CH618237A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH618237A5
CH618237A5 CH564877A CH564877A CH618237A5 CH 618237 A5 CH618237 A5 CH 618237A5 CH 564877 A CH564877 A CH 564877A CH 564877 A CH564877 A CH 564877A CH 618237 A5 CH618237 A5 CH 618237A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
openings
legs
support bracket
flange
walls
Prior art date
Application number
CH564877A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Herb
Erich Leibhard
Raimer Uhlig
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH618237A5 publication Critical patent/CH618237A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • F16B2/246Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/67Rigid angle couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7171Two rods encompassed by single connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7176Resilient clip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tragwinkel mit im wesentlichen normal zueinander stehenden Schenkeln, an deren Enden nach aussen ragende Flansche mit Durchtrittsöffnungen für Profil- . stäbe angeordnet sind.
Tragwinkel der genannten Art haben einen ausserordentlich • weit verbreiteten Anwendungsbereich. So können diese beispielsweise dem Abhängen von Rechteckrohren, Rechteckkanälen verschiedenster Art, Profilen, Plattformen u. dgl. dienen, oder sie finden Einsatz als Eck-Spannglieder beim Schalungsbau, beim Behälterbau, bei Bauprovisorien u. dgl.. Alle Anwendungsfälle haben gemeinsam, dass durch die Durchtrittsöffnungen der von den Schenkeln abstehenden Flansche Profilstäbe hindurchgeführt werden, an welchen die Tragwinkel zum Anschlag zu bringen sind. In der Regel handelt es sich bei den Profilstäben um Gewindestangen, an welchen Schrau-kel zum Anschlag zu bringen sind. In der Regel handelt es sich bei den Profilstäben um Gewindestangen, an welchen Schraubenmuttern als Anschläge für die Flansche der Tragwinkel aufgedreht werden können.
Bei Verwendung der bis anhin bekannten Tragwinkel hat es sich gezeigt, dass diese in belastungsmässiger Hinsicht immer wieder einen Schwachpunkt bilden. Aufgrund der kurzen Führung der Profilstäbe in den Flanschen der Tragwinkel treten sowohl in den Profilstäben als auch innerhalb der Tragwinkel ausserordentlich hohe Biegebeanspruchungen auf, welche der Belastbarkeit Grenzen setzen.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Tragwinkel, wel-s eher sich auch für Anwendungsfälle eignet, wo hohe Belastungen auftreten, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass am Aussenscheitel der Schenkel ein rechteckiges Kastenprofil mit einer Kante entlang dem Scheitel angeordnet ist und die dem jeweiligen Flansch zugekehrte Wandung und die zu dieser Wandung parallel verlaufende Wandung des Kastenprofils, mit den Durchtrittsöffnungen des jeweiligen Flansches fluchtende Öffnungen für die Profilstäbe aufweisen.
Die Anordnung des erfindungsgemässen Kastenprofils führt zu einer dreifachen Führung des jeweiligen Profilstabes. Dadurch werden die Biegebeanspruchungen des Tragwinkels weitgehend unterbunden, während die Schenkel durch die parallel dazu verlaufenden Profilstäbe eine zusätzliche Versteifung erfahren. Das Festlegen des Tragwinkels auf den Profilstäben kann in üblicher Weise erfolgen, wobei das beispielsweise als Gewindemutter ausgebildete Anschlagmittel nicht mehr am Flansch, sondern am Kastenprofil angreift.
Um zu verhindern, dass sich die den jeweiligen Schenkeln zugeordneten Profilstangen gegenseitig behindern, sind vorzugsweise die Durchtrittsöffnungen des einen Flansches samt fluchtenden Öffnungen der parallel zueinander verlaufenden Wandungen des Kastenprofils, gegenüber den Durchtrittsöffnungen des anderen Flansches samt fluchtenden Öffnungen der Wandungen des Kastenprofils seitlich versetzt angeordnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, die volle Dreifachführung für jeden Profilstab auszunutzen. Zudem müssen die Längen der Profilstäbe nicht gegenseitig abgestimmt werden, da das freie Ende den Tragwinkel in beliebiger Länge überstehen kann.
Zur Gewährleistung eines seitlich unabhängigen Einsatzes des erfindungsgemässen Tragwinkels weist vorzugsweise der eine Flansch zwei Durchtrittsöffnungen mit je zwei fluchtenden Öffnungen in den Wandungen des Kastenprofiles auf, die symmetrisch zu einer Durchtrittsöffnung des anderen Flansches mit je einer Öffnung in der Wandung des Kastenprofiles angeordnet sind. Der Anwendungsbereich der Tragwinkel wird dadurch universeller, da nicht zwischen rechts- und linksseitig anzuordnenden Elementen unterschieden werden muss. Die Anzahl der Anordnung von Durchtrittsöffnungen und fluchtenden Öffnungen ist dabei unerheblich, wesentlich ist ledig-45 lieh eine symmetrisch gegeneinander versetzte Anordnung.
Aus der Sicht der Anwendung ist der Verlauf der Wandungen des Kastenprofils gegenüber den Schenkeln des Tragwinkels unerheblich. Aus herstellungstechnischen und nicht zuletzt aus optischen Gründen sind zweckmässigerweise die Wandun-so gen des Kastenprofils normal bzw. parallel zu den Schenkeln angeordnet. Eine bevorzugte Ausführungsform des Querschnittes vom Kastenprofil liegt in einer quadratischen Ausbildung.
Für den Verlauf der Flansche gegenüber den Schenkeln sind ss wiederum vorwiegend herstellungsbedingte Aspekte massgebend, wobei unter Berücksichtigung dieser Faktoren die Flansche vorzugsweise rechtwinklig zu den Schenkeln angeordnet sind.
Einem weiteren Vorschlag der Erfindung entsprechend, so können die Flansche federnd ausgebildet sein und von einem rechten Winkel abweichend, d. h. spitz- oder stumpfwinklig, zu den Schenkeln angeordnet sein. Bei entsprechender Abstimmung der Durchtrittsöffnungen der Flansche gegenüber den Öffnungen in den Wandungen des Kastenprofils kann durch 65 den Federeffekt der Flansche eine Selbstverspannung des Tragwinkels auf den Profilstäben erwirkt werden, wie dies auf dem Gebiet der Abhängungen für ähnliche Elemente bereits bekannt ist. Die Durchtrittsöffnungen der Flansche sind wie
15
20
25
30
35
bei bekannten Elementen trapez-, tropfen- oder ellipsenförmig ausgebildet. Die Selbstverklemmung der Tragwinkel kann sowohl auf Gewindestangen als auch auf Profilstäben mit glatten Querschnitt erfolgen. Auf Anschlagmittel wie Gewindemuttern o. dgl. kann demzufolge verzichtet werden.
Wie an sich bekannt, können die Schenkel der Tragwinkel mit Öffnungen versehen sein, welche ein Durchführen von Nieten, Schrauben o. dgl. ermöglichen, die dem Befestigen der abzuhängenden oder zu verspannenden Teile dienen. Diese Durchtrittsöffnungen können von kreisrunder oder länglicher Form sein. Zur Erhöhung des Komforts, beispielsweise zur Isolierung oder zur Verhinderung von Vibrationsgeräuschen, können die Schenkel der Tragwinkel, wie bekannt, mit Kunststoff- oder Faserstoffbelägen versehen sein.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden und zwar zeigen:
Fig. 1 Einen Tragwinkel gemäss Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2 Den Tragwinkel gemäss Fig. 1, verwendungsgemäss mit teilweise dargestellten Profilstäben verbunden.
Fig. 3 Eine weitere Ausführungsform eines Tragwinkels gemäss Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Fig. 4 Eine weitere Ausführungsform eines Tragwinkels gemäss Erfindung, verwendungsgemäss mit teilweise dargestellten Profilstäben verbunden.
Der aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtliche Tragwinkel weist zwei normal zueinander stehende Schenkel 1,2 auf. Am Scheitel S der Schenkel 1, 2 ist ausserhalb ein Kastenprofil 3 mit beispielsweise quadratischem Querschnitt angeordnet. Von den Schenkeln 1, 2 ragen rechtwinldig Flansche 4, 5 weg. Der Flansch 5 weist zwei Durchtrittsöffnungen 5a, 5b auf, welche mit Öffnungen 6a, 6b, 7a, 7b fluchten, die in zwei zueinander parallel verlaufenden Wandteilen 6, 7 des Kastenprofils 3 angeordnet sind. Symmetrisch zu den genannten Durchtrittsöffnungen 5a, 5b und Öffnungen 6a, 6b, 7a, 7b weist der Flansch 4 eine Durchtrittsöffnung 4a auf, zu welcher Öffnungen 8a, 9a der zwei parallel zueinander stehenden Wandungen 8, 9 des Kastenprofils 3 fluchten.
Zum Durchführen von Schrauben, Nieten o. dgl., welche dem Befestigen von Kanälen, Rohren o. dgl. dienen, weisen die Schenkel 1, 2 beispielhaft je ein Langloch la, 2a auf. Wie Fig. 3 zeigt, können beispielsweise für eine direkte Befestigung des Tragwinkels an einer Wand o. dgl. die Schenkel 1,2 mit
618 237
ausgeprägten Durchbrüchen lb, 2b versehen sein, welche der versenkten Aufnahme von Senkkopfschrauben dienen.
Fig. 2 zeigt, wie verwendungsgemäss Profilstäbe mit dem Tragwinkel verbunden werden. Durch die Öffnungen 4a, 8a, 9a ist ein als Gewindestange ausgebildeter Profilstab 11 durchgeführt worden.
Als Anschlagmittel trägt dieser Profilstab 11 eine Gewindemutter 12, welche sich am Kastenprofil 3 des Tragwinkels abstützt. Durch die Öffnungen 5b, 6b, 7b ist ein ebenfalls als Gewindestange ausgebildeter Profilstab 13 durchgeführt worden, auf welchem ebenfalls eine sich am Kastenprofil 3 abstützende Gewindemutter 14 angeordnet ist. Die Durchtrittsöffnung 5a bzw. Öffnungen 6a, 7a erfüllen bei diesem gewählten Anwendungsbeispiel keine tragende Funktion, sondern sind zum Durchführen eines entsprechenden Profilstabes bei seitenverkehrter Anwendung vorgesehen.
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine zusätzliche Versteifungsmöglichkeit des gesamten Tragwinkels, wobei hierzu die Übergänge der Schenkel 1,2 zum Kastenprofil mit Sicken lc, 2c versehen sind.
Fig. 4 zeigt einen Tragwinkel mit wiederum normal zueinander stehenden Schenkeln 1,2, an deren Scheitel S ein Kastenprofil 3 mit quadratischem Querschnitt angeordnet ist. An den Schenkeln 1, 2 sind federnde Flansche 15,16 angeordnet, welche unter einem stumpfen Winkel von den Schenkeln 1,2 wegragen. Der Flansch 15 weist Durchtrittsöffnungen 15a, 15b auf, zu welchen Öffnungen 6a, 6b, 7a, 7b der Wandungen 6, 7 des Kastenprofiles 3 fluchten. Symmetrisch dazu ist im Flansch 16 eine Durchtrittsöffnung 16a angeordnet, zu welcher Öffnungen 8a, 9a in den Wandungen 8, 9 des Kastenprofiles 3 fluchten. Aufgrund der perspektivischen Darstellung sind die Öffnungen 6b, 9a in den Wandungen 6, 9 des Kastenprofiles 3 nicht sichtbar. Zum Durchführen von Schrauben, Nieten o. dgl. weisen die Schenkel 1, 2 wiederum Langlöcher la, 2a auf.
Wie Fig. 4 weiter zeigt, ist der Tragwinkel auf Profilstäben 17,18, welche als gewöhnliche Rundprofile ausgebildet sind, festgelegt. Die Festlegung erfolgt bei diesem beispielhaft dargestellten Tragwinkel durch Verklemmen der Flansche 15, 16 aufgrund ihrer Eigenfederung. Zu diesem Zwecke sind die Durchtrittsöffnungen 15a, 15b, 16a der Flansche 15,16 im weiteren Sinne tropfenförmig ausgebildet.
Bei dem gemäss Fig. 4 dargestellten Tragwinkel handelt es sich um eine gegenüber der Fig. 2 seitenverkehrte Anwendung, so dass die Durchtrittsöffnung 15b bzw. Öffnungen 6b, 7b keine tragende Funktion erfüllen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

618 237 PATENTANSPRÜCHE
1. Tragwinkel, mit im wesentlichen normal zueinander stehenden Schenkeln, an deren Enden nach aussen ragende Flansche mit Durchtrittsöffnungen für Profilstäbe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Scheitel (S), ausserhalb der Schenkel (1, 2) ein rechteckiges Kastenprofil (3) mit einer Kante entlang dem Scheitel (S) angeordnet ist, und die dem jeweiligen Flansch (4, 5,15, 16) zugekehrte Wandung (6, 9) und die zu dieser Wandung (6, 9) parallel verlaufende Wandung (7, 8) des Kastenprofils (3) mit den Durchtrittsöffnungen (4a, 5a, 5b, 15a, 15b, 16a) des jeweiligen Flansches (4, 5,15, 16) fluchtende Öffnungen (6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 9a) für die Profilstäbe (11,13,17,18) aufweisen.
2. Tragwinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (4a, 16a) des einen Flansches (4, 16) samt fluchtenden Öffnungen (8a, 9a) der parallel zueinander verlaufenden Wandungen (8, 9) des Kastenprofils (3), gegenüber den Durchtrittsöffnungen (5a, 5b, 15a, 15b) des andern Flansches (5,15) samt fluchtenden Öffnungen (6a, 6b, 7a, 7b) der Wandungen (6, 7) des Kastenprofils (3), seitlich versetzt angeordnet sind.
3. Tragwinkel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Flansch (5,15) zwei Durchtrittsöffnungen (5a, 5b, 15a, 15b) mit je zwei fluchtenden Öffnungen (6a, 6b, 7a, 7b) in den Wandungen (6, 7) des Kastenprofils (3) aufweist, die symmetrisch zu einer Ebene durch die Durchtrittsöffnung (4a, 16a) des anderen Flansches (4,16) mit je einer fluchtenden Öffnung (8a, 9a) in den Wandungen (8, 9) des Kastenprofils (3) angeordnet sind.
4. Tragwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (6, 7, 8, 9) des Kastenprofils (3) normal, bzw. parallel zu den Schenkeln (1,2) angeordnet sind.
5. Tragwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenprofil (3) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
6. Tragwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (4, 5) rechtwinklig zu den Schenkeln (1, 2) angeordnet sind.
7. Tragwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (15, 16) federnd ausgebildet sind und spitz- oder stumpfwinklig zu den Schenkeln (1,2) angeordnet sind.
CH564877A 1976-05-25 1977-05-05 CH618237A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623476A DE2623476C2 (de) 1976-05-25 1976-05-25 Tragwinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618237A5 true CH618237A5 (de) 1980-07-15

Family

ID=5978983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH564877A CH618237A5 (de) 1976-05-25 1977-05-05

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4102587A (de)
JP (1) JPS5950817B2 (de)
AT (1) AT347106B (de)
AU (1) AU505782B2 (de)
BE (1) BE854928A (de)
CA (1) CA1049998A (de)
CH (1) CH618237A5 (de)
DE (1) DE2623476C2 (de)
DK (1) DK144664C (de)
ES (1) ES228718Y (de)
FI (1) FI60597C (de)
FR (1) FR2352976A1 (de)
GB (1) GB1538004A (de)
IE (1) IE44959B1 (de)
IT (1) IT1081734B (de)
MX (1) MX143155A (de)
NL (1) NL182583C (de)
NO (1) NO143639C (de)
SE (1) SE411776B (de)
ZA (1) ZA772792B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO156497C (no) * 1984-10-18 1987-09-30 Helge Boe Anordning for sammenfoeyning av to plateformede elementer.
US4637615A (en) * 1985-07-26 1987-01-20 Foreman Howard R Holder for shotgun pattern paper
FR2661221B1 (fr) * 1990-04-18 1992-07-03 Thevenin Patrick Attache pour la liaison fixe mais reglable en position de deux corps longilignes.
GB2251668B (en) * 1990-12-18 1994-02-09 Anthony Whitham Junction unit
US5520437A (en) * 1993-08-20 1996-05-28 La-Z-Boy Chair Company Mounting apparatus for a modular sofa assembly
US5630644A (en) * 1993-08-20 1997-05-20 La-Z-Boy Chair Company Modular sofa assembly and mounting apparatus for securing independent sections thereof
US5492294A (en) * 1993-08-30 1996-02-20 Haeussler; Weston W. Line guide bracket and method of making same
JP3366741B2 (ja) * 1993-12-06 2003-01-14 ウルフ、クリエイティブ、デザイン、リミテッド 建設用部材の連結方法およびコネクタ
US5678491A (en) * 1993-12-13 1997-10-21 Alltrista Corporation Plastic table structure
US5771646A (en) * 1997-06-05 1998-06-30 Action Sales & Marketing Inc Railing post reinforcement bracket
WO2000003849A2 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Callahan William B Corner joint connector for furniture
US5988077A (en) * 1998-12-08 1999-11-23 Jofco Incorporated Convertible table leg apparatus
US6481582B1 (en) 2001-06-04 2002-11-19 Cooper Technologies Company Rack
US7487623B2 (en) * 2004-01-14 2009-02-10 Certainteed Corporation Trim accessory having ventilation apertures hidden from view when mounted on building
NL2002774C2 (en) * 2009-04-21 2010-10-22 Walraven Holding Bv J Van Rod connector for connecting threaded rods.
