DE1484615B2 - Schaufelradbagger schaufelradlader od dgl - Google Patents

Schaufelradbagger schaufelradlader od dgl

Info

Publication number
DE1484615B2
DE1484615B2 DE19641484615 DE1484615A DE1484615B2 DE 1484615 B2 DE1484615 B2 DE 1484615B2 DE 19641484615 DE19641484615 DE 19641484615 DE 1484615 A DE1484615 A DE 1484615A DE 1484615 B2 DE1484615 B2 DE 1484615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
boom
bucket wheel
superstructure
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484615A1 (de
Inventor
Raimonds Dipl.-Ing. 4140 Rheihhausen; Pelzer Hans Karl Dipl.-lng. 4150 Krefeld Sukus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1484615A1 publication Critical patent/DE1484615A1/de
Publication of DE1484615B2 publication Critical patent/DE1484615B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/20Paddle wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/185Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with digging unit mounted in a plane which is inclined to the direction of travel; with tools digging laterally with respect to the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/248Cleaning the wheels or emptying the digging elements mounted on the wheels, e.g. in combination with spoil removing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaufelrad- gelöst, daß der Hilfsausieger als Wippe ausgebildet bagger, Schaufelradlader od. dgl. mit einem den ist, die mittels ihres Wipplagers an einem auf den Schaufelradausleger tragenden und um eine lotrechte Oberbau um die lotrechte Schwenkachse des HilfsAchse schwenkbaren C-förmigen Oberbau und mit auslegers drehbaren Tragkörper gelagert ist und geeinem Abwurfausleger, der einerseits in der Schwenk- 5 genüber dem Tragkörper mittels eines Antriebs einmitte des C-förmigen Oberbaus derart allseitig stellbar ist, und daß eine Stellvorrichtung angeordnet schwenkbar abgestützt ist, daß er von den Schwenk- ist, die in Abhängigkeit von der beim Schwenken bewegungen des Oberbaus unabhängig geschwenkt des Oberbaus infolge der gegeneinander versetzten werden kann, und andererseits mittels einer Auf- Anordnung der lotrechten Schwenkachsen des Oberhängemittels an einem ein Gegengewicht aufweisen- ίο baus und der Wippe auftretenden Neigungsänderung den Hilfsausieger aufgehängt ist, der auf der von dem des Aufhängemittels den Antrieb derart beeinflußt Schaufelradausleger abgewandten Seite des Oberbaus und dadurch die Wippe so schwenkt, daß der Abum eine zur Schwenkachse des Oberbaus versetzt wurfausleger trotz der Neigungsänderung des Aufangeordnete lotrechte Achse schwenkbar gelagert ist. hängemittels seine Höhenlage beibehält.
Ein Schaufelradbagger oder Schaufelradlader die- 15 Durch die Erfindung wird der Fortschritt erzielt, ser Art ist Gegenstand des älteren Patentes 1 194 336. daß trotz der eine Ersparnis an totem Gewicht erWenn bei einem solchen Gerät der Schaufelradaus- gebenden Anordnung des Hilfsausiegers auf der von leger gegenüber dem Abwurfausleger verschwenkt dem Schaufelradausleger abgewandten Seite des wird, wird infolge der Versetzung der lotrechten Oberbaus und der hierdurch bedingten Versetzung Schwenkachse des Hilfsausiegers gegenüber derjeni- 20 der lotrechten Schwenkachsen des Hilfsausiegers und gen des Oberbaus der an dem Hilfsausieger hängende des Oberbaus eine vorgenommene Einstellung des Abwurfausleger geringfügig in der Höhenrichtung Abwurf auslegers gegenüber einer Bandstraße beim verstellt. Wenn, der an dem Hilfsausieger hängende seitwärtigen Schwenken des Oberbaus selbsttätig auf-Abwurf ausleger seine Höheneinstellung unabhängig rechterhalten wird.
von den jweiligen Änderungen seiner Schwenklage 25 Zweckmäßig besteht der Antrieb zum Schwenken
gegenüber dem Schaufelradausleger beibehalten soll, der Wippe um die Achse des Wipplagers aus wenig-
so muß die Höhenverstellung des Abwurfauslegers stens einem Flaschenzug, dessen obere Rolle bzw.
rückgängig gemacht werden. Das geschieht bei dem Rollen am Tragkörper und dessen untere Rolle bzw.
Schaufelradbagger nach dem genannten Patent, bei Rollen an der Wippe gelagert sind und der von einer
dem der Abwurfausleger mittels einer starren Fach- 30 auf dem Tragkörper angeordneten Seilwinde betätigt
werkscheibe an einer auf den Hilfsausieger fahrbaren wird.
Laufkatze aufgehängt ist, mittels einer Seilwinde, die Die Stellvorrichtung kann aus einem am Tragkörauf dem Abwurfausleger in der Nähe seiner lotrech- per gelagerten doppelarmigen Hebel bestehen, dessen ten Schwenkachse angeordnet ist und deren Seil über einer Hebelarm eine an einem Seilstrang des FIa-Umlenkrollen an der Laufkatze zu Umlenkrollen an 35 schenzuges anliegende Stellrolle trägt und dessen andern ausladenden Teil des Abwurfauslegers ge- derer Hebelarm über eine Lenkerstange mit dem als führt ist. Tragstange ausgebildeten Aufhängemittel des Ab-
Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 3 003 61 wurfauslegers so verbunden ist, daß er bei einer Neiein Schaufelradlader bekannt, bei dem ebenfalls der gungsänderung des Aufhängemittels geschwenkt Abwurfausleger auf dem Oberbau, der den Schaufel- 40 wird und infolge der Schwenkbewegung mittels der radausleger trägt und gegenüber dem Unterbau um Stellrolle derart auf den Seilstrang einwirkt, daß die eine lotrechte Achse schwenkbar ist, seitwärts Wippe der Neigungsänderung des Aufhängemittels schwenkbar gelagert und an einer Hilfskonstruktion entsprechend gehoben bzw. gesenkt wird, aufgehängt ist, die auf der dem Schaufelradausleger Ein Ausführungsbeispiel eines Schaufelradbaggers, abgewandten Seite des Oberbaus um eine zu dessen 45 Schaufelradladers od. dgl. nach der Erfindung wird Schwenkachse versetzt angeordnete lotrechte Achse in der Zeichnung erläutert. Es zeigt schwenkbar gelagert ist. Hierbei wird der Abwurf- F i g. 1 einen Schaufelradlader in Seitenansicht, ausleger um die versetzt angeordnete lotrechte Achse, F i g. 2 den Schaufelradlader in Draufsicht und also nicht um die Schwenkachse des Oberbaus, ge- F i g. 3 und 4 einen Teil des Schaufelradladers in schwenkt. Bei diesem Schaufelradlader wird das Ab- 5° Seitenansicht bei zwei verschiedenen Schwenkstellunwurfende des an der Tragkonstruktion hängenden gen des Oberbaus und des Hilfsausiegers. Abwurfauslegers beim seitlichen Schwenken des Auf einem Unterbau 1 mit Raupenfahrwerken 2 Oberbaus von der Abwurfstelle weg in Längsrich- ruht ein C-förmiger Oberbau 3, der mittels eines tung des Abwurfauslegers fortbewegt, so daß um- Kugelschwenkkranzes 4 um eine lotrechte Schwenkständliche Einrichtungen vorgesehen werden müssen, 55 achse 5 schwenkbar ist. An dem Oberbau 3 ist ein mittels deren beim Schwenken des Oberbaus selbst- Schaufelradausleger 6 so gelagert, daß eine Umlenktätig der an der Tragkonstruktion hängende Abwurf- trommel 7 eines Schaufelradauslegerbandes 8 bei alausleger teleskopartig derart verlängert oder verkürzt len Höheneinstellungen des Schaufelradauslegers 6 wird, daß sein Abwurfende wieder seine Ursprung- derart vor der Schwenkachse 5 liegt, daß das über liehe Lage über der Abwurfstelle einnimmt. 60 die Umlenktrommel 7 von dem Schaufelradausleger-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen band 8 abgeworfene Gut im engen Umkreis der Schaufelradbagger, einen Schaufelradlader od. dgl. Schwenkachse 5 auf ein Förderband 9 eines Abwurfder eingangs genannten Art so auszubilden, daß das auslegers 10 auftrifft. Der Abwurfausleger 10 ist durch Neigungsänderungen des Aufhängemittels beim einerseits innerhalb der C-Öffnung des Oberbaus 3 Schwenken des Oberbaus verursachte Heben bzw. 65 derart kardanisch abgestützt, daß er unabhängig von Senken des Abwurfendes selbsttätig ausgeglichen dem Oberbau 3 Schwenkbewegungen um die lotrechte wird. Schwenkachse 5 sowie auch — zur Höheneinstel-Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch lung — um eine die Schwenkachse 5 schneidende

Claims (3)

