EP0369371A2 - Verfahren zur Herstellung eines Lampengafässes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Lampengafässes Download PDF

Info

Publication number
EP0369371A2
EP0369371A2 EP89120990A EP89120990A EP0369371A2 EP 0369371 A2 EP0369371 A2 EP 0369371A2 EP 89120990 A EP89120990 A EP 89120990A EP 89120990 A EP89120990 A EP 89120990A EP 0369371 A2 EP0369371 A2 EP 0369371A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp vessel
capillaries
lamp
pinch
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89120990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369371A3 (de
Inventor
Clemens Barthelmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0369371A2 publication Critical patent/EP0369371A2/de
Publication of EP0369371A3 publication Critical patent/EP0369371A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device
    • H01J9/326Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device making pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/40Closing vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/26Closing of vessels

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a lamp vessel with the features designated in the preamble of the main claim.
  • the invention is suitable for the production of low-power metal halide discharge lamps, the body emitting the visible radiation being the discharge vessel and the lamp vessel to be produced being the envelope bulb of the lamp.
  • the invention is also applicable to incandescent lamps for general lighting, which can be designed with or without an envelope bulb.
  • Such lamps are known from U.S. Patents 4,278,050, 4,658,177, 4,717,852 and 4,851,735.
  • the manufacture of such lamp vessels was carried out in such a way that a pump tube was attached to the tapered end of a quartz tube and the quartz tube was sealed at the other end with the power supply lines for the discharge vessel or the halogen burner by a pinch.
  • the envelope flask was then evacuated at the rinsing pumping station and then the pump tube was briefly removed. This process has several disadvantages.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described above by means of another manufacturing process.
  • the process for producing a lamp vessel is characterized according to the invention by the process steps listed in the main claim.
  • the further details for the manufacture of the lamp vessel result from the subclaims.
  • the function of the pump tube is taken over by the two cannulas or capillaries, which, after the squeeze has been carried out, run on both sides in the plane of the power supply lines stand.
  • These cannulas are created by the special design of the main and side jaws.
  • the method also has the advantage that the actual sealing, i.e. the melting of the cannulas, can take place after the pumping time has elapsed at the pump nozzle by means of a pointed punctiform flame in the center of the side cheek of the pinch seal, so that the thermal load on the pump rubbers sealing the pump nozzle remains low.
  • the method described is also suitable for mechanized production, so that, in addition to the qualitative advantages, a larger quantity and moreover can be produced even more economically.
  • the manufacturing process is particularly suitable for pump-tube-free manufacture of envelope pistons squeezed on one side for discharge vessels, but also for halogen incandescent lamps.
  • 1 to 4 first describe the method steps for closing an envelope bulb for a high pressure metal halide discharge lamp.
  • FIGS. 1a and 1b Different processing steps on the squeezing machine are shown in FIGS. 1a and 1b.
  • a discharge vessel 2 is arranged, on the pair of inner power supply lines 3, a pair of sealing foils 4 and in turn a pair of outer power supply lines 5 is attached.
  • the outer pair of power leads 5 is clamped in an interchangeable receptacle 6.
  • the interchangeable receptacle 6 is provided on its outer surface with resilient elements (not shown) known to those skilled in the art. These are quasi supported on the inner wall of the envelope bulb 1 and thereby hold the exchangeable receptacle by themselves.
  • the defined position of the discharge vessel 2 within the enveloping bulb 1 is achieved by lowering a plunger as far as a stop for inserting the exchangeable receptacle 6 into the enveloping bulb 1 is, wherein the envelope piston 1 is held within the holder 7.
  • This process is also well known to the person skilled in the construction of fixtures and is therefore not shown separately.
  • the envelope is now piston 1 in the area of the sealing films 4 is heated and at the same time flushed with nitrogen N2 through a flushing cannula 9 which projects through an axial opening through the interchangeable receptacle 6 into the interior of the envelope piston 1 (FIG. 1a).
  • the rinsing process is carried out for a period of approx. 10 s and a quantity of approx. 50 1 / h to approx. 500 1 / h (depending on the vessel volume). This is intended to remove contaminants within the lamp vessel.
  • the squeezing process is carried out by moving the squeeze jaws 10 (FIG. 1b) together.
  • the pinch 11 comprises only the immediate area of the sealing foils 4, so that the discharge vessel 2 is securely held, but a capillary 12 remains in the edge region of the envelope bulb 1 adjacent to the sealing foils 4.
  • the illustration of the shape of the squeeze jaws 10 and the cross-sectional shape of the squeeze 11 thus obtained is shown in FIGS. 2a to 2c.
  • the crimping jaws 10 consist of an opposing pair of main crimping jaws 10 'and a pair of side jaws 10' arranged laterally for this purpose, which in the closed state, that is to say during the crimping process (FIG. 2b), prevent quartz glass from escaping from the crimp 11 at the side should.
  • the arrows indicate the direction of movement of the crimping jaws 10 during the crimping process.
  • the opposing ones Active crushing surfaces of the main crushing jaws 10 have a course which, starting from the center, is initially guided in parallel and then shows approximately in the outer third with a steep slope (preferably angled at approximately 60 °) to the edge widening or recess 14.
  • conventional main crushing jaws have a step-shaped edge recess in the outer sixth of the active crushing surface.
  • the side jaws 10 ⁇ of the present invention have a flat squeeze surface 15. In this way, the two capillaries 12 (FIG. 2c) remain in the edge region of the pinch seal 11 and on the level of the sealing foils 4, which replace the previously used pump tube and through which the envelope piston 1 is later evacuated.
  • the envelope piston 1 provided with the pinch 11 and the capillaries 12 is then clamped in a pump connection 16 (FIG. 3).
  • the pump rubber 17 is used for sealing during the pumping process.
  • the pump nozzle 16 is connected to a vacuum pump VC, by means of which the envelope piston 1 is evacuated via the capillaries 12.
  • the enveloping piston 1 is heated from the outside in the side cheeks 11 'of the pinch 11 and thus the still open capillaries 12 are closed.
  • the lamp according to 19 (Fig. 4) is now evacuated and sealed. Only the two melting points 20 remain in the pinching area. Neither the discharge vessel 2 nor the envelope bulb 1 have a disruptive pump tube. After removal from the pump nozzle 16, this is now over the pinch 11 protruding pipe section 1 ⁇ of the envelope piston 1 separated.
  • the lamp vessel 19 thus obtained in the example described having a discharge vessel 2 with a metal halide filling, is provided in FIG. 5a with a base 21 of the G12 type.
  • a getter 22 is also fastened here within the envelope piston 1 and is intended to absorb any residual impurities.
  • FIG. 5b shows the envelope bulb 22 of a halogen incandescent lamp with filament 19b as the lamp vessel produced as described above.
  • the halogen glow burner 10 ' is made of tempered glass.
  • the envelope flask (made of quartz glass) is also evacuated. It is equipped with a base 32 of type E 27.
  • FIG. 6 shows the only bulb of an incandescent lamp made of tempered glass as the lamp vessel 22 produced as described above.
  • the two power supply lines 14 ' are in one piece and without sealing films through the pinch seal.
  • the required lamp filling consisting of inert gas, possibly with the addition of halogen components, can also be supplied via the capillaries after evacuation.
  • the filling procedure is essentially the same as in the parallel application with the same title (Az .: VPA 88 P 5522 E).

Abstract

Zur Herstellung eines pumprohrlosen Lampengefäßes mit einer Vakuumatmosphäre, insbesondere eines Hüllkolbens (1) aus Quarzglas für ein Entladungsgefäß (2), wobei der Hüllkolben (1) einendig durch eine Kuppe (1') verschlossen ist, wird dieser vorerst nur im unmittelbaren Bereich der Dichtungsfolien (4) gequetscht. Dabei entstehen im Randbereich der Quetschung (11), zwischen den Seitenwangen (11') und den zugeordneten Dichtungsfolien (4) zum Lampengefäß (19) durchgängige Kapillaren (12), die die Funktion des sonst verwendeten Pumprohres übernehmen und durch die das Lampengefäß (19) evakuiert wird. Das endgültige Abdichten des Lampengefäßes (19) erfolgt schließlich mit Hilfe von Punktbrennern (18), mit denen die Kapillaren (12) mittig in der Seitenwange (11') der Quetschung (11) unter Zurücklassung von Einschmelzstellen (20) zugeschmolzen werden. Abschließend wird das über die Quetschung (11) hinausstehende Rohrstück des Hüllkolbens (1) abgetrennt und ein Sockel am Lampengefäß (19) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­lung eines Lampengefäßes mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs bezeichneten Merkmalen. Insbesondere eignet sich die Erfindung für die Herstellung von Metallhalogenidentladungslampen niederer Leistung, wobei der die sichtbare Strahlung emittierende Körper das Entladungsgefäß ist und das herzustel­lende Lampengefäß der Hüllkolben der Lampe ist.
  • Des weiteren ist die Erfindung aber auch anwendbar bei Glühlampen für Allgemeinbeleuchtung, die mit oder ohne Hüllkolben ausgeführt sein können.
  • Derartige Lampen sind aus den US-PS 4 178 050, 4 658 177, 4 717 852 und 4 851 735 bekannt. Die bisher verwendeten Lampengefäße, insbesondere auch die Hüllkolben von Entladungsgefäßen oder Glühlam­penbrennern, benötigten zum Evakuieren ein Pump­rohr. Die Herstellung solcher Lampengefäße erfolg­te deswegen derart, daß an das verjüngte Ende eines Quarzrohres ein Pumprohr angestengelt und am ande­ren Ende das Quarzrohr mit den Stromzuführungen für das Entladungsgefäß oder den Halogenbrenner durch eine Quetschung abgedichtet wurden. Anschließend wurde der Hüllkolben am Spül-Pumpstand evakuiert und danach das Pumprohr kurz abgezogen. Dieses Verfahren bringt einige Nachteile mit sich. Zum einen ist das Anstengeln des Pumprohres an das Quarzrohr größeren Durchmessers ein erheblicher Mehraufwand an Zeit und Arbeit, zum anderen führt die unterschiedliche Materialverteilung an der Pumprohrabziehstelle zu optischen Verzerrungen, was insbesondere den Betrieb der Lampen in optisch hochwertigen Leuchtensystemen beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die zuvor beschriebenen Nachteile durch ein anderes Herstellverfahren zu vermeiden.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Lampengefäßes ist erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch aufgeführten Verfahrensschritte gekennzeichnet. Die weiteren Details zur Herstellung des Lampengefäßes ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch das Verkuppen des Lampengefäßes, ohne daß ein Pumprohr an dieses angesetzt wird und das in der gleichbeti­telten Parallelanmeldung Nr.        (Az.: VPA 88P5522 E) der gleichen Anmelderin be­reits ausführlich beschrieben wurde, ergibt sich eine im wesentlichen homogene Wanddickenverteilung im Bereich der Kuppe. Hierdurch werden optische Verzerrungen durch das Lampengefäß vermieden, wodurch die Lampe für den Betrieb in hochwertigen Reflektorleuchten besonders geeignet ist. Darüber hinaus kann die Kuppe des Lampengefäßes im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens mit einer linsenartigen Gestalt versehen werden, um damit spezielle optische Effekte zu erreichen. Die Funk­tion des Pumprohres wird bei der vorliegenden Erfindung durch die beiden Kanülen oder Kapillaren übernommen, die nach dem Ausführen der Quetschung beidseitig in der Ebene der Stromzuführungen ent­ stehen. Diese Kanülen entstehen durch die spezielle Gestaltung der Haupt- und Seitenquetschbacken. Das Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß das ei­gentliche Abdichten, also das Zuschmelzen der Kanülen, nach abgelaufener Pumpzeit am Pumpstutzen mittels einer spitzen punktförmigen Flamme mittig in der Seitenwange der Quetschung erfolgen kann, so daß die Wärmebelastung der den Pumpstutzen abdich­tenden Pumpgummis gering bleibt. Das beschriebene Verfahren ist auch für eine mechanisierte Fertigung geeignet, so daß neben den qualitativen Vorteilen auch eine größere Quantität und zudem noch wirt­schaftlicher gefertigt werden kann. Das Herstell­verfahren ist in besonderem Maße zur pumprohrlosen Herstellung von einseitig gequetschten Hüllkolben für Entladungsgefäße, aber auch für Halogenglühlam­penbrenner geeignet.
  • Das Herstellverfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand von 6 schematisch dargestellten Figuren näher erläutert.
    • Figuren 1a und 1b zeigen eine Lampe in der Quetsch­maschine
    • Figuren 2a bis 2c zeigen die Quetschbacken und eine Quetschung im Querschnitt
    • Figur 3 zeigt eine Lampe in der Pumpmaschine
    • Figur 4 zeigt ein abgedichtetes Lampengefäß
    • Figur 5a zeigt eine fertige Metallhalogenidhoch­druckentladungslampe mit Hüllkolben
    • Figur 5b zeigt eine fertige Halogenglühlampe mit Hüllkolben
    • Figur 6 zeigt eine fertige Halogenglühlampe ohne Hüllkolben
  • In Figur 1 bis 4 werden zunächst die Verfahrens­schritte zum Verschließen eines Hüllkolbens für eine Metallhalogenidhochdruckentladungslampe be­schrieben.
  • In den Figuren 1a und 1b sind unterschiedliche Bearbeitungsschritte auf der Quetschmaschine darge­stellt. Innerhalb des zu verschließenden, einendig mit einer Kuppe 1′ versehenen rohrförmigen Hüllkol­bens 1 aus Quarzglas ist ein Entladungsgefäß 2 angeordnet, an dessen Paar von inneren Stromzufüh­rungen 3 ein Paar von Dichtungsfolien 4 und an diesen wiederum ein Paar von äußeren Stromzuführun­gen 5 befestigt ist. Das äußere Paar von Stromzu­führungen 5 ist klemmend in einer Wechselaufnahme 6 befestigt. Die Wechselaufnahme 6 ist an ihrer Mantelfläche mit dem Fachmann bekannten federnden Elementen (nicht dargestellt) versehen. Diese stützen sich quasi an der Innenwand des Hüllkolbens 1 ab und haltern die Wechselaufnahme 6 dadurch von selbst. Die definierte Position des Entladungsgefä­ßes 2 innerhalb des Hüllkolbens 1 wird erreicht, indem zum Einführen der Wechselaufnahme 6 in den Hüllkolben 1 ein Stempel bis zu einem Anschlag abgesenkt wird, wobei der Hüllkolben 1 innerhalb der Halterung 7 festgehalten wird. Auch dieser Vorgang ist dem Fachmann im Vorrichtungsbau hinrei­chend bekannt und deshalb nicht gesondert darge­stellt. Mittels der Flammen 8 wird jetzt der Hüll­ kolben 1 im Bereich der Dichtungsfolien 4 erwärmt und gleichzeitig durch eine Spülkanüle 9, die durch eine axiale Öffnung durch die Wechselaufnah­me 6 in das Innere des Hüllkolbens 1 hineinragt, mit Stickstoff N₂ gespült (Fig. 1a). Der Spülvor­gang wird während ca. 10 s Dauer und einer Menge von ca. 50 1/h bis ca. 500 1/h vorgenommen (abhän­gig vom Gefäßvolumen). Hiermit sollen Verunreini­gungen innerhalb des Lampengefäßes beseitigt wer­den.
  • Nachdem der Hüllkolben 1 im Bereich der Dichtungs­folien 4 seine für die Verformung erforderliche Temperatur von ca. 2200 °C erreicht hat, wird der Quetschvorgang ausgeführt, indem die Quetschbacken 10 (Fig. 1b) zusammengefahren werden. Die Quet­schung 11 umfaßt jedoch erfindungsgemäß nur den unmittelbaren Bereich der Dichtungsfolien 4, so daß das Entladungsgefäß 2 sicher gehaltert wird, jedoch im Randbereich des Hüllkolbens 1 benachbart der Dichtungsfolien 4 jeweils eine Kapillare 12 ver­bleibt.
  • Die Veranschaulichung der Form der Quetschbacken 10 und der damit erhaltenen Querschnittsform der Quetschung 11 ist in den Figuren 2a bis 2c darge­stellt. Dabei bestehen die Quetschbacken 10 aus einem sich gegenüberstehenden Paar von Haupt­quetschbacken 10′ und einem dazu seitlich angeord­neten Paar von Seitenbacken 10˝, die im geschlosse­nen Zustand, also während des Quetschvorgangs (Fig. 2b), ein seitliches Austreten von Quarzglas aus der Quetschung 11 verhindern sollen. Die Pfeile geben die Bewegungsrichtung der Quetschbacken 10 während des Quetschvorgangs an. Die sich gegenüberstehenden aktiven Quetschflächen der Hauptquetschbacken 10′ weisen einen Verlauf auf, der von der Mitte ausge­hend zunächst parallel geführt ist und dann etwa im äußeren Drittel mit einer starken Schräge (bevor­zugt etwa um 60° abgewinkelt) zur Randerweiterung oder Ausnehmung 14 zeigt. Herkömmliche Haupt­quetschbacken weisen im Gegensatz hierzu eine stufenförmige Randausnehmung im äußeren Sechstel der aktiven Quetschfläche auf. Im Gegensatz zu den herkömmlich verwendeten Seitenbacken, die mittig auf der aktiven Quetschfläche eine vorspringende Nase besitzen, weisen die Seitenbacken 10˝ der vorliegenden Erfindung eine ebene Quetschfläche 15 auf. Auf diese Weise verbleiben im Randbereich der Quetschung 11 und auf der Ebene der Dichtungsfolien 4 die beiden Kapillaren 12 (Fig. 2c), die das früher übliche Pumprohr ersetzen und durch die der Hüllkolben 1 später evakuiert wird.
  • Der mit der Quetschung 11 und den Kapillaren 12 versehene Hüllkolben 1 wird anschließend in einen Pumpstutzen 16 (Fig. 3) eingespannt. Der Pumpgummi 17 dient zur Abdichtung während des Pumpvorgangs. Der Pumpstutzen 16 ist an eine Vakuumpumpe VC angeschlossen, mittels derer der Hüllkolben 1 über die Kapillaren 12 evakuiert wird. Anschließend wird mittels der Punktbrenner 18 der Hüllkolben 1 von außen in den Seitenwangen 11′ der Quetschung 11 erwärmt und damit die noch offenen Kapillaren 12 verschlossen. Das Lampengemäß 19 (Fig. 4) ist jetzt evakuiert und abgedichtet. Im Quetschungsbereich verbleiben lediglich die beiden Einschmelzstellen 20. Weder das Entladungsgefäß 2 noch der Hüllkolben 1 weisen ein störendes Pumprohr auf. Nach der Entnahme aus dem Pumpstutzen 16 wird jetzt das über die Quetschung 11 hinausragende Rohrstück 1˝ des Hüllkolbens 1 abgetrennt.
  • Das so erhaltene Lampengefäß 19, im beschriebenen Beispiel mit einem Entladungsgefäß 2 mit Metall­halogenidfüllung, ist in der Figur 5a mit einem Sockel 21 vom Typ G12 versehen. Innerhalb des Hüllkolbens 1 ist hier noch ein Getter 22 befe­stigt, das eventuelle Restunreinheiten aufnehmen soll.
  • In Figur 5b ist als das wie oben beschrieben herge­stellte Lampengefäß der Hüllkolben 22 einer Halo­genglühlampe mit Wendel 19b gezeigt. Der Halogen­glühbrenner 10′ besteht aus Hartglas. Der Hüllkol­ben (aus Quarzglas) ist ebenfalls evakuiert. Er ist mit einem Sockel 32 vom Typ E 27 bestückt.
  • In Figur 6 ist als das wie oben beschrieben herge­stellte Lampengefäß 22 der einzige Kolben einer Glühlampe aus Hartglas dargestellt. Die beiden Stromzuführungen 14′ sind hierbei einstückig und ohne Dichtungsfolien durch die Quetschdichtung geführt. Bei diesem Lampentyp kann nach dem Evaku­ieren auch die etwaige erforderliche Lampenfüllung, bestehend aus Inertgas, evtl. mit Zusatz an Halo­genkomponenten, über die Kapillaren zugeführt werden. Das Füllverfahren läuft im wesentlichen wie in der gleichbetitelten Parallelanmeldung Nr.       (Az.: VPA 88 P 5522 E) ab.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Lampengefäßes, dessen eines Ende durch eine Kuppe (1′) verschlos­sen ist und dessen anderes Ende eine Abdichtung in Form einer Quetschung (11) aufweist, durch die zwei Stromzuführungen (3, 5) gasdicht geführt sind und wobei innerhalb des Lampengefäßes zwischen den Stromzuführungen (3, 5) ein bei elektrischer Erre­gung sichtbare Strahlung emittierender Körper (2, 2′) angeordnet ist, gekennzeichnet durch den Ablauf folgender Arbeitsschritte:
a) Einführen einer den sichtbare Strahlung emittie­renden Körper (2, 2′) halternden Wechselaufnahme (6) durch das offene, der Kuppe (1′) abgewandte Ende des Lampengefäßes an eine vorbestimmte Stelle
b) Reinigungsspülen des Lampengefäßes
c) Ausführen der Quetschung (11) mit Schaffung von Kapillaren (12)
d) Evakuieren des Lampengefäßes durch die Kapilla­ren (12)
e) Dichtschmelzen der Kapillaren (12)
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Wechselaufnahme (6) an ihrer Mantel­fläche mit elastischen Elementen versehen ist, die an der Innenwand des Lampengefäßes klemmend anlie­gen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Einführen der Wechselaufnahme (6) in das Lampengefäß mittels eines Stempels erfolgt, der mit einem Anschlag versehen ist, wodurch der Strahlung emittierende Körper (2, 2′) innerhalb des Lampengefäßes seine definierte Position einnimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß zum Reinigungsspülen eine Spülkanüle (9) durch eine axiale Öffnung in der Wechselaufnahme (6) in das Lampengefäß geführt wird, die zwischen der Wechselaufnahme (6) und der zukünftigen Quet­schung (11) endet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Reinigungsspülen während ca. 10 s mit einem Inertgasstrom von ca. 50 1/h bis ca. 500 1/h erfolgt, wobei gleichzeitig der Bereich der zukünftigen Quetschung (11) auf ca. 2200 °C er­wärmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Quetschung (11) vorerst nur im Bereich der Stromzuführungen (3, 5) dichtend ausgeführt wird, während im Randbereich der Quetschung (11) jeweils eine zum Lampengefäß (19) durchgängige Kapillare (12) verbleibt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Quetschung mit zwei Haupt- und zwei Seitenquetschbacken durchgeführt wird, wobei die sich gegenüberstehenden aktiven Quetschflächen der Hauptquetschbacken (10′) von der Mitte ausge­hend anfangs parallel verlaufen, sich dann etwa im äußeren Drittel mit einer Schräge (13) erweitern und schließlich in der Randerweiterung (14) wieder parallel verlaufen, und die Seitenquetschbacken (10˝) aktive parallel verlaufende Quetschflächen aufweisen, die an der jeweiligen Randerweiterung (14) der Hauptquetschbacken (10′) bündig anliegen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Dichtschmelzen der Kapillaren (12) am Pumpstutzen (16) mittels einer spitzen punktförmi­gen Flamme (18) mittig in der Seitenwange (11′) der Quetschung (11) erfolgt, so daß eine Einschmelz­stelle (20) verbleibt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Lampengefäß (19) mit einem Sockel (21, 23) versehen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß in das Lampengefäß direkt nach dem Evaku­ieren durch die Kapillaren eine Füllung eingebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der noch überstehende Kragen (1˝) des Rohrstücks nach dem Dichtschmelzen der Kapillaren abgetrennt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß als Lampengefäß der Hüllkolben (1) einer elektrischen Lampe hergestellt wird.
EP19890120990 1988-11-15 1989-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Lampengafässes Withdrawn EP0369371A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838696 1988-11-15
DE19883838696 DE3838696A1 (de) 1988-11-15 1988-11-15 Verfahren zur herstellung eines lampengefaesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369371A2 true EP0369371A2 (de) 1990-05-23
EP0369371A3 EP0369371A3 (de) 1991-06-19

Family

ID=6367226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890120990 Withdrawn EP0369371A3 (de) 1988-11-15 1989-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Lampengafässes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0369371A3 (de)
JP (1) JPH02236948A (de)
DE (1) DE3838696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810623A2 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung eine Lampe und nach dem Verfahren hergestellte Lampe
EP1442469A1 (de) * 2001-10-11 2004-08-04 Advanced Lighting Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung einer elektrischen lampe mit einem gasgefüllten äusseren mantel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR700838A (fr) * 1929-11-07 1931-03-07 Machine pour la fabrication de lampes électriques à incandescence et articles analogues
US3810684A (en) * 1971-04-14 1974-05-14 Thorn Electrical Ind Ltd Lamps
JPS54149284A (en) * 1978-05-16 1979-11-22 Toshiba Corp Sealing method for bulb housing
EP0183403A2 (de) * 1984-11-24 1986-06-04 Thorn Emi Plc Dichtungsdrähte in Klemmungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR700838A (fr) * 1929-11-07 1931-03-07 Machine pour la fabrication de lampes électriques à incandescence et articles analogues
US3810684A (en) * 1971-04-14 1974-05-14 Thorn Electrical Ind Ltd Lamps
JPS54149284A (en) * 1978-05-16 1979-11-22 Toshiba Corp Sealing method for bulb housing
EP0183403A2 (de) * 1984-11-24 1986-06-04 Thorn Emi Plc Dichtungsdrähte in Klemmungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 13 (M-90), 30. Januar 1980; & JP-A-54 149 284 (SHIBAURA) 22-11-1979 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810623A2 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung eine Lampe und nach dem Verfahren hergestellte Lampe
EP0810623A3 (de) * 1996-05-28 1998-03-04 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung eine Lampe und nach dem Verfahren hergestellte Lampe
EP1442469A1 (de) * 2001-10-11 2004-08-04 Advanced Lighting Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung einer elektrischen lampe mit einem gasgefüllten äusseren mantel
EP1442469A4 (de) * 2001-10-11 2006-05-24 Advanced Lighting Tech Inc Verfahren zur herstellung einer elektrischen lampe mit einem gasgefüllten äusseren mantel
CN100555518C (zh) * 2001-10-11 2009-10-28 现代照明技术有限公司 制造有充气外壳的电灯的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369371A3 (de) 1991-06-19
JPH02236948A (ja) 1990-09-19
DE3838696A1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
EP0607149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer metallhalogenid-entladungslampe mit keramischem entladungsgefäss
DE2212536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstofflampen
DE3507794C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Lampenkolbens mit gasdichtem Fuß
EP1492146A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe mit Aussenkolben
DE10104778B4 (de) Xenon-Bogenlampe
DE4031117A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung der lampe
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE19623499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
DE3112821A1 (de) Elektrische lampe mit einer als quetschung ausgebildeten gefaesseinschmelzung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung
EP0369371A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lampengafässes
EP0076503B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE102005046483A1 (de) Entladungslampe
DE10030807B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
DE690736C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
EP0479088A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
DE2218242C3 (de) Verfahren zur Herstellung Von Lampen
EP0591777A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung und Hochdruckentladungslampen
EP0369370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lampengefässes
DE1126991B (de) Wandstabilisierte elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007080164A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit längsgetrecktem getterträger im aussenkolben
DE2602309A1 (de) Impulsentladungslampe
DE19603301C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
DE1018548B (de) Vakuumdichte Einschmelzung von Leitern in Quarz fuer elektrische Lampen
DE1194975B (de) Hochdruckentladungslampe mit einem Quarzglaskolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01J 9/32

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930907