US8661751B1 (en) * 2011-04-06 2014-03-04 James Robert Lawrie Alignment spacer for siding outside corner
US9200729B2 (en) 2013-05-24 2015-12-01 Paul E. HOBBS Combination hanger and reinforcement bracket
US9788667B2 (en) * 2013-07-16 2017-10-17 Fasteners For Retail, Inc. Lock for securing front rail to wire shelving
US9003738B1 (en) * 2013-12-02 2015-04-14 Jack W. Evans, Jr. Construction spacers and method
CN105805112B (zh) * 2016-05-06 2018-07-27 重庆标王机械设备有限公司 一种用于杆件空间结构连接的万向接头装置
USD821851S1 (en) * 2017-02-24 2018-07-03 Clarkwestern Dietrich Building Systems Llc Bridging clip
USD823095S1 (en) * 2017-02-24 2018-07-17 Clarkwestern Dietrich Building Systems Llc Bridging clip with ribs
USD822455S1 (en) * 2017-02-24 2018-07-10 Clarkwestern Dietrich Building Systems Llc Bridging clip with a rib
USD895154S1 (en) * 2018-10-08 2020-09-01 Royal Building Products (Usa) Inc. Trim component
USD894426S1 (en) * 2018-10-08 2020-08-25 Royal Building Products (Usa) Inc. Trim component
USD895155S1 (en) 2018-10-08 2020-09-01 Royal Building Products (Usa) Inc. Trim component

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1129658A (en) * 1914-06-03 1915-02-23 John H Foy Corner-form for concrete construction.
GB903684A (en) * 1960-08-19 1962-08-15 Engineering Products Ltd Quick-release joint
DK364674A (da) * 1974-07-08 1976-01-09 K H Kristiansen Hjornesamling
US4032242A (en) * 1975-03-14 1977-06-28 Morris Max O Corner joint brace characterized by a flexible construction

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5950817B2 (ja) 1984-12-11
IE44959L (en) 1977-11-25
NO771808L (no) 1977-11-28
CA1049998A (en) 1979-03-06
IE44959B1 (en) 1982-05-19
BE854928A (fr) 1977-09-16
NO143639B (no) 1980-12-08
FI771353A (de) 1977-11-26
FR2352976B1 (de) 1980-01-18
NO143639C (no) 1981-04-01
ZA772792B (en) 1978-04-26
ES228718U (es) 1977-07-01
AU2535977A (en) 1978-11-23
SE411776B (sv) 1980-02-04
DK225177A (da) 1977-11-26
ES228718Y (es) 1977-12-01
FI60597B (fi) 1981-10-30
NL182583C (nl) 1988-04-05
DK144664B (da) 1982-05-03
AT347106B (de) 1978-12-11
AU505782B2 (en) 1979-11-29
GB1538004A (en) 1979-01-10
FI60597C (fi) 1982-02-10
FR2352976A1 (fr) 1977-12-23
MX143155A (es) 1981-03-25
SE7706066L (sv) 1977-11-26
NL7705760A (nl) 1977-11-29
IT1081734B (it) 1985-05-21
DE2623476A1 (de) 1977-12-15
DE2623476C2 (de) 1985-04-04
JPS52144116A (en) 1977-12-01
NL182583B (nl) 1987-11-02
US4102587A (en) 1978-07-25
DK144664C (da) 1982-10-04
ATA341077A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618237A5 (de)
EP1201936B1 (de) Montagewinkel für Schienen
DE2553628B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen
EP0683287A1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE3509721A1 (de) Konstruktion fuer aussenaufbauten aus netzwerkbauteilen
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE3436882A1 (de) Rahmensystem, insbesondere fuer gestelle und den innenausbau
EP0108222A2 (de) Traggestell
EP1034344A1 (de) Verbindungsstück
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE102013210232A1 (de) Gitterträger mit bereichsweise gegenläufig geneigten Streben
DE2928917C2 (de) Säulenartiges Stützrohr für Kleinbauten, insbesondere für Skelettrahmenkonstruktionen
EP0947151B1 (de) Regal
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE3935385A1 (de) Traverse fuer den industriellen halterungsbau
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE3447300A1 (de) Regal mit auf pfosten und diese miteinander verbindenden horizontalstreben
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
EP0356685B1 (de) Aus Metallprofilträgern steckbar aufgebaute feuerhemmende Trennwand
EP1001112B1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
DE7616787U (de) Tragwinkel mit zwei Schenkeln
EP1408793B1 (de) Regalsystem
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased