DE1491353A1 - Kuehlvorrichtung fuer Magnetrone - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Magnetrone

Info

Publication number
DE1491353A1
DE1491353A1 DE19611491353 DE1491353A DE1491353A1 DE 1491353 A1 DE1491353 A1 DE 1491353A1 DE 19611491353 DE19611491353 DE 19611491353 DE 1491353 A DE1491353 A DE 1491353A DE 1491353 A1 DE1491353 A1 DE 1491353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
fan
flanges
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611491353
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491353B2 (de
Inventor
Goeran Oejelid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna Vapenfabriks AB
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE2198/60A external-priority patent/SE318347B/xx
Priority claimed from SE06579/60A external-priority patent/SE327770B/xx
Application filed by Husqvarna Vapenfabriks AB filed Critical Husqvarna Vapenfabriks AB
Publication of DE1491353A1 publication Critical patent/DE1491353A1/de
Publication of DE1491353B2 publication Critical patent/DE1491353B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/24Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • hüiilvorricütung für ijjap#netrone.
    Lie vcrlie=;aiice irfindunF-, betriff-b eine hünlvorrichtung EU.r
    die einen Ancdenblock mit
    einander ge@eni@.-be.@°lie@end.en K2tirrifl«ctien und einem
    @@; r=.11@1 'zu denselb<:n, von ciem Umfan des .Anodenblocks aus-
    en _roctifrecuerzle_:tunr, sL--kuslab umfassen.
    -ä 1@-b einefr i:iar2rietrone bekannt, bei
    dr:3r die zu einem 1#Iafat zu"@aaim:nc-efaiten .i@@i@tilbleciie samt
    Z.a-i _cüenl::t@@sn mit, iiir,eri i2benen senl:;reciit zur System case ste-
    ri:@rl u:f@.. Wit iuren rr@arii:@nten am @,:efi..,mantel anliegen. Eiei
    :3noranunc die iüillblectie naca außen nin fächer-
    :.rt@; ni_elt, ":o du--- ihre äußeren 1>anten näiierunrsweise
    @-uf einem Zylinder liei@@en. Diese hüulblechanordnung benötigt
    einen gewir;sen Raum und ist deshalb bei der modernen Haustein-
    b&uweise unvorteilnuft, da sie zuviel 1,latz einnimmt.
    iiif- @rfindun- stellt sicn in erster Linie die .:iufr abe, die-
    ;@@:r@ i, zu bes,eitir@,eü und @lu.-rcii besondere Anordnung und
    i1i_1-.iur).,. der j i"ilbleaii(@ iiiit kliitieui ilufvv;ind eine besonders
    bei @ -erirlTF:3r --iusdetinung
    zu er,rAIchen.
    :Giese Aufgäbe wird erfindun-sgemäß @,.adurcn gelöst, d aß
    eine Vielzahl zueinander und zu :iner .bene dur ci den
    LeistungsauslaB paralleler =üilltl2nsc-ien im Abstand von de-i,-
    un;ver@@;lt-
    selben an dem -Inodenblock in g.uteiii
    nis zu demselben ang-ebracit sind und dabei zwei suf' je einer
    Seite einer zu der genannten @;äene serikrecliten .bene durch
    den Leistun-sauslaß gelegene, gegeeenenfdlls zusammen. clangende
    Kühlflanschpakete bilden, deren GesamtausdeanunE nur in
    einer Richtung wesentlich .größer als die (]es -iinodenbloc@s =t.
    Durch diese _usbildunf--: wird das L.ag_..etron be=7onczers f' r_ den
    Antrieb elektrischer Üfen z:jeckmC#**"ßic.-. inc--.a es zusammen #-nit
    zu seiner Kürilunc## @ angeordneten Gebläsen und vorzu-.T-s""veise auch
    einem Spannungsumformer dicht an. einer die genannten Vorrich-
    tungen tragenden ,wand des Cfens derart angeordnet vrerden kann,
    daß nur sehr wenig Platz senkrecht zur genannten Jand erfor-
    de:rlich ist.
    Fig. 1 zeigt eine erste Ausfiüirungsform des <i.pnarates gef@@@
    der Erfindung in seitlicher Pers_,ektive.
    Fig. 2 ist eine Seitenansicht des in dein Apn@irat erltri@atexien
    Sagnetrons in größerem Maßstab und von links in 1 ge-
    sehen.
    Fig. 3 ist ein Schaltsc'riema fUr die in Fig. 2 dargestellte
    Ausführung s f orm.
    Fig. 4 veranschaulicht eine Abwandlun<-- des iit)-parates Ae-1A:-l@
    der Erfindung und zeigt einen Ofen sowie einen Apparat im
    wesentlichen gemäß Fig. -1 von hinten gesehen.
    Der in Fig. 1 dargestellte Apparat, der einen Ofen für
    dielektrische Erhitzung darstellt, ist iii ginbau-.Eiusfiihrung
    und besteht aus einem Behandlun,. -sraum 1 a aus Blech, der mit.
    einei-iz Stirnteil 24 aus Blecri oder Holz verbunden ist, in dem vor
    debaum In eine (gier nicht dargestellte) Klappe angeordnet
    ist. "an der einen Seite des BeLl-indlungsraumes la ist die ge-
    s-:rate elektri-ciie C,fenausrüctung in form eines mittels Schrau-
    ben 2n an Jinkeln 27 oder dergl. an der Raumwand befestigten
    x1 .>=_@°:m tes ani#eb- @acit. Dss Stirnteil 24 ist vor dem Aggregat
    @@:@ @or fiert oder auf andere. ,acise zwecks Luftzirkulation mit
    Ufi.'nunFen 21 mit einer Gesamtfläcne von mindestens 100 cm 2
    versehen. 1m selben Teil des Stirnstückes 24 befindet sich
    t'-zrner eine längliche Öffnung für eine Reine von Bedienungs-
    hnöp?exx 29, die einen vielpoligen, mit dem Aggregat fest ver-
    bundenen und dessen vorderstes Teil bildenden Schaltapparat
    31 @b:@c ienen
    etwas rückwärts und seitlich des Schaltapparates 31 ist im
    Hl7@gregat ein Gieichrichterteil :-der Umformer 32 angeordnet, das
    sechs von einer isGlierenden Befestigungsplatte 34 vorragende
    Llektrclytkondensatoren 33 und zwölf ainter der Platte in
    Haltern arlc,»eordnete LI-ieseldioden 36 einschließt. In der Platte
    3!!- bef '.nden sich ziemlich große Löcher 37, die zusammen mit
    SDalten3c; @an zieh Seiten der Platte ermöglichen, daß Luft um
    die L:.ondensatoren 33 und Dioden 36 zirkuliert. Seitlich, des
    bmformers 32 ist ein Heizstrom-Transformator 39 für etwa IC VA
    r":ri"-ebracrit, und unmittelbar innerhalb des Umformers 32 ist ein
    Tarrf--enti.algebläse 41 mit zwei Propellern 42,43 sowie einem
    Antri cbsmötor 44 mit vertikaler Welle 46 angeordnet. Die 1#ropel-
    ler ri-ben eine solche Ausbildung und Bewegunc"srichtung, daß
    ,Luft in bekannter leise am Propellerumkreis eingeführt und nach
    rückwärts durch zwei rechtwinklirre vffnun#ren 47 ausgeblasen
    wird. Zur Verhinderung von Rückumlauf durch das Gebl.Jc e 41
    sind innerhalb bzw. außerhalb desselben .:Ibscnirrribleche 48
    und 49 angebracht. Den am weitesten innen peler@erjen Teil
    des Aggregates bildet das innerhalb des Frecuenzbandes
    2400-25C0 @ldz arbeitende 2.ociifreo.uerzmagnetron 51, das mit
    Kühlrippen aus Kupferblech versehen ist, die in den Anoden-
    block 52 des Magnettons eingelötet sind und zwei unmittelbar
    vor den Ausblasöffnunr-en 4`j des Gebläses 41 gelegene 2:ellen.-
    pakete 53 bilden. An der Auc£Ian&- ss:ite des iViagnetrons 51 ist
    ein ziemlich kurzes Wellenleiterstilck 54 mittels kräftiger,
    zier nicht dargestellter Verschraubung angeschlossen, das in
    einem. Abstand, der gleich einem geraden Vielfachen der
    in demselben ist, durah einen kleinen Flansch 56
    abgescällossen wird, der einen kapazitiven Anschluß des auch
    eine Fortsetzung 57 des 'iiellenleiters 54 enthaltenden Betland-
    lungsraumes 1a zuläßt. Hierbei bestimmt sich genannter .libst-1.z:_d
    von der Wellenzuführstelle des Wellenleiters 54, d.ti. der
    Achse 60 der Kalotte 58 des aellenleiters 54, zum flansch j6.
