DE1490837B1 - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines elektrischen LeitersInfo
- Publication number
- DE1490837B1 DE1490837B1 DE19641490837 DE1490837A DE1490837B1 DE 1490837 B1 DE1490837 B1 DE 1490837B1 DE 19641490837 DE19641490837 DE 19641490837 DE 1490837 A DE1490837 A DE 1490837A DE 1490837 B1 DE1490837 B1 DE 1490837B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective cover
- core
- sodium
- polymer
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/14—Insulating conductors or cables by extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/304—Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/02—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/04—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/0009—Details relating to the conductive cores
- H01B7/0036—Alkali metal conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2404—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/20—Inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3462—Cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Leiters
mit einem leitenden Kern aus einem Alkalimetall oder einer Legierung aus zwei oder mehreren Alkalimetallen
innerhalb einer angrenzenden Schutzhülle aus einem organischen Polymer, wobei der leitende
Kern und die Schutzhülle gleichzeitig durch konzentrische Düsen extrudiert werden.
Besonders wichtig ist die feste Verbindung des Kernes aus Alkalimetall mit der Schutzhülle aus
Polyolefin, wenn der Leiter bei hohen Spannungen verwendet werden soll, da bei diesen Coronaentladungen
leichter auftreten.
In der französischen Patentschrift 973 315 ist ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten
elektrischen Leiters mit einem leitenden Kern aus einem oder mehreren Alkalimetallen innerhalb einer
Schutzhülle aus einem organischen Polymer beschrieben. Hierbei wird entweder zuerst die Schutzhülle
hergestellt und dann der leitende Kern in geschmolzenem Zustande in sie eingegossen, oder man stellt
einen leitenden Kern und die isolierende Schutzhülle gleichzeitig her. Bei beiden Verfahren wird keine
feste Verbindung zwischen dem leitenden Kern und der Schutzhülle erreicht.
So hergestellte Leiter hatten wegen des fehlenden Zusammenhanges zwischen dem Kern und der
Schutzhülle den Nachteil, daß Coronaentladungen auftreten konnten. Auch beim Biegen oder Recken
derartig hergestellter Leiter entstanden Schwierigkeiten wegen der mangelnden Haftung der Schutzhülle
am leitenden Kern. Beim Schneiden solcher Leiter konnten Luft oder Feuchtigkeit zwischen die
Schutzhülle und den Kern eindringen und damit diesen durch Oxydation zerstören.
Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, einen elektrischen Leiter der beschriebenen Art herzustellen,
bei dem die Schutzhülle in bisher noch nicht erreichtem Ausmaße fest am Kern haftet, so daß keine
Coronaentladungen auftreten, und der Leiter sich ohne Schwierigkeiten biegen, recken und schneiden läßt
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Alkalimetall oder die Legierung und das als Polymer verwendete
Polyolefin in geschmolzenem Zustand beider extrudiert und miteinander in Berührung gebracht
werden, während sich die Berührungsflächen in dem geschmolzenen Zustande befinden, und daß man die
äußere Oberfläche der Polymerhülle während oder unmittelbar nach dem Extrudieren so kühlt, daß der Teil
der Umhüllung, der die geschmolzene innere Grenzfläche umgibt, hinreichend fest wird, um den Kern
in seiner konzentrischen Lage zu halten.
Vorzugsweise besteht die Schutzhülle aus einem molekular ausrichtbaren Olefinpolymer, insbesondere
aus Polyäthylen.
Es ist überraschend, daß sich das Verfahren der Erfindung erfolgreich durchführen läßt. In der Fachwelt
wurde bisher angenommen, daß bei Berührung von geschmolzenem Natrium mit Polyäthylen nach
dem Erstarren des Natriums keine feste Verbindung zwischen den beiden Stoffen entsteht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Leiter geschaffen, deren Hülle und Kern so fest miteinander
verbunden sind, daß sie weder freie Zwischenräume zwischen sich bilden noch bei stärksten
Belastungen voneinander getrennt werden können.
Dies hat zur Folge, daß einerseits Coronaentladungen nahezu vollständig unterdrückt werden und
andererseits auch bei Beschädigungen der Umhüllung der Leiter nicht unbrauchbar wird, da die Oberflächenumsetzung
des Alkalimetalls bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Leitern
von alleine aufhört. Dies beruht auf der Tatsache, daß keine Zwischenräume zwischen dem Kern
und der Hülle bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstanden sind, sondern Kern und Hülle sich im geschmolzenen
Zustand fest miteinander verbunden
ίο haben. Die Oberflächenreaktion kann sich dann
nicht wie bei den bekannten Leitern mit Alkalimetallen unter der Schutzhülle längs der Oberfläche des
leitenden Alkalimetallkernes fortsetzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Leiter weisen darüber hinaus auch noch
den Vorteil auf, daß sie gereckt werden können. Durch das Recken konnte die Zugfestigkeit der Leiter
in überraschender Weise um ein Vierfaches vergrößert werden, wenn für die Umhüllung ein Material
benutzt wird, welches beim Recken molekular ausgerichtet wird.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben:
F i g. 1 ist ein Querschnitt durch einen zusammengesetzten Leiter;
F i g. 2 ist eine schematische Ansicht eines Extrudierapparates zur Herstellung von Leitern nach
Fig. 1.
Im nachstehenden wird die Erfindung so beschrieben, als ob immer nur Natrium als Kern dient. An
Stelle von Natrium können natürlich aber auch andere Alkalimetalle oder Legierungen verwendet werden.
Mitunter hat sogar die Gegenwart kleinerer Mengen noch weiterer Metalle eine bedeutsame Wirkung auf
dem Schmelzpunkt, die Härte oder andere Eigenschaften des Leiters, ohne hierbei das geringe Gewicht
und die gute Leitfähigkeit zu beeinträchtigen. Im allgemeinen haben geeignete Legierungen eine
Dichte von etwa 0,5 bis 2 g/cm3 und eine Zugfestigkeit von etwa 0,03 · 106 bis 0,35 · 106 kg/cm2.
Die F i g. 1 zeigt einen zusammengesetzten Leiter mit einem Natriumdraht 10 als Kern, einer biegsamen
isolierenden schlauchförmigen Schutzhülle 12 um den Draht 10, einen dünnen Schirm 14 um die Schutzhülle
12 und einer Umhüllung 16 um den Schirm 14.
Die Schutzhülle 12 aus einem Olefinpolymer muß
luftundurchlässig und feuchtigkeitsundurchlässig sein und eine Zugfestigkeit von weniger als etwa
0,35 · 106 kg/cm2 haben. Sie kann aus Polyäthylen
von niederer, mittlerer oder hoher Dichte Polypropylen oder Copolymeren von Äthylen mit anderen
Olefinen bestehen.
Die Wandstärke der Schutzhülle 12 kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und hängt von der
gewünschten Isolierung ab. Im allgemeinen müssen die Wände eine Spannung von 400 bis 8000 V/mm
aushalten.
Der Schirm 14 verhindert den Zutritt von Sauerstoff und Feuchtigkeit durch die Schutzhülle 12 zu
dem Natriumdraht 10 während längeren Gebrauches. Bei hohen Spannungen kann der Schirm 14 auch als
elektrische Abschirmung dienen. Der Schirm 14 wird in der Regel aus einem Metall wie Kupfer oder Aluminium
bestehen und kann in üblicher Weise aufgebracht werden durch Falzen, Löten oder Schweißen.
Man kann auch den Schirm 14 durch spiralförmiges Umwickeln oder durch Auftrag eines dampfundurchlässigen
Polymerfilms aufbringen.
Die Umhüllung 16 soll dem Leiter einen mechanischen Schutz geben. Sie kann aus Polyäthylen oder
einem anderen biegsamen Material bestehen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Leiters mit einem Natriumdraht als Kern, der von
Polyäthylen umgeben ist, zeigt die F i g. 2. Geschmolzenes Polyäthylen wird unter Druck aus einem Extruder
20 durch ein ringförmiges Mundstück in einer Kreuzkopfdüse 22 gefördert und bildet hierbei einen
extrudierten thermoplastischen Schlauch 12. Gleichzeitig wird unter Druck stehendes geschmolzenes Natrium
aus einem Behälter 24, der mit Stickstoff abgeschirmt ist, durch eine kreisförmige zentral angeordnete
Düse in den Kreuzkopf 22 gefördert, wobei ein Natriumdraht 10 innerhalb der Kunststoffschutzhülle
12 entsteht. Da der Kunststoff und das Natrium gleichzeitig extrudiert werden, befinden sich beide
bei ihrer Berührung in einem geschmolzenen Zustande. Dadurch ergibt sich eine starke Bindung
zwischen dem Natrium und dem Polyolefin, wenn sie später gekühlt werden.
Die Abmessungen des Natriumdrahtes 10 und die Wandstärke der Schutzhülle 12 können durch Einstellung
verschiedener voneinander abhängiger Variabler geregelt werden. Für eine gegebene Kreuzkopfdüse
sind die wichtigsten Variablen die Temperatur und der Druck des geschmolzenen Kunststoffes, die
Temperatur und der Druck des geschmolzenen Natriums und die Abnahmegeschwindigkeit des Leiters.
Mit zunehmendem Druck und mit zunehmender Temperatur des Natriums oder des Kunststoffes
nimmt der Durchmesser des Drahtes 10 in der Regel zu. Die Wandstärke der Kunststoffschutzhülle 12
nimmt ab bei einer Zunahme des Durchmessers des Natriumdrahtes und bei einer Zunahme der Abnahmegeschwindigkeit.
Der Durchmesser des ganzen Leiters kann auch durch Kalibrierplatten geregelt werden. Die Abmessungen des fertigen Leiters können
also durch Einstellung einer oder mehrerer der obenerwähnten Variablen geregelt werden.
Aus der Kreuzkopfdüse 22 gelangt der Leiter in die Kammer 26, die mit trockenem Stickstoff gespült
wird. Hierdurch wird eine Entzündung des Natriums vermieden, wenn die Kunststoffschutzhülle 12 nach
dem Extrudieren bricht oder reißt. Die Kammer 26 ist der Düse 22 eng benachbart, weil hier die
höchsten Temperaturen auftreten können. Diese Kammer kann eine durchsichtige Wand oder Fenster
besitzen, um das Extrudieren beobachten zu können.
Dann leitet man den Leiter durch ein Bad 28 mit der Kühlflüssigkeit, um die Umhüllung und den Natriumdraht
erhärten zu lassen. Als Kühlflüssigkeit verwendet man vorzugsweise ein Öl oder eine andere
gegen Natrium inerte Flüssigkeit, damit im Falle eines Bruches oder Risses kein Unglück entsteht. Die
Kühlflüssigkeit muß auch gegenüber der thermoplastischen Umhüllung 12 inert sein. Die Temperatur
des Kühlbades kann so eingestellt werden, daß sie der Extrusionstemperatur. der Badlängc. dem Durchmesser
des Leiters, der Abnahmegeschwindigkeit u. dgl. entspricht. Man kann natürlich auch das Kühlbad
28 durch andere geeignete Kühlmittel ersetzen, wie z. B. durch einen Kühlgürlel, der dem Rohr 12
angepaßt ist.
Beim Ingangsetzen des in F i g. 2 gezeigten Verfahrens extrudiert man anfangs aus dem Extruder 20
allein das Polyäthylen ohne das geschmolzene Natrium, bis die gewünschte Extrusionsgeschwindigkeit
und andere Arbeitsbedingungen eingestellt sind. Man kann während dieser Anfangsperiode den thermoplastischen
Schlauch zusammenfallen lassen und ein zusammenhängendes Gebilde entstehen lassen, oder
aber man kann auch einen Schlauch extrudieren, indem man Gas unter Druck durch das zentrale Mundstück
in die Düse einleitet. Nach Einstellen der Arbeitsbedingungen beginnt man mit dem Extrudieren
des Natriumdrahtes 10 innerhalb des Schlauches 12. Es ist wichtig, daß das geschmolzene Natrium direkt
aus der kontinuierlichen Düse 22 in den Schlauch 12 gelangt, da geschmolzenes Natrium sich leicht entzündet,
wenn es bei Temperaturen von etwa 120" C einer sauerstcffhaltigen Atmosphäre ausgesetzt wird.
Aus Gründen der Sicherheit sollte das Natrium bei Temperaturen unterhalb 12O0C extrudiert werden,
vorteilhaft bei etwa 105 bis 110° C. . Es hat sich ferner gezeigt, daß durch Recken oder
Ziehen die Zugfestigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Leiter um ein Mehrfaches gesteigert werden
kann. Diese Zunahme der Zugfestigkeit ist auf die molekulare Orientierung des Umhüllungsmaterials
zurückzuführen. Der Grad der Orientierung kann in bekannter Weise geregelt werden durch Regelung
der Temperatur und durch den Grad des Streckens.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Leiters mit einem leitenden
Kern aus einem Alkalimetall oder einer Legierung aus zwei oder mehreren Alkalimetallen innerhalb
einer angrenzenden Schutzhülle aus einem organischen Polymer, wobei der leitende Kern und
die Schutzhülle gleichzeitig durch konzentrische Düsen extrudiert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkalimetall oder die Legierung (10) und das als Polymer verwendete Polyolefin (12) in geschmolzenem Zustand extrudiert
und miteinander in Berührung gebracht werden, während sich die Berührungsflächen in
dem geschmolzenen Zustand befinden, und daß man die äußere Oberfläche der Polymerhülle
während oder unmittelbar nach dem Extrudieren so kühlt, daß der Teil der Umhüllung, der die
geschmolzene innere Grenzfläche umgibt, hinreichend fest wird, um den Kern in seiner konzentrischen
Lage zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhülle (12) aus einem molekular ausrichtbaren Olefinpolymer besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (Ϊ2) aus
Polväthvlen besteht.
Hierzu 1 Biatt Zeichnungen COPY
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30294263A | 1963-08-19 | 1963-08-19 | |
US31105963A | 1963-09-24 | 1963-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1490837B1 true DE1490837B1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=26973175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641490837 Pending DE1490837B1 (de) | 1963-08-19 | 1964-08-19 | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4024416B1 (de) |
BE (1) | BE651906A (de) |
CH (1) | CH442454A (de) |
DE (1) | DE1490837B1 (de) |
GB (1) | GB1082132A (de) |
NL (2) | NL6409408A (de) |
SE (1) | SE312594B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107170535B (zh) * | 2017-05-15 | 2023-03-24 | 英特斯(苏州)新型纺织材料科技有限公司 | 一种超细皮芯丝导线及其制作设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR973315A (fr) * | 1941-09-03 | 1951-02-09 | Conducteurs d'électricité en métal alcalin ou alcalino-terreux ou en alliage de ces métaux | |
DE1021042B (de) * | 1953-03-23 | 1957-12-19 | Int Standard Electric Corp | Mischung fuer elektrisch halbleitenden Kunststoff zur Verwendung in Hochspannungs-Hochfrequenz-Impulskabeln |
DE1824046U (de) * | 1960-10-13 | 1960-12-29 | Hoechst Ag | Elektrisches kabel. |
DE1161604B (de) * | 1959-02-20 | 1964-01-23 | Gen Electric | Elektrisches Kabel, dessen Isolierung aus Polyaethylen besteht, das durch Impraegnieren mit Kabeloel gequollen ist |
-
0
- NL NL136429D patent/NL136429C/xx active
-
1964
- 1964-08-12 GB GB32787/64A patent/GB1082132A/en not_active Expired
- 1964-08-14 NL NL6409408A patent/NL6409408A/xx unknown
- 1964-08-17 JP JP4583264A patent/JPS4024416B1/ja active Pending
- 1964-08-17 BE BE651906D patent/BE651906A/xx unknown
- 1964-08-18 SE SE9944/64A patent/SE312594B/xx unknown
- 1964-08-19 DE DE19641490837 patent/DE1490837B1/de active Pending
- 1964-08-19 CH CH1083264A patent/CH442454A/fr unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR973315A (fr) * | 1941-09-03 | 1951-02-09 | Conducteurs d'électricité en métal alcalin ou alcalino-terreux ou en alliage de ces métaux | |
DE1021042B (de) * | 1953-03-23 | 1957-12-19 | Int Standard Electric Corp | Mischung fuer elektrisch halbleitenden Kunststoff zur Verwendung in Hochspannungs-Hochfrequenz-Impulskabeln |
DE1161604B (de) * | 1959-02-20 | 1964-01-23 | Gen Electric | Elektrisches Kabel, dessen Isolierung aus Polyaethylen besteht, das durch Impraegnieren mit Kabeloel gequollen ist |
DE1824046U (de) * | 1960-10-13 | 1960-12-29 | Hoechst Ag | Elektrisches kabel. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE312594B (de) | 1969-07-21 |
NL6409408A (de) | 1965-02-22 |
JPS4024416B1 (de) | 1965-10-26 |
BE651906A (de) | 1965-02-17 |
GB1082132A (en) | 1967-09-06 |
NL136429C (de) | 1900-01-01 |
CH442454A (fr) | 1967-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114185C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung | |
DE60306112T2 (de) | Mit Kupfer beschichtete Aluminiumstreifen und Verfahren zum Herstellen von mit Kupfer beschichteten Aluminiumstreifen | |
DE2112452A1 (de) | Elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1529942A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von UEberzuegen von Kabeln oder Draehten | |
EP3136402A1 (de) | Kabel, insbesondere datenübertragungskabel, ader und verfahren zur herstellung einer solchen ader | |
DE2451451B2 (de) | Verfahren zum ummanteln eines elektrischen leiters | |
DE2934684A1 (de) | Phasen- oder erdseil | |
DE1790235A1 (de) | Abschirmungsmaterial fuer elektrische Leitungskabel | |
DE2718082A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln eines leiters mit einem thermoplastischen mischpolymerisat sowie nach dem verfahren hergestellte kabelschnur | |
DE2425074A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung eines rohrfoermigen extrudats aus einem expandierten polystyrol | |
DE1490837C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters | |
DE1490837B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters | |
DE2357045C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Schmiermitteln bei der Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre | |
DE1195871B (de) | Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren | |
DE1944111A1 (de) | In der Hitze schrumpfendes Rohr aus Fluorkohlenwasserstoff | |
DE2204658A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrischer kabel mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen | |
DE2409655A1 (de) | Elektrische leiter aus aluminium mit dielektrischer umhuellung | |
DE1590802B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters | |
DE544280C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren oder von Ummantelungen | |
DE2438308A1 (de) | Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten | |
DE7040955U (de) | Stabilisierter Supraleiter | |
DE867684C (de) | Verfahren zur Herstellung kupferummantelter Stahldraehte | |
DE1590802C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Lei | |
DE8011292U1 (de) | Leiterkabel | |
DE902865C (de) | Hochfrequenzkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |