DE2638618A1 - Elektronisches helligkeitssteuergeraet - Google Patents

Elektronisches helligkeitssteuergeraet

Info

Publication number
DE2638618A1
DE2638618A1 DE19762638618 DE2638618A DE2638618A1 DE 2638618 A1 DE2638618 A1 DE 2638618A1 DE 19762638618 DE19762638618 DE 19762638618 DE 2638618 A DE2638618 A DE 2638618A DE 2638618 A1 DE2638618 A1 DE 2638618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
control device
brightness control
components
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762638618
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Brungsberg
Manfred Rohde
Manfred Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19762638618 priority Critical patent/DE2638618A1/de
Publication of DE2638618A1 publication Critical patent/DE2638618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Elektronisches Helligkeits steuergerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Helligkeitssteuergerät rät zur stufenlosen Einstellung der Helligkeit von Glüh- und Leuchtstofflampen durch Phasenanschnittsteuerung mit einem die elektrischen und elektronischen Bauelemente aufnehmenden Isolierstoff-Tragteil und 1 einer Funkentstördrossel sowie mit einem die Bauelemente abschirmenden und von der Betätigungsachse durchdringenden aus einem Isolierstoff bestehenden Deckelteil mit angesetzter metallener Frontplatte mit Abdeckung insbesondere zum Einbau in genormte Dosen.
  • I Elektronische Helligkeitssteuergeräte, auch Dimmer genannt, haben vielfach als tragendes Teil für die elektrischen und elektronischen Bauelenente eine Leiterplatte, welche einerseits die Bauelemente trägt und auf der anderen Seite die Funkentstördrossel angeordnet hat. Eine derartige Einrichtung zeigt z. B. die deutsche Auslegeschrift 19 28 270.
  • -- --.
  • Da die Leiterplatte als tragendes Element für wenige 13auteile zu kos tspielig ist, wurde an die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine die Leiterplatte entbehrende Anordnung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung als Isolierstoff-Tragteil ein mit Taschen und Ausnehmungen für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen wie Kondensatoren, Vorwiderstand, Halbleiterelement und dgl. ausgebildeter Spulenkörper der Drosselspule und ihres Kerns dient, und daß als elektrische Verbindungen zwischen den einzelnen Bauelementen deren Anschlußdrähte, Leitklebet, Drahtbrücken und dgl. Verwendung finden. Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß zwischen dem Tragteil und dem Deckelteil ein Isolierstoff-Zwischenteil mit Kammern zur Aufnahme insbesondere von elektrischen Bauelementen wie Potentiometer, Schalter, Anschlußklemmen, Sicherung und dgl. mit ihren aus Drähten und Schienen bestehenden Verbindungen sowie von Gerätebefe stigungselem enten, wie Spreizen angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann des Isolierstoff-Zwischenteil mit dem Isolierstoff-Tragteil einteilig ausgebildet, insbesondere materialeinheitlich mit diesem hergestellt sein. Am Isolierstoff-Zwischenteil angeordnete, sich abwärts erstreckende Arme, welche hinter Nasen des Tragteils verrasten, dienen zur Verbindung mit dem Isolierstoff-Tragteil.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß das Isolierstoff-Zwischenteil mit dem Deckelteil durch Warmverformung von am Zwischenteil angeordneten und das Deckelteil durchdringenden Zapfen nietartig verbunden ist. Die Verbindung des Isolierstoft-Zwischenteils mit der metallenen als Tragplatte für den Doseneinbau und als Wärmeableitplatte für das Halbleiterelement dienenden Frontplatte erfolgt durch von der Frontplatte abgewinkelte Bügel, welche hinter Nasen des Zwischenteils verraste~ -.-- S -- - ---.....--....--.-Nach der Erfindung nimmt das Isolierstoff-Tragteil auf einem zentral angeordneten, hohlen Wickelkörper die Drosselspulenwicklung auf, wobei der als Blechpaket ausgebildete Kern beidseitig den Hohlraum durchdringt.
  • Die Erfindung sieht fernerhin vor, daß das elektronische Halbleiterelement (Thyristor, Triac oder dgl.) in einer Seitentasche des Isolierstoff-Tragteiles derart angeordnet ist, daß sein Kühlblech mit der Außenwand der Tasche und letztere mit einem von der Frontplatte abgebogenen Blechstreifen eine durch Berührung wärmeableitende Verbindung besitzt.
