werden innig mit 20 mg Mannit, 1 mg Magaeeiumatearat und etwa 80 mg Talkum gemischt. Das öemisch wird trocken gemaklen und zu Tabletten gepreßt.
Isolierende Umhüllung: In einer Turbinenanlage wird auf diese Tabletten eine erste Schicht aus Gummi arabikum (alkoholische Lösung) aufgetragen, dann 19 Schichten Zelluloseacetophthalat (Acetonlösung).
Außenschicht: 250 mg Tetracyclinhydrochlorid, 35 mg Mannit, 20 mg Sorbit, 3 mg Carboxymethylcellulose, 7 mg Magnesiumstearat und 35 mg Talkum werden innig gemischtj das Ganze wird trocken gemahlen und auf den umhüllten Kern aufgepreßt, so daß man Tabletten oder Pillen mit einem Gewicht von 450 mg erzielt. Diese Tabletten können in dieser Form oder nach dem Überziehen mit Zucker verwendet werden.
Die Verabreichung führt zu einer besseren und langer anhaltenden Wirksamkeit des Antibiotikums als sie bei Verabreichung der gleichen Dosen des gleichen Antibiotikums auf üblichem Wege beobachtet wird, wie die Untersuchung einer Vielzahl klinischer Fälle ergab. Über die 57 wichtigsten wird anschließend berichtet.
Klinische Versuche
I. Versuchspersonen
Die therapeutische Wirkung des erfindungsgemäßen Produktes wurde an 57 Patienten untersucht.
II. Art des Eingriffs
1. Kleine chirurgische Eingriffe im Mundbereich:
Exstirpation von Zysten, apicale Resektion, Extraktion von Weisheitszähnen oder eingeschlossenen Augenzahnen, mehrfache Extraktionen, auch kleinere Auskratzungen von Adamantinomen.
Die Behandlung erfolgte gewöhnlich ambulant; bemerkenswert ist das fast völlige Fehlen von postoperativen Symp-
909824/ 1 U6
tomen, wie später auftretenden Schmerzen und Infektionen.
2. Kleinere äußere chirurgische Eingriffe, einschließlich plastischer Operationen
Lippenplastik
Unterkieferoperationen (sous-maxillectomies extra-capsulaires)
Entfernung von Zysten vom Tractus Thyreoglosse Entfernung von mit Fisteln "behafteten Drüsen, die fast immer auf frühere Tuberkulose zurückzuführen sind.
Diese begrenzten Eingriffe haben gewöhnlich geringe Folgen; eine hartnäckige Geschwulst oder eine sekundäre Entzündung sind jedoch stets zu befürchten, und ein glatter Heilungsverlauf ist daher sehr erwünscht.
3. Größere chirurgische Eingriffe:
Reinigung des Unterkiefers oder der KeSLkopf-Schlagader Beidseitige Kiefernresektion, bei Prognathlsmus Parotidectomie unter Erhaltung des Gesichtsnervs Hautverpflanzungen
Resektion einer Kieferseite
Hier bedingt die Größe der Schwellungen postoperative Beschwerden. Die Schwellungen erschweren ferner das einwandfreie Zusammenklammern der Lappen und beeinträchtigen die Nähte.
4. Mehr oder weniger spezifische Eingriffe im Hospital Saint-Louis in Paris; die Elektrogerinnung von bösartigen Tumoren:
Epitheliom der Zunge oder der Mundhöhle Sarcom im Kieferbereich
Epitheliom der Lippen
Epitheliom des Oberkiefers
90982 4/1U6 BAD
Die Elektrogerinnung, die außer einer örtlichen Zerstörung eine ausgedehnte Verbrennung hervorruft, führt stets zu starken Schwellungen, die bei Elektrogerinnungen in der Mundhöhle und an der Zunge am Sprechen hindern.
Je nach den Gegebenheiten und den im Lympheystern durch die Verbrennung auftretenden Veränderungen sind diese Schwellungen mehr oder weniger stark.
Die systematisch durchgeführte parenterale Verabreichung von a-Chymotrypsin führt in 50 der Fälle zu einer Verringerung der Schwellung und begünstigt die rasche Wiederaufnahme des normalen Essens und Sprechens. Es erscheint jedoch fraglich, daß die orale Verabreichung zu gleichen Ergebnissen führt.
III. Anwendungsart des erfindungsgemäßen Präparates
Es wurden folgende Dosierungen angewandt:
- 4 Tabletten in Drageeform, wie oben beschrieben, am Abend vor dem Eingriff
- 6 !Tabletten in Drageeform am Sag des Eingriffs und am folgenden !Dag
- 4 Tabletten -je Tag an 2 bis 4 der folgenden Tage, je nach der Schwere des Eingriffs und dem Zustand des Kranken
IV. Kombinierte Behandlung
In den meisten Fällen wurde das erfindungsgemäße Produkt als einziges Medikament verabreicht.
In einigen Fällen war die Anwendung einer kombinierten Behandlung erforderlich:
- in drei Fällen eine zusätzliche Behandlung mit einem Antibiotikum in Form von intramuskulär verabreichtem Penicillin
909824/1 U6
- in elf Fällen die Behandlung mit einem Beruhigungsmittel ("Equanil", "Immenoctal", "Nealgyl")
V. überwachung der Kranken
3Da sich die meisten Patienten in stationärer Behandlung "befanden, ließ sich die Überwachung leicht durchführen.
Die ambulant behandelten Kranken wurden durchschnittlich nach 3 bis 8 Tagen nochmals untersucht. Aufgrund der Untersuchungen und Befragungen wurden die Dauer und Stärke der Schmerzen, der Umfang der Schwellungen, die Stärke der Blutung und das Aussehen der Wunde festgestellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt. '
Schwellung Tabelle 1 Infektion Unverträg
lichkeit
Pall ++ Schmerz Bluterguß ν
0
0
1 + 0 0 0 * 0 ·
2 0 + Ecchymose 0 0
3 0 + 0 Alveolitis
nach Einst,
d. Beb. anal.
0
4 + 0 0 0 0
5 + 0 0 0 0
6 0 0 0 0 0
7 0 O 0 0 0
8 + 0 0 0 0
9 0 O 0 0 0
10 + 0 0 0 0
11 ± 0 0 Alveolitis
am 4. Tag
0
12 + + 0 38,3° am
2. Tag
+
13 + + ± 0 0
H 0 0
90982A/1U6
Tabelle 1 (!Fortsetzung)
Pall Schwellung Schmerz Bluterguß Infektion Unverträg lichkeit .
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
39 40 41 42 43 44 45 46
0 0 0
0 0' 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 .0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 ■ ο 0
0 0 0
0 0 +H
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 Fistel unter 0
d. Schleimhaut
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
909824/1 U6
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Pall Schwellung Schmerz Bluterguß Infektion Unverträglichkeit
48 ++ + O OO
49 + + 0 0 0
50 ++ + 0 0 0
51 + + 0 0 0
52 ++ + 0 0 0 53
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 39° am
4. Tag
0 0
0 0
0 0
0 0
54 · + + 0 0 0
55 + 0 0 0 0
56 + 0 0 0 0
57 + 0 0 0 0
Erklärung der Bewertungen
Mit Kreuzen wurden bezeichneti
die Schwellung 0 keine Schwellung
+ oder + geringe Schwellung
++ mittlere Schwellung
+++ starke Schwellung
++++ sehr starke Schwellung
Es handelt sich hierbei um eine relative Bewertung, bei der die Schwere des Eingriffs und die gewöhnlich auftretenden Erscheinungen in Betracht gezogen wurden.
der Schmerzt 0 Schmerzlosigkeit
+ kurzer postoperativer Schmerz
++ während mehrerer Stunden am Tag autretender Schmerz
+++ starker Schmerz mit Ausstrahlung, schlafstörend
++++ sehr starker Schmerz
909824/1U6
die Blutung:
die !Temperatur:
im "besonderen Fall der Zahnextraktionen:
O Schmerzlosigkeit
+ schnell aufhörende geringe Blutung
++ schmerzende Blutung
+++ starke Blutung, die Blutstillung erforderlich macht
Normaltemperatur, gewöhnlich am 2. Tag Temperaturanstieg auf 38°, 38,5 } dann Rückgang auf Normaltemperatur
sonstige Einzelheiten
keine Beschwerden
+ geringe vorübergehende Beschwerden
++ größere Beschwerden, welche die Einstellung der Behandlung erforderlich machen
Die Bewertung in jedem besonderen Pail erfolgte im Vergleich zu den üblichen Erscheinungen bei stationär Operierten.
die Unverträglichkeit: 0
Zusammenfassend wurden die Ergebnisse unterteilt in:
Ausgezeichnet
Gut
Mittel
Null
In den Gruppen I und II der kleinen Eingriffe:
Ausgezelchnet: weder Schmerzen noch Schwellungen, keine
Alveolitis, vollständige Vernarbungi
Gut: sehr geringe Schwellungen und sehr geringe
Schmerzen, Zurückgehen im üblichen Maße}
Mittel: Schwellungen und Schmerzen in einem Umfang, wie er häufig auftritt;
Null: ernste Schwierigkeiten.
909824/1 U6
BAD ORIG'NAL In der Gruppe III der größeren Eingriffe:
Ausgezeichnet; geringe Schwellung, die am 2. Tag verschwindet, kurzer Schmerz, der ebenfalls innerhalb 48 Stunden verschwindet, vollständige Vernarbung;
Gut: Schwellung und Schmerz deutlicher, aber
dennoeh - gemäß der Bewertung - Besserung, wie sie häufig eintritt}
Mittel: verunstaltende Schwellung, starke Schmerzen während 24 bis 48 Stunden, manchmal Nässen der Wunde; entspricht dem üblichen Durchschnitt;
Null: ernste Komplikationen
In der besonderen Gruppe IV der Elektrogerinnungen
Hier wurde berücksichtigt, daß die Reaktionen nach den Operationen gewöhnlich sehr stark sind und dem Kranken beträchtliche Beschwerden verursachen.
Es wurden die folgenden Bewertungen gegeben:
Ausgezeichnet: in den Fällen, in. denen die klinischen
Reaktionen außerordentlich gering waren, ,ob es sich nun um ein scheinbares ödem oder um Funktionebeschwerden nach ober Elektrogerinnung, z.B. an der Zunge, handelte;
Gut: Besserung;
Mittel: übliche Entwicklung;
Mull: ganz beträchtliche Beschwerden.
Analyse der Ergebnisse
Man erzielte auf diese Weise bei insgesamt 57 Fällen:
- 21 auegezeichnete Ergebnies, d.h. 36,8 $>
- 24 gute Ergebnisse, d.h. 42,2 96
- 12 mittlere Ergebniese, d.h. 21,0
- 0 Ergebniese mit Null, d.h. 0 96
Die Ergebniese variieren jedoch in den einzelnen Gruppen:
!Tabelle 2
Ergebnisse Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV
Ausgezeichnet 7 8 2 4 36,8
Gut 6 5 4' 9 42,2
Mittel 1 O 3 8 21,0
Null 0 0 0 0 0
ORIGINAL INSPECTED
90982A/1 U6

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Pharmazeutisches Präparat in Kapsel- oder Tablettenform, aus einem inneren, eine Mischung aus 50 000 Armour-Einheiten Chymotrypsin, 20 mg Mannit', 1 mg Magnesiums te arat und 80 mg Talkum enthaltenden Kern, einer den Kern isolierend umgebenden Umhüllung aus mehreren Schichten Celluloseacetophthalat und einer auf die isolierende Umhüllung aufgepreßten Schicht aus einer Mischung von 250 mg Tetracyclin, 35 mg Mannit, 20 mg Sorbit, 3 mg Carboxymethylcellulose, 7 mg Magnesiumstearat und 35 mg Talkum.
    Für
    Soci6te Generale de Recherches & d·Applications Scientifiques "Sogeras" Paris / Frankreich
    Rechtsanwalt
    S09824/1UB
    Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. l Satz 3 dea XndeningWM. v. 4.9. V
DE19641492131 1963-07-02 1964-06-25 Pharmazeutisches Praeparat in Kapsel- oder Tablettenform Pending DE1492131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26237/63A GB1082206A (en) 1963-07-02 1963-07-02 Improved antibiotic medicine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492131A1 true DE1492131A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=10240481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641492131 Pending DE1492131A1 (de) 1963-07-02 1964-06-25 Pharmazeutisches Praeparat in Kapsel- oder Tablettenform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3424839A (de)
BE (1) BE649123A (de)
DE (1) DE1492131A1 (de)
GB (1) GB1082206A (de)
NL (1) NL6407460A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751902C2 (de) * 1977-11-21 1986-09-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Futtermittelmischung enthaltend Avoparcin und proteolytische Enzyme
DK119884A (da) * 1983-03-18 1984-09-19 Lilly Co Eli Fast, cylindrisk, subkutan implantation og dens anvendelse
US20090297597A1 (en) * 1998-11-02 2009-12-03 Gary Liversidge Modified Release Ticlopidine Compositions
US20090149479A1 (en) * 1998-11-02 2009-06-11 Elan Pharma International Limited Dosing regimen
IL142896A0 (en) * 1998-11-02 2002-04-21 Elan Corp Plc Multiparticulate modified release composition
US20070122481A1 (en) * 1998-11-02 2007-05-31 Elan Corporation Plc Modified Release Compositions Comprising a Fluorocytidine Derivative for the Treatment of Cancer
US20060240105A1 (en) * 1998-11-02 2006-10-26 Elan Corporation, Plc Multiparticulate modified release composition
MXPA02004293A (es) 1999-10-29 2002-10-31 Euro Celtique Sa Formulaciones de hidrocodona de liberacion controlada..
US10179130B2 (en) 1999-10-29 2019-01-15 Purdue Pharma L.P. Controlled release hydrocodone formulations
CN100518827C (zh) 2000-10-30 2009-07-29 欧罗赛铁克股份有限公司 控释氢可酮制剂
US20080220074A1 (en) * 2002-10-04 2008-09-11 Elan Corporation Plc Gamma radiation sterilized nanoparticulate docetaxel compositions and methods of making same
US20060121112A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 Elan Corporation, Plc Topiramate pharmaceutical composition
JP2008528607A (ja) * 2005-01-26 2008-07-31 エラン・ファルマ・インターナショナル・リミテッド 抗精神薬を含む制御調節組成物
US20070298098A1 (en) * 2005-02-16 2007-12-27 Elan Pharma International Limited Controlled Release Compositions Comprising Levetiracetam
AU2006235483B2 (en) * 2005-04-12 2010-11-25 Elan Pharma International Limited Controlled release compositions comprising a cephalosporin for the treatment of a bacterial infection
US20100136106A1 (en) * 2005-06-08 2010-06-03 Gary Liversidge Modified Release Famciclovir Compositions
TWI690333B (zh) * 2015-06-29 2020-04-11 日商大賽璐股份有限公司 易服用性固態製劑(有核錠)之製造方法及易服用性固態製劑
US11472894B2 (en) 2018-07-23 2022-10-18 Carnegie Mellon University Enzyme-assisted ATRP procedures

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834710A (en) * 1955-06-29 1958-05-13 Merck & Co Inc Pancreatic desoxyribonuclease penicillin composition and process of preparation
US2906621A (en) * 1955-10-20 1959-09-29 Iowa State College Res Found Method of feeding young mammals and feed materials for use therein
US2973300A (en) * 1956-05-07 1961-02-28 American Home Prod Process for making antibiotic-enzyme topical film-forming compositions
US2878123A (en) * 1956-08-15 1959-03-17 Swift & Co Use of proteolytic enzymes in poultry feed
US2924521A (en) * 1958-12-12 1960-02-09 Eric J Hewitt Natural flavor of processed foods
US3023143A (en) * 1959-10-14 1962-02-27 American Cyanamid Co Process for preparing a veterinary composition
US3004893A (en) * 1959-10-21 1961-10-17 Richardson Merrell Inc Enteric coated trypsin and chymotrypsin anti-inflammatory compositions
US3181998A (en) * 1960-08-12 1965-05-04 Joseph L Kanig Tablet disintegration
US3208908A (en) * 1961-11-16 1965-09-28 Parke Davis & Co Fibrinolysin-desoxyribonuclease for enzymatic debridement
US3224942A (en) * 1962-01-15 1965-12-21 Rorer Inc William H Anti-inflammatory, anti-edema and anti-thrombi drug

Also Published As

Publication number Publication date
BE649123A (de) 1964-12-11
NL6407460A (de) 1965-01-04
US3424839A (en) 1969-01-28
GB1082206A (en) 1967-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492131A1 (de) Pharmazeutisches Praeparat in Kapsel- oder Tablettenform
EP1711190B1 (de) Mittel zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE69734661T2 (de) Foerderung der wundheilung durch chemisch modifizierte tetracycline
US5266318A (en) Skin therapeutic mixture containing cold-processsed aloe vera extract, with yellow sap and aloin removed
DE4305460C2 (de) Pharmazeutische oder kosmetische, Enzyme enthaltende Zubereitung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2802924A1 (de) Heilmittel zur behandlung von akne
DE10337340B4 (de) Zusammensetzung
DE69825279T2 (de) Verwendung von glukosamin und glukosaminderivaten zur schnellen linderung von juckreiz oder lokalisiertem schmerz
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
US4049798A (en) Method for the treatment of Herpes Simplex
WO2003041723A1 (de) Pharmazeutische anwendungen von hyaluronsäure-präparaten
DE10221194B4 (de) Hyaluronidasehaltiges Hautpflegemittel
DE69924741T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung und behandlung von parodontitis
US4466956A (en) Method of therapy for oral herpes simplex
DE2729010C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Cellulite und des Fettübergewichtes
DE202008015430U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Verdauungsstörungen
DE69925158T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von verbrennungen
EP1131101B1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
EP0845264A1 (de) Teil- oder Vollextrakt aus nicht fermentierter Camellia sinensis L.
DE1667891A1 (de) Neue therapeutische Zusammensetzungen mit analgetischer Wirksamkeit
DE1667890B2 (de) Dermatologische und kosmetische aeusserlich anzuwendende mittel zur behandlung von hautkollagenosen
DE60216453T2 (de) Verwendung von antidiabetika zur herstellung eines vernarbungsfördernden arzneimittels
DE69922471T2 (de) Topische Borneol und Wismutgallat enthaltende pharmazeutische Zubereitungen zur Wundheilung
EP1880713A1 (de) Verwendung einer Zubereitung aus Calciumhydroxid und Öl zur Hautwundversorgung