DE1484886C - Leichtflüssigkeitsabscheider - Google Patents

Leichtflüssigkeitsabscheider

Info

Publication number
DE1484886C
DE1484886C DE1484886C DE 1484886 C DE1484886 C DE 1484886C DE 1484886 C DE1484886 C DE 1484886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light liquid
outlet
chamber
overflow
separation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 6252 Diez. E03c 1-02 Weiler
Original Assignee
Passavant-Werke, Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer am Ende einer Trennkammer angeordneten, insbesondere von einem Schwimmer gesteuerten Durchlauf sperre und mit einem Überfall für das von der Leichtflüssigkeit getrennte Abwasser, bei dem der Überfall in einem Abstand hinter dem in einen erweiterten Raum mündenden Auslauf der Durchlaufsperre angeordnet ist und die Oberkante des Überfalls mindestens in Höhe der obersten Querschnittsbegrenzung des Auslaufs liegt und eine Länge hat, die größer ist als die größte horizontale lichte Weite des Auslaufs.
Bei einer Ausführungsform nach dem Hauptpatent ist der Überfall mit dem von der Trennkammer in den als Auslaufkammer ausgebildeten erweiterten Raum führenden Rohrstutzen verbunden. Da das Schwimmerventil die obere Öffnung eines senkrechten Rohrstückes offen bzw. verschlossen hält, muß der Rohrstutzen zu dem Überfall mindestens zwei Rohrkrümmer aufweisen, um das von der Leichtflüssigkeit getrennte Abwasser aus der Trennkammer zu dem Überfall zu leiten.
Um den zweiten Krümmer zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung der Überfall an dem Auslaufstutzen des erweiterten Raums in die Kanalisation od. dgl. angeordnet. Dadurch ist es möglich, den Uberleitungsrohrstutzen von der Trennkammer, in der er von dem Schwimmerventil geöffnet und verschlossen wird, zu dem als Auslaufkammer ausgebildeten erweiterten Raum mit einem einzigen Rohrkrümmer in die Auslaufkammer zu leiten. Zumindest der zweite Rohrkrümmer, der notwendig war, um den Überleitungsstutzen mit dem an ihm befestigten Überfall zu verbinden, kann somit entfallen.
Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die gesamte Auslaufkammer bis zu dem Niveau, das in der Trennkammer eingehalten werden soll, unter Flüssigkeit steht. Bei einem starken, plötzlich einsetzenden Zufluß von Flüssigkeit in die Trennkammer und entsprechend starkem Ablauf in die Auslaufkammer können auf diese Weise Spiegelschwankungen in der Trennkammer wesentlich besser auf ein Mindestmaß verringert werden, weil bei gleich großem Zustrom von Flüssigkeit in die Auslaufkammer der Spiegel sich in dieser nicht so schnell hebt wie in dem relativ kleinen Gefäß mit dem Überfall, wenn es an dem Überleitungsstutzen von der Trennkammer in der Auslaufkammer befestigt ist. Da andererseits immer die anfallende gleich große Flüssigkeitsmenge durch die Kammern hindurchströmen muß, bleibt die Schwankungsamplitude kleiner, aber für längere Zeit erhalten.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt
A b b. 1 einen Längsschnitt eines Leichtflüssigkeitsabscheiders in der Ebene C-D der A b b. 2,
Abb. 2 den Grundriß in der Ebene/1-B der A b b. 1 und
A b b. 3 einen Querschnitt in der Ebene E-F der Abb. 2.
Der Leichtflüssigkeitsabscheider besteht aus einem Schlammfang 1 mit einem Einlaufstutzen 2, einer Trennkammer 3, zu der Einlaufrohre 4 aus dem Schlammfang 1 führen, aus einer Sammelkammer 5 für die abgeschiedene Leichtflüssigkeit und aus einem als Auslaufkammer ausgebildeten Raum 6 und dem Auslaufstutzen 7. Sämtliche Kammern sind nach Abnahme von Abdeckungen 18 zugänglich. Die Trennkammer 3 weist einen Sumpf 8 für Feinschlamm und einen Verteilerrost 9 für die einströmende Flüssigkeit auf. Der Durchlauf von Wasser von der Trennkammer 3 in die Auslaufkammer erfolgt durch ein Rohr, das in bekannter Weise mit einem schwimmergesteuerten Ventil 11 absperrbar ist und die Durchlaufsperre für die Leichtflüssigkeit bildet.
An dem Auslaufstutzen 7 in der Auslaufkammer ist ein höheneinstellbarer Überfall 12 befestigt. Seine Breite beträgt ein Mehrfaches des Durchmessers des Auslaufstutzens 7, und seine Höhe ist so eingestellt, daß der Wasserspiegel in der Trennkammer 3 und der Auslaufkammer in einer geeigneten Höhe liegt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Wasserspiegel in der Trennkammer nur noch geringen Schwankungen unterworfen ist, womit ein sauberer Abzug der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit von der Wasseroberfläche gewährleistet ist.
Der Abzug der Leichtflüssigkeit von der Trennkammer 3 in die Sammelkammer 5 erfolgt durch eine einstellbare Kipprinne 13. Zur Einstellung dient ein Gestänge 14, das mit Hilfe eines feststehenden Teiles mit einer Mutter 15 auf- und abbewegbar ist. Die Ableitung der Leichtflüssigkeit aus der Rinne erfolgt durch ein Rohr 16, das mittels, eines Schiebers 17 absperrbar ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer am Ende einer Trennkammer angeordneten, insbesondere von einem Schwimmer gesteuerten Durchlaufsperre und mit einem Überfall für das von der Leichtflüssigkeit getrerinte: Abwasser, bei dem der Überfall in einem Abstand hinter dem in einen erweiterten Raum mündenden Auslauf der Durchlaufsperre angeordnet ist und die Oberkante des Überfalls mindestens in Höhe der obersten Querschnittsbegrenzung des Äuslaufs liegt und eine Länge hat, die größer ist als die größte horizontale lichte Weite des Auslaufs nach Patent 1 459 582, dadurch— gekennzeichnet, daß der Überfall (12) an dem Auslaufstutzen (7) des erweiterten Raums (6) in die Kanalisation od. dgl. angeordnet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729355T2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss
DE2435038C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von aus mehreren Phasen verschiedener Dichte bestehendem Industrieabwasser
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
AT394355B (de) Abscheider fuer leichtfluessigkeiten
DE202018103472U1 (de) Komplexes Schrägrohr-Sedimentationsbecken für Abwasserentsorgung
DE19623869A1 (de) Schmutzwassereinlauf
DE202007014331U1 (de) Schmutzwassereinlauf
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE1484886C (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE19632911C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE2627598C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Rückhalten nichtgelöster Kohlenwasserstoffe aus Wasser
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
DE1484886A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE4331687A1 (de) Steckfiltereinheit
DE7716271U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten
DE1459582C (de) Leichtflussigkeitsabscheider
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
EP2376717B1 (de) Strasseneinlauf und verfahren zum betrieb desselben
DE3812061C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
AT80712B (de) Einrichtung zur Abschneidung von in Wasserläufen mEinrichtung zur Abschneidung von in Wasserläufen mitgeführtem Sand. itgeführtem Sand.
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
CH229433A (de) Kläranlage.