DE1489464A1 - Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1489464A1 DE1489464A1 DE19651489464 DE1489464A DE1489464A1 DE 1489464 A1 DE1489464 A1 DE 1489464A1 DE 19651489464 DE19651489464 DE 19651489464 DE 1489464 A DE1489464 A DE 1489464A DE 1489464 A1 DE1489464 A1 DE 1489464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump tube
- lamp
- lamp bulb
- incandescent
- hollow needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K3/00—Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M7/00—Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/05—Metals; Alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/08—Solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Semi-solids; greasy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Philips Patentverwaltung GmbH., Hamburg 1, Mönckebergstr. 7.
"Elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die Erfindung, bezieht sich auf eine elektrische Glühlampe, deren
Lampenkolben an einem in ihn hineinragenden Pumpröhrchen aus Glas angeschmolzen ist, an dem die, eine Glühwendel tragenden Poldrähte befestigt sind. Diese Lampen haben den Vorteil,
daß sie kein sogenanntes Tellerrohr,benötigen.
Bei' einer bekannten Lampe dieser 'Art sind die'Poldrähte am
Pumpröhrchen an der Stelle befestigt, an welcher der Lampenkolben an das Pumpröhrchen angeschmolzen wird. Die freie Länge
der von der Anschmelzstelle in den Lampenkolben hineinragenden und die Glühwendel tragenden Poldrähte ist 'deshalb relativ groß
so daß dieser;Aufbau labil und'störanfällig ist,- da die Poldrähte
leicht in Schwingung geraten bzw. sich verbiegen können»
Diese Nachteile werden bei einer Lampe eingangs erwähnter Art gemäß, der Erfindung dadurch vermieden, daß der Lampenkolben
mit dem Pumpröhrchen unterhalb ider Befestigungsstelle der Poldrähte
am Pumpröhrchen verschmolzen ist. Auf diese .Weise wird die" freie tärige der Poldrähte 'verkürzt,' w'oclür'ch'das System
praktisch dieselbe Stabilität erhält, wie bei Stengelgestell-Lampen
mit Tellerrohro
Vorzugsweise ist das Pumpröhrchen an seinem im Lampenkolben befindlichen
Ende mit einem ringflanschartigen Ansatz versehen, ry
PHD- 668
~Rv /8 ·■· 2 ··
9 0 9 8 0 8 / 0 6 fi θ BAD ORiGiNAl. Ός>ργ
1483464
an dem die Poldrähte befestigt sind. Hierdurch läßt sich
die freie Länge der Poldrähte auf ein Minimum verringern.
Zweckmäßig sind die Poldrähte in dem Ringflansch eingeschmolz
zene .
In den Ringflansch können gleichzeitig einige Halterungsdrähte
zum Abstützen der Glühwendel mit eingeschmolzen sein.
Bei Verwendung eines Lampenkolbens mit gioßem .Halsquerschnitt-,
kann das Anschmelzen des Lampenkolbens an das Pumpröhrchen .
Schwierigkeiten bereiten, da der Kolbenhals zu stark eingequetscht werden muß. Diese Schwierigkeit läßt sich nach einer ■
Weiterbildung, der Erfindung vermeiden, wenn das Pumpröhrchen^
ringsum mit einer tellerartigen Verdickung versehen ist,,,an:
die der Lampenkolben angeschmolzen ist. ...-.· ,-, ■
Bevorzugt ist bei der Glühlampe nach der Erfindung, ,der Lam-. ,
penfuß als Glassockel ausgebildet.
Die Erfindung bezieht -sich-.ebenfalls auf ..ein Verfahren zur _
Herstellung der beschriebenen Glühlampe. Das. Verfahren ist...;.;;..
dadurch gekennzeichnet, daß zunächst an das Pumpröhrchen durch
V/ärmebehandlung ein die Poldrähte und gegebenenfalls auch
di e Halt erung sdr äh t e.· 'ums chli e ß end er -r ing-f 3, ans phar t ig er .Ans at ζ
angeötaucht wird, -worauf nach Anbringung--der .Glühwende,! .
Lampenkolben--über-das' Pumpröhrchen ,ge setzt, (UÄd -mit; ;-.seinem
HäI-'S; am Pumpröhrchen festgesohmolzen -und-anschließend .
wird',' 'wobei- die 'Iiängsöffnung, das.Pumpröhrßhens jwähr^.nd-.des ;c,.,
Anschmelz- und gegebenenfalls auch während desi •XQrjiivo.r.ga.ng^s.v·
durch eine in die Öffnung eingeführte Nadel, vorzugsweise eine Hohlnadel:,"^offengehälten-wird.^·: ; ■ ··...-,.-.:·.;.5.;^ -':,,, ^in^i^Mi* ■■ x(I
Vor25Ugsweise wird während des Anschmelzvorganges durch die
0^ ~ 3 ~
14*9,464
Hohlnadel ein inertes Spülgas in den Lampenkolben eingeblasen.
.
Das Formen des Lampenkolbens geschieht gemäß der Erfindung zweckmäßig, indem unmittelbar nach dem Verschmelzen des Lampenkolbens
mit dem Pumpröhrchen um den noch warmen Lampenkolben herum Formstücke angebracht werden und durch das Pumpröhrchen,
insbesondere durch die Hohlnadel, ein inertes Druckgas eingebracht und damit .der Lampenkolben in die gewünschte
Form geblasen wird. Hierbei kann der Lampen-fuß durch die Formstücke gleichzeitig zu einem Glassockel zusammengequetscht
werden.
Bei Verwendung einer Hohlnadel mit zwei Kanälen wird zweck— mäßigerweise durch einen Kanal das inerte Druckgas zugeführt
und durch den anderen Kanal wieder abgeführt und die Hohlnadel
kurz vor dem Zusammenquetschen des Lampenfußes aus dem Pumpröhrchen herausgezogen.
Vorzugsweise wird auch während des Anstauchens des ringflanschartigen
Ansatzes an das Pumpröhrchen die Längsöffnung des Pumpröhrchens durch eine in sie eingeführte Nadel offengehalten»
Die Nadel bzw. Hohlnadel muß vor dem Einführen in das Pumpröhrchen
mit einem Schmiermittel versehen werden, das zweckmäßig aus einer Mischung von Zirkon und Magnesiumoxyd besteht.
Anstelle von Magnesiumoxyd kann auch Zirkonoxyd und anstelle von Zirkonmetall auch Phosphor oder andere brennbare Stoffe
verwendet werden.
Die Erfindung wird nunmehr an Han4 einiger in der Zeichnung
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert·
-. 4 ~ '9 Of 9 808/0668
Die Pig. 1.und 2 zeigen zwei Phasen der Herstellung eines
ringflanschartigen Ansatzes eines Pumprohrchens zur Aufnahme
der Poldrähte einer Glühlampe nach der Erfindung.
In Mg. 3 ist ein mit Poldr-ähten versehenes Pumpröhrchen
dargestellt.
31Xg. 4 zeigt ein mit einer Glühwendel "bestücktes Pumpröhrchen.
Die Figo 5 his 7 stellen verschiedene Schritte beim Anschmelzen
eines Lampenkolbens an ein Pumpröhrchen nach Pig· 4 dar,
und zwar zeigen
Pig. 5 den Lampenkolben vor dem Anschmelzen, und Pig. 6 nach dem Anschmelzen, während
Pig. 7 das Pormen des angeschmolzenen Lampenkolbens darstellt.
Pig. 8 zeigt eine fertige Glühlampe nach der Erfindung für Metallsockel.
In den Pige 9 und 10 sind zwei verschiedene Ausführungsformen
einer Glühlampe nach der Erfindung mit Glassoekel dargestellt.
Pig. 11 zeigt ein Pumpröhrchen, das mit einer tellerartigen
Verdickung versehen ist.
In Pig. 12 ist eine Glühlampe nach der Erfindung mit einem
Pumpröhrchen nach Pig· 11 dargestellt·
Sie in den Pig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem
Tisch 1 mit einer Aussparung 2 zum Pormen eine· ringflanschartigen Ansatzes an einem Pumpröhrchen 3 aus Glas· In dem
90S 161/06··
Tisch 1; -slinl ferner zwei Boh^un^erf '4^zUr Aufnahme '■ je eines ■
Poldrahte's 5 bzwi6 aus" -ζΛίΒο KüpfBiManteldraht vorgesehene" ;
In einer zentral'Vur Aussparung* 2 IMegenden Iiängshohrung 7 ' r
ist eine Nadel 8 aus z.B. Stahl axial verschiebbar angeordnet.
Das Pumpröhrchen 3 wird auf die Nadel 8 aufgesetzt, "
Av^endurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Pumpröhrchens 3
entspricht' ünd'iäie mit einem Schmiermittel,"'das vorzugsweise ;
aus einer Mischung von Zirkon und Magnesiumoxyd besteht, versehen ist', um ein Ankleben des weichen1 oder erstarrten GIa*-''^
ses an der 2fade'-I-:zü: vermeiden»' Has untere 'Ende des Pumpröhfchens
3 wird mit Hilfe der Brenner 9 erhitzt und" weich'gemaclit,
worauf das Pumpröhrchen 3 mit der Nadel 8 schnell auf den
Tisch 1 heruniiergedrWckt^wirdV'so' daß sich dab' weiche*"Ende dels
Pumpröhrchens 3 in der Aussparung 2 zu· einem ringflanschartigen
Ansatz 10 aufstaucht 'und daböY'die'Pbtdrähte 5: ünd: 6 "unischließt (Fig. 2)c
Hierbei können gegebenenfalls gleichzeitig einige Halterungsdr ähte li aus ifelybd'an zlik 'ΉιοϋύΙ^η:ίeiner'Ulühwende^ in *'ϊ^Λ
den Ansatz 10 mit eingeschmolzen werden. In I*ig0 5 ist ©iii l
solches Pumpröhrchen 3 mit eingeschmolzenen Poldrähten 5 und 6 und Hal^rungWd^alitM rtfi/'u!ärg£e1i^^yTfi;-g'.'% 'zbigt das ¥^
'Pumpröhrcnengeytöll' 1'3 m'i£ äng^bVächte^'GluhwendWl'iS:'.1
Poldrähte 5 und 6 sind unterhalb des Ansatzes 10 etwas abge- ^ön^syiäitf ff 1b±M^^'dil^i ϋ
wendel 12 nicht erforderlich. ■'" "
nach fig. 4 wird an Hand *ί#*IxJf^f bis "fd '"bes^rie^lnf^ljif lt%
Pumpröhrchengestell 13 ist auf einer Platte 14 angeordnet.
^■fampenfo.ff en°T5^tffergeslufpf "f^igΓV'51. *ifrchΓ'Ίΐί*
909808/0^%iÖAi§ll§i "'6^
H89464
hindurchgeführt ο Die Hohlnadel'16 weist wiederum einen
Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des Röhrchens 3 auf und ist mit einem Schmiermittel versehen» Durch
die' Hohlnadel 16 wird ein inertes Spülgas, z.B0 Stickstoff
oder Argon, in den Lampenkolben 15' eingeblasen, wodurch
die Luft aus dem Lampenkolben 15 herausgespült wird. Anschließend wird mittels Gasbrenner 17 der Hals 18 des Lampenkolbens
Ϊ5 an das Pumpröhrchen 3 angeschmolzen,.und zwar unterhalb des Ansatzes 10 (Figo 6). Dann wird das'Spülgas abgestellt«
Anschließend werden zwei Formbäcken 19 um den hoch weichen"
Kolbenhals 18 herumgelegt (Pig. 7)Ό Durch die Hohlnadel 16 "
wird nunmehr ein inertes Druckgas, z.B0 Stickstoff oder Argoh,
eingelassen, wodurch der Lampenkolben 15 in die gewünschte
Form geblasen wird. Wahrend des ganzen Verschmelzungsvörgän-"
ges bleiben die einzelnen Lampenteile in Ruhe, d; eh.: der
Lampenkolben 15 und das Gestiell 13 werden nicht- unr ihre: Achsfe5
gedreht, wie es bei den Verfahren zur' Herstellung'''von' Glüh- ;·'
lampen mit Tellerrohr der Fall ist·
Die Lampe wird dann abgekühlt und- falls es 'sich' um eiife"';i : "
Vakuumlampe handelt - auf "einer bekannt en/Pumpe durch Ws ''"; ■
Pumpröhrchen .3 hindurch evakuiert, worauf das Röhrehön" 3 * ab—
geschmolzen wird. Eine derartige' Lampe ist lh Fi!g»' 8 dar ge—■
stellt und braucht nur noch in an 'sich/bekannt er' We^f s'e ;m:it" '""''
Metaiisockel versehen zu werdend : ~ 4 "3>
■-■ ;■■·■ ■■■■ ' ' ί1;";ί^
Pur die Herstellung gasgefülltef Lampeh"'sind zwei^V^rfa
anwendbay,., Einmal· können' die Lampen näöh Figv' 7" evakuiertV' -;"'.'·■
dann mit βΐηβπι'"ϊηβΚ^3^:'ζ.ΐΓίί?Α^οηί ^^-^^''^^^^m^imM^m
abgeschmolzen werden. Man kann aber auch in das Pump eine^Hphlnadel;. mit, einem kleineren Außendurchmesser als dem
Innendurchmesser des Pumpr Öhre hens' 3 e^nf'unren^''Jl.utrch1*i;ilö'£-0 -^
Η8Θ464
Inertgas zum Spülen des Lampenkolbens eingeblasen wird, das gleichzeitig als Füllgas diente Durch den Spalt zwischen
Pumpröhr-chenöffnung und dünner Hohlnadel wird die Luft
oder dergleichen aus dem Kolben herausgespült, worauf während des Herausziehens der Hohlnadel das Pumpröhr-chen zugeschmolzen
wird.
Bei der Herstellung von Glühlampen mit Glassockel werden anstelle der Formbacken 19 in Fig. 7 sogenannte Kneifbacken verwendet,
deren oberer Teil der gewünschten Kolbenform angepaßt ist. Man kann dann quetschen und zugleich ein Druckgas
durch die Hohlnadel 16 einblasen. Auf diese Weise entstehen gleichmäßig runde Übergänge vom Lampenkolben 15 zur Quetschung
20, die als Glassockel ausgebildet ist und mit Quernuten 21 zum Einsetzen in eine Passung versehen ist (Pig. 9)·
Die Enden der Poldrähte 5 und 6 sind um die Seiten des Glassockels
20 herumgebogen. Nach dem Quetschen wird die Hohlnadel 16 zurückgezogen und die Lampe, wie an Hand von Pig. 8
beschrieben, weiterbehandelt.
Die in Pig. 10 dargestellte Lampe wurde auf ähnliche Weise hergestellt, wie die Lampe nach Pig. 9. Anstelle einer Hohlnadel
mit einem Kanal wurde eine Hohlnadel mit zwei Kanälen verwendet, die koaxial zueinander angeordnet sind. Durch einen
Kanal, vorzugsweise den inneren, wird das inerte Druckgas, das auch als Püllgas verwendet wird, eingeführt, während man
durch den zweiten Kanal das Gas wieder absaugt. Hierdurch wird der Gasdruck im Lampenkolben konstant gehalten. Eben vor
dem Quetschen des Glassockels 20 werden die Nadeln zurückgezogen, so daß beim Quetschen gleichzeitig das Pumpröhrchen
mit abgequetscht wird und niqht mehr aus dem Glassoekel 20 herausragt·
301101/0668
zur Herstellung von kleinen Glühlampen und Zwerglampen, mit
einem Kolbendurchmesser größer als etwa 7 mm. Für Allgebrauchs-.
lampen (Figo 12), bei denen die Glühwendel 12 in einer Ebene
senkrecht zur lampenachse ausgespannt ist, muß der Hals 18 des lampenkolbens 15 zum Einbringen des Pumpröhrchengestelles
einen so großen Querschnitt aufweisen, daß er nicht mehr ohne weiteres mit dem dünnen PumprÖhrchen 3 verschmolzen werden
kann·
Gemäß der Erfindung ist deshalb das PumprÖhrchen 3 mit einer tellerartigen Verdickung 24 (Fig« 11) versehen, an die der
lampenkolben 15 auf die anhand der Figo 5 und 6 beschriebene
Art und Weise angeschmolzen wird. Die Yerdiekung 24 geht hierbei in einen Glassoxikel 20 mit Quernuten 21 über. Die Weiterbearbeitung
der mit diesem Pumpröhrchengestell 23 nach Fig. ausgestatteten Glühlampe (Fig. 12)erfolgte nach dem an Hand
von Fig» 9 beschriebenen Verfahren·
909808/06B8
Claims (1)
- PatentanspruchesΛ Λ Elektrische Glühlampe, deren Lampenkolben an einem in ihn hineinragenden Pumpröhrchen aus Glas angeschmolzen ist, an dem die, eine Glühwendel tragenden Poldrähte befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der lampenkolben (15) mit dem Pumpröhrchen (3) unterhalb der Befestigungsstelle (TO) der Poldrähte (5»6) am Pumpröhrchen verschmolzen ist» '2ο ■ Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpröhrchen (=3) an' seinem im Iiampenkolberi (45) befindlichen Ende mit einem ring'f laus chart igen Ansatz (10) versehen ist, an dem die' Pol&r'ähte (5»6)" befestigt sind.3ο Glühlampe■.-nach Anspruch '2, dadurch gekennzeichnet, daß die Poldrähte (5,6) in dem Ringflansch (10) eihgeschmol— zen sind. λ-u Vi^ :·..·. ■ . ^4« Glühlampe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringflansch (10) gleichzeitig einige Halterungsdrähte (11) zum Abstützen der Glühwendel (12) eingeschmolzen sind,,5« , Glühlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Lampenkolbens (15) mit großem Halsquerschnitt das Pumpröhrchen (3) ringsum mit einer tellerartigen Verdickung (24) versehen ist, an die der Lampenkolben angeschmolzen ist (lig. 11 und 12)e6» Glühlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenfuß als Glassockel (20) ausgebildet ist.^ Herstellung einer Glühlampe nach einem - T"ΐπΐπ S1 dadurch gekennzeichnet, daß zunächst" 10 "an das Pumpröhrchen (3) durch Wärmebehandlung ein die Poldrähte (5,6) und gegebenenfalls auch die Halterungsdrähte (11) umschließender ringflanschartiger Ansatz (10) angestaucht wird, worauf nach Anbringung der Glühwendel (12) der Lampenkolben (15) über das Pumpröhrchen gesetzt und mit seinem Hals (18) am Pumpröhrchen festgeschmolzen und anschließend geformt wird, wobei die Längsöffnung des Pumpröhrchens während des Anschmelz- und gegebenenfalls auch während, des Formvor-* ganges durch eine in die Öffnung eingeführte JÜTadel (8 bzw, 1.6), vorzugsweise eine Hohlnadel, offengehalten wird».8β . Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des .Anschmelzvorgange-s durch die Hohlnadel (16) ein inertes Spülgas in den Lampenkolben (15) eing,eblas«n wird.9» Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Verschmelzen des Lampenkolbens (15) mit dem Pumpröhrchen (3) um den noch warmen Lampenkolben herum Formstücke (19) angebracht werden und durch das Pumpröhrchen, insbesondere durch die Hohlnadel (16^ ein inertes Druckgas eingebracht und damit der Lampenkolben in die gewünschte Form geblasen wirdo10o Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenfuß durch die Formstücke (19) gleichzeitig zu einem Glassockel (20) zusammengequetscht wird.11, Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vervrendung einer Hohlnadel mit zwei Kanälen durch einen Kanal das inerte Druckgas zugeführt und durch den anderen Kanal wieder abgeführt wird und die Hohlnadel kurz vor dem Zusammenquetschen des Lampenfußes aus dem Pumpröhrchen herausgezogen wird«,- 11 9 0 9 8 0 8 /ΦΗ53?Φν % Z % ü 0 ÖBAD ORiGiNALAi12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Anstauchens des ringflanschartigen Ansatzes (10) an das Pumpröhrchen (3) die Iiängsöffnung des Pumpröhrchens durch eine in sie eingeführte Nadel (8) offengehalten wird.13ο Verfahren nach einem der Ansprüche 7 Ms 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (8) "bzw. Hohlnadel (16) vor dem Einführen in das Pumpröhrchen (3) mit einem Sehmiermittel versehen wirdo14o Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel eine Mischung von Zirkon und Magnesiumoxyd verwendet wird»909808/0668
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0037561 | 1965-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1489464A1 true DE1489464A1 (de) | 1969-02-20 |
Family
ID=7375363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651489464 Pending DE1489464A1 (de) | 1965-08-28 | 1965-08-28 | Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT270803B (de) |
CH (1) | CH455037A (de) |
DE (1) | DE1489464A1 (de) |
GB (1) | GB1140119A (de) |
NL (1) | NL6611825A (de) |
SE (1) | SE322292B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5689524B2 (ja) † | 2010-09-08 | 2015-03-25 | 浙江鋭迪生光電有限公司 | LED電球及び4π出光可能なLED発光ストリップ |
-
1965
- 1965-08-28 DE DE19651489464 patent/DE1489464A1/de active Pending
-
1966
- 1966-08-23 NL NL6611825A patent/NL6611825A/xx unknown
- 1966-08-25 GB GB38116/66A patent/GB1140119A/en not_active Expired
- 1966-08-25 AT AT807366A patent/AT270803B/de active
- 1966-08-25 CH CH1233066A patent/CH455037A/de unknown
- 1966-08-25 SE SE11490/66A patent/SE322292B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE322292B (de) | 1970-04-06 |
GB1140119A (en) | 1969-01-15 |
NL6611825A (de) | 1967-03-01 |
CH455037A (de) | 1968-04-30 |
AT270803B (de) | 1969-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212536A1 (de) | Fluoreszenzlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1237682B (de) | Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2732060C2 (de) | Elektrische Leuchtstofflampe | |
DE1489464A1 (de) | Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19623499A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe | |
DE2548301A1 (de) | Natriumhochdrucklampe | |
DE3112821A1 (de) | Elektrische lampe mit einer als quetschung ausgebildeten gefaesseinschmelzung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung | |
DE2500472A1 (de) | Elektrische gluehlampe | |
DE1279180B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Gluehlampen | |
DE1589094A1 (de) | Miniaturgluehlampen u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE690736C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen | |
DE2529004A1 (de) | Gegenstand mit einem glasteil, in den ein metallteil eingeschmolzen ist | |
EP0591777A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung und Hochdruckentladungslampen | |
DE2218242A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lampen | |
EP0369370B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lampengefässes | |
EP0219860B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe | |
EP0374679B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweiseitigen Hochdruckentladungslampe | |
DE3842772A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zweiseitigen hochdruckentladungslampe | |
DE892021C (de) | Elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre | |
DE965426C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen | |
DE727527C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasfusses fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE2840585A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer eine elektrische lampe | |
DE1589287C3 (de) | Halogenglühlampe für Projektionszwecke | |
EP0369371A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lampengafässes | |
DE925972C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Kolben und Ansatzrohre fuer Zwerggluehlampen |