DE148695C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148695C
DE148695C DENDAT148695D DE148695DA DE148695C DE 148695 C DE148695 C DE 148695C DE NDAT148695 D DENDAT148695 D DE NDAT148695D DE 148695D A DE148695D A DE 148695DA DE 148695 C DE148695 C DE 148695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor belts
belts
base plate
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148695D
Other languages
English (en)
Publication of DE148695C publication Critical patent/DE148695C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Fördervorrichtung. Die Erfindung besteht darin, daß entlang den Längsseiten einer festen, mit beliebigen verschließbaren Auslaßöffnungen versehenen Bodenplatte schräg gelagerte Förderbänder mit oder ohne Mitnehmer angebracht sind, so daß das Fördergut in der von den Förderbändern und der Bodenplatte gebildeten
ίο Rinne in einem fortlaufenden Strome fortbewegt wird und an beliebigen Stellen entladen werden kann.
Gegenüber den bekannten, in Rinnen laufenden Schleppketten und gegenüber den Förder-Schnecken hat die vorliegende Fördervorrichtung den Vorteil, daß das Gut nicht schiebend oder unterbrochen stoßend, sondern vorwiegend gleichmäßig tragend und in gleichmäßiger Auflage zur Entladeöffnung gebracht wird.
Gegenüber der bekannten Fördervorrichtung, bei welcher längs den Kanten eines wagerecht verlaufenden Förderbandes schräg gelagerte Förderbänder zur Anwendung kommen, bietet die vorliegende Fördervorrichtung den Vorteil, daß nicht nur am Ende derselben, sondern auch an beliebigen Zwischenstellen entladen werden kann.
Wie die Zeichnung zeigt, kommen zwei endlose Förderbänder b o. dgl. auf winklig zueinander gelagerten Laufrollen (a) über einer Bodenplatte d zur Anwendung, welche mit einer beliebigen Zahl verschließbarer Auslauföffnungen e versehen ist, durch die das von den Bändern b mitgeführte Verladegut außer an dem Ende der Fördervorrichtung auch beliebig an der einen oder anderen jener Öffnungen aus der Rinne entladen werden kann.
Die Rollen α für die Förderbänder können verstellbar sein, so daß die Bänder auseinander oder zusammengestellt werden können und die Rinne erweitert oder verengt werden kann.
In besonderen Fällen können Mitnehmerstifte oder Bleche c dazu dienen, größere Materialaufgaben sicher mitzunehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Fördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Längsseiten einer festen, mit verschließbaren Auslaßöffnungen (e) versehenen Bodenplatte (d) schräg gelagerte Förderbänder (b) mit oder ohne Mitnehmer (c) angebracht sind, so daß das Fördergut in der von den Förderbändern (b) und der Bodenplatte (d) gebildeten Rinne in einem fortlaufenden Strome gleichmäßig fortbewegt wird und an beliebigen Stellen entladen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148695D Active DE148695C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148695C true DE148695C (de)

Family

ID=415765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148695D Active DE148695C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148695C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193778A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Moledeth Know-How Export Company (1978) Limited Förder- und Verteilvorrichtung
DE3633036A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Metzner & Boehm Apparatebau Gm Transporteinrichtung zum befoerdern und ablegen von handhabungsempfindlichen werkstuecken
DE19924789A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Gebhard Weigele Beförderungseinheit
US10946236B2 (en) 2016-12-27 2021-03-16 Elmar RUDELSTORFER Omnidirectional treadmill

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193778A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Moledeth Know-How Export Company (1978) Limited Förder- und Verteilvorrichtung
EP0193778A3 (de) * 1985-03-05 1987-05-27 Moledeth Know-How Export Company (1978) Limited Förder- und Verteilvorrichtung
DE3633036A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Metzner & Boehm Apparatebau Gm Transporteinrichtung zum befoerdern und ablegen von handhabungsempfindlichen werkstuecken
DE19924789A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Gebhard Weigele Beförderungseinheit
DE19924789C2 (de) * 1999-05-29 2001-09-13 Gebhard Weigele Förderer
US10946236B2 (en) 2016-12-27 2021-03-16 Elmar RUDELSTORFER Omnidirectional treadmill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD237606A5 (de) Vorrichtung zum strecken eines plastischen teigs
DE3813331C2 (de)
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE148695C (de)
DE2614659A1 (de) Kreuzfoermige foerdereinrichtung, insbesondere geeignet fuer das foerdern und die sortierung von tageszeitungen, zeitschriften und anderen aus aufeinanderliegenden blaettern bestehenden erzeugnissen
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
DE2501001A1 (de) Bandfoerdereinrichtung
DE1297550B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Entleeren von gefuellten Saecken
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
DE293418C (de)
AT240266B (de) Fördereinrichtung
DE2905492A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von langgestreckten, im wesentlichen geraden gegenstaenden
DE2636363A1 (de) Foerdervorrichtung
DE1201763B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabfoermigen Gegenstaenden
DE131388C (de)
DE68186C (de) Transportband an Ziegelabschneidern
DE874967C (de) Verlesemaschine fuer Kartoffeln od. dgl.
DE1813513A1 (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem biegsamem Material
DE894831C (de) Muldenfoermiger Gurtfoerderer mit Magnetrolle
DE884425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Sortieren rollbarer Koerper verschiedener Groesse, insbesondere fuer Obst
DE15644C (de) Vorrichtung zum Sortiren von Kaffeebohnen und dergl
DE2109832A1 (de) Regal für den automatischen Güterdurchlauf
DE925134C (de) Sortiervorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten, gleichsinnig umlaufenden, angetriebenen Walzen
DE386713C (de) Vorrichtung zum Messen des Flaecheninhalts von unregelmaessig begrenzten ebenen Flaechen
DE134920C (de)