DE1490026C3 - Tragraster für Mosaikstein-Blindschaltbilder - Google Patents

Tragraster für Mosaikstein-Blindschaltbilder

Info

Publication number
DE1490026C3
DE1490026C3 DE19641490026 DE1490026A DE1490026C3 DE 1490026 C3 DE1490026 C3 DE 1490026C3 DE 19641490026 DE19641490026 DE 19641490026 DE 1490026 A DE1490026 A DE 1490026A DE 1490026 C3 DE1490026 C3 DE 1490026C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
incisions
strips
support grid
mosaic tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641490026
Other languages
English (en)
Inventor
Carl 1000 Berlin Seidel
Original Assignee
Möhrke & Seidel, Inh. Carl Seidel, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Möhrke & Seidel, Inh. Carl Seidel, 1000 Berlin filed Critical Möhrke & Seidel, Inh. Carl Seidel, 1000 Berlin
Application granted granted Critical
Publication of DE1490026C3 publication Critical patent/DE1490026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tragraster für Mosaikstein-Blindschaltbilder, bestehend aus ineinander verschränkten Metalleisten, die jeweils mit senkrechten Einschnitten versehen sind, in denen sie über die senkr£cht zu ihnen verlaufenden Leisten greifen. Derartige, eine ausgedehnte Verwendung in elektrischen Warten von neuzeitlichen Schalt-, Überwachungs- oder Steueranlagen findende Tragraster haben gegenüber der Anbringung von Schaltbildzeichen etwa auf tafelförmigen oder ähnlichen Trägern große Vorteile, die u. a. darin bestehen, daß sie eine praktisch unbegrenzte Anpassung an die jeweiligen Bedingungen sowie beliebige Variationen ohne jegliche Nachbearbeitung oder Änderungen des Trägers, d. h. etwa Bohrungen, Abdeckungen von vorhandenen Bohrungen usw. vorzunehmen, gewährleisten.
Die bisher bekanntgewordenen Tragraster haben sich insofern als nachteilig erwiesen, als die zu deren Aufbau verwendeten einseitig im Abstand eines Rasterfeldes geschlitzten Rasterleisten zumindest dann, wenn diese aus Metall bestehen, zum Verziehen neigen, weil durch die Einseitigen Einschnitte der Verlauf der inneren Materialspannungen unsymmetrisch gestört wird (GB-PS 9 31 687).
Vor allem bei größeren Tragrastern, wie sie beispielsweise für Blindschaltbilder elektrischer Betriebsanlagen häufig erforderlich sind, können sich auch geringfügige Verbiegungen der Rasterleisten so addieren, daß die einzelnen Rasteröffnungen von der genannten Quadratform abweichen und dann nicht mehr die Einsteckbarkeit der Bildsteine gewährleistet ist.
Es sind auch schon Tragraster in Wabenform bekanntgeworden. (DT-Gbm 18 11 881).
Derartige Tragraster sind jedoch in der Herstellung wesentlich teurer als die vorerwähnte Konstruktion aus
ineinander verschränkten Rasterleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tragraster der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es, auch bei sehr großflächigen Blindschaltbildern, mit bleibender Formgenauigkeit herstellbar ist und Materialverziehungen innerhalb der Rasterleisten, ausgeschlossen sind, wobei gleichwohl die Wirtschaftlichkeit der Herstellung gewahrt bleiben soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gewährleistet,
ίο daß eine Gruppe von Rasterleisten nur auf einer Längsseite senkrechte Einschnitte aufweist, während eine zweite, senkrecht auf der ersten stehende Gruppe von ■ Rasterleisten auf beiden Längsseiten senkrechte Einschnitte aufweist. Die Gruppe der auf beiden Längsseiten eingeschnittenen Rasterleisten ist wegen dieser Schlitzverteilung frei von inneren Spannungen und fügt sich daher in die andere Gruppe der Rasterleisten die nur einseitig eingeschnitten ist, ein, ohne schädliche resultierende Spannungen auftreten zu lassen. Die an sich verzugsgefährdeten, einseitig geschlitzten Rasterleisten werden durch die beidseitig eingeschnittenen abgestützt, so daß eine bleibende höchste Rastergenauigkeit gewährleistet wird.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Einschnitte an der einen Seite der beidseitig eingeschnittenen Rasterleisten um etwa den halben Abstand der auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Einschnitte versetzt zu diesen angeordnet, und gleich tief ausgebildet sind, so daß die Rasterleistenkörper eine mäanderartige Gestalt haben.
Diese völlig symmetrische Ausbildung ermöglicht eine besonders rationelle Fertigung.
Weiterhin sind die nur einseitig eingeschnittenen Rasterleisten an ihren Stirnseiten mit Gewindebohrungen versehen und an entsprechend vorgebohrten Stahlstreben eines an den Ecken verschweißten Rahmengestells durch Schräubchen befestigt. Dadurch werden die einseitig eingeschnittenen Rasterleisten zusätzlich in ihrer ausgerichteten Lage gehalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 den zum Teil ausgebrochenen Raster mit einigen einzelnen Steinchen in Vorderansicht,
F i g. 2 eine Rasterleiste in Seitenansicht,