  • das In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß das Isolierstoff-Tragteil im wesentlichen abdeckende Isolierstoff-Zwischenteil ein etwa zentral gelegenes muldenförmiges Bodenteil besitzt, in dem das von der Betätigungsachse zu bedienende Potentiometer angeordnet ist. Über dem Potentiometer liegt die Schaltnockenscheibe, welche einen einarmigen Kontakthebel radial bedient. Die Betätigungsachse ist mit der Schaltnockenscheibe einteilig ausgebildet.
  • Die Anschlußklemmen sind an gegenüberliegenden Seitenwänden des Zwischenteils angeordnet, und ihre Klemmplättchen dienen gleichzeitig als ortsfester Gegenkontakt für den Kontakthebel bzw. die Sicherung.
  • Die Sicherung ist in einer Seitenkammer des Isolierstoft-Zwischenteils angeordnet und durch eine über der Sicherung liegende Offnung durch das Deckelteil hindurch auswechselbar. Die metallene Frontplatte ist von dem Deckelteil durchsetzt und im wesentlichen ringförmig ausgebildet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem führungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Gerät ohne Abdeckung gemäß Schnittlinie A-B der Fig. 2.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Gerät ohne Abdeckung.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Gerät nach der Schnittlinie C-D der Fig. 2 mit Abdeckung eingebaut in eine Unterputzdose.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Gerät bei abgenommenen Abdeckung, Frontplatte und Deckelteil.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Tragteil mit eingesetzten Bauelementen.
  • Das elektronische Helligkeits steuergerät besteht im wesentlichen aus dem Isolierstoff-Tragteil 1, dem Isolierstoff-Zwischenteil 2, dem aus Isolierstoff bestehenden Deckelteil 3, der metallenen Frontplatte 4, der Abdeckung 5 und dem Betätigungsgriff 6 (Fig. 1 und 3). Dieses Gerät ist in einer Größe gehalten, so daß es in eine genormte Unterputzdose (55 mm-Dose) .7 einbaubar ist und mittels der Befestigungsspreizen 8 gehaltert werden kann.
  • Zum Isolierstoff-Tragteil 1 wurde im Prinzip der Spulenkörper der Funkentstördrossel 9 umgestaltet, wobei lediglich der Wickelkörper la etwa in der ursprünglichen Form erhalten blieb. Der Wickelkörper la ist im Mittelbereich des Tragteils angeordnet und enthält die Wicklung 9a; durch den Hohlraum des Wickelkörpers hindurch dringt das als Kern dienende Blechpaket 9b. Das Isolierstoff-Tragteil 1 besitzt verschieden gestaltete Taschen lb, in denen die elektronischen Bauelemente wie Thyristor oder Triac lo, Steuerkondensator 11, Entstörkondensator 12 und Vorwiderstand 13 Aufnahme finden. Außerdem sind in den Taschen die Verbindungsleitungen untergebracht, welche durch die Anschlußdrähte z. B. 12a, 13a, 15 der Geräte selbst oder durch Drahtbrücken 14 gehildet werden Die Drahtbrücke 14, welche als Verbindung zwischen dem Thyristor lo und dem Entstörkondensator 12 dient, liegt über der Wicklung 9a der Drosselspule. Dort ist genügend Raum bis zum Boden des Zwischenteils 2 zur Unterbringung der Drahtbrücke vorhanden.
  • Das Zwischenteil 2, welches auch ein Isolierkunststoffteil ist, besitzt verschiedene Kammern 2a, 2b, 2c, die insbesondere zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen dienen. So ist die Kammer 2a zur Aufnahme der Schalteinrichtung vorgesehen, insbesondere des einarmigen selbstfedernden Kontakthebels 17 und der Schaltnockenscheibe 18, welche mit der Betätigungsachse 19 einteilig ausgebildet ist. In die Kammer 2a ragt ein Lappen 20a der Anschlußklemme 20, welcher gleichzeitig als ortsfester Kontakt dem Kontakthebel 17 zum Anschlag dient. Die Anschlußklemme 20 mit der Klemmschraube 20b und die Anschlußklemme 21 mit der Klemmschraube 21b sind an gegenüberliegenden Seitenwänden 2d, 2e des Zwischenteils angeordnet, wobei ein Kontaktlappen 21a der Anschlußklemme 21 gleichzeitig der Sicherung 22 zur Kontaktanlage dient. Die Sicherung 22 ist in einer Kammer 2c angeordnet, die in eine Öffnung 3a des Deckelteils 3 mündet, so daß die Sicherung nach Abnahme der Abdeckung 5 ausgewechselt werden kann. Das Zwischenteil 2 hat in seiner- zentral gelegenen muldenförmigen Kammer 2b das Potentiometer 23 angeordnet, welches von einer Verlängerung 19a der Betätigungsachse 19 bedient wird. Zur Betätigung des Helligkeitssteuergerätes ist der Betätigungsgriff 6 vorgesehen, der auf dem Ende der Betätigungsachse 19 angesetzt ist. Die Abdeckung 5 wird am Gerät mittels der Mutter 24 gehalten, die au£ einem Hülsenfortsatz 3b des Deckelteils 3 aufgeschraubt wird.
  • In dem Zwischenteil 2 ist außer den vorgenannten elektrischen Teilen noch der Abgleich-Widerstand 25 enthalten, dessen eines Ende mit dem zweiten Gegenkontakt 26 für die Sicherung 22 verbunden ist. Außerdem nimmt das Zwl s chenteii auf - ge genüberliegendeY1 zweiten ---irAusnehmuiigen 2f, 2g Befestigungsspreizen 8 mit ihren Betätigungssehrauben 28 auf, so daß das Gerät in einer Unterputzdose 7 befestigt werden kann.
  • Die -Verbindung der einzelnen Isolierstoffteile und der metallenen Frontplatte 4 erfolgt durch Verrastung pder durch Warmverformung. Zunächst besitzt der Isolierstoff-Tragtei1 vier Nasen lc, mit denen die beiden Arme 2h des Zwischenteils verrasten, welche sich am Tragteil entlang nach unten erstrecken (Fig. 3). Außerdem durchgreifen sechs Zapfen 21 das Deckelteil 3 (Fig. 3), wo sie durch Warmverformung eine nietartige Verbindung zwischen Deckelteil 3 und Zwischenteil 2 herstellen.
  • Für die Verrastung der Arme 2 h mit den Rastnasen lc besitzen die Arme 2 h des Zwischenteils ebenfalls Rastnasen 2k. Die Rastnasen 2k und 1 c verhaken sich gegenseitig.
  • Schließlich besitzen die Arme 2h noch weitere Rastnasen 21, welche mit von der metallenen Frontplatte 4 abgewinkelten Bügeln 4a verrasten. Die fensterartigen Ausnehmungen der Bügel 4a werden von den Rastnasen 21 durchgriffen. Auf diese Weise sind die einzelnen großen Geräte-Teile miteinander verbunden.
  • Die metallene Frontplatte 4 dient außer als Tragring zum Einbau des Gerätes in die genormte Unterputzdose (55 mm-Dose) noch zur Wärmeableitung für das elektronische Halbleiterelement lo. Das elektronische Halbleiterelement lo, z. B. ein Thyristor oder ein Triac, ist in einer Tasche nahe am Rande des Tragteils 1 angeordnet (Fig. 3 und 5). Das Kühlblech loa des z. B. Thyristors kommt hierbei in Kontakt mit der Außenwand ld des Tragteils. Auf der anderen Seite der Außenwand 1 d des Tragteils liegt ein abgewinkelter Blechstreifen 4b der metallenen Frontplatte an, so daß die Wärmeableitung durch die Wand 1d zur metallenen Frontplatte hin erfolgt. Die metallene Frontplatte 4 ist ringförmig ausgebildet (Fig. 2) und wird von dem Deckelteil 3 bis zur Stirnfläche der Frontplatte durchsetzt (Fig. 1 und 3). Auf diesem fertigmontierten Gerät wird die Abdeckung 5 aufgesetzt und durch die Mutter 24 gehaltert. Nach Aufstecken des Griffes 6 ist das Gerät fertig montiert bzw. in eine Dose (Unterputz- oder Aufputz-Dose) eingebaut.
  • Ein derartiges Gerät verbilligt sich durch das Fehlen einer Leiterplatte, wobei die Funktion der Leiterplatte durch das Isolierstoff-Tragteil 1 der Drossel 9 und durch die ohnehin vorhandenen Anschlußdrähte der einzelnen Bauelemente, welche unmittelbar miteinander z. B. durch Löten verbunden werden, ersetzt. Eingesetzte Verbindungsbrücken stellen außerdem noch die in Fig. 4 angedeuteten .Bletallbrücke oder Leitlack 29 vom Potentiometer 23 zur Sicherung 22 und die Metallbrücke oder Leitlack 27 vom Potentiometer 23 zum Abgleich-Widerstand 25 dar. Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Elektronisches IIelligkeits steue rge rät zur stufenlosen Einstellung der Helligkeit von Glüh- und Leuchtstofflampen durch Phasenanschniftsteuerung mit einem die elektrischen und elektronischen Bauelemente aufnehmenden Isolierstoff-Tragteil und einer Funkentstördrossel sowie mit einem die Bauelemente abschirmenden und von der Betätigungsachse durchdrungenen aus einem Isolierstoff be stehenden Deckelteil mit angesetzter metallener Frontplatte mit Abdeckung insbesondere zum Einbau in genormte I)osen, dadureh gekennzeichnet, daß als Isolierstoft-Tragteil (1) ein mit Taschen (1b) und Ausnehmungen für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen, wie Kondensatoren (11,12), Vorwiderstand (13), Halbleiterelement (1 o) und dgl. ausgebildeter Spulenkörper der Drosselspule (9) und ihres Kernes (9b), dient und daß als elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Bauelementen deren Anschlußdrähte (12a, 13a, 15), Leitkleber, Leitlack, Drahtbrücken (14), Metallschienen (26, 27) und dgl. Verwendung finden.
  2. -2. lielligeitssteuergerät nach Nach Änspr. 1, d. g., das zwischen dein Isolierstoff-Tragteil (1) und dem Deckelteil (3) ein Isolierstoff-Zwischenteil (2) mit Kammern (2a, 2b, 2c) zur Aufnahme insbesondere von elektrischen Bauelementen wie Potentiometer (23), Schalter (17, 18, 20a), Anschlußklemmen (20, 21), Sicherung (22) und dgl. mit ihren, aus Drähten, Schienen und/oder Leitlack bestehenden Verbindungen sowie von Gerätebefestigungselementen wie Spreizen (8) angeordnet ist.
  3. 3. Helligkeitssteuergerät nach den Anspr. 1 u. 2, d. g., daß das Isolierstoff-Zwischenteil (2) nift dem Isolierstoft-Tragteil (1) ein teilig ausgebildet insbesondere mate rialeinheitlich miteinander hergestellt sein kann.
  4. 4. fIelligkeitssteuergerät nach den Anspr. I u. 2, d. g.> daß das Isolierstoff-Z,wischenteil (2) mit dem Isolierstoff-Tragteil (1) durch am Zwischenteil (2) angeordnete sich abwärts erstreckende Arme (2h), welche hinter Nasen (lc) des Tragteils (1) verrasten, verbunden ist.
  5. 5. Helligkeitssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d. g., daß das Isolierstoff-Zwischenteil (2) mit dem Deckelteil (3) durch Warmverformung von am Zwischenteil (2) angeordneten und das Deckelteil (3) durchdringenden Zapfen (2i) nietartig verbunden ist.
  6. 6. Helligkeitssteuergerät nach Anspr. 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, d. g.> daß das Zwischenteil (2) mit der metallenen als Tragplatte für den Doseneinbau und als NVärmeableitplatte für das Halbleiterelement dienenden Frontplatte (4) durch von der Frontplatte abgewinkelte Bügel (4a), welche hinter Nasen (21) des Zwischenteils (2) verrasten, verbunden ist.
  7. 7. Helligkeitssteuergerät nach Anspr. 1, d. g., daß das Isolierstoff-Tragteil (1) auf einem zentral angeordneten, hohlen Wickelkörper (la) die Drosselspulen-Wicklung (9a) aufnimmt, wobei der als Blechpaket ausgebildete Kern (9b) den Hohlraum beidseitig durchdringt.
  8. 8. Helligkeitssteuergerät nach Anspr. 1, d. g., daß das elektronische Halbleiterelement (Thyristor, Triac oder dgl.) (lo) in einer Seitentasche des Isolierstoff-Tragteils (1) derart angeordnet ist, daß sein Kühlblech (loa) mit der Außenwand (Id) des Tragteils (1) und letzteres mit einem von' der Frontplatte (4) abgebogenen Blechstreifen (4b) eine durch Berührung wärmeableitende Verbindung besitzt .
  9. 9. 9 . Helligkeitssteuergerät nach einem der Anspr. 1-6, d. g., daß das das Isolierstoff-Tragteil ( 1) im wesentlichen abdeckende Isolierstoff-Zwischenteil (-2) ein etwa zentral gelegenes, muldenförmiges Bodenteil (2b) besitzt, in dem das von der Betätigungsachse (19) zu bedienende Potentiometer (23) angeordnet ist.
  10. lo. Helligkeitssteuergerät nach Anspr. 9, d. g., daß über dem Potentiometer (23) die Schaltnockenscheibe (18) liegt, welche einen ein armigen selbstfedernden Kontakthebel (17) radial bedient.
  11. 11. Helligkeitssteuergerät nach den Anspr. 9 und lo, d. g., daß die Betätigungsachse (19) mit der Schaltnockenscheibe (18) einteilig ausgebildet ist.
  12. 12. Helligkeitssteuergerät nach einem der Anspr. 1-6, d. g., daß die Anschlußklemmen (20, 21) an gegenüberliegenden Seitenwänden (2d, 2e) des Zwischenteils (2) angeordnet sind und ihre Klemmplättchen (20a, 21a) gleichzeitig als ortsfester Gegenkontakt für den Kontakthebel (17) bzw. die Sicherung (22) dienen.
  13. 13. Helligkeitssteuergerät nach Anspr. 2 oder 12, d. g. > daß die Sicherung (22) in einer Seitenkammer (2c) des Isolierstoff- Zwischenteils (2) angeordnet und durch eine über der Sicherung liegende Offnung (3a) durch das Deckelteil (3) hindurch auswechselbar ist.
  14. 14. Helligkeitssteuergerät nach den Anspr. 1 u. 6, d. g., daß die metallene Frontplatte (4) von dem Deckelteil (3) durchsetzt und im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
DE19762638618 1976-08-27 1976-08-27 Elektronisches helligkeitssteuergeraet Pending DE2638618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638618 DE2638618A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Elektronisches helligkeitssteuergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638618 DE2638618A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Elektronisches helligkeitssteuergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638618A1 true DE2638618A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638618 Pending DE2638618A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Elektronisches helligkeitssteuergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638618A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131100A1 (de) * 1983-06-08 1985-01-16 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Elektronisches Helligkeitssteuergerät
US4972125A (en) * 1989-02-09 1990-11-20 Lee Colortran, Inc. Plug-in dimmer module for lighting control systems
FR2785494A1 (fr) * 1998-10-28 2000-05-05 Legrand Sa Appareil electrique a composant auquel est associe un radiateur
EP2793337A2 (de) 2013-04-19 2014-10-22 Abb Ag Elektronisches Unterputzgerät der Gebäude-Installationstechnik

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131100A1 (de) * 1983-06-08 1985-01-16 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Elektronisches Helligkeitssteuergerät
US4972125A (en) * 1989-02-09 1990-11-20 Lee Colortran, Inc. Plug-in dimmer module for lighting control systems
FR2785494A1 (fr) * 1998-10-28 2000-05-05 Legrand Sa Appareil electrique a composant auquel est associe un radiateur
EP2793337A2 (de) 2013-04-19 2014-10-22 Abb Ag Elektronisches Unterputzgerät der Gebäude-Installationstechnik
DE102013006728A1 (de) 2013-04-19 2014-11-06 Abb Ag Elektronisches Unterputzgerät der Gebäude-Installationstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
EP0883176B1 (de) Kühlblechverbindungsklammer für Leistungshalbleiter
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP2838171B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
DE2638618A1 (de) Elektronisches helligkeitssteuergeraet
EP0827752B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen
DE3143339C2 (de) Halbleiteranordnung
DE102009009496A1 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE2700973A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einer stromschienen aufweisenden tragschiene
DE60032766T2 (de) Electronic starter und herstellungsmethode
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
DE2036496C3 (de) Einbaudimmer zur Helligkeitssteuerung von elektrischen Lampen
DE3445601A1 (de) Raumtemperaturregler
EP0645943A1 (de) Betriebsgerät für elektrische Lampen
DE19703174B4 (de) Ortsfeste elektrische Leuchte für Halogenniedervoltlampen
DE3516489C2 (de)
DE3002269C2 (de)
DE10016592A1 (de) Abdeckrahmen-System für elektrische Installationsgeräte
DE3432978C2 (de)
EP0959652B1 (de) Elektronischer Schaltkreis mit einem hochfrequenzbedämpfenden Schirmgehäuse
EP0825688A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
DE2359452C3 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bau-Elemente
DE4341783A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines in seinem Inneren mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Zeigers mit einer die Stromzufuhr realisierenden Einrichtung
EP0273993B1 (de) Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee