EP3391483B1 - Antriebsanordnung zur ausbildung einer trennstrecke für einen überspannungsableiter - Google Patents
Antriebsanordnung zur ausbildung einer trennstrecke für einen überspannungsableiter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3391483B1 EP3391483B1 EP17703130.9A EP17703130A EP3391483B1 EP 3391483 B1 EP3391483 B1 EP 3391483B1 EP 17703130 A EP17703130 A EP 17703130A EP 3391483 B1 EP3391483 B1 EP 3391483B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive arrangement
- plug
- hood
- connecting device
- surge arrester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000010120 permanent mold casting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/04—Housings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T1/00—Details of spark gaps
- H01T1/02—Means for extinguishing arc
- H01T1/04—Means for extinguishing arc using magnetic blow-out
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62933—Comprising exclusively pivoting lever
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T1/00—Details of spark gaps
- H01T1/12—Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5213—Covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/02—Details
Definitions
- the invention relates to a drive arrangement for forming an isolating distance for a surge arrester, having connections for controlling and/or monitoring the surge arrester.
- Surge arresters are used to protect electrical systems by, for example, in the event of a lightning strike or a short circuit, diverting equipment-endangering overvoltages to ground.
- a surge arrester is from the DE 20 2012 217310 A1 known. Also from the product brochure "3ES - the new generation of metalenclosed, SF6-insulated surge arresters" from Siemens AG, published 2014, Order No. E50001-G630-A247-X-4A00, surge arresters are known.
- Surge arresters have a drive arrangement that is used to reliably form an isolating distance.
- the drive arrangement is usually structurally arranged on the surge arrester in such a way that one side of the drive arrangement is connected directly to the surge arrester.
- the drive arrangement usually has a mechanical chamber or a housing, so that high-voltage contacts in the surge arrester can be moved by means of a mechanical coupling arranged in the mechanical chamber, for example via a linkage, in order to enable an electrical connection to ground potential to be opened and closed.
- the side of the mechanical chamber facing away from the surge arrester is closed in a fluid-tight manner with a cover.
- the mechanical space has a cylindrical shape.
- a hand crank for manual operation of the mechanical coupling is usually attached to the cover.
- the diameter of the hand crank is designed in such a way that there is still enough space on the cover surface for the attachment of protective hoses.
- These protective hoses protect electrical conductors against weather influences, the electrical conductors providing a connection to a control device, for example, via which a switching position can be transmitted, for example.
- the protective hoses (with the electrical conductors) are connected to an external junction box.
- the electrical conductors are connected to terminals on the outside of the junction box.
- DIN rail terminals are provided in the terminal box.
- IP55 International Protection Codes 55
- VDE 0470-1 VDE 0470-1:2014-09 protection classes by housing ( IP code)
- IP code International Protection Codes 55
- connection box There are currently up to five different versions for the connections on the outside of the connection box, since the interface definition for the control device is not standardized and is therefore changed by the manufacturer according to customer requirements. For example, screw connections with the thread sizes M40 x 1.5 mm or M25 x 1.5 mm are often used. Due to the numerous different versions, the junction box is cost-intensive to manufacture and the production is logistically comparatively complex because the manufacture must be customer-specific in each case.
- From the pamphlet DE 10 2012 217310 A1 discloses a surge arrester with a drive arrangement (1,15) for forming an isolating distance, the drive arrangement having a mechanical space in which a movement can be implemented in such a way that a switch for connecting and/or separating a high-voltage contact to ground potential can be actuated in the surge arrester is. Furthermore, from the pamphlet WO 2007/113030 A1 a connection module for connecting a control unit to a drive unit is known. From the pamphlet DE 10 2012 008 130 A1 a drive unit for a spindle drive of a switching device of a switchgear is known, which has an electromechanical locking device for manual or motor operation.
- the object of the invention is to specify a drive arrangement for forming an isolating distance for a surge arrester, which can be operated reliably with a large number of different control devices.
- the invention solves this problem with a drive arrangement for forming an isolating distance for a surge arrester, having the features of claim 1.
- a plug-in connection device in the sense of the connection can be both a socket into which a suitable plug can be inserted and the plug itself. If a socket is used as the plug-in connection device, the counterpart is the plug provided for the socket. If a plug is used as the plug-in connection device, the counterpart is the socket provided for the plug.
- a socket of the Harting 24 DD type with 24 pins and grounding pin, size 6 B, pin insert 09160243001 and socket insert 09160243101 can be used as a plug-in connection device, for example.
- This connector is approved for up to 250V and 10A. However, others can too Types of connector devices from other manufacturers are used.
- the plug-in connection device is used to connect the drive arrangement to a control device, so that the control device can control and monitor the surge arrester, for example by transmitting a switch position (grounded/not grounded).
- a motor for automatic operation can also be provided.
- the motor can be arranged within the mechanical space. In this case, the motor can also be controlled by means of the plug-in connection device.
- the drive arrangement has a cover for the respective plug connection device. This is an advantage because in this way the plug-in connection device can be protected from the effects of the weather and moisture when no counterpart is plugged in.
- the drive arrangement has a locking device for fixing the cover on the plug connection device. This is an advantage because the cover is held securely in place and no moisture can penetrate into the area of the connector assembly.
- the drive arrangement has a locking device for fixing a counterpart in the plug connection device. This is an advantage because in this way the counterpart is held securely in its position and no moisture can penetrate into the area of the plug-in connection device.
- the drive arrangement has a mechanical space in which a movement can be implemented in such a way that a switch for connecting and/or disconnecting a high-voltage contact to the ground potential can be actuated in the surge arrester.
- the plug-in connection device is arranged on a hood on the mechanical space, with at least one connection for controlling and/or monitoring being arranged inside the hood between the mechanical space and the plug-in connection device.
- a hood is any type of hollow body that can be fastened to a cover of the mechanical compartment and has a sufficiently large cavity to connect the plug-in connection device inside the hood to the mechanical compartment by electrical conductors or cables.
- the hood or cap can be designed, for example, as a substantially rounded hollow body in the manner of a hemisphere or a semi-ellipsoid.
- the protective hoses which are comparatively only slightly temperature-resistant, can be omitted and the climatic area of application can thus be increased. Furthermore, the customer-specific connection box can also be omitted. As a result of the internal connection of the plug-in connection device, the connection box and the protective hoses with electrical conductors can consequently be saved, which enables cost advantages in production, transport and maintenance.
- a further advantage is that the drive arrangement can be built in a particularly space-saving manner in this way.
- the hood is made from an outdoor grade aluminum alloy.
- a gravity die casting process can be used. This is an advantage because permanent mold casting processes are particularly cost-effective.
- the hood has a first flattening on which the plug-in connection device is attached.
- the hood has a side facing the mechanics space and extends to a side facing away from the mechanics space, on which a hand crank can be arranged, for example, it is preferable and advantageously possible to arrange the first flattened area between these two sides. If the drive arrangement is aligned vertically, for example, then the cover is located above the mechanical space. In this orientation, the hood is attached to the cover, the first flattening being arranged on the side of the hood.
- the hood has at least one further flattened area on which additional devices can be attached.
- additional devices can be attached.
- the at least one further flattening can be as explained at the outset be arranged laterally in a vertically aligned drive arrangement, for example, just like the first flattening.
- a locking device for blocking a movement in the mechanical space is provided as an additional device. This is an advantage because it prevents unintentional or unauthorized actuation of the drive arrangement. In particular, it is preferred and advantageous if the locking device has a lock.
- an additional plug-in connection device according to a different standard than the standard of the plug-in connection device is provided as an additional device. This is an advantage because a greater variety of control devices can be connected in this way.
- the hood has an actuating device for driving the movement. This is an advantage because a mechanical force for the switching process is provided by means of the actuating device.
- the actuating device is designed for manual operation. This is an advantage because manual operation can be implemented inexpensively. As a rule, a surge arrester can only be switched on or off every few months, for example for maintenance purposes.
- the actuating device has a hand crank. This is an advantage because a hand crank has been tried and tested for a long time and is inexpensive to manufacture.
- the actuating device has a motor for automatic operation.
- the actuating device is arranged on the side of the hood facing away from the mechanical compartment.
- the actuating device is arranged on the hood in such a way that a lateral attachment results in the case of a vertically aligned drive arrangement.
- the mechanical space has a cover on which the hood is attached.
- the mechanical space has a transparent wall. This is an advantage because with a transparent wall as the cylinder shell, a technician can easily visually check the switch position in the drive arrangement, since this switch position is related to a switch position of the contacts in the surge arrester. This increases work and operational safety.
- the wall is sealed off from the cover by means of a flat seal, the flat seal being arranged in a groove of the cover.
- a sealing ring is often attached radially to the inner surface of the wall. This is disadvantageous in the event that the wall deviates slightly from the construction plan in terms of shape or radius due to the manufacturing process.
- the groove in the cover eg during machining not worked out exactly, problems with the tightness of the arrangement can arise.
- the groove is designed significantly wider than the wall. In the groove, the bottom of the recess is completely lined with sealing material, into which the wall is pressed. As a result, a tight fit is always achieved even with deviations in the shape and size of the wall and cover groove.
- the drive arrangement has a mechanical space 31 in which a movement of a hand crank 4 can be implemented in such a way that a switch can be actuated in the surge arrester in order to connect and/or disconnect a high-voltage contact with a ground potential. In this way, the surge arrester can be shut down for maintenance work, for example.
- the mechanical chamber 31 has a transparent, cylindrical outer wall 8 which is fixed in a fluid-tight manner in a groove of a cover 5 at the upper end by means of a seal 7 .
- connections 10 are designed as screw connections with a thread size of M40 ⁇ 1.5 mm.
- An area 40 is outlined with a broken line, in which the components hand crank 4, cover 5 and protective hoses 6 of the known drive arrangement which have been modified by the invention are located.
- the figure 2 shows a drive arrangement 15 according to the invention, the upper area of the drive arrangement 15 being shown enlarged as a detail of the image.
- the enlarged area corresponds approximately to that in figure 1 an area outlined by a broken line on the side of a mechanical compartment 32 facing away from the surge arrester.
- a hood 20 or a cap is arranged on a mechanical chamber 32 and has flat areas 21, 35 on four sides.
- the upper end of the hood is also flattened and has a comparatively large hand crank 22 on.
- the particularly large hand crank 22 is possible because compared to the known arrangement figure 1 no protective hoses have to be provided for connection to a connection box, which leaves a comparatively large amount of space for a hand crank 22 on the hood 20 .
- the lower side of the hood 20 closes with a cover 41 which at the same time delimits the mechanical space 32 .
- a plug-in connection device 23 with pins 26 is attached to one of the lateral flat areas 21 .
- the plug-in connection device 23 is mounted on a base 27 and has a cover 24 to protect the plug-in connection device 23 from the effects of the weather, with the cover only being required when no counterpart is plugged in.
- the cover 24 can be fixed on the plug connection device 23 with a locking device 25 .
- the locking device 25 is also used to set a counterpart in the connector device 23, so that the counterpart cannot slip out of the connector device 23.
- the plug-in connection device 23 is connected to the mechanical compartment 32 within the hood 20, protected from moisture and temperature fluctuations, so that control signals and monitoring signals, e.g. via a switch position in the surge arrester, are transmitted to a control device (not shown) by means of the plug-in connection device 23 and are received by it be able.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zur Ausbildung einer Trennstrecke für einen Überspannungsableiter, aufweisend Anschlüsse für ein Steuern und/oder Überwachen des Überspannungsableiters.
- Überspannungsableiter dienen zum Schutz von elektrischen Anlagen, indem sie z.B. bei Blitzeinschlag oder einem Kurzschluss betriebsmittelgefährdende Überspannungen auf Masse ableiten. Ein Überspannungsableiter ist aus der
DE 20 2012 217310 A1 bekannt. Auch aus der Produktbroschüre "3ES - the new generation of metalenclosed, SF6-insulated surge arresters" der Siemens AG, veröffentlicht 2014, Order No. E50001-G630-A247-X-4A00, sind Überspannungsableiter bekannt. - Überspannungsableiter weisen eine Antriebsanordnung auf, die zur sicheren Ausbildung einer Trennstrecke dient. Die Antriebsanordnung ist dabei in der Regel baulich an dem Überspannungsableiter derart angeordnet, dass eine Seite der Antriebsanordnung direkt mit dem Überspannungsableiter verbunden ist. Die Antriebsanordnung weist zumeist einen Mechanikraum bzw. ein Gehäuse auf, so dass mittels einer in dem Mechanikraum angeordneten mechanischen Koppelung z.B. über ein Gestänge Hochspannungskontakte in dem Überspannungsableiter bewegt werden können, um ein Öffnen und Schließen einer elektrischen Verbindung zum Erdpotential zu ermöglichen. Die vom Überspannungsableiter abgewandte Seite des Mechanikraums ist mit einem Deckel fluiddicht verschlossen. Bei neueren Bauformen weist der Mechanikraum eine zylindrische Bauform auf. Am Deckel ist in der Regel eine Handkurbel zum manuellen Betrieb der mechanischen Koppelung angebracht. Die Handkurbel wird in Ihrem Durchmesser so ausgeführt, dass noch ausreichend Platz auf der Deckeloberfläche für die Anbringung von Schutzschläuchen verbleibt. Diese Schutzschläuche schützen elektrische Leiter vor Wettereinflüssen, wobei die elektrischen Leiter beispielsweise eine Verbindung zu einer Steuereinrichtung bereitstellen, über die z.B. eine Schaltstellung übermittelt werden kann. Hierfür sind die Schutzschläuche (mit den elektrischen Leitern) mit einem externen Anschlusskasten verbunden. In dem Anschlusskasten werden die elektrischen Leiter mit Anschlüssen an der Außenseite des Anschlusskastens verbunden. Hierfür sind im Anschlusskasten Klemmen einer Hutschiene vorgesehen. Die Schutzschläuche mit ihren entsprechenden Verschraubungen an Deckel und Anschlusskasten erfüllen bei derzeit üblichen Ausführungen die Anforderungen der Schutzart gemäß International Protection Codes 55 (IP55), bekannt aus der Norm "DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2014-09 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)". Unter Anderem ist damit eine Temperaturbelastbarkeit von -20°C gegeben.