    An dem Flansch 56 besteht keine galvaniscrie VerbindunE vom
    dellenleiter 54 zu dessen 2ortsetzunp- oder zum -q@-.um la. In dem.
    Zwischenraum ist stattdessen eine Scheibe 63 aus Kunststoff,
    z.B. "Teflon", üinter dem Flansch 56 ein#refVinrt.
    Das Aggregat wird als Ganzes c.ur_cii z;;ei kräftiFe Stirnwände 59°
    aus Bakelit zusaminengeilalten, die die verschiedenen: 'teile des
    Aggregates im vaesentlichen direkt tragen und außerdem die
    Funktion einer völlig isolierten, aoc:r der:nocn stabilen -De-
    festirunL" des Ar#uregates an den vorer4@f@@@lnten tüinuel il 27 an d;.@r
    Jand 25 des .e,ijndlun__sraumes erfi,#Llen. inr,esictts der Tatsche,
    d aß da;@ i;ia:_:n@tron 51 in dieser ,ine.1dnun^- in @ralvani cciier
    Verbindung mit dem 1"etk;anschluß steht, kommt dem erwähntem:
    isolierenden Aufbau und Ansculuß eine außerordentlich große
    -bedeutvng zu.
    bei dieser Ausführung ist die gesamte elektriscne Ausrüstung
    des Gfens ein gesc_l:losserl in ein metallisches Schutzgehäuse,
    das zusammen ,uit delE@ ;3enanalunr-@sraum 1a geerdet ist und gegen-
    -uL,.3r de-.... der bpannunr.-sumiorLiier 32 und das iuia;rnetron 51 galva-
    niscli und in @ezu;;- auf den @ecu.5elstrom der elektrischen Strom-
    zufüiirunc isoliert;
    .Lm ist nicüt notwendige da3 das Gehäuse, in den das Magnettun
    angeo,:anet ist; aus i.etall besteht; es kann z.B. auch aus
    .i-xun r,-bstoff bestehen. Ein derartiges Kunststoffgehäuse könnte
    eine zus.tzlicüe Bef esti^@un@- für die Bäkelitolatten 59 bilden:
    Es liegt iic-zer.clalb des Gedankens der Erfindung, da13 der Span_
    nunr;,suMfotnief alternativ auczi@ aus einem das Magnettun 5'i von
    dem elektfiscfien bveiAestromsys-Gem isolierenden Transformator
    in Xombinati= finit einem Gleieil.ricnter bes-telien kann, anstelle
    der Kondansatoren` 33 und Dioden 36, Zn diesem Fall be-teht das
    2arzutzgahäüse aüe Metall i die Teflon=Soheibe 63 fehlt und
    darübefhtifiaüs besteht eitle - metällisohe Verbindung zwischen
    dem Plan.äCh 56 und der Nand 25 des Behandlun,_ sraums la # der
    züsainmah fit del MAP:netron 51 und dein m.etalliscrien Schutz-
    ist (nicht darfestellt@:
    Fig. 2 zaigt eine Teil-Setenänsidht dos Magnettuns in einem
    geeigneten größeret Maßstab: die' au"s dieser Figur ersichtlich,
    befindet äidn der Änodenblock 52, der aus Kupfer besteht,
    zwischen den beiden anliegenden Polstücken 62, deren äul-dere
    Enden mittels eines U-förmigen Joches 61 miteinander verbunden
    sind. Der knodenblocg 52 ist auaderförmig und liat einen recht-
    s ,kigen (#uerscnnitt . Die Kühlrippen oder -flansche 53, die aus
    Kupfer, Aluminium oder einem anderen w-C*Z-'rmeleitenden äIetall be-
    stehen, sind in einem engen aärmeübertraFungsver.Lültnis an
    den zwei gegenüberliegenden Endflächen einer verdickten äeiten-
    Wandung des .Anodenblocks 52 befestigt und sind in zwei Eetrenn-
    ten Paketen seitlich in Bezug auf die geometrische lchse des
    Magnetsystems des Iila@,netrons und genau vor den Aus@blasöffnunr>-en
    42 des Gebläses 41 angeordnet. Die I,iihlrippen jeder rackun-
    oder jedes Stapels liegen uarallel zueinander und sind durca
    freie Zwischenräume voneinander getrennt, durch die i#-ücllluft
    vom Gebläse hindurcnzirkulieren kann.
    In Fit. 2 sind die dargestellten Rippen 53 in einzelne
    Schlitze in den entsprechenden Endfläcn.en der verdickten beiten-
    Wand des Anodenblocks 52 eingepreßt. "us_tzlic. ninrzu höz-nen
    sie hiermit verlötet sein oder auch aus einem Stück mit den-
    selben bestehen. Jenn sowoszl der Anodenblock wie auch die
    Rippen aus Kupfer bestehen, so kann das Verlöten allein aus-
    reichend sein, die Schlitze rönnen somit entfallen.
    Wie aus .Fig. 2 ersichtlich, liegen die Rippen 53 in Ebenen,
    die im wesentlichen parallel zur Achse des Anodenblockes sind:
    Es ist jedoch.nicht ' notwendig, daß die Ebenen der Rippen
    parallel Zur Ebene des iv1a,--netsystems liegen, vorausgesetzt,
    daß das Gebläse in geeigneter Weise vof den z-wischenräumen
    zwischen den -:Rip»en 53 angeordnet wercyen kann.-
    his yirkun@ i->reise der Anordnunv ist am deutlichsten aus
    L`ic. 3 ersicatlicü, in der auch der Schaltapparat 31 in .
    =:Ilen .L#inzeZ@..Leiten dargestellt ist. Bei dem Schalta-oparat 31
    es es si_cr_ insofern um eine Spezialausfünrung, als er
    du, @: '@.leicliricllterteil 32 an das@etz mit einer festen
    Piinsc£laltverzö-_erune- und einer einstellbaren Ausschaltver-
    zö,;-er_unF" anschließt. Der Schaltapparat ist zu diesem Zweck
    mit eine-z R0-1,-reis verseifen, der aus einer Reine von Vider-
    st;.nden 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66 und einem. Kondensator 67,
    f-2rner einen Gleicnricnter 6z3 mit Filterkondensator 69 sowie
    einem lotentiometer 71 und z.-,ei 1'ilyratronen 72,73 besteht,
    die mit einem Netz von ..iderständen 75, 76, 77, 78, 79 zusam-
    menn,e?z-on;elt und zur @:teuerung eines Relais 81 vorgesehen sind;
    Der Schaltapparat 31 nat zehn Bedienungsknöpfe, von denen
    sieben zur Auswahl der Ausscaaltverzögerung denen, einer 80
    die i;incchaltimpuls:abe vorgesehen ist, und die beiden
    ubriren einem ,Lqauptccnalter 82 steuern:
    Die iir!=un: -staeise ist fole-:ande : Bei offenem riauptschalter 82
    ,ird fei ;yli@ll der Transformator 39 mit Strom gespeist, was
    ("Jurci..L einen ,Jiderstand 83 oder eine diesen ersetzende Diode
    erfolgt, :die franz wenig Energie verbraucnt, jedoch die Lie-
    fcz-ung von J.xeizstrom durcf.L den Transformator 39 an den. %llagnetron
    51 derart -begrenzt, daß dessen Kathode 5G' auf einer Bereit-
    schaftstemperatur genalten wird-, ohne sich zu verbrauchen. Bei
    Sc.zilieiiünp- des Schalters 82 wird der Niderstand 83 überbrückt,
    was'eine kräftige Verstärkung des Heizstromes unter gleich-
    zeitig beginnender Aufladunc, des Kondensators 67 vom Gleich-
    richter 68 durch den diderstand 60 bewi_-,i-t: Lach z.B. z':--,.L-;n
    Sekunden ist der -`;,ondensator auf eine derartigep@nnun.@--
    aufgeladen, da'.; der friyrätron 7.9 zündet 'und seinerseits un-
    mittelbar den Tnyratron 72 zündet, indem er dessen #Lriocen-
    .L ,atüoden-Spannung erhöht: Das #diderstar_dsnetz 75-7-9 ist der-Art
    dimensioniert, da %; der Strom durch die #3teuerci-Dule des :L"elaic
    81 bei diesen Vorgängen nicht auf 3edi-_.nunf°-s -tärke korn--.:1t.
    :Die zehn Sekunden, während derer düs -Zelais 11311 a.1 -e nicrit be-
    dient werden kann, entsprechen der /Zeit, die erforderlich isL,
    um mit dem nöüeren =ieizstrom die ü=tüode des uiz#Metrons j1 auf
    rbeitstemperatur zu bringen. Anscnlie-,end lüljt sich durc.Lz
    Eindrücken eines oder mehrerer Bedienungsknöpfe zur Ausschalt-
    verzögerung am Schaltapparat 31 eine zweckmäl)ig,e i#eeits-
    periode für den Ofen wählen. Im Augenblick des EindrU,ckens
    geschieht nichts Merkbares, da der Thyratron ?3 fertl,.ufend
    brennt. Wenn jedoch der Einscha ltimpulsknorf 80 Pin.ec@.ri:c::'a
    wird, s o erlöscht der Tnyratrcn 73 mit der Fol J:e , d.@.: eine "Grl-
    symmetrie im Netz 75-791 vollen Bedienung sctrom durc:L-.i die
    Steuerspule des Relais 81 bewirkt. riierdurcii wird das IeitrnE*,s-
    netz 85 zum Gleichrichterteil 32 eingeschaltet und Fleichzeitit
    endet die Überbrii.ckune des Widerstandes 83. Im
    32 wird
    der decnselstrom des Netzes gleich#-ericntet und gleicazeitir
    seine Spitzenspannung 22 mal erhöh da die Umformer 36 und
    Kondensatoren 33 in an sich bekannter leise zwei haskadenE*e-
    schaltete Spannungsverdopplerstufen bilden. Dies bedeutet,
    daß der Umformer 32 bei 380 V vom 'Netz zu--efvhrter Wecnsel-
    spannung- bis zu Gleicnepannung lie-
    fern kann, was ausreicht, um einen ilochfreeuenzma.gnetron in
    @@netron-Au.sfütirun_° min,estens 1 k.f @@ochgreraizenzefi`ekt
    liefer:i zulassen. Dies bedeutet jedoch, daiz' der Umformer
    anziäL#irnd 2 k',J Gleiczistrorneffekt liefern muß, was bei An-
    ivendun@ bekann-@er omponenten ohne eine besonders effeitive
    i@..11un@- der 'E::ondensatoren 32 und Umformer 36 nicat möglich
    ist. 3.cü der Erfindung- wird eine derartige liüilunp.- dadu_-°cn
    a:.@irkt,, ;en 2c(Fit. 'd."@ vom Gebläse 4' durcü die Offnun
    de (::fejlstirnteiles 24 eingesogene Friseluft durch die Löcher
    '; und Jo:@lte 38 @--3Teitet wird und dabei die Kondensatoren 33
    und cti#-- c1.@iciiriciltenden Dioden 35 umspült. Durca die kompakte
    .: c:nstr-ls3>tion des .,grr@@ates und die Ver@"rendunp" eines fangential-
    veöl-eä 1@:ird diese :@@itilun,.au.l.erdem ohne zusätzlici-#e KQsteli
    ü @.äirkt , da eine Küalunr für ' das Magnetroh 51 j a ohnehin
    vorn:@nden sein m ui': .U,ie iV.a@_netronkütllu4g erfolgt #4 Zelle ..-
    piket 55 mit iI@lfe der während ihres gtrömens durch der
    im.Loruzer nur @eilv#ze@s@ erwäpu-tep Frischl-#Zft und ist iufg:r,4n4
    wen t°eraäen hu@wege @ep@its 4ei etwa 20 4 Küailmatoreffeh,-.
    v@irksar@.
    Der ;rindungsedany#scüliels Lerner el.e Ofenaus.ip@..g
    gemäi@ .nv. 4 ein in. 4.er eint .1tpälunr@s in zig. 'barg-
    stt3l@t n .@pparatea yerünscriaulicn@ ist @@ei der der. H'ngn. .lun@:s-
    räum la auc.ci wders@andsern:tz@qhrenleme.te zumsr.lln
    -un(l derfJ;leiciien entut4t und n@alf.ssn ziemlich t4Phe 4eLn4_
    -@E@ np@r@@L;.@ e@@dl@ . L:_@s Aggr@;g@t ist hie@@?e.n seiner
    .£i.«ruri": z.')ar n@ctit yG,#äert jecach in einem gr äßerei.?.?@
    vorn tena,ridl@zngs,raum ja angeorqr@en .: ap. @Inem mt dpr e
    jaern@.ns@e. Ständc@p 8a befestigt @.er in .form
    Gctiutzt.Lülle at4s @Aetall ausffref i'!.art sein kann wobei die Stipp...
    wände oder Konsolen 59a isolierend sind und die Stutzen. 87
    aus Metall besteben können. Zwecks Ver@neidune-- von j:iärrreL:ber-
    f`._irirung im °dellenleiter 54, 57 sind die Je11enl eiterteile
    54 und 5 #- durch einen an dem Flanscn 56 !;?elegenen, rundum-
    laufenden Luftspalt getrennt, durch den auch zwecks t=leiterer
    Temperaturverminderung Künlluft geblasen vierden rann.
    Nenngleich sich die -beschE=eibung und z"eicllnun@- auf be-
    vorzup:te Ausfürn.rungsformen der Erfindunp-- bezieht, ist
    es ohne Überschreitun7 des Daumens der nachfol--enden An.-
    s-prÜche möglich, zweckdienlicne konstruktive hnderungen
    vorzusenen.
    Weiterhin. können 5ämtlicne der Bescnreibung und Zeichnun7
    entnehmbaren i@ierkmale sowie Konstruktionsdetails sowohl
    einzeln. als auch in beliebiger @om:binztion erfindi@.n@c.:äeser_-t-
    lich sein..

Claims (1)

  1. YatentansDrüche
    1 . Yüt.tlvorrichtung fl r ävagnetror@e (:@iagzietfeldröhren) , die einen _z-nodenblock @!iit zwei einander eegenüberliegen.den Stirn- f1z5.c-len und einen parallel zu denselben, von dem Umfang des :@nodenblöcks ausr~ehenden Hochfrequenzleistungsauslah umfas- sen, dadurch P,ekennzeir_inet, daß eine Vielzahl zueinander und. zu einer :ebene durch den heistun-@ savsla4 paralleler ü311- flanschen (j3) iinAbstand von demselben an dem Anodenblock in - iitem .a!;j4zr:üeüb.3rtra =-uii!7-svcrilältnis zu demselben angebracht sinc und dabei zwei auf je einer Seite einer zu der genannten ;ebene senkrechten :ebene durch den Leistungsauslaß gelegene, F-er@euenenfl#Alls zusamiiientiängendejl@ürilflansciipakete (53) bilden, deren #'-Tesaritausdeiinung nur in einer Richtung wesentlich größer als die des Anodenblocks (52) ist. 2 0 XV-ülvorrichtun- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, cat-# die 1,-,ünlflansche aus 1.upfer beste.Llan und mit ihren Innen- kanten am Anodenblock verlötet sind 5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein *Rand jedes'Kühlflansches in je einer äußeren Nut in einer Vand des _2%#nodenblocks eineepreßt und befestigt ist. 4. Künlvor2ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicunet, dab c@e hüalflanSChe in einem Stück mit dem Anodenblock aus;-ebildet sind, 5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB mindes-L,ena ein Gebläse vorgesehen ist, um Luft durch die zwischen den Kühlflanschen vorhandenen Spalten hindurch zu blasen. . -
    da13 das oder die Gebläse Tangentialgeblüse- sind Kvhlvorricntung nach unsprücü 5, dadurch Eekennzeicnnet, daß zwei je auf einer Seite der durch den Lei:.,tungsauslaß verlaufenden, zu den Kühlflanschen senhrecnten Gbene gelegene Gebläse vorhanden sind, deren hUnlluZts tröme leger die zwischen den Kühlflanschen vorhandenen Spalte gerichtet sind. -B. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lagnetron, dessen Leistungsauslaß durch einen cellenleiter an einen Ofen zur dielektrischen hrhitzung, insbesondere von ahrungsmitteln, angeschlossen ist, dient bei einer Wand eines Ofens od. dgl. derart angebracht ist, das die hÜhlflansche zu der genannten fand annäuernd parallel sind. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetroh und vorzugsweise auch ein Umformer fhr dessen Stromversorgung von der Wand des Ofens metrdgen sind. 10. Künlvorrichtung.nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, da13 auch das oder die Gebläse, die vorzugsweise auch zur Kühlung des Umformers anmeordnet sind, von der fand des Ofens getragen sind. 11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformer in unmittelbarer ähe einer vorzu-sweise in der BedienunGsseite des Cfens angeordneten Kühllufteinführung angebracht ist, und dai das oder die Gebläse zwischen dem Umformer und dem Magnetroh angeordnet sind. 12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dals ferner ein Transformator zur Heizstromversorgung des Magnettuns von der Wand des Ofens EetreSen ist.
DE19611491353 1960-03-04 1961-02-24 Kuehlvorrichtung fuer magnetrone Pending DE1491353B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2198/60A SE318347B (de) 1960-03-04 1960-03-04
SE06579/60A SE327770B (de) 1960-07-06 1960-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1491353A1 true DE1491353A1 (de) 1971-04-29
DE1491353B2 DE1491353B2 (de) 1972-01-05

Family

ID=26654340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611491353 Pending DE1491353B2 (de) 1960-03-04 1961-02-24 Kuehlvorrichtung fuer magnetrone
DEH41840A Pending DE1203875B (de) 1960-03-04 1961-02-24 Vorrichtung zur dielektrischen Erhitzung, insbesondere von Nahrungsmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41840A Pending DE1203875B (de) 1960-03-04 1961-02-24 Vorrichtung zur dielektrischen Erhitzung, insbesondere von Nahrungsmitteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3304400A (de)
CH (1) CH400409A (de)
DE (2) DE1491353B2 (de)
DK (1) DK106051C (de)
FR (1) FR1282468A (de)
GB (1) GB932313A (de)
NL (2) NL261751A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225855A (de) * 1967-09-07 1971-03-24
US3577033A (en) * 1968-03-18 1971-05-04 Tokyo Shibaura Electric Co Magnetron device with cooling fluid flow in longitudinal direction of magnetron tube
US3794879A (en) * 1972-10-24 1974-02-26 Raytheon Co Microwave magnetron
JPS49115642A (de) * 1973-03-07 1974-11-05
JPS5030654U (de) * 1973-07-16 1975-04-05
JPS5423259Y2 (de) * 1974-01-11 1979-08-10
US4100463A (en) * 1975-11-05 1978-07-11 Hitachi, Ltd. Magnetron, power supply, and fan integral assembly
JPS5336156A (en) * 1976-09-16 1978-04-04 Hitachi Ltd Magnetron unit
US11716793B2 (en) * 2012-01-23 2023-08-01 Robert W. Connors Compact microwave oven

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056376A (en) * 1933-04-26 1936-10-06 Rca Corp Voltage multiplier
US2458802A (en) * 1942-03-30 1949-01-11 Raytheon Mfg Co Magnetron assembly and method
US2547503A (en) * 1943-11-19 1951-04-03 Rca Corp Multiresonator magnetron
US2716694A (en) * 1951-06-16 1955-08-30 Gen Electric Combination electric and ultra-high frequency heating apparatus
US2682002A (en) * 1952-07-25 1954-06-22 Gen Electric Transformerless voltage multiplier circuits
US2860026A (en) * 1956-03-08 1958-11-11 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2961520A (en) * 1957-04-02 1960-11-22 Gen Motors Corp Domestic appliance
DE1773084U (de) * 1958-01-30 1958-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Hochfrequenzroehrengenerator.
US3076122A (en) * 1960-04-11 1963-01-29 Litton Electron Tube Corp Magnetron device
US3127495A (en) * 1961-09-05 1964-03-31 Studebaker Corp Microwave oven

Also Published As

Publication number Publication date
GB932313A (en) 1963-07-24
DE1491353B2 (de) 1972-01-05
US3304400A (en) 1967-02-14
NL6603715A (de) 1966-06-27
DE1203875B (de) 1965-10-28
CH400409A (de) 1965-10-15
FR1282468A (fr) 1962-01-19
NL261751A (nl) 1964-05-25
DK106051C (da) 1966-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491353A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Magnetrone
DE827660C (de) Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE2019165A1 (de) Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen,mit Einstellvorrichtungen
DE4005843A1 (de) Zuendspulenbaugruppe fuer eine brennkraftmaschine
DE60125617T2 (de) Relais-Baugruppe für Stromversorgungsschaltung und dafür geeignetes Gehäuse
DE2642216A1 (de) Ankopplungstransformator fuer netzwerke mit ueberlagerter tonfrequenzspannung, insbesondere rundsteueranlagen
DE2056516A1 (de) Anordnung von rotierenden Gleich nchtern zur burstenlosen Erregung elek frischer Maschinen
DE2659802A1 (de) Peitschenantenne
DE2521179C2 (de) Ionenerzeuger
DE1286165C2 (de) Druckschaltungsplatte mit Abschirmung
DE102015100365A1 (de) Sekundärbatteriesatz mit einem Überladungsschutz
EP0143171B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von negativen Ionen
EP2605260B1 (de) Hochstromschaltanordnung
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE4032095A1 (de) Elektrisches schweissgeraet
DE19524386A1 (de) Stabförmige elektrische Leuchte
DE2036496C3 (de) Einbaudimmer zur Helligkeitssteuerung von elektrischen Lampen
DE3002269C2 (de)
DE2638618A1 (de) Elektronisches helligkeitssteuergeraet
DE947815C (de) Anordnung zur Kuehlung elektrischer Entladungsgefaesse, insbesondere von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE577430C (de) Roentgeneinrichtung
DE1804722C3 (de) Doppelweggleichrichter
EP0289888A2 (de) Montageträger mit elektrischer Überwachungsschaltung für Heizkreise
DE102018209197A1 (de) Induktionskochfeld und Verfahren zur Montage eines Induktionskochfelds
DE2626436A1 (de) Leistungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungsschaltanlage