DE1486672A1 - Dose und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Dose und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1486672A1
DE1486672A1 DE19641486672 DE1486672A DE1486672A1 DE 1486672 A1 DE1486672 A1 DE 1486672A1 DE 19641486672 DE19641486672 DE 19641486672 DE 1486672 A DE1486672 A DE 1486672A DE 1486672 A1 DE1486672 A1 DE 1486672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
plastic
powder compact
ring
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641486672
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Starkermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starkermann & Co P
Original Assignee
Starkermann & Co P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starkermann & Co P filed Critical Starkermann & Co P
Publication of DE1486672A1 publication Critical patent/DE1486672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/22Casings characterised by a hinged cover

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Dose und Verfahren zu deren Herstellung.
    Die vorliegende Erfindung betrftt eine Dose, inebeson.
    dere eine Puderdose, mit durch mindestens ein Scharnier..
    Organ verbundenem Deckel uxd Dosenteil sowie ein Vor..
    fahren zum Zierstellen einer solchen Dose.
    Die bisher bekannten derartigen Dosen, insbesondere die
    Puderdosen, sind zweiteilig ausgettihrt und bestehen aus
    einem Deckelteil mit dem einen Soharnierteil und der Do-
    senteil oder Bodenteil mit dem andern Scharnierteil.
    Diese beiden Teilt werden über das Scharnier miteinan-
    der, normalerweise mittels eines Dornes, wrbunden.
    Diese Hereteläungsart besitzt u.a. den Nachteil, dass,
    um den Scharnieren bei Puderdosen die nötige Steifig"it
    zu vermitteln, ein relativ harter Kunststoff verwendet
    werden muss, der äusserst schlagempfindlich ist. Zuden
    sind die Fabrikationskosten solcher Dosen natürlich be#
    deutend kostspieliger, da deren Teile miteinander ver»
    bunden werden müssen, was zusätzliche Arbeit benötigt.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt diese Nachteile zu be:
    heben. Die erfindungsgemässe Dose zeichnet sich dadurch
    aus, dass nie einteilig ausgebildet ist.
    Das Verfahren zum Herstellen einer derartigen Dons Isti
    dadurch gekennzeichnet, dann man nach dem Fressen das
    Material mindestens im Bereich des Scharniere reckt
    Ein Ausführungsbeispiel des Ärfindungegegenstandes wird
    anschliessend anhand vorn Figuren erläutert.
    E4 zeigt t
    Fig. ,l eine Puderdose in geöffnetem Zustand,
    Fig, 3 eins vergrösserte Ansicht des Scharnierbereiches .
    der Puderdose nach Fig.l in Richtung der Schwenkaze .
    geaehen_in offenen Zustande,
    Fig* 3 das Scharnier analog Fig.2 in geschlossenem Zustande.
    Fig, 4 den Befestiguageepannrins für den in der Puderdose
    einsetzbaren Spiegel in Schnitt.
    Eine Puderdose 1, weiche aus einem soaenpfindlchen
    Kunststoffe :ä8. Polypropylen hergestellt ist, besitzt
    einer Dsakel 3 sowie einen Dosenbtij 5s welche Uber ein
    Scharnier "t miteinander verbc»d,en sind. Der Deckei 3,
    der Donente5 und das ss.er 1 sind in einem Ar»
    beitsgaM h,-rgeetellt und «Meile,
    In Deckeltril 3 :ist ein Spiegel 9 einlegt, welcher mit-
    tels einen Spannried 33: gshtrwird.
    Der Dosenteil 6 ,besitzt einen gussern Schliessring 13
    und der Deckei 3 einen innern $ehlteaoriM 15t welche
    bei geschlossener Puderdose 1 derart fest iniinanderlie.
    gen,, dose die Dose 1 siech nicht von selbst öffnet. Die
    beiden Teile 3 und 5 sind ferner je mit einer Ooffnungsna
    se 1? und 19 ver.ehenwelche erlauben, beispielsweise durch
    Ansetzen je eines Daunensx die Puderdose 1 zu öffnen.
    Der Deckel 3 und der Doaeil ä besitzen ferner einen
    Soharnerausatz El ünd 23. Diese beiden Scharnieran-
    säst ftl und 23 sind dur zu t:;.t Verbindungsband 25 mit-
    einander verbunden. Diesen VerbihdwrXaband 25 besitzt
    Scharnereigenschaften, welche bei. - ]Kunststoff durch Na-
    torialreckvng nach dem Pressen mit gleichseitiger lolakk"1-
    orientierung, d. h. durch eine se gabehandlurg erreicht
    werden. Wie aua den Figuren ersichtlich, ist das Vorbbin-
    dungsband 2,5 in offenen Zuatand der Puderdose 1 nach der
    Innenseite der Puderdose (Fig.2 ) und in ge%ohlossenen Zu,-
    std. .xedoh derxrasenaaite(Fig.3) hin gewölbt.
    Eine weitere Besonderheit der beschriebenen Puderdose 1
    liegt in der eefentigung den Spiegels 9 mittels des
    Spannringes 11. Damit wird d49 bisherige Einkleben des
    Spiegels und des Spiegelringen von Hand vermieden. Auch
    dieser Spannring 11 kann aus'einem-achlagunempfindlichen
    Kunststoff, vorteilhatterweiee dem "gleichen wie die Dose,
    hergestellt werden.
    Durch entsprechende Ausführung und Profilierung den
    Aueaenschlieamringes 13 und den lnnenschlieseringes 1ß
    wird eine einwandfreie Fixierung von Deckel 3 und Dosen-
    teil 5 in geschlossenem Zustand der Puderdose 1 erreicht.
    Zu diesem Zwecks ist der innenachliesaräng 15 an seinem
    freien Ende wie in Fig.2 ersichtlich, etwas erweitert, x.H.
    in Form einen Wulstes, so -dann der Dosenteil 5 in geschlos.
    senem Zuetan d in diesen Wulst einschnappt und die Dose ge..
    schlossen hält.
    Es ist grundsätzlich mögliche sowohl den Innenschliessring
    wie den Aussenschlieesring 13 bscw.15 mit einem der-
    artigen Wulst zu versehen oder .den einen oder andern der
    Ringe nach seinem freien Ende hin konisch Zu erweitern.
    Die beschriebene Puderdose kann sowohl in runder wie auch
    mehrkantiger oder -eckiger Ausführung hergestellt werden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r U a h e :
    1) Dose# insbesondere Puderdose, mit durch mindestens ein Scharnierorgan verbunden, Deckel -und. Dosenteil, dadurch,geksnnseichnet, dann die Dose (l ) einteilig aus. gebildet ist. 2) Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff besteht, 3) Dose nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff schlag-unenpfindliah tut. 4) Dose nach Anspruch 1, dadurch gekannteiohnot, dann in Deckel (3) ein Spiegel (9) eingelegt und mittels eines einleg» baren Spannringes (11) gehaltert ist. 5) Dose nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekonnseiahnet, dass die Dose (l) und der Spannring (11) aus gleichem Material be* stehen. 6) Dose nach Anspruch 1, dadurch gekonnseichnet, dann der Deckel und der Dosenteil (3 bxx, 5) mit einen Auseemohlisss.. ring (13) und einem ?nnenschliessring (15) verswehen wind, die beiden Teile (3 bsw. 5) in geschlossenen Zuständ der Puder. dose (1) zu haltern. ?) Dose nach Ansprüchen l und 6dadurch gekonnseiahnet, dasso der eine Schlesering (13 bzw.l5) auf der zum Anliegen an den andern vorgesehenen Seite an sein« freien Ende ver- breitere ausgebildet ist, um das Einschnappen des Deckels (3)
    in Dosenteil (5) bei geschlossener Puderdose (1) zu erwirken. 8) Dose nach Ansprüchen 1, 6 und 'i, dadurch gek«»eiahnot, dass die Verbreiterung als Wulst ausgebildet ist. 9) Dose nach Aneprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das soharnisr (T) einen am Deckel (3) und einen am Dosenteil (5) angeordneten Saharaieransats (21 bzw. 23) aufweist, sowie ein diese beiden Ansätze (21 bzw. 23) verbindendes Saha=ier# band (34). 10) Dose nach Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssoharnierband (?,5) bei ganz geöffneter Puderdose (1) in Richtung gegen das Innere der Puderdose (1) hin auagewälbt ist.
    11) Dose nach Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsscharnierband (25) bei geaohlossaner Puder- dose uaoh auaseu hin auagewölbt ist. 12) Verfahren zum Herstellen einer einteiligen Dose aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Pressen das Material mindestens im Bereich des 9chamisrs reckt.
DE19641486672 1964-11-21 1964-11-21 Dose und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1486672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022982 1964-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486672A1 true DE1486672A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7459580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641486672 Pending DE1486672A1 (de) 1964-11-21 1964-11-21 Dose und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1486672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072377A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 A.K. Technical Laboratory, Inc., Kunststoffflasche mit einem Element zum Aufhängen der geformten Flasche an ihrem Halsteil
FR2885498A1 (fr) * 2005-05-12 2006-11-17 Oreal Boitier mince

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072377A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 A.K. Technical Laboratory, Inc., Kunststoffflasche mit einem Element zum Aufhängen der geformten Flasche an ihrem Halsteil
FR2885498A1 (fr) * 2005-05-12 2006-11-17 Oreal Boitier mince

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1881215U (de) Fussballenschiene.
DE3642680A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines spaltes
DE1486672A1 (de) Dose und Verfahren zu deren Herstellung
EP1494937B1 (de) Vorrichtung zur positionsfixierten aufnahme eines gebrauchsgegenstands
DE3409706A1 (de) Diabetiker-utensilientasche
DE1174943B (de) Aufhaengeband, insbesondere fuer medizinische Behaelter
DE4134969A1 (de) Abduktionsvorrichtung fuer gliedmassen
DE2649423A1 (de) Randeinfassungsstreifen
CH415984A (de) Dose und Verfahren zu deren Herstellung
DE856116C (de) Buchstuetze
CH637814A5 (en) Apparatus case
DE2805564A1 (de) Rahmen fuer ein klappetui, eine buegelboerse o.dgl.
DE2820089A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale
DE2439727A1 (de) Behaeltnis
DE1610615A1 (de) Zweiteilige Tasche fuer Kleidungsstuecke,vorzugsweise als Innentasche fuer Jacken
DE4243352C2 (de) Scharnier für um eine horizontale Achse verschwenkbare Klappen
DE1844105U (de) Kunststoff-karabinerhaken.
DE2323002B2 (de) Traeger fuer stangen, insbesondere kleiderstangen
DE19609507A1 (de) Zweikomponentenbehälter aus Kunststoff
CH271273A (de) Etui.
DE7027665U (de) Behaelter aus kunststoff, insbesondere verbandskasten.
zur Pastoralmedizin CLAUDIA STOCKMANN
DE7333063U (de) Halter für Infusionsflaschen, insbe sondere fur Krankenwagen
DE6917448U (de) Behaelter, insbesondere verbandkasten
DE1945285U (de) Schluesselanhaenger.