DE1484976A1 - Abstandhalter fuer Bewehrungsanlagen in Bauteilen aus Beton - Google Patents

Abstandhalter fuer Bewehrungsanlagen in Bauteilen aus Beton

Info

Publication number
DE1484976A1
DE1484976A1 DE19641484976 DE1484976A DE1484976A1 DE 1484976 A1 DE1484976 A1 DE 1484976A1 DE 19641484976 DE19641484976 DE 19641484976 DE 1484976 A DE1484976 A DE 1484976A DE 1484976 A1 DE1484976 A1 DE 1484976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
support
spacer according
resilient
elastically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484976
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIFERT GEB
Original Assignee
SEIFERT GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIFERT GEB filed Critical SEIFERT GEB
Publication of DE1484976A1 publication Critical patent/DE1484976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers

Description

  • Abstandhalter für Bewehrungseinlagen in Bauteilen aus Beton Die Erfindung bezieht sich auf einen für Bewehrungseinlagen in Bauteilen aus Beton bestimmten Abstandhalter, der mit elastisch nachgiebigen Halterungsmitteln für die eingelegte Bewehrung ausgerüstet ist. Für Bewehrungseinlagen In BotonbauLeilf-,ii bestimläte Abstandhalter sind in mannigfaltigen Ausführungen bekannt. Te# 1-weise werden solche Abstandhalter lediglich an den erforderlich erscheinenden Stellen unter die Bewehrung geb raeht, ohne eine.Befestigung vorzusehen. Dann besteht die Gefahr daß bei Er L) 2 schütterungen oder Verschiebungen der Bewehrung die Abstandhalter kippen bzw. die Beweh.rung abgleiten lassen. Es ist ferner bekünnt, unter die Bewehrung gebrachte Absta ndhälter mit Hilfe von Rödeldrähten zu befestigen. Solche Befestigungsarten sind zeitraubend und wer-&D CD den daher erfahrungsgemäß nicht durchgehend sorgfältig durchge-CD X führt. Es ist weiterhin bekannt, Abstandhalter..mit biegbaren '7-tin-Ä,.eli)pen od.dgl. zu versehen, die nach dem Einlegen der BeweL,-rung über diese zu biegen-sind. Auch-bei solchen Ausführungen ist eine ordnungsgemäße Unterstützung der Bewehrung von der Sorgfalt abhängig, mit der die Abstandhalter montiert wurden. Schließlich ist es bekannt, Abstandhalter mit elastisch nachgiebigen Halterungsmitteln auszurüsten, um den Zeitbedarf für das Befestigen der Abstandhalter an der Bewehrung weitestmöglich zu vermindern und auch bei unaufmerksamer Handhabung eine einwandfreie Unter-
    stützunm der Dewehrunff in dem vorgegebenenAbstand von der Dezugs-
    fläche wie Schalung zu gewährleisten. Die bekannten Abstandhalter
    dieser Art genügen den gestellten Anforderungen jedoch ebenfalls
    nicht zufriedenstellend. Insbesondere ist Cie der
    Halterungsmittel in der Regel aur d.h. die Abstandüalter
    bzw. deren HalterungsmiLtel müssen den Quei-scliniLt.-#n der aufzu-
    nehmenden Dewehrungen noch weitgehend genau angepaßt sein. Ferner
    ist das Anbringen ""r)ii solchen Abstandhaltern meist recht unbequem,
    da die Halterungsmittül weit,ichend for!-fest sind, also zum Befe-
    stigen an der Dewehrung einen 1£1.oiioil Kraf Lauf%-.*Pn(1 erfordern. Eine
    verhältnismäßig hohc Formfestigkeit der nachgiebigen lialterungs-
    wittel ist bei diesen vorbekannten Abstandhalterii noLvjei.Ldig, da
    bei ihnen die Aufla-erbereiche seitlich allein durch die ela-
    stisch nachgiebigen HalLerungsmittel eiii.--egrenzt werden, so daß
    > M
    diese für eine ausreichende VI!Llerstandsfäliie#'l-zeit einer recht, lio-
    heil Foriafestigkeit bedürfen.
    Der Erfindung lic,#L, 1-1-»#" zugrunde, AbstandhalLer der (-,In-
    gangs umschriebenen Art zu sc:haffen, die die
    sig unterstützen, sich miL geringen Zeit,- Li#z"1 ali der
    CD
    .r "ür
    Bewehrung befestigen lassen und in einheiLlichei- Ü.. V 11,
    CD II
    Bew(;hi»i,n,-en jult #ieitgehen,#' - ji o rs hiii L t en brau(-h-
    bar sind. Dies wird erfindun,;#s"-em"iß i-i iveseniliL.-hen dadurch er-
    reicht, daß das Auflager für die Bewehrung seitlich ein-renzeille
    CD
    feste Teile des AbsLandhalters ihrerseits rlic
    bigen Ilalterunc,siiiitLel tra-en. Bei dieser Ausbildizn!r wird im Ge--
    gensatz zu den vorbekannten Ausfiflirungen das der
    ordnete Auflager des Abstandhalters seitlich durch feste Teile
    des Abstandhalters begrenzt, so daß auch.ungewöhnlieh hohe Dean-
    spruchungen ohne weiteres aufgenommen worden. Die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel werden durch die beim Gebrauch anfallenden Belastungen insbesondere Seitenkräfte nicht schädlich belastet, da sie Ws zu.den festen Teilen auszuweichen vermögen. Sie können daher verhältnismäßig schuach, d.L. leie ht verformbar sein, denn sie haben nur die Aufgabe, den Abstandhalter an der Bewehrung derart festzuhalten, daß ein Abheben der Bewehrung von dem Auflager verhindert ist. Die geringe Formfestigkeit der HalterungE mittel ermöglicht nicht nur eine bequcäie Handhabung beim Anbringen sondern läßt auch besonders weite,-im Elastizitätsbereich lie-' gende Verformungswege zu, so daß einheitliche Abstandhalter an Bewehrungen mit weit.,rchend unLerschiedliehen 'iierschnitten zuverläg-# sig festlegbar sind.
  • Die Erfindung läßt sich verschiedenartig verwirklichen. Besonders )dzweckdienlich sind Ausführungen, bei denen die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel zÜngen-- bzw. rippenförmig ausgebildet sind. Dabei empfiehlt es sieh, den Zunge , n bzw. Rippen zum Fußbereich ansteigende Querschnittsabmessungen zu geben. Solche Ausführungen schaffen auch bei weitgehend unterschiedlich profilierten Bewehrungsstäben stets ausreichend sichere Verbindungen, ohne beim Montieren große/ Kräfte zu erfordern. Statt zungen- bzw. rippenfdi-iuig können die Halterungsmiitel auch stiftfärmig ausgebildet sein .
  • Die g elastisch nachgiebigen Halterungsmittel lassen sich im übri,en verschiedenartig anordnen. In der Regel ist es zweckmäßig, lächrere elastisch nachgiebige Halterungsmittel nebeneinanderlie-.,end, d.h. züi Gruppen zusammengefaßt, anzubringen, um beim Einklammern der Bewehrungsstübe unabhängig von deren Querschnitt stets in günstigen Bereichen der Mantelfläche anzugreifen, so daß stets eine sichere Verbindung zustande kommt.
  • Wenn es auch in der Regel ausreicht, die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel an einem der beiden das Auflager seitlich eingrenzenden festen Teile des AbstandhalLers vorzusehen, so bist es doch im Interesse einer selbsttätigen Anpassung an weitgehend unterschiedliche Bewehrungsquerschnitte meist zweckmäßiger, die elastisch nachgiebigen Ualterungsmittel an beiden das Auflager seitlieh eingrenzenden festen Teilen des Abstandlialters anzuordnen. Die Lage bzw. der Verlauf der elastisch nachgiebigen Halterungsmittel läßt sieh frei-zügig wählen. Es ist beispielsweise möglich, als Rippen bzw. Zungen ausgebildete, elastisch nachgiebige Maltet3 tD tD rungsmiLtel über ihre Län-u parallel zur Auflagerfläche, verlaufen zu lassen. Fallweise ist es allerdin#rs zweckmäßiger bzw. zur Erfassung weitgehend unterschiedlicher Bewehrungsquerschnitte vorteilhafter, als Rippen bzw. Zungen ausgebildete, elastisch nachgiebige 1-TalLerungsmittel über ihre Länge senkrecht zur dlufla7erfläche i-erlatt-P#,-ii züi lassen. Die Eigenarten der beiden vorerwähn-Len unterschiedlichen Anordnunren lassen sich großenteils vereinigen, indem &ei-,it-iß einem weiteren Merkrial der Erfindun- als Rippen bzw. Zungen aus.-.ebildete, elastisch nachgiebige HalLertin-sjaittel über ihre L-Kinee zur Auflagerfläche -(-,neigt verlitufen. Eine ähnliche Wirhunff ist erziplb.,ir, ii--enn alb '.,tippen bzw. Zungen ails-OblI(leLt, eInblisch nachgiebige 121,illeruilLrsmitLe" sich mit in eD zz bezug auf die Auflagerfläche Uber die LänGe i-;ecl;:ieln#len '#,lehtiiiigen erstrecken. Gemäß einein weiteren Merimal der E.rfindung empfiehlt es sich, zur Erzielung einer gegenüber den zum Montieren erforderlichen Kraftaufwand beachtlich übersteigenden Haltekraft die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel in der Ausgangsstellung über Ihre Höhe zum Auflager geneigt verlaufen zu lassen, um damit eine widerhakenartige Sperrwirkung auszunutzen.
  • Die elastisch nachgiebigen ilalterunffsmittel lassen sich an weit-,gehend unterschiedlichen Abstandhaltern vorsehen. Sie können beispielsweise an Schmalseit en von sich oberhalb des Aufla,-ers erstreckenden, dieses seitlich eingrenzenden festen Teilen des Ab- standhalters sitzen. Bei anderen Ausführungen ist es erapfehlenswert, die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel an Dreitseiten von das Auflager seitlich eingrenzenden festen Teilen des Abstandhalters vorzusehen.'Es ist ferner möglich, sowohl Schmalseiten als auch Breitseiten von Auflagerflächen seitlich begrenzenden festen Teilen des Abstandhalters mit elastisch nachgiebigen Halterungsmitteln zu versehen. Solche Ausführungen kommen insbesondere für Abstandhalter Infrage, die In unterschiedlichen Stellungen verwendbar sind, um sie in einheitlicher Ausführun-r für auswähl-CD bare freie Abstände zwischen der Bewehrung und der Schalung einsetzen zu können.Als Rippen bzw. Zungen ausgebildete, elastisch nachgiebige Halterungsmittel können dabei an Breitseiten von Teilen des Abstandhalters mit unterschiedlichen Längsrichtungen angebracht sein.
  • In aller Regel reicht es aus, zur Halterung der Bewehrungseinlagen an die Auilägbrfläche seitlich begrenienden festen Tötläh der Abstandhalter elastisch nachglebigb Halterungsmittel ahtuojrdfie"iie## Bei gewissen Abstandhalterausführungen kann es Jedoch empfehlenswert sein, zusätzlich die Auflagerfläche mit elastisch nachgiebige Halterungsmitteln auszurüsten. Diese ergeben zwar möglicherweise gelegentlich eine etwas größere Streuung der anfallenden Abstände zwischen der Bewehrung und der Bezugsfläche wie Schalung, doch wird mit solchen zusätzlich angeordneten, elastisch nachgiebigen Halterungsmitteln gelegentlich der Sitz der Abstandhalter an der Bewehrung weiterhin verbessert. Solche Ausführungen kommen insbesondere infrage, wenn damit gerechnet werden muß, daß beim Betonieren od.dgl. die Verbindung des Abstandhalters mit dem Bewehrungsstab derart mechanisch beansprucht wird, daß der Ab- standhalter vorübergehend aus seiner bestimmungsgemäßen Lage abgelenkt wird.
  • Im Sinne einer weiteren Verbesserung der Verbindungsfestigkeit kann es ferner zweckmäßig sein, elastisch nachgiebige Halterungsmittel wenigstens teilweise seitlich über die Grundflächenprojektion des Auflagers vorragen zu lassen. Bei geeigneter Anordnung wird mit solchen Ausführungen eine gegenüber der Auflagerbreite bzw. -länge größere Einspannlänge erzielt, die sich auf die Festigkeit der Verbindung günstig auswirkt. Sofern vorgesehen ist, elastisch nachgiebige Halterungsmittel über die Grundflächenpro-Jektion des Auflagers vorragen zu lassen, ist es fallweise zweck-mäßig, die Halterungsmittel derart auszugestalten, daß sie um zur Auflagerfläche etwa vertikale Linien elastisch biegbar sind. Weiterhin kann es bei solchen Ausführungen zweckmäßig sein, daß elastisch nachgiebige Halterungsmittel-an seiner dem aufzunehmenden Bewehrungsstabzugewandten Breitseite hohlrinnen- bzw. hohlkegelflächenförmig auszuführen. Um im übrigen bei solchen Ausführungen, bei denen die Breitseiten der elastisch nachgiebigen Halterungsmittel etwa vertikal zur Auflagerfläche stehen, ein sicheren Ausweichen der Halterungsmittel beim Einlegen der Bewehrung zu gewährleisten, empfiehlt es sich außerdem, die Breite den elastisch nachgiebigen Halterungsmittels über seine Länge wechseln zu lassene Es Ist schon eingangs erwähnt'worden, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Abstandhaltern es zuläßt, die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel weitgehend formänderungsfähig auszuführen. Um dieser weitgehenden Verformbarkeit auoh werkstoffmäßig Rechnung zu tragen, kann es sich insbesondere bei aus Kunststoff bestehenden Abstandhaltern empfehlen, die die elastisch nachglebigen Halterungmittel bildenden Bereiche aus gegenüber den tragenden Teil nachgiebigerem Werkstoff zu bilden. Dabei kann die an sich bekannte Möglichkeit ausgenutzt werden, spanlos aus Kunststoff hergestellte Profile od.dgl. aus artverwandten, jedoch unterschiedliche Elastizitätseigenschaften aufweisenden, je auf Tellbereiche beschränkten Werkstoffen zu bilden.
  • Bei einem eine bevorzugte Ausführung des Erfindungsgegenotandes in Form eines Ringkörpers bildenden Abstandhalters mit einem zentralen Auflagerbereich und einer diesen öffnenden schlitzförmigen Ausnehmung empfiehlt es sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, den Auflagerbereich wenigstens teilweise mit in den Aufnahmequerschnitt vorragenden, elastisch nachgiebigen Halterungsmitteln auszurüsten. Dabei können die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel von sich achsparallel erstreckenden Rippen gebildet sein. Statt dessen bzw. daneben können jedoch auch elastisch..
  • nachgiebige Rippen verwandt
    lqerden, die sich quer zur Längsachse des Ringkörpers erstrecken.
    Der zuverlässige Sitz von Abstandhaltern dieser Art an der Bewe'11-
    runE läßt sieh gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung noch
    fördern, indem die schlitzförmige Ausnehmung mit elastisch nach-
    giebigen Halterungsmitteln aus--erüstet wird. Diese ragen vorzugs-
    weise als sieh in der Einführrichtung des Bewehrungsstabes er-
    streckende r(ippen in die schlitzförrilge Ausnehriung vor. Dabei ist
    es nicht zwingend notwendig jedoch in der Regel zweckmäßig, daß
    solche 111alterungsmittel auch den bestimmungsgemäß dem Auflager
    cz CD
    aufliegenden Bewehrungsstab erfassen, denn die zusätzlichen 11a1-
    kn
    terun-smittel dieser Art -,-owälirleisten, daß sieh der Abstandhal-
    U tD
    ter auch bei un"eivZilinli(;llcn Belastungen nicht von dem Stab lösen
    kann.
    Auf der Zeichnung ist der ErfindunGsge#;enstand in Ausführungsbei-
    spielen dargestellt. Es zeiren:
    c#D tD
    Fig. 1 einen Abstandhalter in sellaubildli(-lier Dar-
    Stellung,
    Fig. den AbstündflalLer nach #I.. 1 in cieltenzei7,ic#l;t,
    ri---. einen jl£bstzind!i.ilt(-r in Draufsieht
    ri!,. 4 eine -3.,3itenansichl des 17)slandlia]Lprs nach
    "il,-". 3,
    F1G. 5 einen Abstandhaller in beli#tubil-Ili.chei- Dar-
    stellunL,
    Fig. 6 eine Seitenansicht des tlbsttindhz##lLers nach
    FilL.
    Fig. 7 in schaubildlicher Darstellung eine weitere Ausführung eines Abstandhalters, Fig. 8 In gleicher Darstellung eine weitere Ausführungsmöglichkeit, Fig. 9 einen als Ringkörper ausgebildeten Abstandhalter In Seitenansicht, Fig.10 als Teildraufsicht den Einführschlitz des Abstandhalters nach Fig. 9, Fig. 11 einen Teilschnitt XI-11 nach Fig. 9, Fig. 12 In der Fig. 11 gleichender Darstellung eine abgewandelte Ausführung, Fig. 13 In gleicher Darstellung eine weitere Ausführungsmöglichkeit, Fig. 14 den mittleren Bereich eines Abstandhalters nach Fig. 13 als Teilansicht. Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Abstandhalter besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff wie einem Polyamid bzw. Polyolefin, Polyazetal od.dgl.. Der Abstandhalter hat, in der Belastungerichtung gesehen, eine I-Form mit Planschteilen 10,11 und einem Steg 12. Die Planschteile 10, 11 weisen je eine Aussparung 13 auf. Diese bildet das Auflager für die abzustützende Bewehrung. Von den die Auflagerfläche seitlich begrenzenden Teilen des Ab- standhaltern gehen je mehrere übereinanderliegende Zungen 14 aus. Diene sind relativ lang und*In ihrer Dicke derart benensen"daß sie unter Berücksichtigung des Werkstoffes weitgehend elastisch
    bie"»b#-.r iiiid. Zuin Festlegen des Abstandhalters an einer Bewelirun,#;
    ist e;, nur erforderlich, die Bewehrung In die Aufla-erbereiehe 13
    einzudrücken, wobei in dem notwendicen Maße die Zun-,Ten Vi zunächst
    ZZ
    zum Atifla-Ter kin ausweichen und iveni-stens teilweise nach der De-
    endl-,-une des EiiidrUcl#rvor#"in,es wieder etwa in dir lLtsr.,in-slare
    zurückschnellen, um die erbiiidunr zuverläss!- zu sichern. Dabei
    m
    können, wie ohne weiteres t2rsic-litlieli ist, bei einheitlicher Aus-
    führrL_ der .,bstLi,.lclhal Ler wüit-,e','lcnd unterschle(7.lieb -profilierte
    Bewehrungen zuverlässig fesL-elegt werden. Lei dieser Ausführung
    ,-ehen die die ..z&lLcrtin-rsiuittel billenden Zun-en von SellulalseiLen
    > c> -
    der die seitlich ein-renzenJen Te11c des AbstandhalLers
    aus.
    Die in den 11-. titid li (Iai",-estellüc ist ebenfalls an
    einew Absfandhaller verwir"'-Iielit, dei- in sc#iner #riindform I-för-
    1A1.- CDest, - # Ist . £j l& LZ
    t2 altel "c"i -liese;.l -lbsLanrlhalter -chen von den den
    Aufla-erbereich 13 sei-Müh eiiivreti.,en0len Teilen 16 Zunt',en 17 aub,
    die aus der Ereiü#,citeneb(,#ilu der 1.Planschteile IC lind 11 Pbgebo-en
    sine. Die Zun,#en 17 bind d-iiiei so rlafj ihre obei-Seiti-
    gen Umrißlinien zu den freien Enden hin il,)falleil, bo da,3 beL,. Eiii-
    drüc`Clen ei.nes Dewoliriiii--bstaLcL; die -"tingun in lio,
    durch Keilwir',iin#, auseinandergedrüc1.t und vor--es ivereL
    IL paan'. ii
    Die #ii den Fig. und, darj#estellto Ausführung
    L
    'D
    Weseil nach derjüni -en iiach den rig. 1 un1 doch --eLten Cie nal-
    terun7sT-ittel Ilier nicht von SchwalseiLen dcr (IL'.b
    lieh ein-renzenden '.L"eilc ionderil von Breiübeituil aus ull--' -;jue
    sinngemäß als riehr oder weiliger lan-e aLs.,Lftihrt. Der Ab-
    standhalter nach len Fig. 3 i.,nd 6 hat eine etwa 11-fijriulge Grund-
    form, dessen oberhalb des Auflagers IS liegende Stützenbereiche
    19 an ihren einander zugewandten Flächen jeweils mehrere überein-
    anlerlieGen(le Ilippen "-.,0 tragen, dic dreiechförmi- profiliert sein
    mögen und sich insgesamt in der Ausgan,-sstellung zur Auflagerflä-
    che hin geneigt er.41-,recken. Auch bei solchen Ausführungen ist es
    nur notwendig, die Bewehrung in den ",#iiflagerbereich einzudrücken,
    wobei die Rippen 20 In dem erforderlichen Maße zum -Ituflager hin
    ausweichen und teilweise anschließend im wesentlichen in die Aus-
    vanjwsbtellunr, rückfedern, um die Bewehrung sicher festzuhalten.
    t> C> t2 -
    Abstandhalter nach den FIG., 5 und 6 könnten in besonders einfa*
    eher 'W'IeisL- von AbschniLten eines stallgenförmigen Uerkstoffes, vor-
    zu-sweise £#--unsLstoffes,.hergestell ein.
    cm +
    Der in FI.(r.. 7 dargestellte Abstandhialter eigii(-L bi-(-h vornehmlich
    für eine Ausbildun- aus Blech. Ein Auflagerbereich *--l wird hier
    von zwei etwa senkrecht zur Schalunrr sLebenden Stützschenkeln 212
    von denen aus sieh den Auflagerbereieh seitlich ein-
    grenzende Arme -;'-7 erstreoken. Den Armen ;3 sind federnije, ein-
    märts gerichtete Zungen angeformt, die die elastisch nachgie-
    W-011 HalLerun-suittel bilden. Diese Zungen weichen Leim Eindrücken
    t>
    einer Bewehrung in Ilichtung auf das Auflager aus und klammern
    die bewehrtin« ein.
    Der in rig. #' dargesteIlLe Abstandhalter hat schließlich - in der
    Belnstunffsrichtun- gesehen - einen kreuzförmigen Querschnitt und
    oberendl- eine alle Arme erfassende Aussparung, wobei die etwa
    voi-til#al zur Auflagerfläche stehen den Teile federnde Zungen
    fragen, die in der behon mehrfach erörterten Art zum Elnklam-
    C>
    diei -n (er 'Jewehrung wirksam- werden.
    Der in den Fig. 9 - 11 dargestellte Abstandhalter bildet in wesentlichen einen Ringkörper mit zentral angeordnetem Aufnahmebereich 30 für den Bewehrungsstab, der durch eine den Aufnahmebereich 30 einseitig öffnende schlitzartige Ausnehmung w 31 eingebracht werden kann. Die äußere Form des Ringkörpers kann mannigfaltig abgewandelt werden. Der Aufnahmebereich 30 hat einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. In diesen ragen vorzugsweise etwa zum Auflagerbereich geneigt gerichtet von den Seitenzonen aus elastisch nachgiebige Halterungsmittel in Form von Rippen 32 vor. Um die Sicherheit weiterhin zu erhöhen, erstreckt sich über die die Ausnehmung 31 begrenzenden Wandteile je eine Rippe 33 parallel zur Einführrichtung des Bewehrungsstabes. Die Rippen 33 mögen mit Endzonen 34 bis in den Aufnahmebereich 30 vorragen.
  • Beim Einbringen des Bewehrungsstabes weichen unter elastischer Verformung die Rippen 33 gemäß dem Querschnitt des Bewehrungsstabes vorübergehend seitlich aus, um nach dem Durchkang des Stabes in die dargestellte Sperrlage zurückzukehren. Die Bewehrung wird in dem Aufnahmeraum 30 durch die elastisch nachgiebigen Rippen 32 eingeklammert, wobei diese Wirkung auch bei verhältnismäßig W*ä weit unterschiedlichen Bewehrungsprofilen zuverlässig eintritt. Die Rippen 33 hindern ein unbeabsichtigtes Lösen des Abstandhalters von dem Bewehrungsstab auch dann, wenn ungünstige äußere Kräfte einwirken, die vorübergehend den Abstandhalter gegenüber dem Bewehrungsstab verkippen. Dieser wird daher nach dem Entfallen solcher äußerer Kräfte aufgrund der Elastizität der Halterungsmittel 32 selbsttätig in die bestimmungsgemäße Lage zurückkehren.
  • Die in Fig. 12 angedeutete Ausführung entspricht im wesentlichen derjenigen nach den Fig. 11, doch sind hier die bei dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel In Ihrer Länge auf die Dicke des Abstandhalters begrenzten Halterungsmittel durch RiPpen 35 ersetzt, die sich über die Dicke des Abstandhalters hinaus erstrekken und damit eine besonders breite Abstützbasis ergeben.
  • Bei dem In Fig. 13 und 14 darge stellten Ausführungsbeispiel Ist auf eine Rippenauskleidung des eigentlichen Aufnahmeraumes 30 verzichtet und diese wird durch seitlich vorragende, elastisch nachgiebige Halterungsmittel bildende Lappen 36 ersetzt. Diese sind zweckmäßigerweine nicht eben sondern gemäß dem AusfUhrungsbeispiel kegelflächenförnig ausgeführt, so daß sie den eingelegten Bewehrungsstab mit einer großen Abstützbasis einklammern und dabei aufgrund Ihrer Form verhältnismäßig hohe Drücke äußern. Die dargesbllten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beaähränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. So können Einzelheiten der dargestellten Ausführungsbeispiele gegeneinander ausgetauscht bzw. kombiniert werden. Die Erfindung läßt sich, wie-schon erwähnt worden Ist, auch bei Abstandhaltern verwirklichen, die wahlweise In unterschiedlichen Lagen auf die Schalung gebracht werden können, um die Bewehrung in wählbaren Abständen von der Schalung zu halten, wobei die elastisch nachgiebigen Halterungemittel In den jeweils geeigneten Bereichen der Schmal- und Breitseiten nebeneinander, u.U. über beide durchlaufend-, angebracht sein können. Nachgiebige Halterungsattel der erfindungsgemäßen Art brauchen nicht zwingend aupen Bewehrungestäben synmetrineh a»ugreifen; en reicht vielmehr gelegentlich aus, die Bewehrung einer Ecke bzw. einem Winkel einzulegen und sie durch von einer Seite wirksame elastisch nachgiebige Halterungsmittel zu verklammern. Die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel können übrigens fallweise auch im Verlauf ihrer Länge von der Längsrichtung der festzuhaltenden Bewehrung abweichen. Sie können also waagerecht, senkrecht,-schräg oder mit wechselnden Richtungen verlaufen.

Claims (1)

  1. A ii # 8 p r il c h e -.
    AL s t a ii dlir 1 t c 1 uteilen aus in La LO LOU, der mit eln34isch nachuiebigen Halterua-smItteln für die eii- CZ> C, gelegte Leivehrung aub, t2 .D _gerüstet ist, dadurch gekeiln"eiel-iic,-' das Aufla-er für die Lewehrtuio, seitlich eingrenzenrIe -lei«!n .'1)blandhalters ihrerseits die elastisch iizicliziol-i -,iLtel (11#; 17; 'C; '-,!i; i;#(); 5,-,; 5'; 36-) ti%cii. j lbstandlialler nach Anspruch 1, dadurch .(_ olinet, daC 211; Abstandhaltur nac-ii Anspruch #-1.adurc#3-- ##chünilzpichile-L, du2 die /'hingen bzl"-. '.'ii-.-en m, -!1; 26; 55; -um (VI; 17; ''0; iißber-eie',ti nns# cl aufweiben. lbslan(Ilial' er ii-c-L (A.ilem odor niellrerun der Ansprüche 1 n' el--- 4- na ch 1 ubi u jin! t erum i.ii- 1 't el 1 11 #c 11 ; -6 ne beile Inanderl 1 c cend augeordneL silll-'. 3. Abstandlialtur eille.m oder mellreren der AnSprüche, 1 d#ajurcli daß die elastisch iiaellg!."ebigen MilLe- ri inr b in --; -L (Ivs Aufluger beiLlich ein- r,#n z e- ei i f OS 'L 0 11
    6.« Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -11 , dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen lIalte- rungsmittel Wi;- 17; 20; 211; 26; 32; 35; 36) an beiden das Auflagrr seitlich eingrenzenden festen Teilen des Abstandhal- tors angeordnet sind. 7. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Rippen bzw. Zungen ausge-bilde- te-elastisch nachgiebige Halterungsmittel (14; c20; 24; 26-9 32; 35) über ihre Länge parallel zur Auflagerfläche verlaufen. 8. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß als nippen bzw. Zungen ausgebilde- te, elastisch nachgiebige Iialterungsmittel (33) über ihre Länge senkrecht-zur Auflagerfläche verlaufen. g. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß als nippen bzw. £"'tiii-een ausgebilde- C2 te, elastisch nachgiebige Halterungsmittel über ihre. Länge zur Auflagerfläche geneigt verlaufen. 10. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Anbt-rüche 1 6, dadurch gekennzeichnel, daß als RJI?pen bziv. Zungen ausge#b11.- dete, elastisch nachgiebige HalLerungsmitLel init in bezug auf die Auflagerfläche über die Länge ivechselndtn Hichtun-en ver- laufen. 11. Abstandhalter nach einen oder mehreren der Ans1.rüche 1 - ICI.- dadurch gehennzei(-IiiieL, daß In der Aiisgantrsst(-llung die eia- sti sch naeligiebi Lün 'L*'Lal Lerungsmittel über i hirc Höhe zum Auf la- ger gencigL
    12. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel (14; 1.7; 26; 36) an Schmalseiten von sich oberhalb des Auflagers erstreckenden, dieseis seitlich eingrenzenden festen Teilen des Abstandhalters sitzen. 13. AbBtandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel (20; 24; 32; 33; 35) an Dreitseiten von das Auflager seitlich eingrenzenden festen Teilen des Abstandhalters sitzen. 14. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ahsprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Schmalseiten als auch Breitseiten von Auflager seitlich begrenzenden festen Teilen des Abstandhalters mit elastisch nachgiebigen Halterungsmitteln versehen sind. 15. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Auflagerfläche mit elastisch nachgiebigen ffalterungsmitteln (32; 35) ausgerüstet Ist. 16. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 15, dadurch gekennzeichnet, daß elastisch nachgiebige Halterungsmittel (17; 35; 36) wenigstens-,telieeise.seitlich über die Grundflächenprojektion des Auflagers vorragen. 17. Abstandhalter nach An spr uch äa4Ü#, gekennzeichnet, daß seitlich übür die GrundflächenprojekLion des Auflagers vorragende, elastise h nachgiebige IlLalLerungsmittel (17; 36) um zur Auflagerfläche eLiva vertikale Linien elastisch blegbar sind. IS. 111..lästandhalLer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eia elastisch nachgiebiges ffalLerungsmiLtel (-6) an seiner CD (Z dem aufzunchiaenden Dewehrungsstab zugewandLen Seite hohlrin-C:) nen- bzw. hohlkegelflächenförmig gestaltet ist. 19. Abstandhalter naüh einehl oder mehreren der Ansprüche 1 - 18, dadurch -ekennzeichnet, daß die Drei-to des elastisch nachgie-Q2 bigen ilalterungsmittels (17; 36) über seine Länge wechselt. 20. Abstandhalter nach eine#i oder mehreren der Ansprüche 1 - 19, der aus, KunsLstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sein die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel bildender Bereich aus gegenüber dein tra&cnden Teil nachgiebigerem Werkstoff besteht. ;'>1. Abstandhalter nach einem oder inehreren der Ans rüche 1 20, in Form einesRingkörpers mit einem zentralen Auflagerbereich und einer diesen öffnenden schlitzförmigen Ausnehmung, da-.durch gelkennzeichnet, daß der Auflagerbereich (30) in den Aufnahmequerschnitt vorragende, elastisch nachgiebige Halterungsmittel (32; 35) aufweietz. 22. Abstandhalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß die elastisch nachgiebigen Halterungsmittel (32; 35) von sich achsparallel erstreckenden Rippen gebildet sind. 23«. Abstandhalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nach-Ichi-:en HalLerungsinittel als sich quer zur Län-sachse erstreckend(- nippen ausgebildet sini. ein 'A; Abstandhalter nach einem oder mehreren' der'Ausprüche 2 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die schlitzföralge Ausnehmun.g- (31) mit elastisch nachgiebigen Halterungsnitteln (33), ausgerüstet ist. 25. Abstandhalter nach Anspruch IA, dadurch gekennzeichnet, daß in dlo",§cbli,tzfermige Ausnehniung (31) sich in der Einführrieh--..des Bewehrungsstabes erstreckende rLippen (33) vorragen..
DE19641484976 1964-09-03 1964-09-03 Abstandhalter fuer Bewehrungsanlagen in Bauteilen aus Beton Pending DE1484976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0092980 1964-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484976A1 true DE1484976A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7517623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484976 Pending DE1484976A1 (de) 1964-09-03 1964-09-03 Abstandhalter fuer Bewehrungsanlagen in Bauteilen aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484976A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693310A (en) * 1970-11-09 1972-09-26 Pre Stress Concrete Support for elongated reinforcing members in concrete structures
US3783574A (en) * 1971-01-06 1974-01-08 G Cennerelli Centering block for positioning reinforcement iron pieces
WO1986004631A1 (en) * 1985-02-01 1986-08-14 Modfix Concrete Systems Pty. Ltd. Concrete reinforcment support

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693310A (en) * 1970-11-09 1972-09-26 Pre Stress Concrete Support for elongated reinforcing members in concrete structures
US3783574A (en) * 1971-01-06 1974-01-08 G Cennerelli Centering block for positioning reinforcement iron pieces
WO1986004631A1 (en) * 1985-02-01 1986-08-14 Modfix Concrete Systems Pty. Ltd. Concrete reinforcment support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
DE2729183A1 (de) Gitterartige stuetzvorrichtung fuer decken
CH618237A5 (de)
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE3240645A1 (de) Traggestell
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE1484976A1 (de) Abstandhalter fuer Bewehrungsanlagen in Bauteilen aus Beton
DE2005611B2 (de) Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt
DE3441500A1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
DE2228868A1 (de) Abstandhalter fuer in betonbauteile einzubettende bewehrungen
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE1954138U (de) Lagergestell.
CH479278A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
DE2059709C3 (de) Leitungsfuehrung fuer starkstrom- und fernmeldekabel
DE7911162U1 (de) Palette mit Laengstraegerelementen und Tragflaechenelementen
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE202015104653U1 (de) Keilförmige Befestigungsanordnung
DE202022101188U1 (de) Regalsystem
DE942350C (de) Knotenpunktverbindung fuer metallene ªÈ-Profile
DE6802280U (de) Regal aus metall
EP0730420B1 (de) Fachbodenträger
DE8617604U1 (de) Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971