DE1485675A1 - Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk und Schuh,hergestellt nach dem Verfahren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk und Schuh,hergestellt nach dem VerfahrenInfo
- Publication number
- DE1485675A1 DE1485675A1 DE19631485675 DE1485675A DE1485675A1 DE 1485675 A1 DE1485675 A1 DE 1485675A1 DE 19631485675 DE19631485675 DE 19631485675 DE 1485675 A DE1485675 A DE 1485675A DE 1485675 A1 DE1485675 A1 DE 1485675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- shaft
- insole
- outsole
- joint area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B9/00—Footwear characterised by the assembling of the individual parts
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von
Schuhwerk und auf einen Schuh, hergestellt nach dem Verfahren.
Bisher werden Schuhe aus einem Schaft, einer Brandsohle und einer Laufsohle sowie einer nach dem Herstellen des Schuhes eingeklebten Deckbrandsohle gebildet. Es ist daher erforderlich, den
Schaft mit der Brandsohle durch Zwicken zu verbinden, worauf dann die Laufsohle angebracht, beispielsweise angespritzt oder angegossen, wird. Auch wenn die Dicke der Brandsohle verhältnismäßig gering ist, ergibt sich der Nachteil, daß in dieser Weise gebildete Schuhe eine gewisse Steifigkeit aufweisen, ganz davon abgesehen« daß sich das Zwicken nicht vermeiden läßt.
Schuhwerk und auf einen Schuh, hergestellt nach dem Verfahren.
Bisher werden Schuhe aus einem Schaft, einer Brandsohle und einer Laufsohle sowie einer nach dem Herstellen des Schuhes eingeklebten Deckbrandsohle gebildet. Es ist daher erforderlich, den
Schaft mit der Brandsohle durch Zwicken zu verbinden, worauf dann die Laufsohle angebracht, beispielsweise angespritzt oder angegossen, wird. Auch wenn die Dicke der Brandsohle verhältnismäßig gering ist, ergibt sich der Nachteil, daß in dieser Weise gebildete Schuhe eine gewisse Steifigkeit aufweisen, ganz davon abgesehen« daß sich das Zwicken nicht vermeiden läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schuhwerk zu fertigen, das besonders flexibel ausfällt und leichter gestaltet werden
kann als die bekannten Schuhe. Zur Lösung dieser Aufgabe wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, dafür zu sorgen, daß nach Fertigstellen des Schaftes, durch Steppen od.dgl., an der dem Schuhboden zugewandten Kante ein diesen Schaftrand zusammenraffendee, dehnbares Mittel, wie Gummiband od.dgl., festgelegt, insbesondere
kann als die bekannten Schuhe. Zur Lösung dieser Aufgabe wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, dafür zu sorgen, daß nach Fertigstellen des Schaftes, durch Steppen od.dgl., an der dem Schuhboden zugewandten Kante ein diesen Schaftrand zusammenraffendee, dehnbares Mittel, wie Gummiband od.dgl., festgelegt, insbesondere
909820/0054
U85675
Schreiben vom ]A. Mal I963 betr. Verfahren zum Herst .τ.Schuhwerk·.. Blatt Jt
angenäht wird, der so ausgestattete Schuhschaft auf einen Vulkanisationsleisten aufgezogen und festgelegt und nunmehr die Laufsohle
angespritzt oder angegossen wird und darauf innen eine Deckbrandsohle eingeklebt wird. Diese Anweisung führt zu einem besondere
flexiblen Schuh und bringt den entscheidenden Vorteil mit sich, daß die Brandsohle selbst in Wegfall kommt und sämtliche Zwickerei-Arbeitsgänge
entfallen.
Zweckmäßig ist es, vorzugsweise nach dem Aufziehen des Schaftes auf
den Vulkanisationsleisten, die im Gelenkbereich des zu fertigenden Schuhes liegenden Kanten im Sinne eines Verengens des Gelenkbereiche
aufeinander zu zu bewegen und durch Haltemittel in dieser Stellung gegeneinander festzulegen. Die Verengung des Gelenkbereichs kann
durch Verbinden der im Gelenkbereich liegenden Schaftränder über einen zweckmäßigerweise einfach verschränkten Faden bewirkt werden.
Ein Schuh, hergestellt nach diesem Verfahren, ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufsohle gleichzeitig Brandsohle des Schuhes ist· Um zu vermeiden, daß Schweißbildung auftritt, wird man als Deckbrandsohle
bzw« unter dieses eine Schweiß aufsaugende Schicht vorsehen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, die Ausführungsbelspiele
zeigen, nachstehend schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
909820/0054
Fig· 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß
gestalteten Schuhes vor dem Aufbringen der Laufsohle,
Fig. 2 einen Schnitt parallel zur Laufsohle eines fertiggestellten
Schuhes.
Nach der Fertigstellung des Schaftes 1 in der Stepperei wird an der
unteren Schaftkante 2 ein Gummiband oder ein die Schaftquerkante
raffendes Teil 3 in gestrafftem Zustand angenäht, so daß sich nach
dem Annähen dieses Bandes der Schaftrand stark zusammenzieht. Nunmehr wird dieser Schaft über einen Vulkanisierleisten gezogen und an
diesem festgelegt. So kann man beispielsweise zwei am Schaft 1 angenähte Bänder in einer dem Vulkanisierleisten zugeordneten Vorrichtung
festklemmen·
Wird auf ein eng eingezogenes Gelenk Wert gelegt, so wird vor der
Vulkanisation zwischen den beiden Gelenkkanten noch ein Faden k beispielsweise mindestens einfach verschränkt durch die Gelenkschaftkanten hindurchgezogen und nachdem die Gelenkkanten aufeinander zu bewegt wurden, festgelegt, so daß sich der Abstand der Gelenkkanten voneinander nicht wieder vergrößern kann. Nunmehr wird der Schuh in der
üblichen Weise, ohne daß eine Brandsohle verwendet wird, vulkanisiert.
Nach dem Anspritzen oder Angießen der Laufsohle, die dann gleichzeitig die Brandsohle des Schuhes darstellt, wird eine Deckbrandsohle innen
eingeklebt. Diese Deckbrandsohle kann aus schweißabsorbierendem Material bestehen oder es kann unter der Deckbrandsohle eine
909820/005%
schweißabsorbierende Schicht eingelegt werden.
An dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt ist erkennbar, daß die Gelenkkanten
5 und 6 nicht durch einen Faden 4, sondern durch zwei Fäden k*
und k'' aufeinander zu gezogen worden sind· Die Vorderkappe 7 und der
Schaft 1 sind im Schnitt wiedergegeben. Der Gummizug od.dgl. 3 ist durch
eine Naht 8 an den unteren Schaftkanten festgelegt.' Weiterhin ist die
laufsohle 9 sichtbar. Sie ist hinten hochgezogen, wie duroh den Lappen
10 veranschaulicht.
909820/0054
ORIGINAL
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk} dadurch gekennzeichnet,
daß nach Fertigstellen dee Schaftes durch Steppen od.dgl. an der
dem Schuhboden zugewandten Kante ein diesen Schaftrand zusammenraffendes)
dehnbares Mittel, wie Gummiband od.dgl., festgelegt, insbesondere angenäht wird, der so ausgestattete Schuhschaft auf
einen Vulkanisationsleisten aufgezogen und festgelegt und nunmehr die Laufsohle angespritzt oder angegossen wird und darauf innen
eine Brandsohle eingeklebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßCnach dem
Aufziehen des Schaftes auf den Vulkanisationsleisten)die im Gelenkbereich
des zu fertigenden Schuhes liegenden Kanten im Sinne eines Verengens des Gelenkbereichs aufeinander zu bewegt und durch Haltemittel
in dieser Stellung gegeneinander festgelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verengung des Gelenkbereichs durch Verbinden der im Gelenkbereich ύ
liegenden Schaftränder ütfer einen Faden bewirkt wird.
k. Schuh mit angespritzter oder angegossener Laufsohle, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufsohle gleichzeitig Brandsohle des Schuhes ist.
909820/0054
5· Schuh nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet} daß als Deckbrandsohle bzw· unter dieser eine βchwei&aufsaugende Schicht vorgesehen
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Heinz Lesser
München 61
Cosimastraße
909820/0054
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0049171 | 1963-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1485675A1 true DE1485675A1 (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=7156953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631485675 Pending DE1485675A1 (de) | 1963-05-14 | 1963-05-14 | Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk und Schuh,hergestellt nach dem Verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1485675A1 (de) |
-
1963
- 1963-05-14 DE DE19631485675 patent/DE1485675A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1685731A1 (de) | Skistiefel | |
DE2443711A1 (de) | Dehnungsfugenstreifen | |
DE1485675A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk und Schuh,hergestellt nach dem Verfahren | |
DE2444472C3 (de) | Schuh, insbesondere Damenschuh | |
DE2930271A1 (de) | Schuh, insbesondere damenschuh | |
DE1191625B (de) | Hufbelag aus Kunststoff | |
DE963308C (de) | Schuhwerk mit Gummisohle | |
DE7025187U (de) | Sandalette. | |
AT201474B (de) | Versteifung für Schuhsohlen | |
DE423304C (de) | Durchgenaehtes oder durchgenageltes Schuhwerk | |
DE521512C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhen | |
DE1685713A1 (de) | Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh | |
DE812050C (de) | Skistiefel mit doppelter Schnuerung | |
AT208264B (de) | Rahmenschuh mit Gummisohle | |
DE573714C (de) | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT21943B (de) | Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches. | |
AT234551B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels | |
AT163915B (de) | Schuhbesohlung | |
AT216931B (de) | Schuhrahmen | |
DE1833917U (de) | Kinderschuh. | |
DE1685733A1 (de) | Schuh,insbesondere Pantoffel,und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2222413A1 (de) | Brandsohle | |
DE2602505A1 (de) | Schuh mit einrichtung zur bildung eines fussbettes | |
CH502076A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle und nach diesem Verfahren hergestellte Schuhsohle | |
DE7205677U (de) | Füßlinge |