DE2218242A1 - Verfahren zur Herstellung von Lampen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lampen

Info

Publication number
DE2218242A1
DE2218242A1 DE19722218242 DE2218242A DE2218242A1 DE 2218242 A1 DE2218242 A1 DE 2218242A1 DE 19722218242 DE19722218242 DE 19722218242 DE 2218242 A DE2218242 A DE 2218242A DE 2218242 A1 DE2218242 A1 DE 2218242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
seal
lamp
tube
pinch seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218242C3 (de
DE2218242B2 (de
Inventor
Kenneth Buckley. London Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn EMI Ltd
Original Assignee
Thorn Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB940071*[A external-priority patent/GB1354601A/en
Application filed by Thorn Electrical Industries Ltd filed Critical Thorn Electrical Industries Ltd
Publication of DE2218242A1 publication Critical patent/DE2218242A1/de
Publication of DE2218242B2 publication Critical patent/DE2218242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218242C3 publication Critical patent/DE2218242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/26Closing of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device
    • H01J9/326Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device making pinched-stem or analogous seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-göggingen, den
v. Eichendorff- Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU Unser Zeichen T8756
(Bei Röckantwort bitte angeben)
DIPLING. G. LIEBAU
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
THORN ELECTRICAL INDUSTRIES LIMITED Thorn House, Upper Saint Martin's Lane London WC2H 9 ED / England
Verfahren zur Herstellung von Lampen
Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Herstellung von Lampen.
Zur Herstellung der herkömmlichen Glaskolbenlampen wird zuerst ein Abschnitt einer Röhre an seinem einen Ende zur Bildung eines Pumpröhrchens verengt. Die zusammengebauten inneren Bauelemente, einschließlich der Dichtungsfolie und Fäden oder Elektroden, werden in die Röhre von dessen offenem Ende aus eingeführt,- worauf dieses Ende verschmolzen wird, wobei ein inertes Gas durch die Röhre vom Pumpröhrchen aus gespült wird. Die Abdichtung wird gewöhnlich dadurch erhalten, daß die Röhre erhitzt und deren Ende um die Folie herum zur Bildung eines hermetisch dichten Verschlusses gequetscht wird. Der Lampenkörper wird dann durch das
209845/0798
Telefon 33795
retaflr.-Adr.:. ELPATENT Postsdtedckonto Mönchen 865IO Deuttdie Bank Augsburg Kto. 83419M
Pumpröhrchen dosiert und abgesaugt. Sodann wird das Pumprohrchen abgeschmolzen, um den Kolben zu verschliessen.
Bei kleinen Bauformen, bei welchen eine genaue Regelung erforderlich ist, beispielsweise bei Kraftfahrzeug- sowie bei Projektionslampen, kann das erhaltene Pumpröhrchen unerwünschte Verformungen herbeiführen, besonders bei Lampen mit Kochdruckgasfüllung, bei welchen der Kolben zum "Abschmelzen" unter flüssigem Stickstoff gehalten werden muß und das entstehende Röhrchen notwendigerweise lang ist.
Ferner erfordert die Herstellung eine verhältnismässig grosse Zahl aufeinanderfolgender Arbeitsstufen, während jeder von welchen die Lampe in eine Haltevorrichtung gebracht werden muß. Dies ist bei doppelendigen Lampen, bei welchen eine Dichtung an jedem Ende der Lampe gebildet werden muß, in sogar noch höherem Maße der Fall und das Pumpröhrchen muß mit der Röhre als Vorbereitungs-Arbeitsstufe verbunden werden. Ein genaues Ausrichten der Fäden im Kolben ist daher nicht leicht zu erzielen. Ferner begrenzt das Vorhandensein des Pumpröhrehens die Betriebsdrücke, die mit Sicherheit innerhalb der Lampe verwendet werden können.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Lampe angegeben, bei welcher ein Faden bzw. eine Elektrodenanordnung mit Stromzuführungsleitern in einen Lampenkolben eingesetzt wird, eine Quetschdichtung am Kolben um die Stromzuführungsleiter herum so geformt wird, daß ein verhältnismässig enger Kanal durch die Dichtung bleibt, die Atmosphäre im Kolben durch den Kanal hindurch eingestellt wird und der Kanal verschlossen wird.
209345/0798
Die Arbeitsstufe der Einstellung der Atmosphäre im Kolben kann ein Dosieren und Pumpen der Lampe umfassen, wie dies bei herkömmlichen Lampen der Fall ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer Lampe wird eine Faden- oder Elektrodenanordnung in einen Lampenkolben eingesetzt, der Lampenkolben bis zur Plastizität erhitzt und eine Quetschdichtung am Kolben gebiEet wird, wobei gleichzeitig ein Druck auf das Innere des Kolbens ausgeübt wird, um diesen in die durch eine Form begrenzte Gestalt zu blasen.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer teilweise geformten doppelendigen Glühlampe gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Lampe;
Fig. 3 eine Draufsicht der fertigen Lampe;
Fig. h eine schaubildliche Ansicht der in Fig. 2 dargestellten Lampe mit einem Schirm und einem Kontaktelement;
Fig. 5 und 6 eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht der zur Herstellung der Lampe nach Fig. 3 verwendeten Backen;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen einendigen Entladungslampe;
209845/0798
Fig. 8 und 9 eine Seitenansicht bzw. eine Endansicht einer doppelendigen Lampe mit einer Flachfadenanordnung und einem Kolben der so geformt ist, daß er den Faden eng umgibt;
Fig. 10 und 11 eine Seitenansicht bzw. eine Endansicht einer doppelendigen Projektionslampe mitfeinem Kolben von elliptischem Querschnitt, um die Verformung zu verringern;
Fig.12 und 13 eine Seitenansicht bzw. eine Endansicht einer doppelendigen Lampe, bei welcher der Kolben als Reflektor wirkt, und
Fig.14 eine Seitenansicht einer doppelendigen Senonlampe mit einem isothermischen Kolben.
In Fig. 1 ist eine teilweise hergestellte Glühlampe gezeigt, die aus einem Abschnitt einer Röhre 10 geformt ist. Die Lampe enthält Fäden 12, Zuführungen 14, Molybdändichtungsfolien 16, alle von an sich bekannter Art. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, werden zwei Quetschdichtungen 18 und 20 in der Röhre gebildet. Die Quetsche dichtung 18 befindet sich am Ende der Röhre und bildet eine hermetische Abdichtung an diesem Ende der Röhre. Die Dichtung 20 ist zwischen den Enden der Röhre geformt und bildet eine hermetische Abdichtung über den grösseren Teil des Querschnitts der Röhre 10, Die Dichtung 20 ist jedoch insofern nicht vollständig, als ein enger Kanal 2 2 unverschlossen gelassen wird, der einen Verbindungsweg zwischen dem Inneren der Röhre zwischen
209845/Q798
den Dichtungen 18 und 20 und dem Teil der Röhre auf der anderen Seite der Dichtung 20 bildet. Jede der Dichtungen 18 und 20 umgibt einen der Stromzuführungsdrähte 14- und der Dichtungsfolien 16 und hält sie.
Die Quetschdichtungen 18 und 20 werden mit Hilfe der in Fig. 5 und 6 gezeigten Form gebildet, die Backen 2 4 und 26 aufweist, welche in der Richtung des Pfeils A relativ beweglich sind. Der Mittelteil 2 8 des Formhohlraums ist im wesentlichen zylindrisch, während die Enden 30 der Form dazu dienen, die Röhre 10 zur Bildung der Dichtungen 18 und 20 auszuflachen. Wie in Fig. 5 gezeigt, bildet eine Aussparung 32 an dem einen Ende der Backe 26 den Kanal 22 durch die Dichtung 20, Es kann entweder eine der Backen 24 und 2 6 oder es können beide in der beschriebenen Weise ausgespart werden.
Die Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Lampe geschieht wie folgt. Die inneren Bauelemente werden in das offene Ende der Röhre 10 eingesetzt, die zwischen den Backen 24 und 26 angeordnet wird. Während die inneren Bauelemente in den gewünschten Stellungen gehalten werden, werden die Dichtungszonen bia zur Plastizität erhitzt, worauf die Backen 24 und 2 6 zur Bildung der Dichtung 18 sowie der Dichtung 20 mit dem Kanal 22 zusammengebracht werden.
Sodann kann das Dosieren mit dem Halogen im Lösungsmittel oder eine Quecksilber- bzw. Gasspülung, je nach den Erfordernissen, durch Einsetzen einer Injektionsnadel längs des Kanals 2 2 in den nun geformten Kolben 34 der Lampe geschehen. Hierauf findet der Absaug- bzw. Füllvorgang statt, bei welchem die übrige Röhre 10 als Pumprohr chen wirkt. Nachfolgend kann der Lampenkolben einer
209845/0798
Zwangskühlung, beispielsweise durch Eintauchen in flüssigen Stickstoff, unterzogen werden, um den Kolben unter Druck zu füllen, dabei jedoch einen Dichtungsvorgang zum ' Verschliessen des Kanals 22 bei 36, beispielsweise mit Hilfe einer dünnen Stichflamme, in Form einer kleinen intensiven Flamme, deren Durchmesser etwa dem eines Stiftes entspricht. Das Pumpröhrchen wird vom Pumpenkopf entfernt und die Lampe von der überschüssigen Röhre so abgeschnitten bzw. abgebrochen, daß die in Fig. 3 dargestellte fertige Lampe erhalten wird.
Quecksilberlampen erhalten im allgemeinen keine Druckfüllung und um jedes mögliche Zurückbleiben von Quecksilber im Kanal 22 zu vermeiden, wird der letztere vorzugsweise in der Nähe seines inneren Endes im Kolben abgedichtet. Während aller dieser Vorgänge sind die Dichtungsfolien 16 und die Stromzuführungsdrähte 14 in der Nähe der Verschlußstelle voll gegen Oxydation dadurch geschützt, daß sie im Pumpenröhrchen eingeschlossen sind.
Hieraus ergibt sich, daß ein Quetschmechanismus dazu verwendet wird, eine vollständige Lampe in einem Arbeitsgang aus einer geraden Röhrenlänge zu formen, wobei das überschüssige Stück der Röhre nachfolgend als Pumpröhrchen wirkt. Es sind daher keine Stengelansatzmaschine oder Bearbeitungsvorgänge erforderlich. Da die Herstellung praktisch mit einem einstufigen Arbeitsvorgang erfolgt, läßt sich eine hohe Maßhaltigkeit und Produktivität erzielen.
Fig. 4 zeigt die fertige Lampe 40 der Fig. 3 zur Verwendung als Doppelfaden-Kraftfahrzeuglampe mit einem Kolben der zur Aufnahme eines Metallschirms 42 für Abblendlicht gestaltet ist. Auf der Zuleitung 46 ist eine Anschlußöse befestigt, um den Schirm 42 über die Zuleitung anzuschliessen.
209846/0798
Wenn der ganze Kolben erhitzt ist, kann während des Quetschvorgangs das Innere des Kolbens 34· einem Druck ausgesetzt werden, um den Kolben 3M- so aufzublasen, daß er den mittigen Formhohlraum 2 8 ausfüllt. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Kolbenformen mit hoher Genauigkeit der Kolbenabmessungen erzielen. Einige Beispiele geblasener Kolben sind in Fig. 7-14 dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine einendige Entladungslampe mit einer einzigen Quetschdichtung. Diese Lampe ist aus einer Röhre mit einem geschlossenen Ende geformt und erfordert nur eine einzige Quetschdichtung. Beim Formen der Lampe können feste oder flüssige Füllungskomponenten in dem geschlossenen Ende gehalten werden. Der Pumpkanal befindet sich in der einzigen Abdichtung und die restliche Füllung geschieht durch das Spülgas beim Abdichten·
Fig. 8 und 9 zeigen einen doppelendigen Kolben mit einem Flachgitterfaden und einem ausgeflachten röhrenförmigen Querschnitt des Kolbens um den Faden herum. Das erzielte kleine Kolbenvolumen ermöglicht hohe Betriebsdrücke und damit eine verbesserte Lebensdauer.
Der Kolben nach Fig. 10 und 11 hat um den Faden herum einen elliptischen Querschnitt, um Verzerrungen bei der Anwendung zur Projektion zu verringern, während der Kolben nach Fig. 12 und 13 auf der einen Seite 50 des Kolbens abgeflacht ist, um Verzerrungen zu verringern, während die andere Seite 52 sphärisch oder parabolförmig ist und als Reflektor bzw. Schirm wirkt.
Fig. 14 zeigt einen isothermischen Kolben für eine Quecksilber- oder Xenon-Kurζbogenlampe.
Da sich diese technischen Einrichtungen in einfacher Weise
2098AS/0798 - .
in eine Absaugmaschine einbauen lassen, läßt sich auch eine Verbesserung in der Qualität erzielen. Die Anordnung kann beim Quetschen im Saugkopf gehalten werden, wobei reines Gas durch die Röhre gespült wird* Beim Verschliessen bzw. Abdichten kann das Absaugen unmittelbar bevor der Kolben und die Dichtungen sich wesentlich abkühlen, erfolgen, so daß eine "Entgasung" bei Temperaturen stattfinden kann, die höher als diejenigen bei den herkömmlichen Verfahren sind.
Bei dem einzigen Formgebungsvorgang können der Kolben und die Dichtungen um die inneren Bauelemente herum eine hohe Genauigkeit der Ausrichtung des Fadens zur Quetschung herbeiführen. Dies trifft besonders zu, wenn die Stromzuführungsleiter von der in der britischen Patentanmeldung Nr. 18 294/70 und der Faden von der in der britischen Patentanmeldung 59 567/70 beschriebenen Art sind. Dias ist der Fall, da von einem Faden oder Stromzuführungsdrähten von rechteckigem Querschnitt erwartet werden kann, daß sie in einer genaueren axialen und linearen Ausfluchtung als runde Drähte bleiben. Wenn ein solcher Kolben als Bauuntergruppe bei der Herstellung von Sealed-Beam-Lamp en verwendet wird,, läßt sich eine genaue Ausfluchtung durch einfache Klemmen auf den Quetschdichtungen erreichen.
Das Formen der Kolbengestalt und der Quetschdichtung ergibt eine hohe Genauigkeit für den Innendurcbiiioüser des Kolbens trotz Wand stärke Veränderungen von einer Fc'hre zur nächsten. Eine Veränderung des Innendurchmessers kann zufetarken Schwankungen im Enddruck bei Hochdruckfüllungen führen. Was Fig. 6 betrifft, so hängt der Endabstand X zwischen den Backenflächen über die Quetschdichtung von der Wandstärke der Föhre ab. Dies hat zur Folge, dafJ der Aussendurchmesser Y des in der Form gestalteten Kolbens zu-
203845/0798
nimmt, wenn die Wandstärke der Röhre zunimmt, während sein Innendurchmesser annähernd konstant bleibt.
Die Erfindung kann ganz oder teilweise bei der Herstellung vieler verschiedener Arten von Glühlampen oder Entladungslampen, einschließlich insbesondere von Hochdruckdampf- oder -Gasentladungslampen, Linien- oder einendige Halogenprojektor- oder Kraftfahrzeuglampen mit Quarzglaskolben oder anderen glasartigen Kolben Anwendung finden. Sie kann zur Herstellung von hochbelasteten Prefocus-Wolfram-Halogenlampen verwendet werden, in welchen die Fadenstellung in genauerBeziehung zu Bezugsebenen in den Quetschdichtungen steht. Einfache Steck-Lamellensockel können dann zu ihrer Halterung in entsprechenden optischen Einstellgehäusen verwendet werden. Hochdruckmetalldampflampen und Metallhalogenid-Entladungslampen können durch ein ähnliches Verfahren hergestellt werden.
Patentansprüche:
209845/0798

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zur Herstellung von Lampen, bei welchem eine Faden- oder Elektrodenanordnung mit Stromzuführungsleitern in einen Lampenkolben eingeführt und eine Quetschdichtung im Kolen um die Stromzuführungsleiter herum gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschdichtung mit einem verhältnismässig engen, durch die Dichtung verbleibenden Kanal geformt wird, die Atmosphäre im Kolben über den Kanal eingestellt und der letztere verschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der Atmosphäre im Kolben durch Dosieren und Pumpen der Lampe geschieht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben die Form einer Röhre haben, und eine zweite Quetschdichtung an der Röhre gleichzeitig mit der ersten Quetschdichtung auf der der ersteren entgegengesetzten Seite der Faden- oder Elektrodenanordnung gebildet wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Lampen, bei welchem eine Faden- oder Elektrodenanordnung in einen Lampenkolben eingesetzt und eine Quetschdichtung am Kolben gebildet . wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Lampenkolben
    209845/0798
    bis zur Plastizität erhitzt wird und während der Bildung der Quetschdichtung gleichzeitig dem Inneren des Kolbens ein DrUDk zugeführt wird, um den Kolben auf eine durch eine Form begrenzte Gestalt aufzublasen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Form mit Backen ausgebildet ist, welche die Quetschdichtung bilden.
  6. 6. Verfahren nachAnspruch 4 oder5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschdichtung mit einem verhaltnismässig engen, durch die Dichtung hindurch verbleibenden Kanal geformt wird, durch welchen der Druck im Kolben aufrechterhalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Quetschdichtungen gleichzeitig gebildet werden.
    209845/0798
DE2218242A 1971-04-14 1972-04-14 Verfahren zur Herstellung Von Lampen Expired DE2218242C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB940071*[A GB1354601A (en) 1971-04-14 1971-04-14 Lamps
GB1729071 1971-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218242A1 true DE2218242A1 (de) 1972-11-02
DE2218242B2 DE2218242B2 (de) 1977-10-13
DE2218242C3 DE2218242C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=26242911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218242A Expired DE2218242C3 (de) 1971-04-14 1972-04-14 Verfahren zur Herstellung Von Lampen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3810684A (de)
CA (1) CA934437A (de)
DE (1) DE2218242C3 (de)
IT (1) IT951380B (de)
NL (1) NL158018B (de)
NO (1) NO131107C (de)
SE (1) SE385345B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838696A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur herstellung eines lampengefaesses
US5037342A (en) * 1988-11-15 1991-08-06 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Method of making an electric lamp, and more particularly a lamp vessel in which electrodes are retained in the lamp by a pinch or press seal
JP4083250B2 (ja) * 1996-04-10 2008-04-30 桜井 裕美子 ダブルエンド型ハロゲン電球とその製造方法
JP3834355B2 (ja) * 1996-05-24 2006-10-18 桜井 裕美子 ハロゲン電球の封止方法
US6685525B1 (en) 1999-06-23 2004-02-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for manufacturing an incandescent lamp
US6669521B2 (en) * 2001-09-26 2003-12-30 Osram Sylvania Inc. Method of removing contaminants from a double-ended arc discharge tube
DE102006014294A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201694A (en) * 1937-05-15 1940-05-21 Gen Electric Method and apparatus for manufacturing electric lamps and similar articles
US2235515A (en) * 1938-07-15 1941-03-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Manufacture of miniature lamps
US2450197A (en) * 1945-12-29 1948-09-28 Sylvania Electric Prod Electric discharge device
US2904716A (en) * 1955-11-28 1959-09-15 Gen Electric Electric incandescent lamp and method of manufacture
US2900771A (en) * 1958-01-28 1959-08-25 Gen Electric Electric lamp gas filling and sealing method and apparatus
US3073137A (en) * 1960-02-01 1963-01-15 Westinghouse Electric Corp Press sealing process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218242C3 (de) 1978-06-01
DE2218242B2 (de) 1977-10-13
NO131107B (de) 1974-12-23
NO131107C (de) 1975-04-02
NL158018B (nl) 1978-09-15
US3810684A (en) 1974-05-14
SE385345B (sv) 1976-06-21
CA934437A (en) 1973-09-25
NL7205011A (de) 1972-10-17
IT951380B (it) 1973-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstofflampen
DE2432210A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe
DE4342013A1 (de) Einrichtung zum Abstützen und Abdichten der Zuleitungsstruktur einer Lampe
DE2218242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lampen
DE4008367A1 (de) Einseitig gequetschte halogengluehlampe
DE3429105A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE19623499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
EP0076503B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE3320919C2 (de)
EP0591777A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung und Hochdruckentladungslampen
DE2430528C2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE10341816A1 (de) Keramische Lichtbogenröhre mit internem Wulst
EP0219860B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
DE102008054287A1 (de) Halogenglühlampe für den Betrieb an Netzspannung
EP0369370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lampengefässes
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0061757A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3307780A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
DE1067930B (de)
DE1018548B (de) Vakuumdichte Einschmelzung von Leitern in Quarz fuer elektrische Lampen
DE3838696A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lampengefaesses
DE3227380A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE1194975B (de) Hochdruckentladungslampe mit einem Quarzglaskolben
DE2337192A1 (de) Lampe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005029529A2 (de) Zweiseitig verschlossene elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THORN EMI LTD., LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee