DE1490738C - Explosionsgeschützt^, elektrische Steckverbindung - Google Patents
Explosionsgeschützt^, elektrische SteckverbindungInfo
- Publication number
- DE1490738C DE1490738C DE1490738C DE 1490738 C DE1490738 C DE 1490738C DE 1490738 C DE1490738 C DE 1490738C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- pins
- connector
- housing parts
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 description 1
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine explosionsgeschützte, verriegelte, elektrische Steckverbindung
mit kurzen Steckerstiften, die beim Lösen der Verbindung zwangläufig zeitlich vor längeren
Steckerstiften ihren Kontakt unterbrechen, wobei die kurzen Steckerstifte über eine Steuerleitung niedriger
Spannung den über die langen Steckerstifte fließenden Strom höherer Spannung abschalten.
Steckverbindungen dieser Art sind in verschiedensten Ausführungsformen, beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 589 344 und 715 152 bekannt.
Sie werden überall dort verwendet, wo in Räumen bzw. im Bereich brennbarer Flüssigkeiten oder explosiver
Gasgemische elektrische Leitungen gekoppelt oder angeschlossen werden müssen. Derartige Anschlüsse
sind z. B. in Anschlußköpfen für die Stromversorgung von Tauchpumpen in Treibstofftanks an
Tankstellen nötig oder bei Maschinen in schlagwettergefährdeten Bereichen des Bergbaues.
Werden Steckverbindungen für die Stromversorgung, beispielsweise von Tauchpumpen in Kraftstofftanks
benötigt, so sind sie außergewöhnlichen Einflüssen ausgesetzt und müssen deshalb nicht nur
flüssigkeits- und gasdicht, sondern auch widerstandsfähig gegen mechanische und chemische Einwirkungen
sein. Oft zwingen bauliche Gegebenheiten, wie z. B. enge Schächte oder Rohrleitungen außerdem zu
möglichst kleinen schmalen Konstruktionen. Um Forderungen der beschriebenen Art zufriedenstellend
erfüllen zu können, sind sehr hochwertige Steckverbindungen entwickelt worden, die jedoch alle relativ
kompliziert und kostspielig sind. Allein die Herstellung der Gehäuse solcher getrennt angeordneter Steckverbindungen
erfordert, besonders wenn sie mit aggressiven chemischen Flüssigkeiten in Kontakt
kommen, sehr hohe Erstellungskosten.
Da nicht vorausgesetzt werden kann, daß die Montage derartiger Steckverbindungen nur von geschultem
Personal ausgeführt wird, müssen die Steckverbindungen zusätzlich mit Verriegelungen versehen
sein, die ein Öffnen der Steckverbindung bei unter Strom stehendem Kabel unmöglich machen. Dies
kompliziert jedoch den mechanischen Aufbau sehr erheblich und bringt zwangläufig eine weitere Verteuerung
der Herstellungskosten mit sich.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine explosionsgeschützte, elektrische Steckverbindung der eingangs
beschriebenen Art zu schaffen, die bei einfachem und deshalb billigem Aufbau für den Einsatz
unter ungünstigsten Bedingungen geeignet ist und von ungeschultem Personal auch bei unsachgemäßer Behandlung
nicht unter. Strom geöffnet oder bei der Montage beschädigt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Steckverbindung aus zwei mit Ausnahme der Einsteckschlitze
für die Steckerstifte allseitig geschlossenen, dosenartigen Kapseln besteht, von denen je eine
in je eine Ausnehmung im Bereich der Trennfläche zweier lösbar miteinander verbundener Gehäuseteile
des anzuschließenden Gerätes einsetzbar ist, wobei die Verriegelung derart ausgebildet ist, daß ein die
Steckerslifte enthaltender Steckersockel, der quer zur Trennebene der beiden Gehäuseteile verschiebbar ist,
gegen die Kraft einer Feder in Kontaktstellung haltender aus dem oberen Gehäuseteil nach oben herausragender
Stempel durch einen mit Schrauben an der Außenseite des oberen Gehäuseteils befestigten Bügel
in dieser Stellung gehalten wird und der Bügel im angeschraubten Zustand die beide Gehäuseteile zusammenhaltenden
Schrauben überdeckt.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine Steckverbindung geschaffen, die keine selbständige
Einheit darstellt, da sie in die vorhandenen Gehäuseteile, beispielsweise einer Tauchpumpe eingebaut
wird. Dies hat den Vorteil, daß bei der Montage weder auf Anbauten noch auf Zusatzvorrichtungen
jeglicher Art Rücksicht genommen werden muß. Die
ίο Steckverbindung ist vor äußeren Einflüssen gut geschützt
im Inneren des Pumpengehäuses untergebracht. Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung ist
außerdem derart ausgebildet, daß bereits vor dem Öffnen der Gehäuseverschlußschrauben, beispielsweise
einer Tauchpumpe, die die elektrische Verbindung herstellenden, also relativ empfindlichen Steckerstifte
aus der Trennfläche der beiden Gehäuseteile herausgezogen worden sind, damit sie beim Abheben
der beiden Gehäuseteile nicht beschädigt werden können.
Auch sind die relativ empfindlichen Kontaktfedern stets derart angeordnet, daß die eigentliche Kontaktverbindung
mit den Steckerstiften immer außerhalb der Trennfläche der beiden Gehäuseteile, also in geschütztem
Bereich innerhalb des Gehäuses stattfindet. Alle wesentlichen Teile der Steckvorrichtung sind
deshalb auch im getrennten Zustand der Gehäuseteile vor Beschädigungen weitgehend geschützt.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Steckverbindung mit der Verriegelung;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Steckersockel mit Steckerstiften der Steckverbindung;
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt des Steckersockels der F i g. 2 in der Ebene 1II-III;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt in Höhe des Steckersockels
entlang der Ebene IV-IV der Fig. 1.
In Fig. 1 sind zwei Gehäuseteile dargestellt, ein Gehäuseoberteil 1 und ein Gehäuseunterteil 2, die
durch Verbindungsschrauben 3 zusammengehalten werden.
Jedes dieser beiden Gehäuseteile 1 und 2 dient zur Aufnahme eines Teiles der aus zwei Teilen bestehenden
elektrischen Steckverbindung 4 in der Mitte der beiden Gehäuse, wobei im Gehäuseoberteil 1 das mit
einem Stecker 5 vergleichbare Teil und im Gehäuseunterteil 2 das mit einer Steckdose 6 vergleichbare
Teil der Steckverbindung 4 untergebracht ist. Beide Teile der Steckverbindung 4, der Stecker 5 sowie die
Steckdose 6 sind innerhalb des Gehäuseoberteiles 1 bzw. des Gehäuseunterteiles 2 nochmals in hülsenartigen
kleinen Kapseln 7, 9 untergebracht, die lüftdicht gegenüber den übrigen Räumen der Gehäuseteile 1
und 2 abgedichtet sind. Der Stecker 5 ist dabei von der Steckerkapsel 7 umgeben, die mit Befestigungsschrauben,
den Kapselschrauben 8 im Gehäuseoberteil 1 verschraubt ist, während die Steckdose 6 in der
Dosenkapsel 9 untergebracht ist, die ebenfalls mit Kapsclschrauben 8 irrt Gehäuseunterteil befestigt ist.
Die äußeren Anschlußleitungen sind an die Steckdose 6 angeschlossen.
Während die Steckdose 6, versehen mit Kontaktfedern 10 und 11, in der Dosenkapsel 9 und damit im
Gehäuseunterteil 2 fest und unverschiebbar verschraubt ist, ist ein Kernstück des Steckers 5 inner-
halb der Steckerkapsel 7 verschiebbar gelagert. Dieses
verschiebbar gelagerte Kernstück des Steckers 5 besteht aus einem nabenförmigen Steckersockel 12, der
an seinem Umfang senkrechte Steckerstiftel3,14 aufweist
und der auf einem zylindrischen Sockelbolzen 15 aufgesetzt ist. Der Sockelbolzen 15 ist in einer
Bohrung 16 der Steckerkapsel 7 gleitend geführt und an seinem dem Steckersockel 12 entgegengesetzten
Ende außerhalb der Steckerkapsel 7 mit einem runden, topfförmigen Federteller 17 vernietet. Um diesen
Federteller 17 herum ist eine Spiralfeder 18 so angeordnet, daß es sich an einer Seite gegen einen
Rand 19 des Federtellers 17 und an der anderen Seite gegen eine Außenwand 20. der Steckerkapsel 7 abstützt.
Auf den Boden des topfförmigen Federtellers 17 stützt sich außerdem noch ein zylindrischer Stempel
21 ab, der in einer Bohrung 22 des Gehäuseoberteiles 1 gleitend geführt ist und mit seinem dem Federteller
17 entgegengesetzten Ende außerhalb des Gehäuses 1 von einem Blechbügel 23 abgedeckt wird.
Dieser Blechbügel 23 ragt an beiden Seiten über das Gehäuseoberteil 1 heraus und besitzt an jeder Seite
ein zylindrisches Abdeckrohr 24, welches genau über die Köpfe der Verbindungsschrauben 3 greift und
diese so abdeckt, daß sie nicht aufgeschraubt werden können. Der Bügel 23 selbst ist mit zwei Bügelschrauben
25 fest auf die Oberseite des Gehäuseoberteiles 1 aufgeschraubt, schützt also nicht nur die Schraubenköpfe
3 vor einem Zugriff, sondern hindert auch den Stempel 21 vor dem Herausgleiten aus der Bohrung 22
nach oben.
Löst man nun die Bügelschrauben 25 und entfernt den Bügel 23, um an die Verbindungsschrauben 3
heranzukommen, so kann die Feder 18 über den Federteller 17 den Stempel 21 nach oben aus dem
Gehäuse herausschieben. Damit wird aber gleichzeitig der mit dem Federteller 17 vernietete Sockelbolzen 15
nach oben gezogen, der dann die am Steckersockel 12 sitzenden Steckerstifte 13, 14 aus den dazugehörigen
Kontaktfedern 10, 11 herauszieht. Während dieser Bewegung werden die Steckerstifte 13 und 14 jeweils
über Schleifkontaktfedern 29 und 30 mit Anschlußklemmen 31 und 32 in der Steckerkapsel 7 in Verbindung
gehalten und damit ein dauernder Stromfluß in der Steuerleitung und der Arbeitsleitung gewährleistet.
-■■
Da aber die ,Steckerstifte 13,14 verschiedene Länge
aufweisen, d. h. der Steckerstift 14 kürzer ist als der Steckerstift 13, wird zwangläufig beim Herausziehen
der Steckerstifte aus den Kontaktfedern die Verbindung des Steckerstiftes 14 mit der Kontaktfeder 10
eher unterbrochen als die Verbindung des Steckerstiftes 13 mit der Kontaktfeder 11.
Obwohl die elektrische Verbindung zu einem Zeitpunkt
unterbrochen wird, in dem die beiden Verbindungsschrauben 3, die beidenr Gehäuseteile noch fest
aufeinanderpressen, also eine Ringdichtung 26 noch voll wirksam die beiden Kapseln 7 und 9 der Steckverbindung
4 gegen andere Räume des Gehäuses 1, 2 abdichtet, wird zuerst das Kontaktpaar 14, 10 einer
Steuerleitung 27 unterbrochen, die außerhalb der Anlage über ein Schütz, eine Arbeitsleitung 28 unterbricht,
bevor das zu dieser Arbeitsleitung 28 gehörende Kontaktpaar 11,13 außer Eingriff gerät.
Damit wird erreicht, daß es in dem hermetisch abgeschlossenen von den beiden die Steckverbindung
aufnehmenden Kapseln 7 und 9 gebildeten Raum bei der Unterbrechung der Kontaktpaare höchstens zu
einem Schaltfunken der mit relativ kleiner Spannung arbeitenden Steuerleitung 27 kommt, nicht jedoch zu
einem Schaltfunken am Kontaktpaar der mit relativ hoher Spannung arbeitenden Arbeitsleitung 28.
Werden dann die Verbindungsschrauben'3 gelöst
und das Gehäuseoberteil 1 vom Gehäuseunterteil 2
ίο abgenommen, so ist bereits der Steckersöckel 12 mit
den Steckerstiften 13, 14 von der Feder 18 in den Hohlraum der Steckerkapsel 7 zurückgezogen worden
und damit dieser empfindliche Teil der Steckverbindung für die Zeit der Montage geschützt untergebracht.
Die Steckerstifte 13"der Arbeitsleitung sind ebenfalls nicht mehr unter Spannung, da sie ja schon
beim Abheben des Bügels 23 mittels der durch die Steuerleitung betätigten Schalteinrichtung stromlos
geschaltet worden sind. .
In den Fig. 2, 3 und 4 sind Form und Anordnung des Steckersockels 12 mit den Steckerstiften 13 und
des in der F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispieles der Steckverbindung in vergrößertem Maßstab und in
verschiedenen Ansichten bzw. Schnitten dargestellt.
So zeigt F i g. 2 den Steckersockel 12 mit seinen vier
Führungsnasen 33, welche wie in F i g. 4 gut zu ersehen ist, in Aussparungen der Steckerkapsel 7 geführt
sind und eine genau definierte Lage der Steckerstifte 13 und 14 über den jeweiligen Kontaktfedern 11
und 10 garantieren. Die Steckerstifte 13,14 selbst sind
wie aus den F i g. 2, 3 und 4 zu ersehen ist, meißelartig ausgeführt, hängen mit etwas Spiel an Kerbnägeln
34 und werden durch Haken 35 im Steckersockel 12 am Herausfallen gehindert.
Claims (1)
- Patentanspruch:Explosionsgeschützte, verriegelte, elektrische Steckverbindung mit kurzen Steckerstiften, die beim Lösen der Verbindung zwangläufig zeitlich vor längeren Steckerstiften ihren Kontakt unterbrechen, wobei die kurzen Steckerstifte über eine Steuerleitung niedriger Spannung den über die langen Steckerstifte fließenden Strom höherer Spannung abschalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (4) aus zwei mit Ausnahme der Einsteckschlitze für die Steckerstifte (13, 14) allseitig geschlossenen, dosenartigen Kapseln (7, 9) besteht, von denen je eine in je eine Ausnehmung im Bereich der Trennfläche zweier lösbar miteinander verbundener Gehäuseteile (1,-2) des anzuschließenden Gerätes einsetzbar ist| wobei die Verriegelung derart ausgebildet ist, daß ein die Steckerstifte (13,14) enthaltender Steckersockel (12), der quer zur Trenriebene der beiden Gehäuseteile* verschiebbar ist, gegen die Kraft einer Feder (18) in Kontaktstellung haltender aus dem oberen Gehäuseteil nach oben herausragender Stempel (21) durch einen mit Schrauben (25) an der Außenseite des oberen Gehäuseteiles (1) befestigten Bügel (23) in dieser Stellung gehalten wird und der Bügel im angeschraubten Zustand die beide Gehäuseteile (1,2) zusammenhaltenden Schrauben (3) überdeckt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1925060A1 (de) | Explosionsgeschützter steckverbinder | |
DE2900329C2 (de) | Explosionsgeschützte Schalteinrichtung | |
DE2052040C3 (de) | Druckfest geschützte Sicherung | |
DE1490738B1 (de) | Explosionsgeschuetzte,elektrische Steckverbindung | |
DE2211413A1 (de) | Mehrpoliges vakuumschaltgeraet | |
DE1490738C (de) | Explosionsgeschützt^, elektrische Steckverbindung | |
DE1052506B (de) | Auf schnellen Druckanstieg und/oder allmaehlich aber eine gewisse Druckhoehe uebersteigende Druckaenderungen ansprechende elektrische Schalt- und Schutzeinrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte Behaelter | |
DE1010131B (de) | Vierfachsteckdose | |
DE468008C (de) | Elektromagnetisch wirkender Selbstausschalter, insbesondere in Schraubstoepselform, bei dem die Magnetwicklungen auf einem Spulenkern angebracht sind | |
DE1773167C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines Grenzwertes eines Flussigkeitsstandes in einem Behalter | |
DE693238C (de) | d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind | |
DE3033716C1 (de) | Beruehrungslos betaetigbarer Grenzschalter | |
DE3412346C2 (de) | Zweipolige Schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien Schließen und Öffnen der Steckverbindung | |
EP3391483B1 (de) | Antriebsanordnung zur ausbildung einer trennstrecke für einen überspannungsableiter | |
DE1590934C (de) | Mehrpolige Schlagwetter- bzw. explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtung für Fahrzeugbatterien | |
DE3104103A1 (de) | Wassergeschuetztes, elektrisches installationsgeraet mit schliesszylinder | |
DE1590934B2 (de) | Mehrpolige schlagwetter bzw explosionsgeschuetzte kupplungs steckvorrichtung fuer fahrzeugbatterien | |
DE650276C (de) | Sockeleinsatz fuer Unterputzdosen mit zwei Schaltern und einer Steckdose | |
AT232564B (de) | Automatische Stromabnahmevorrichtung mit Sicherheitseinrichtung | |
DE2623633C3 (de) | Hochspannungs-Schaltgerät | |
DE1068382B (de) | ||
EP2856486B1 (de) | Arbeitszylinder für einen antrieb eines elektrischen leistungsschalters | |
DE682712C (de) | Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb | |
DE1101575B (de) | Schalter mit Anzeigelampe | |
DE1084339B (de) | Sicherheitssteckdose mit Stecker |