- Zurzeit gibt es für die Anschlüsse an der Außenseite des Anschlusskastens bis zu fünf verschiedene Ausführungen, da die Schnittstellendefinition zur Steuereinrichtung nicht standardisiert ist und daher herstellerseitig je nach Kundenwunsch geändert wird. Beispielsweise werden häufig Schraubanschlüsse mit den Gewindegrößen M40 x 1,5 mm oder M25 x 1,5 mm eingesetzt. Der Anschlusskasten ist aufgrund der zahlreichen verschiedenen Ausführungen kostenintensiv in der Herstellung und die Produktion ist logistisch vergleichsweise komplex, weil die Herstellung jeweils kundenspezifisch erfolgen muss.
- Aus der Druckschrift
DE 10 2012 217310 A1 ist ein Überspannungsableiter mit einer Antriebsanordnung (1,15) zur Ausbildung einer Trennstrecke bekannt, wobei die Antriebsanordnung einen Mechanikraum aufweist, in dem eine Bewegung derart umsetzbar ist, dass im Überspannungsableiter ein Schalter zum Verbinden und/oder zum Trennen eines Hochspannungskontakts mit dem Erdpotential betätigbar ist. Ferner ist aus der DruckschriftWO 2007/113030 A1 ein Anschlussmodul zum Anschluss einer Steuereinheit an eine Antriebseinheit bekannt. Aus der DruckschriftDE 10 2012 008 130 A1 ist eine Antriebseinheit für einen Spindelantrieb eines Schaltgerätes einer Schaltanlage bekannt, die eine elektromechanische Verriegelungsvorrichtung für Hand- oder Motorbedienung aufweist. - An die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Antriebsanordnung zur Ausbildung einer Trennstrecke für einen Überspannungsableiter anzugeben, die mit einer Vielzahl unterschiedlicher Steuereinrichtungen zuverlässig betreibbar ist.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Antriebsanordnung zur Ausbildung einer Trennstrecke für einen Überspannungsableiter, aufweisend die Merkmale des Anspruchs 1.
- Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass unterschiedliche standardisierte Steckverbindungen verwendet werden können, wodurch die Antriebsanordnung ohne bauliche Veränderungen an eine Vielzahl unterschiedlicher Steuereinrichtungen anschließbar ist. Eine Anpassung der Anschlüsse an die jeweils vorgesehene Steuereinrichtung entfällt, die Steckverbindungseinrichtung, in die jeweils kein Gegenstück eingesteckt ist, ist durch die Abdeckung vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit schützbar.
- Eine Steckverbindungseinrichtung im Sinne der Verbindung kann sowohl eine Buchse sein, in die ein passender Stecker einschiebbar ist, als auch der Stecker selbst. Wird als Steckverbindungseinrichtung eine Buchse eingesetzt, so ist das Gegenstück der für die Buchse vorgesehene Stecker. Wird als Steckverbindungseinrichtung ein Stecker eingesetzt, so ist das Gegenstück die für den Stecker vorgesehene Buchse.
- Als Steckverbindungseinrichtung kann beispielsweise eine Buchse vom Typ Harting 24 DD mit 24 Pins sowie Erdungspin, Baugröße 6 B, Stifteinsatz 09160243001 und Buchsenseinsatz 09160243101 eingesetzt werden. Diese Steckverbindung ist für bis zu 250V und 10A zugelassen. Es können jedoch auch andere Typen von Steckverbindungseinrichtungen anderer Hersteller eingesetzt werden.
- Die Steckverbindungseinrichtung dient zum Verbinden der Antriebsanordnung mit einer Steuereinrichtung, so dass die Steuereinrichtung den Überspannungsableiter Steuern und Überwachen kann, indem z.B. eine Schaltstellung (geerdet/nicht geerdet) übertragen wird. Es kann weiterhin auch ein Motor für einen automatischen Betrieb vorgesehen sein. Der Motor kann beispielsweise innerhalb des Mechanikraums angeordnet sein. In diesem Fall kann mittels der Steckverbindungseinrichtung auch eine Steuerung des Motors erfolgen.
- Durch Verwendung geeigneter Steckverbindungssysteme können höhere Umweltanforderungen erfüllt werden, weil die vergleichsweise nur gering temperaturbelastbaren Schutzschläuche entfallen. Auf einfache Weise können so für GIS-Ableiter die Anforderungen der Schutzart gemäß International Protection Codes 65 (IP65), bekannt aus der Norm "DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2014-09 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)", und eine Temperaturbeständigkeit von bis zu -40°C erreicht werden. Dies ist ein Vorteil, weil die klimatischen Einsatzgebiete erweitert werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weist die Antriebsanordnung eine Abdeckung für die jeweilige Steckverbindungseinrichtung auf. Dies ist ein Vorteil, weil auf diese Weise die Steckverbindungseinrichtung vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit geschützt werden kann, wenn kein Gegenstück eingesteckt ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weist die Antriebsanordnung eine Arretierungseinrichtung zum Festlegen der Abdeckung auf der Steckverbindungseinrichtung auf. Dies ist ein Vorteil, weil die Abdeckung sicher in ihrer Position gehalten wird und keine Feuchtigkeit in den Bereich der Steckverbindungseinrichtung eindringen kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weist die Antriebsanordnung eine Arretierungseinrichtung zum Festlegen eines Gegenstücks in der Steckverbindungseinrichtung auf. Dies ist ein Vorteil, weil so das Gegenstück sicher in seiner Position gehalten wird und keine Feuchtigkeit in den Bereich der Steckverbindungseinrichtung eindringen kann.
- Die Antriebsanordnung weist einen Mechanikraum auf, in dem eine Bewegung derart umsetzbar ist, dass im Überspannungsableiter ein Schalter zum Verbinden und/oder zum Trennen eines Hochspannungskontakts mit dem Erdpotential betätigbar ist.
- Die Steckverbindungseinrichtung ist an einer Haube an dem Mechanikraum angeordnet, wobei innerhalb der Haube zwischen dem Mechanikraum und der Steckverbindungseinrichtung mindestens eine Verbindung zum Steuern und/oder Überwachen angeordnet ist. Eine Haube im Sinne der Erfindung ist jede Art von Hohlkörper, der einerseits auf einem Deckel des Mechanikraums befestigbar ist und andererseits einen ausreichend großen Hohlraum aufweist, um die Steckverbindungseinrichtung innerhalb der Haube mit dem Mechanikraum durch elektrische Leiter bzw. Kabel zu verbinden. Die Haube bzw. Kappe kann beispielsweise als im Wesentlichen rundlich gewölbter Hohlkörper nach Art einer Halbkugel oder eines Halbellipsoids ausgebildet sein.
- Es ist ein Vorteil, dass bei dieser Bauform die vergleichsweise nur gering temperaturfesten Schutzschläuche entfallen können und so das klimatische Einsatzgebiet vergrößert werden kann. Weiterhin kann auch der kundenspezifische Anschlusskasten entfallen. Durch den internen Anschluss der Steckverbindungseinrichtung können folglich der Anschlusskasten und die Schutzschläuche mit elektrischen Leitern eingespart werden, was Kostenvorteile in Herstellung, Transport und Wartung ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist es, dass die Antriebsanordnung auf diese Weise besonders platzsparend gebaut werden kann.
- Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass ohne Vergrößerung der Bauhöhe eine größere Handkurbel als bei bisher bekannten Anordnungen zum Einsatz kommen kann, weil der Radius der Handkurbel nicht durch Anschlüsse für Schutzschläuche eingeschränkt wird. Dies erleichtert die Handhabung des Antriebs, weil bei einer größeren Handkurbel ein längerer Hebelarm eingesetzt werden kann.
- Vorzugsweise wird die Haube aus einer freilufttauglichen Aluminiumlegierung hergestellt. Beispielsweise kann ein Kokillengussverfahren eingesetzt werden. Dies ist ein Vorteil, weil Kokillengussverfahren besonders kostengünstig sind.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weist die Haube eine erste Abflachung auf, an der die Steckverbindungseinrichtung angebracht ist. Weist die Haube beispielsweise eine dem Mechanikraum zugewandte Seite auf und erstreckt sich bis zu einer dem Mechanikraum abgewandten Seite, an dem z.B. eine Handkurbel angeordnet sein kann, so ist es bevorzugt und mit Vorteil möglich, die erste Abflachung zwischen diesen beiden Seiten anzuordnen. Ist die Antriebsanordnung beispielsweise vertikal ausgerichtet, so befindet sich der Deckel oberhalb des Mechanikraums. Auf dem Deckel ist in dieser Orientierung die Haube befestigt, wobei seitlich an der Haube die erste Abflachung angeordnet ist.
- Dies ist ein Vorteil, weil gängige Steckverbindungseinrichtungen i.d.R. zur Montage an flachen Oberflächen ausgelegt sind.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weist die Haube mindestens eine weitere Abflachung auf, an der Zusatzgeräte anbringbar sind. Dies ist ein Vorteil, weil gängige Zusatzgeräte i.d.R. zur Montage an flachen Oberflächen ausgelegt sind. Beispielsweise kann die mindestens eine weitere Abflachung wie eingangs erläutert bei einer vertikal ausgerichteten Antriebsanordnung beispielsweise ebenso wie die erste Abflachung seitlich angeordnet sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist als ein Zusatzgerät eine Verriegelungseinrichtung zum Blockieren einer Bewegung im Mechanikraum vorgesehen. Dies ist ein Vorteil, weil auf diese Weise ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Betätigen der Antriebsanordnung verhindert wird. Insbesondere ist es bevorzugt und vorteilhaft, wenn die Verriegelungseinrichtung ein Schloss aufweist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist als ein Zusatzgerät eine zusätzliche Steckverbindungseinrichtung gemäß einem anderen Standard als dem Standard der Steckverbindungseinrichtung vorgesehen. Dies ist ein Vorteil, weil auf diese Weise eine größere Vielfalt an Steuereinrichtungen anschließbar ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weist die Haube eine Betätigungseinrichtung zum Antrieb der Bewegung auf. Dies ist ein Vorteil, weil mittels der Betätigungseinrichtung eine mechanische Kraft für den Schaltvorgang bereitgestellt wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist die Betätigungseinrichtung für einen manuellen Betrieb ausgebildet. Dies ist ein Vorteil, weil ein manueller Betrieb kostengünstig umzusetzen ist. In der Regel ist das Zu- oder Abschalten eines Überspannungsableiters nur alle paar Monate zu erwarten, beispielsweise zu Wartungszwecken.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weist die Betätigungseinrichtung eine Handkurbel auf. Dies ist ein Vorteil, weil eine Handkurbel lange erprobt und kostengünstig in der Herstellung ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weist die Betätigungseinrichtung für einen automatischen Betrieb einen Motor auf.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist die Betätigungseinrichtung an der dem Mechanikraum abgewandten Seite der Haube angeordnet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist die Betätigungseinrichtung derart an der Haube angeordnet, dass sich bei einer vertikal ausgerichteten Antriebsanordnung eine seitliche Anbringung ergibt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weist der Mechanikraum einen Deckel auf, an dem die Haube angebracht ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weist der Mechanikraum eine durchsichtige Wand auf. Dies ist ein Vorteil, weil mit einer durchsichtigen Wand als Zylindermantel ein Techniker leicht mittels Augenschein die Schaltstellung der in der Antriebsanordnung überprüfen kann, da diese Schaltstellung mit einer Schaltstellung der Kontakte im Überspannungsableiter zusammenhängt. Hierdurch wird die Arbeits- und Betriebssicherheit erhöht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist die Wand mittels einer Flachdichtung gegenüber dem Deckel abgedichtet, wobei die Flachdichtung in einer Nut des Deckels angeordnet ist. Bei bisherigen Antriebsanordnungen wird häufig ein Dichtungsring radial an die Innenfläche der Wand angesetzt. Dies ist nachteilig für den Fall, dass die Wand herstellungsbedingt leicht in Form oder Radius vom Konstruktionsplan abweicht. Auch für den Fall, dass die Nut im Deckel z.B. bei spanender Bearbeitung nicht exakt ausgearbeitet wurde, können sich Probleme mit der Dichtheit der Anordnung ergeben. Bei einer Flachdichtung hingegen ist die Nut deutlich weiter als die Wand ausgeführt. In der Nut ist der Boden der Ausnehmung komplett mit Dichtmaterial ausgekleidet, in das die Wand eingepresst wird. Hierdurch wird auch bei Abweichungen in Form und Größe von Wand und Deckelnut stets ein dichter Sitz erreicht.
- Zur besseren Erläuterung der Erfindung zeigen in schematischer Darstellung die
- Figur 1
- eine bekannte Antriebsanordnung mit externem Anschlusskasten und
- Figur 2
- eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung mit einer Steckverbindungseinrichtung.
- Bei der bekannten Antriebsanordnung 1 in
Figur 1 sind die Antriebsanordnung 1 und ein Anschlusskasten 2 auf einer Platte 3 befestigt, die hier zur Befestigung der einzelnen Baugruppen dient. Im Betrieb werden Antriebsanordnung 1 und Anschlusskasten 2 i.d.R. direkt auf der Oberseite eines Überspannungsableiters angebracht. Die Antriebsanordnung weist einen Mechanikraum 31 auf, in dem eine Bewegung einer Handkurbel 4 derart umsetzbar ist, dass im Überspannungsableiter ein Schalter betätigbar ist, um einen Hochspannungskontakt mit einem Erdpotential zu verbinden und/oder zu trennen. Auf diese Weise kann der Überspannungsableiter beispielsweise für Wartungsarbeiten außer Betrieb gesetzt werden. Der Mechanikraum 31 weist eine durchsichtige zylinderförmige Außenwand 8 auf, die am oberen Ende mittels einer Dichtung 7 fluiddicht in einer Nut eines Deckels 5 festgelegt ist. - Zur Überwachung und Steuerung des Überspannungsableiters führen zwei elektrische Leiter in Schutzschläuchen 6 zu dem Anschlusskasten 2. In dem Anschlusskasten 2 werden die elektrischen Leiter derart auf an der Außenseite des Anschlusskastens 2 angeordnete Anschlüsse 10 weitergeschaltet, dass an die Anschlüsse eine Steuereinrichtung anschließbar ist. Beispielsweise sind die Anschlüsse 10 als Schraubanschlüsse der Gewindegröße M40 x 1,5 mm ausgeführt.
- Es ist ein Bereich 40 mit einer unterbrochenen Linie umrissen, in dem sich die durch die Erfindung veränderten Bauteile Handkurbel 4, Deckel 5 und Schutzschläuche 6 der bekannten Antriebsanordnung befinden.
- Die
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung 15, wobei der obere Bereich der Antriebsanordnung 15 als Bildausschnitt vergrößert dargestellt ist. Der vergrößerte Bereich entspricht in etwa dem inFigur 1 einer unterbrochenen Linie umrissenen Bereich an der dem Überspannungsableiter abgewandten Seite eines Mechanikraums 32. - Auf einem Mechanikraum 32 ist eine Haube 20 bzw. eine Kappe angeordnet, die an vier Seiten Abflachungen 21,35 aufweist. Das obere Ende der Haube ist ebenfalls abgeflacht und weist eine vergleichsweise große Handkurbel 22 auf. Die besonders große Handkurbel 22 wird möglich, weil im Vergleich zur bekannten Anordnung der
Figur 1 keine Schutzschläuche zur Verbindung mit einem Anschlusskasten vorgesehen werden müssen, wodurch auf der Haube 20 vergleichsweise viel Platz für eine Handkurbel 22 freibleibt. Die untere Seite der Haube 20 schließt mit einem Deckel 41 ab, der zugleich den Mechanikraum 32 begrenzt. - An einer der seitlichen Abflachungen 21 ist eine Steckverbindungseinrichtung 23 mit Pins 26 angebracht. Die Steckverbindungseinrichtung 23 ist auf einem Sockel 27 montiert und weist eine Abdeckung 24 zum Schutz der Steckverbindungseinrichtung 23 vor Witterungseinflüssen auf, wobei die Abdeckung nur benötigt wird, wenn kein Gegenstück eingesteckt ist. Die Abdeckung 24 kann mit einer Arretierungseinrichtung 25 auf der Steckverbindungseinrichtung 23 festgelegt werden. Die Arretierungseinrichtung 25 dient zusätzlich zum Festlegen eines Gegenstücks in der Steckverbindungseinrichtung 23, so dass das Gegenstück nicht aus der Steckverbindungseinrichtung 23 herausrutschen kann.
- Die Steckverbindungseinrichtung 23 ist innerhalb der Haube 20, geschützt vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, mit dem Mechanikraum 32 verbunden, so dass Steuersignale und Überwachungssignale z.B. über eine Schalterstellung im Überspannungsableiter mittels der Steckverbindungseinrichtung 23 an eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) übertragen bzw. von dieser empfangen werden können.
Claims (14)
- Antriebsanordnung (15) zur Ausbildung einer Trennstrecke für einen Überspannungsableiter, aufweisend- einen Mechanik-raum (31), in dem eine Bewegung derart umsetzbar ist, dass im Überspannungsableiter ein Schalter zum Verbinden und/oder zum Trennen eines Hochspannungskontakts mit dem Erdpotential betätigbar ist,- Anschlüsse (26) für ein Steuern und/oder Überwachen des Überspannungsableiters, wobei die Anschlüsse (26) in einer Steckverbindungseinrichtung (23) angeordnet sind, und wobei die Steckverbindungseinrichtung (23) an einer Haube (20) an dem Mechanikraum (32) angeordnet ist, wobei innerhalb der Haube (20) zwischen dem Mechanikraum (32) und der Steckverbindungseinrichtung (23) mindestens eine Verbindung zum Steuern und/oder Überwachen angeordnet ist,- die Haube (20) eine erste Abflachung (21) aufweist, an der die Steckverbindungseinrichtung (23) angebracht ist,- die Haube (20) mindestens eine weitere Abflachung (35) aufweist, an der Zusatzgeräte anbringbar sind,dadurch gekennzeichnet, dassals Zusatzgerät eine zusätzliche Steckverbindungseinrichtung gemäß einem anderen Standard als dem Standard der Steckverbindungseinrichtung (23) vorgesehen ist undeine Abdeckung (24) für die jeweilige Steckverbindungseinrichtung gegeben ist.
- Antriebsanordnung (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzgerät eine Verriegelungseinrichtung zum Blockieren einer Bewegung im Mechanikraum (32) vorgesehen ist.
- Antriebsanordnung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (20) eine Betätigungseinrichtung zum Antrieb der Bewegung aufweist.
- Antriebsanordnung (15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung für einen manuellen Betrieb ausgebildet ist.
- Antriebsanordnung (15) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Handkurbel (22) aufweist.
- Antriebsanordnung (15) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung für einen automatischen Betrieb einen Motor aufweist.
- Antriebsanordnung (15) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung an der dem Mechanikraum abgewandten Seite der Haube (20) angeordnet ist.
- Antriebsanordnung (15) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung seitlich an der Haube angeordnet ist.
- Antriebsanordnung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanikraum (32) einen Deckel (41) aufweist, an dem die Haube angebracht ist.
- Antriebsanordnung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanikraum (32) eine durchsichtige Wand aufweist.
- Antriebsanordnung (15) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung ein Schloss aufweist.
- Antriebsanordnung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (20) aus einer freilufttauglichen Aluminiumlegierung hergestellt ist.
- Antriebsanordnung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungseinrichtung (25) zum Festlegen der Abdeckung auf der Steckverbindungseinrichtung gegeben ist.
- Antriebsanordnung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungseinrichtung (25) zum Festlegen eines Gegenstücks in der Steckverbindungseinrichtung gegeben ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016202327.6A DE102016202327A1 (de) | 2016-02-16 | 2016-02-16 | Antriebsanordnung zur Ausbildung einer Trennstrecke für einen Überspannungsableiter |
PCT/EP2017/052319 WO2017140513A1 (de) | 2016-02-16 | 2017-02-03 | Antriebsanordnung zur ausbildung einer trennstrecke für einen überspannungsableiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3391483A1 EP3391483A1 (de) | 2018-10-24 |
EP3391483B1 true EP3391483B1 (de) | 2022-06-22 |
Family
ID=57963219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17703130.9A Active EP3391483B1 (de) | 2016-02-16 | 2017-02-03 | Antriebsanordnung zur ausbildung einer trennstrecke für einen überspannungsableiter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3391483B1 (de) |
JP (1) | JP6688896B2 (de) |
KR (1) | KR102103207B1 (de) |
CN (1) | CN108701970B (de) |
DE (1) | DE102016202327A1 (de) |
WO (1) | WO2017140513A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012008130A1 (de) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Abb Technology Ag | Antriebseinheit für einen Spindelantrieb |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007113030A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit |
DE102006040035A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Siemens Ag | Anordnung mit einem Zubehörbehälter |
DE102010063130A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Abb Technology Ag | Schaltschrank zum Betreiben einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage |
DE102011077394A1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Überspannungsableiter |
DE102012013404A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg | Steckbarer Überspannungsableiter |
DE102012217310A1 (de) * | 2012-09-25 | 2014-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Überspannungsableiter |
EP2713375A1 (de) * | 2012-09-28 | 2014-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Überspannungsableiter |
-
2016
- 2016-02-16 DE DE102016202327.6A patent/DE102016202327A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-02-03 JP JP2018537631A patent/JP6688896B2/ja active Active
- 2017-02-03 KR KR1020187026469A patent/KR102103207B1/ko active IP Right Grant
- 2017-02-03 WO PCT/EP2017/052319 patent/WO2017140513A1/de active Application Filing
- 2017-02-03 EP EP17703130.9A patent/EP3391483B1/de active Active
- 2017-02-03 CN CN201780011314.3A patent/CN108701970B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012008130A1 (de) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Abb Technology Ag | Antriebseinheit für einen Spindelantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3391483A1 (de) | 2018-10-24 |
WO2017140513A1 (de) | 2017-08-24 |
JP2019507466A (ja) | 2019-03-14 |
KR102103207B1 (ko) | 2020-04-22 |
DE102016202327A1 (de) | 2017-08-17 |
JP6688896B2 (ja) | 2020-04-28 |
CN108701970B (zh) | 2020-09-04 |
KR20180112840A (ko) | 2018-10-12 |
CN108701970A (zh) | 2018-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1925060A1 (de) | Explosionsgeschützter steckverbinder | |
DE102009042568B4 (de) | Steckkupplungssystem | |
DE102011077394A1 (de) | Überspannungsableiter | |
EP2144337B1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung | |
EP2154701B1 (de) | Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung | |
EP3370489A1 (de) | Elektronikmodul für einen elektromotor, insbesondere eines pumpenaggregats | |
EP3029327B1 (de) | System aus Vakuumgerät und Funktionseinheit | |
DE102007023273A1 (de) | Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug | |
EP3391483B1 (de) | Antriebsanordnung zur ausbildung einer trennstrecke für einen überspannungsableiter | |
EP0569820A1 (de) | Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug mit Kabelbaumsteckern | |
DE3835755A1 (de) | Elektrohydraulische steuerungseinrichtung fuer hydraulische schreitausbau-einheiten | |
EP2186387A2 (de) | Gehäuse für eine elektrische/elektronische schaltung | |
EP0803405B1 (de) | Baugruppe mit elektrischem Schalter | |
EP1336228B1 (de) | Armaturen-stellantrieb | |
EP2466706A2 (de) | Schaltschrank zum Betreiben einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage | |
DE10253597B4 (de) | Abgedichteter Schutzschalter mit Druck-Zugbetätigung | |
EP2036178B1 (de) | Leistungsschalter mit einem gehäuse | |
EP1032005B1 (de) | Elektrische Anlage | |
DE102013010776A1 (de) | Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem | |
EP2140470B1 (de) | Baugruppe mit automatischer erweiterung eines überwachungskreises | |
WO1996013087A1 (de) | Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter | |
CH707944A1 (de) | Verbindungselement. | |
EP2523263A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
EP2444828B1 (de) | Steckverbinder und Sicherheitssystem für Steckverbinder | |
EP2697542B1 (de) | Befehls- und meldevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180717 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200707 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220207 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017013356 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1500402 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220922 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220923 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221024 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017013356 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220622 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230203 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1500402 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240228 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240226 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240226 Year of fee payment: 8 |