  1. Querachse ausführen kann. Der Abwurfausleger 10 nochmals nach unten über die Rolle 25 und ist in ist mittels eines zwei Tragstangen aufweisenden Auf- einem Festpunkt 29 an dem Arm 26 befestigt. Mithängemittels 11 an einem Hilfsausieger aufgehängt, tels der Winde 23 kann die Wippe 12 in dem Wippder durch ein Wipplager 13 mit querliegender Achse lager 13 beispielsweise in die in F i g. 1 mit strichan einem Tragkörper 14 gelagert ist, der unter Ver- 5 punktierten Linien dargestellte Lage nach oben gemittlung eines Kugelkranzes 15 auf einem oberen schwenkt werden. Hierbei wird der Abwurfausleger Kragarm 16 des C-förmigen Oberbaus 3 ruht. Eine 10 über die Tragstangen mitgenommen, so daß sein lotrechte Schwenkachse 17 des Kugelkranzes 15 ist Abwurfende gehoben wird, wie es in F i g. 1 mit gegenüber der Schwenkachse 5 des Oberbaus 3 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Zwischen den Richtung von dem Schaufelradausleger 6 weg um eine io beiden Seilsträngen 27, 28, die normalerweise par-Strecke α versetzt, die größer ist als der mittlere Halb- allel zueinander in lotrechter Richtung verlaufen, ist messer des Kugelschwenkkranzes 4. Der Hilfsaus- an dem Ausleger des Tragkörpers 14 ein doppelarmileger ist als Wippe 12 ausgebildet und erstreckt sich ger Hebel 30 um eine zu den Lagern der Rollen 24 über das Wipplager 13 hinweg nach hinten, wo ein und 25 parallele Achse 31 schwenkbar gelagert. An Gegengewicht 18 angebracht ist. Das von dem For- 15 dem oberen Hebelarm des doppelarmigen Hebels 30 derband 9 abgeworfene Gut wird mittels eines Auf- sitzt eine Stellrolle 32, während an dem unteren Hegabewagens 19 auf eine Bandstraße 20 übergeben. beiarm eine Lenkerstange 33 angreift, die an den
    Die Resultierende aus dem Eigengewicht des Hilfs- Tragstangen in einer Gelenkkonstruktion 34 beauslegers mit dem Gegengewicht 18 und aus dem an festigt ist. Die Tragstangen haben entsprechend der dem Hilfsausieger angreifenden Anteil des Gewichts 20 Einstellung des Schaufelradauslegers 6 und des Abdes Abwurfauslegers 10 sowie aus dem Gewicht des wurfauslegers 10 zueinander die aus F i g. 1 ersicht-Tragkörpers 14 verläuft mittig zu dem Kugelkranz liehe Neigung. Dabei ist der doppelarmige Hebel 30 15. Durch diese Resultierende wird daher mit dem lotrecht angeordnet und liegt mit geringem Spiel zwi-Hebelarm α auf den Oberbau 3 ein Moment ausge- sehen den beiden Seilsträngen 27, 28. Wenn nunmehr übt, das das Moment aus dem Übergewicht des 25 der Abwurfausleger 10 und damit die Wippe 12 in Schaufelradauslegers 6 bei allen Schwenkstellungen, die in F i g. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellweiche der Schaufelradausleger 6 und der Abwurf- ten Lagen geschwenkt werden, nehmen die beiden ausleger 10 gegeneinander einnehmen können, weit- Tragstangen eine nahezu lotrechte Lage ein. Infolgegehend ausgleicht. dessen wird der doppelarmige Hebel 30, wie F i g. 4
    Nach F i g. 1 sind der Schaufelradausleger 6 und 30 zeigt, im Uhrzeigersinn geschwenkt, dabei verdrängt der Abwurfausleger 10 so eingestellt, daß sie — von die Stellrolle 32 den Seilstrang 28 aus seinem gradoben betrachtet — einen Winkel von 180° mitein- linigen Verlauf zwischen den Rollen 24 und 25 herander bilden. Hierbei sind Gelenke 21, in denen die aus. Das hat bei stillstehender Seilwinde 23 zur Folge, Tragstangen an einem Untergurt des Abwurfauslegers daß der Höhenabstand der beiden Rollen 24 und 25 10 angreifen, gegenüber Gelenken 22, in denen die 35 verringert und demgemäß die Wippe 12 um ein geTragstangen am Ende der Wippe 12 befestigt sind, ringes Maß nach oben geschwenkt wird. Diese in Richtung nach den Schwenkachsen 17, 5 hin um Schwenkung gleicht bei entsprechender Bemessung eine Strecke b versetzt (vgl. Fig. 2). Wenn der Ab- der einzelnen hierbei zur Wirkung kommenden Teile wurf ausleger 10 beispielsweise in die in F i g. 2 mit die Absenkung des Abwurfauslegers 10 aus, die durch strichpunktierten Linien dargestellte Lage um die 40 das Schwenken der Wippe 12 und des Abwurfaus-Schwenkachse 5 geschwenkt wird, nimmt er die legers 10 gegenüber dem Schaufelradausleger 6 beWippe 12 mit, die hierbei um die Schwenkachse 17 dingt ist. Infolgedessen behält der Abwurfausleger 10 in die in F i g. 2 mit strichpunktierten Linien ange- bei allen Schwenklagen, die er in bezug auf die deutete Lage geschwenkt wird. Wegen der Versetzung Schwenkachse 5 gegenüber dem Schaufelradausder beiden Schwenkachsen 17 und 5 gegeneinander 45 leger 6 einnehmen kann, seine einmal mittels der und wegen der verschieden großen Schwenkhalbmes- Winde 23 eingestellte Höhenlage selbsttätig bei. Das ser nähern sich die Punkte, in denen die Tragstangen ist vor allem dann von Bedeutung, wenn der Schauan der Wippe 12 und an dem Abwurfausleger 10 be- felradlader im Blockbetrieb arbeitet und demgemäß festigt sind, einander (in der Draufsicht nach F i g. 2 der Oberbau 3 zusammen mit dem Schaufelradausbetrachtet). Es liegen dann die Gelenke 21 an dem 5° leger 6 fortgesetzt um die Schwenkachse 5 hin- und Abwurfausleger 10 nahezu senkrecht unterhalb der hergeschwenkt wird, während der Abwurfausleger 10 Gelenke 22 an der Wippe 12. Infolgedessen nehmen über einen längeren Zeitraum seine Lage gegenüber die Tragstangen eine fast lotrechte Lage ein. dem Unterbau 1 und gegenüber der Bandstraße 20
    Dadurch würde das Abwurfende des Abwurfaus- nicht verändern soll,
    legers 10, wenn die Höheneinstellung der Wippe 12 55
    unverändert bliebe, geringfügig gesenkt werden. Dies Patentansprüche:
    wird aber durch eine Stellvorrichtung vermieden.
    Wie in F i g. 3 und 4 dargestellt ist, ist auf dem 1. Schaufelradbagger, Schaufelradlader od. dgl.
    Tragkörper 14 eine Seilwinde 23 angebracht. Das von mit einem den Schaufelradausleger tragenden und
    dieser ausgehende Seil läuft über zwei Rollen 24 und 6° um eine lotrechte Achse schwenkbaren C-förmi-
    25, von denen die eine Rolle 24 an einem Ausleger gen Oberbau und mit einem Abwurfausleger, der
    des Tragkörpers 14 und die andere Rolle 25 an einem einerseits in der Schwenkmitte des C-förmigen
    nach unten gerichteten Arm 26 der Wippe 12 ge- Oberbaus derart allseitig schwenkbar abgestützt
    lagert ist, und zwar derart, daß die Drehachse der ist, daß er von den Schwenkbewegungen des
    Rolle 25 lotrecht unterhalb derjenigen der Rolle 24 65 Oberbaus unabhängig geschwenkt werden kann,
    liegt. Das Seil ist in einem Seilstrang 27 von der und andererseits mittels eines Aufhängemittels an
    Rolle 24 zur Rolle 25 und von dieser in einem Seil- einem ein Gegengewicht aufweisenden Hilfsaus-
    strang 28 zurück zur Rolle 24 geführt und läuft dann leger aufgehängt ist, der auf der von dem Schau-
    felradausleger abgewandten Seite des Oberbaus um eine zur Schwenkachse des Oberbaus versetzt angeordnete lotrechte Achse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsausieger als Wippe (12) ausgebildet ist, die mittels ihres Wipplagers (13) an einem auf dem Oberbau (3) um die lotrechte Schwenkachse (17) des Hilfsausiegers drehbaren Tragkörper (14) gelagert ist und gegenüber dem Tragkörper (14) mittels eines Antriebs einstellbar ist, und daß eine Stellvorrichtung angeordnet ist, die in Abhängigkeit von der beim Schwenken des Oberbaus (3) infolge der gegeneinander versetzten Anordnung der lotrechten Schwenkachsen (5, 17) des Oberbaus (3) und der Wippe (12) auftretenden Neigungsänderung des Aufhängemittels (11) den Antrieb derart beeinflußt und dadurch die Wippe so schwenkt, daß der Abwurfausleger (10) trotz der Neigungsänderung des Aufhängemittels (11) seine Höhenlage beibehält.
  2. 2. Schaufelradbagger, Schaufelradlader od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Schwenken der Wippe (12) um die Achse des Wipplagers (13) aus wenigstens einem Flaschenzug besteht, dessen obere Rolle bzw. Rollen (24) am Tragkörper (14) und dessen untere Rolle bzw. Rollen (25) an der Wippe (12) gelagert sind und der von einer auf dem Tragkörper (14) angeordneten Seilwinde (23) betätigt wird.
  3. 3. Schaufelradbagger, Schaufelradlader od. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung aus einem am Tragkörper (14) gelagerten doppelarmigen Hebel (30) besteht, dessen einer Hebelarm eine an einem Seilstrang (28) des Flaschenzugs anliegende Stellrolle (32) trägt und dessen anderer Hebelarm über eine Lenkerstange (33) mit dem als Tragstange ausgebildeten Aufhängemittel (11) des Abwurfauslegers (10) so verbunden ist, daß er bei einer Neigungsänderung des Aufhängemittels (11) geschwenkt wird und infolge der Schwenkbewegung mittels der Stellrolle (32) derart auf den Seilstrang (28) einwirkt, daß die Wippe (12) der Neigungsänderung des Aufhängemittels (11) entsprechend gehoben bzw. gesenkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641484615 1964-09-26 1964-09-26 Schaufelradbagger schaufelradlader od dgl Pending DE1484615B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0078687 1964-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1484615A1 DE1484615A1 (de) 1969-09-04
DE1484615B2 true DE1484615B2 (de) 1971-10-28

Family

ID=6979992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484615 Pending DE1484615B2 (de) 1964-09-26 1964-09-26 Schaufelradbagger schaufelradlader od dgl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3298117A (de)
DE (1) DE1484615B2 (de)
GB (1) GB1074650A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694033A (en) * 1970-11-09 1972-09-26 Christensen Diamond Prod Co Roadway paint stripe grooving machine
US4167826A (en) * 1975-08-18 1979-09-18 Feliz Jack M Self-loading dualistic earth excavator with connecting telescopic conveying and dualistic distribution means
US4785560A (en) * 1987-01-16 1988-11-22 R. A. Hanson Company, Inc. Continuous excavating apparatus
US4871213A (en) * 1987-01-16 1989-10-03 R. A. Hanson Company, Inc. Excavating apparatus with adjustable breaker bar
US4858347A (en) * 1988-04-25 1989-08-22 R. A. Hanson Company, Inc. Continuous excavating apparatus and methods
DE102010025059B4 (de) * 2010-06-25 2014-05-28 Takraf Gmbh Großschaufelradbagger mit Teleskopbrücke und portalartige Beladeanlage direkt über dem Strossenband
CN104973427B (zh) * 2014-04-01 2017-06-30 宜昌力道起重机械有限公司 一种轮胎式堆取料机
CN108979172B (zh) * 2018-09-11 2020-11-17 北京华城建设监理有限责任公司 一种传送带代替施工电梯的施工结构
IT201900025327A1 (it) * 2019-12-23 2021-06-23 Demetrio Branca Apparato per il trasporto di materiale inerte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003611A (en) * 1959-03-19 1961-10-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Conveying device, especially for bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
US3298117A (en) 1967-01-17
DE1484615A1 (de) 1969-09-04
GB1074650A (en) 1967-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519890B1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
DE1918908A1 (de) Ladekran
EP2308792B1 (de) Kran mit einer Abspannauslegeranordnung
DE3640183C2 (de)
DE3108454A1 (de) Fahrbarer kran mit geteiltem stuetzring
DE2441278C3 (de) Abstützung für einen Drehkran
DE3108455A1 (de) Kran
DE3215863A1 (de) Kran
DE2355370C2 (de) Fahrbare Hebebühne
DE1484615B2 (de) Schaufelradbagger schaufelradlader od dgl
EP0069991A2 (de) Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE10124405A1 (de) Fahrbarer Kran
DE1484615C (de) Schaufelradbagger, Schaufelradlader od. dgl
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE3503836A1 (de) Teleskoptreppe
DE1956215C3 (de) Ladebaumanordnung
DE2556216C2 (de) Turmdrehkran mit selbsttragendem Betonverteilarm
DE849605C (de) Turmdrehkran
DE2931421C2 (de) Auslegerturmkran mit verlängerbarem Katzausleger
DE3026850A1 (de) Kran
DE2731942A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von bodenbelagelementen
DE3245511A1 (de) Kran, insbesondere turmdrehkran
DE2634758C3 (de) Auslegerbrückenkran für die Landwirtschaft
DE903192C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fahrzeugen
DE2635387C2 (de) Kran