DE1491864A1 - Vaginalkanuele - Google Patents

Vaginalkanuele

Info

Publication number
DE1491864A1
DE1491864A1 DE19661491864 DE1491864A DE1491864A1 DE 1491864 A1 DE1491864 A1 DE 1491864A1 DE 19661491864 DE19661491864 DE 19661491864 DE 1491864 A DE1491864 A DE 1491864A DE 1491864 A1 DE1491864 A1 DE 1491864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
base body
holder
liquid
antiseptic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661491864
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Rene Albert
Verilhac Roger Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOEL RENE ALBERT
Original Assignee
NOEL RENE ALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOEL RENE ALBERT filed Critical NOEL RENE ALBERT
Publication of DE1491864A1 publication Critical patent/DE1491864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

DlpL-lng. WoUw Jockltch 14, j
i Patentanwalt» Λ aih
A 28 880 - Uf
Roger, Jean YfrUftifl t 8 Rae Xdaond Cerpentier,
„ . . Stint Btietme (Loire) Rene, Albert Hßfil , 3, Rue des öroe ClOe9 Xe Thlllot
(Voegee)
V A O I N A L K A M ü L E
Die vorliegend« Erfindung betrifft eine VaglnalkanUle als neuartiges nedlslnisehes Gerät, Die erfindungsgeaöBe Kanüle kennseichnet sich hauptsächlich durch einen Grundkörper, der einen Verteilerzylinder umfaßt und an einem Tragorgan befestigt 1st, das einen Kanal sum Durchtritt sowie sur Verteilung von Flüssigkeit innerhalb des Grundkörpers und eine Halterung für ein innerhalb äms Orundkurpers angeordnetes Antlseptikum aufweist, derart, dafl die in den Verteiler» zylinder des Grundkörpers eintretende Flüssigkeit das Antlseptikum umspült und sodann durch im Grundkörper angebrachte öffnungen in das zu behandelnde Körperorgan gelangte
Sine bestimmte Ausführung der erfindungsgemäßen Kanüle ist dadurch gekennzeichnet, dafi an der Innenfläche des Grundkörpers der Kanüle eine schraubenförmige Erhebung angeordnet let, die eine entsprechend schraubenförmige Strömungsbewegung und damit eine Intensive
109833/0431
BAD ORfGJNAL
rf-
Berührung sowie Durchnischung der in den Qrundkörper eintretenden Flüssigkeit alt den Antiseptikum bewirkte
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgeinäßen Kanüle sind in den Zeichnungen dargestellt) aus deren Beschreibung sich weitere Merkmale und Torteile der Erfindung ergeben« In den Zeichnungen 1st
Figoi eine seitliche Aufienansicht der Kanüle,
Fig.2 ein Längsschnitt der Kanüle in SpUlsteilung mit eingeführtem Antiseptikum,
FIg·3 eine konische Halterung mit eingesetztem AntiseptikuB,
Figo1* eine Seitenansicht eines Tragorgans für die erfindungsgemäfie Kanüle,
Figo 5 eine Draufsicht des Tragorgans nach FIg0H,
Fig.6 eine Ansicht der halbkugelförmigen Spitze des QrundkSrpers, in Längsrichtung der Kanüle gesehen,
Fig.7 eine andere Ausführung einer Halterung für das Antiseptikum alt ihrer Befestigung 909833/0031
BAD ORfCHNAL
U91864 -3-
am Tragorgan der Kanüle
Fig. 8 ein Querschnitt der Kanüle gemäß Tig. Ψ entsprechend der Schnittebene A-A.
Die in Fig·1 dargestellte Kanüle besteht aus.einem Tragorgan 1 und einen hieran durch eine Schraubverbindung befestigten Qrundkörper 2. Das Tragorgan weist einen leicht oval geformten Umfang auf, wodurch die Handhabung der Kanüle erleichtert wird. Der umfang des Tragorgans 1 ist außerdem mit einer Riffelung 3 versehen« wodurch ebenfalls die Handhabung sowie das An- und Abschrauben das Grundkörpers 2 erleichtert wird; Zum gleichen Zweck ist eush der unterste
Abschnitt des OrundkOrpers 2 der Kanüle mit einer Riffelung versehen·
Der Qrundkörper 2 der Kanüle bildet bei der dargestellten Ausführungsform unmittelbar den Verteilersyllnder und hat die Fora eines einseitig in einen halbkugelfttrmigen Bndabschnitt Übergehenden Rohres» Der halbkugelförmige Bndabschnitt ist im Beispiel alt schlltEfurmlgen Öffnungen 5 versehen, die sich gemäß Spirallinien erstrecken und eine rotierende BinspUlung bsw· Einspritzung von Flüssigkeit in des
909833/0031 bad original
U9186A - it .
zu behandelnde Körperorgan ermöglichen. Außerdem ist in dem halbkugelförmigen Endabschnitt eine zentrale öffnung 6 angebracht} mittels deren Flüssigkeit in die Tiefe des zu behandelnden Körperorgans eingespritzt werden kann·
FIg.2 zeigt den Aufbau der erflndungsgemäfien Kanüle im Längsschnitt. Hieraus ergibt sich die Innere Ausbildung des den Verteilerzylinder darstellenden Grundkörpers sowie die Anordnung eines aus lösbarem, antiseptischen] Stoff bestehenden Körpers, Im folgenden kurz Antieeptikum 7 genannt} innerhalb des Verteilerzylindero. Das Antiseptikum 7 ist in einer hülsenfürmigen Halterung ß angeordnet} die mit einem konischen Ansatz 9 in eine entsprechende, konische Zentralbohrung des Xragorgana 1 eingreifte Die letztgenannte Bohrung des Tragorguns geht In einen Zuführungskanal Über, durch welchen (Ue Flüssigkeit in den Innenraiira des Grundkursers 2 gelangt« Der konische Ansatz 9 weist einen Kanal 11 für den Durchlaß der zugefUhrton Flüssigkeit in den Innenraum des Qrundiciirpers 1 unterhalb des Antiseptlkutns auf·
Die den Verteilerzylinder bildende Innenfläche des Grundkörpers 1 ist mit einer schraubenförmigen Br« hebung 12 vorsehon, dl.« für eine innige Berührung der über den Kanal 11 zugefUhrfcen Flüssigkeit mit dem
909033/0 0 31
BAD
AntlseptlkUB ? sorgt· Dadurch 1st eine gründliche Vermischung der Flüssigkeit mit dem antiseptischen Mittel vor der Einspritzung in das zu behandelnde Körperorgan gewährleistet·
Auch der Umfang der Halterung 8 oberhalb des konischen Ansatzes 9 ist mit einer Riffelung 13 (Fig.3) versehen, wodurch die Handhabung und das Einsetzen der Halterung in das Tragorgan 1 erleichtert wird. Aus Pig·3 sind ferner Querbohrungen 1*t in der Halterung oberhalb des konischen Ansatzes 9 ersichtlich) durch welche die Flüssigkeit vom Kanal 11 in den Innenraum des Verteilerzylinders gelängt.
Die Seitenansicht bzw· Draufsicht des Tragorgans 1 gemäß Pig.M- bzw. Fig. 5 zeigt das Außengewinde 15 zum Einschrauben des Tragorgans 1 in den Grundkörper 2ο In Figo 5 1st ferner die Zentralbohrung 16 zur Aufnahme des konischen Ansatzes 9 der Halterung 8 sichtbar.
Aus der Draufsicht des Grundkörpers 2 gemäß Fig.6 sind die spiralförmig verlaufenden» schlitzartigen Öffnungen 5 sowie die zentrale öffnung 6 im halbkugelförmigen Bndabsohnltt des Grundkörpers 2 ersieht* lieh. Ferner ist in dieser Figur die äußere Riffelung am unteren Sndabschnltt des Grundkörpers 2 erkennbar.
909833/0031 BAD 0R(Q1NAt.
U91864
Zar Behandlung mittels in Flüssigkeit gelöster Arzneien wird in die Halterung ein entsprechender Körper, z.B. das bereits erwähnte Antiseptikum» eingesetzt· Nach Zusammenschrauben des Grundkörpers mit dem Tragorgan wird die Kanüle an eine Flüssigkeitszufuhr angeschlossen· Zur Durchführung von bloßen FlUssigkeitsspülungen wird die Halterung mit dem darin eingesetzten Antiseptika» oder dergleichen entfernt· Nach Zusammenschrauben von Tragorgan und Grundkörper ist die Kanüle ohneweiterea für die letztgenannte Behandlungsart ohne antiseptische Mittel oder dergleichen verwendbar·
Die in Fig.7 und 8 dargestellte Ausführung der erfindungsgemäßen Kanüle stimmt mit der vorangehend beschriebenen bis auf die Befestigung zwischen der Halterung mit ihrem konischen Ansatz 9 einerseits und dem Tragorgan 1 des Grundkörpers 2 andererseits überein· Um unbeabsichtigtes Lösen des konischen Ansatzes 9 aus der entsprechenden Zentralbohrung des Tragorgans I zu vermeiden, ist hier ein zusätzlicher BajonettVerschluß vorgesehen.
Gemäß Fig.8 sind an dem konischen Ansatz 9 zwei Zapfen 18 angeordnet, die in entsprechend abgewinkelte; rlnnenförmige Ausnehmungen 19 an der Innenfläche des mit Gewinde 15 versehenen oberen Abschnitts des
909833/0031
BAD ORIGINAL
U9186A ' -V-
Tragorgens 1 eingreifen. Durch Einführen der Zapfen 18 in die Ausnhefflungen 19 und anschließendes Verdrehen der Halterung wird diese mit dem Traßorgan 1 verriegelt und gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert·
909833/0031
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. K91I64 ί
    A ns ρ r U c h e
    MJVaginalkanUle, gekettnteichnet NJUroh einen Grundkörper» dar einen Verteilerijrlinder umfaJt und an eine» Tragorf an btfettlgt let, das e|Lnen Kanal euA Durchtritt sowie rur Verteilung von Flüseigkeit innerhalb des Grundkörpers und eine Halterung für ein innerhalb des Grundkörper· angeordnetee Antiaeptikum aufweist, derart, daß die in den Verteileriylinder des Grundkörpers eintretejide Flüssigkeit das Antiseptlkuo umspült und sodann durch im Orundkörper angebrachte öffnungen in das xu behandelnde Körperorgan gelangt.
    2· Kanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da^jan der Innenfläche des grundkurpers der Kanüle eine schraubenförmige Erhebung angeordnet ist, die eine entsprechend schraubenförmige Strömungsbewegvng und damit eine intensiv· Berührung sowie Durchmischung der in den Grundkörper eintretenden Flüssigkeit mit dem Antiseptika bewirkt·
    3» Kanüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Orundkörper der Kanüle einen halbkugelförmigen Sndabschnitt mit spiralartig verlaufenden, schlitzförinlfen Öffnungen für eine verstfirkte Spulwirkung
    90983-3/0031
    BAD ORIGINAL
    H91864
    der austretenden Flüssigkeit aufweist«,
    *»· Kanüle naoh einem der Ansprüoh· 1-3$ dadurch gekennzeichnet, dafl der Grundkörper der Kanüle einen halbkugelförmigen Sndabschnitt mit zentraler Öffnung für eine Flüssigkeitseinbringung in die Tiefe des su behandelnden Körperorgans aufweist«
    5ο Kanüle aeh einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung Pur d*t Antiseptlkum oder dergleichen einen konischen Ansatz aufweist, der in eine entsprechende Aufnahme des mit einer Flüssigkeit3zuführung für den Grundkörper der Kanüle versehenen Tragorgans eingesetzt istο
    60 Kanüle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dad zwischen der mit einem konischen Ansatz versehenen Halterung für das Antiseptikum oder dergleichen und dem Tragorgan für den Grundkörper der Kanüle eine Bajonettverriegelung vorgesehen 1st, die im Bereich des konischen Ansatzes der Halterung angeordnete, in entsprechende rlinienförmige Ausnehmungen der Aufnahme des Tragkörpers für die Halterung eingreifende Zapfen aufweist und ein unbeabsichtigtes Lösen der Halterung aus dem Tragorgan unter der Wirkung des Flüsaigkeitsdrucks ausschließt,, 909833/0031
    BAD ORIGINAL
DE19661491864 1965-01-19 1966-01-15 Vaginalkanuele Pending DE1491864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2522A FR1437441A (fr) 1965-01-19 1965-01-19 Appareil pour l'irrigation vaginale de la femme, avec apport permanent d'antiseptique, sous pression, de débit et température, réglables et constants, sans limitationde durée
FR25162 1965-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491864A1 true DE1491864A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=26161589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661491864 Pending DE1491864A1 (de) 1965-01-19 1966-01-15 Vaginalkanuele

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE674850A (de)
CH (1) CH437653A (de)
DE (1) DE1491864A1 (de)
FR (1) FR1437441A (de)
GB (1) GB1114208A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108245770A (zh) * 2018-01-18 2018-07-06 南通市第二人民医院 一种便携式妇产科给药装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626470A (en) * 1969-08-28 1971-12-07 Armour Pharma Diagnostic device for obtaining cytologic samples
HU207663B (en) * 1989-02-07 1993-05-28 Laszlo Windberger Device for intensive cleaning, disinfecting and other medical treating vagina

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108245770A (zh) * 2018-01-18 2018-07-06 南通市第二人民医院 一种便携式妇产科给药装置
CN108245770B (zh) * 2018-01-18 2023-12-12 南通市第二人民医院 一种便携式妇产科给药装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1437441A (fr) 1966-05-06
BE674850A (de) 1966-05-03
GB1114208A (en) 1968-05-22
CH437653A (fr) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916840C2 (de)
EP2364124B1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen
DE1491864A1 (de) Vaginalkanuele
DE2830412A1 (de) Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern
EP0261598A1 (de) Injektionseinrichtung
DE2749048A1 (de) Elektrode zum ansetzen an oder in koerperteilen
DE2205314C3 (de) Vorrichtung zur infusion von flüssigen Mitteln in die Knochen
DE2607738A1 (de) Kreuzstrebenpasstueck
DE1541237A1 (de) Trokar
DE3919274C1 (en) Root anchor dental pin - has threaded head and shaft, head having axially-parallel sockets for retainer pins
LU82954A1 (de) Selbst-bohrende und selbst-schneidende schraube sowie schneidegeraet zur herstellung derselben
DE3318204C2 (de) Spitzbohrwerkzeug für metallische Werkstoffe mit einem zweischneidigen Spitzbohrmesser
AT392009B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bis pastenfoermigen praeparates in koerperoeffnungen, insbesondere fuer die rektale applikation
DE3834092C2 (de)
DE3035009A1 (de) Spritze
DE2140065A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen und zur gewinnung von messignalen an oder in koerperteilen
DE2912724A1 (de) Verfahren zur befestigung zweier elemente aneinander und dazu geeignete einrichtung
Auderset Die Unentbehrlichen: Rezension zu" Kalkulierte Mobilität: Ökonomische und biographische Perspektiven auf Saisonarbeit" von Judith Schmidt
DE2600808A1 (de) Rohranschluss
AT42861B (de) Spülvorrichtung.
DE2205915A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medikamenten, insbesondere in den urethralbereich eines menschen
DE330674C (de) Vorrichtung zur Behandlung Geschlechtskranker mittels Einspritzungen
DE959321C (de) Bolzen zum Einschiessen in Mauerwerk, Beton, Stahl od. dgl.
DE377769C (de) Kanuelenhalter fuer Injektionsspritzen
DE846540C (de) Besenstiel