F i g. 2a eine zur Rasterleiste nach F i g. 2 senkrechte Rasterleiste in Seitenansicht und
F i g. 3 einen Teilschnitt nach Linie A -B der Fig. 1.
Der Tragraster besteht gemäß F i g. 1 aus einem rechteckigen, beispielsweise quadratischen Rahmengestell 1 und senkrecht zueinander angeordneten, zusammensteckbaren Rasterleisten 3 und 3', die stirnseitig mittels Schräubchen 2 an dem Rahmengestell 1 befestigbar sind, das sich aus an den Ecken verschweißten Stahlstreben zusammensetzt. Zum Zusammenstecken der Rasterleisten 3 und 3', weisen diese Einschnitte 4 bzw. 4' auf, die in genauen Abständen voneinander angeordnet und nahezu halb so tief wie die Leistenbreite ausgebildet sind. Die Einschnitte 4 der Rasterleisten 3, nach F i g. 2 sind nur an einer schmalen Seite derselben und die gleich tiefen Einschnitte 4 und 4' der zu den Rasterleisten 3 senkrecht angeordneten Rasterleisten3' —siehe Fig. 2 — an beiden gegenüberliegenden schmalen Seiten derselben vorgesehen und um etwa den halben Abstand zwischen den auf der gegenüberliegenden schmalen Seite der Rasterleiste befindlichen Einschnitten versetzt zu diesen angeordnet,
so daß' derartige Leistenkörper eine mäanderartige Gestalt haben. Der Raster wird somit dadurch gebildet, daß die Leisten abwechselnd von einer oder von der entgegengesetzten Seite in die rechtwinklig zu ihnen verlaufenden Leisten gesteckt werden. Im zusammengebauten Zustand werden die insbesondere aus Stahl bestehenden Streben des Rahmengestells 1 an den Ecken verschweißt.
Die Streben des Rahmengestells 1 sind dabei zur Aufnahme von mit Senkköpfen versehenen Schraubchen 2 vorgebohrt und weisen an den Bohrungen Einsenkungen, auf, so daß die Senkköpfe der mit ihren Enden in Gewindebohrungen an den Stirnseiten der Leisten 4, 4' einschraubbaren, Befestigungsschrauben mit den Strebenflächen glatt abschließen, d. h. keine vorstehenden Teile vorhanden sind.
Außer der Verwendung für Blindschaltbilder in elektrischen Anlagen ist die Erfindung für beliebige Meß- und Überwachungsarten, darunter beispielsweise auch bei Rohrleitungssystemen, Förderanlagen, Hebe- und Stellwerken o. dgl. verwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tragraster für Mosaikstein-Blindschaltbilder, bestehend aus ineinander verschränkten Metalleisten, die jeweils mit senkrechten Einschnitten versehen sind, in denen sie über die senkrecht zu ihnen verlaufenden Leisten greifen dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Rasterleisten (3) nur auf einer Längsseite senkrechte Einschnitte (4) aufweist, während eine zweite senkrecht auf der ersten stehende Gruppe von Rasterleisten (3') auf beiden Längsseiten senkrechte Einschnitte (4') aufweist.
2. Tragraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (4,4') an der einen Seite der beidseitig eingeschnittenen Rasterleisten (3') um etwa den halben Abstand der auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Einschnitte versetzt zu diesen angeordnet und gleich tief ausgebildet sind, so daß die Rasterleistenkörper eine mäanderartige Gestalt haben.
3. Tragraster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nur einseitig eingeschnittenen Rasterleisten (3) an ihren Stirnseiten mit Gewindebohrungen versehen und an entsprechend vorgebohrten Stahlstreben eines an den Ecken verschweißten Rahmengestells (1) durch Schräubchen (2) befestigt sind.
DE19641490026 1964-05-05 1964-05-05 Tragraster für Mosaikstein-Blindschaltbilder Expired DE1490026C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0060943 1964-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490026C3 true DE1490026C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau elektronischer Geraete
DE2553628B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen
DE2856441A1 (de) Vorrichtung zur innenwandauskleidung von industrieoefen
DE2847007C2 (de) Unterdecke
DE1936903B2 (de) Verbindung von laenglichen bauteilen fuer geruest- und skelettkonstruktionen o dgl
DE1490026C3 (de) Tragraster für Mosaikstein-Blindschaltbilder
EP0425861A1 (de) Regal
DE1490026B2 (de) Tragraster für Mosaikstein-Blindschaltbilder
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE3536523C2 (de)
DE1451278A1 (de) Waermeaustauscher oder Filter mit plattenfoermigen Elementen
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE3029664C2 (de) Unterdecke
DE2147843C3 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Schraubenmutter in Profilschienen
DE2154004C3 (de) Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung für eine Fassade, Decke, Wand, einen Balkon, einen Zaun o.dgl
DE916181C (de) Gestellbefestigung durch Klemmstueck
AT253573B (de) Anordnung zur Befestigung einer Schiene
DE1931210C (de) Hangedecke
DE1522600C (de) Spruhentladungsvornchtung fur ein Kopiergerat
DE1858058U (de) Tragvorrichtung.
DE2510177A1 (de) Steckbare flachkunststoffklammer