DE1483552C - Stützwalzengerüst zur Führung des Stranges in Stranggießanlagen - Google Patents

Stützwalzengerüst zur Führung des Stranges in Stranggießanlagen

Info

Publication number
DE1483552C
DE1483552C DE19651483552 DE1483552A DE1483552C DE 1483552 C DE1483552 C DE 1483552C DE 19651483552 DE19651483552 DE 19651483552 DE 1483552 A DE1483552 A DE 1483552A DE 1483552 C DE1483552 C DE 1483552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
roll stand
plates
support
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651483552
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483552A1 (de
Inventor
Arie 4100 Duisburg-Buchholz Hoeymans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Publication of DE1483552A1 publication Critical patent/DE1483552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483552C publication Critical patent/DE1483552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Stützwalzengerüst in Stranggießanlagen mit aus Profilstäben bestehenden, kastenförmig zusammengebauten Trägern, an denen den Strang allseitig stützende Walzen gelagert sind.
Gemäß einer bekannten Lösung (französische Patentschrift 1 387 504) besteht das Stützwalzengerüst aus Profilstäben, wie beispielsweise Doppel-T-Material, wobei ein kastenförmiger Aufbau gewählt ist. Der noch glühende Strang wandert langsam durch dieses Gerüst hindurch, unter gleichzeitiger Besprühung mit Kühlmittel aus zwischen den Profilstäben angeordneten Düsen. Die Profilstäbe sowie die ferner vorgesehenen Halterungen für die Stützwalzen bilden, insgesamt betrachtet, eine dichte Ansammlung von Teilen, deren Montage bzw. Wartung einigermaßen schwierig ist. Nachteilig bei einer solchen. Ausführung ist ferner, daß in bezug auf die erforderliche Festigkeit des Gerüstes ein bei weitem zu groß gewählter Sicherheitsfaktor vorhanden ist. Man verbraucht also Profilmaterial in einer Gewichtsklasse, die das Gerüst unnötig verteuert. Ferner wirkt sich das Besprühen sämtlicher Anlagenteile mit Spritzwasser nicht als angenehm für die Beobachtung und als brauchbar für die Kühlmittelführung aus, weil die Kühlflüssigkeit einfach an den Profilstäben bis zum Fuß des Gerüstes fließt, sich dort sammelt und sich selbst bis zum Verdunsten überlassen" bleibt. Mit einer solchen Gerüstausbildung ist meist kein wirkungsvoller Einsatz des Kühlmittels verbunden.
Zur Abstützung des noch glühenden, aus der Kolille einer Stranggießader austretenden Stranges oder auch zur Abstützung eines gebogenen, im Inneren noch glühenden Stranges wird dieser zwischen zylindrischen Walzen geführt. Nach einem bekannten Beispiel (USA.-Patentschrift 2 284 503) stützen derartige Walzen den Strang an sämtlichen Profilseiten. Die Walzen sind in Abständen im Gerüst angeordnet. Derartige Gerüste werden insbesondere hinter der Kokillenhubvorrichtung innerhalb der Kühlkammer vor den Transportwalzen eingesetzt. Die bekannte Lösung sieht nunmehr einfach vor, die Walzenzapfen ohne Umweg in den eigentlichen Gerüstträgern zu lagern. Hierfür sind die Träger als Winkelprofile gewählt. Nachteilig bei einer solchen Konstruktion ist, daß bei Wechsel der Strangabmessung das gesamte Gerüst in seine Teile zerlegt werden muß, weil gerade die Zapfenlager der Walzen in den Trägern untergebracht sind.
Der Stand der Technik geht also davon aus, die Gerüste der bezeichneten Art mittels Winkelprofilstangen zu bauen, die an den Ecken eines Quadrates oder Rechteckes angeordnet sind. Durch zwei benachbarte Schenkel zweier Stangenprofile werden die Achsen der Stützwalzen hindurchgeführt.
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Stützwalzen mit ihrem Umfang den Strang berühren und führen.
Das Profil und die Maße des Strangquerschnittes bestimmen somit den Durchmesser der Stützwalzen und dieser wiederum den Abstand der Winkelprofilstangen. Für jedes Strangprofil und insbesondere für jede Strangabmessung ist deshalb ein besonderes Stützwalzengerüst vorrätig zu halten, da es zu kostspielig langen Rüstzeiten führen würde, die Stützwalzen, die in beträchtlicher Anzahl erforderlich sind, einzeln zu verstellen, wobei zusätzliche Mittel erforderlich wären, das genaue Fluchten der Walzen zu erreichen. Man wechselt deshalb schnell das ganze Gerüst aus. An einem sich außerhalb der Stranggießanlage befindlichen Stützwalzengerüst lassen sich auch Ausbesserungsarbeiten leichter durchführen.
Wenn nun nicht nur der Stützwalzendurchmesser bei der Konstruktion des Gerüstes beachtet werden muß, sondern auch einem genügenden Abstand der Winkelprofile vom glühenden Strang und einem ausreichenden Raum für die Anordnung der Kühlaggregate und deren Anschlüsse Beachtung zu schenken ist, kann allgemein gesagt werden, daß sich alle wesentlichen Abmessungen des Gerüstes mit der Änderung der Profilabmessungen des Stranges ebenfalls ändern. Aus diesem Grunde ist es unumgänglich notwendig, für jedes Strangprofil ein speziell abgestimmtes Gerüst bereitzuhalten, wenn lange Rüstzeiten vermieden werden sollen. Eine nach diesen Gesichtspunkten ausgebaute Lagerhaltung ist teuer und unwirtschaftlich.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wesentliche Vereinfachung in der Gestaltung des Stützwalzengerüstes und damit in der Lagerhaltung seiner Einzelteile herbeizuführen.
Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe wird vorgeschlagen, einen als Hohlträger ausgebildeten Hauptträger mit senkrecht zu dessen Längsachse in Abständen angebrachten Platten vorzusehen, die als Halte-
rung für die Stützwalzen dienen, und parallel zum Hauptträger verlaufende, die Platten verbindende Trägerstangen anzuordnen.
Mit dieser Lösung wird ein »Einheitsgerüst« geschaffen, das in seinen Abmessungen auf die größte im Betrieb vorkommende Profilabmessung des Gießstranges abgestimmt sein kann. Die Walzen des Einheitsgerüstes besitzen zweckmäßigerweise die gleichen Abmessungen. Mehrere Gerüstabschnitte eines Stützwalzengerüstes sind somit unter sich gleich. Durch die günstige Gestaltung des Stützwalzengerüstes wird die Lagerhaltung bedeutend vereinfacht. Von verbrauchten Gerüsten können daher auch Gerüstteile oder die Walzen wieder verwendet werden. Es besteht daher die Möglichkeit, aus Übriggebliebenen Teilen älterer Gerüste eine neue Einheit zusammenzubauen. Vorteile ergeben sich ferner für den Betrieb, da bei auftretenden Strangdruchbrüchen der Gießstrang einfach aus dem Stützwalzengerüst herausgeschnitten werden kann. Bei den bekannten Bauweisen (Winkelkonstruktion) mußte in diesem Fall das Gerüst aufgetrennt werden, weil keine ausreichende Zugänglichkeit vorhanden war. Von besonderem Vorteil ist jedoch die Verwendung des Hohlträgers. Nach seinen Abmessungen setzt der Hohlträger ein relativ großes Widerstandsmoment gegen Biegung entgegen. Trotzdem erhält man ein besonders niedriges Gewicht des vorgeschlagenen Stützwalzengerüstes, so daß eine optimale Werkstoffausnutzung ermöglicht wird. Mit der vorgeschlagenen Ausbildung des Stützwalzengerüstes ist ferner eine mehr offene Anordnung der Teile erreicht, die eine wesentlich günstigere Beobachtung des Stranges und eine gute Wärmeabstrahlung gestattet.
Die Erfindung läßt sich nunmehr derart weiterbilden, daß die Enden des Hauptträgers und der Trägerstangen mittels Deckel verschlossen sind oder daß die Platten als Deckel dienen. Damit wird der Zweck erreicht, allseitig verschlossene Hohlräume zu schaffen, um den Schmelzenübergang auf die Außenflächen des Stützwalzengerüstes bzw. den Zutritt von Spritzwasser, das auf den Gießstrang gesprüht wird, zu verhindern.
Dieser Art ausgebildete Hauptträger und Trägerstangen lassen sich weiter vorteilhaft derart ausnutzen, daß der Hauptträger und an Stelle der Trägerstangen verwendete Rohr von Kühlmitteln durchflossen sind. Die vom rotglühenden Gießstrang ausgehende Hitze wird durch die metallischen Leiter des Stützwalzengerüstes besonders leicht aufgenommen. Das Kühlmittel im Innern des Stützwalzengerüstes führt diese Wärme ab und verhindert eine Überhitzung der Gerüstteile, an denen die Stützwalzen befestigt sind. Das Stützwalzengerüst nach der Erfindung ist daher während des Betriebes nahezu verzugsfrei. Ein besonderer Vorteil ergibt sich für gekühlte Stützwalzengerüste ferner noch anläßlich von Strangdurchbrüchen, in deren Verlauf Schmelzenreste an die Außenflächen der Gerüstteile gelangen können. Die Schmelzenreste erstarren und richten keinen weiteren Schaden an.
Es ist ferner vorteilhaft, die Stützwalzen auf den Platten jeweils in gleichartigen Gestellen zu lagern, die sich paarweise gegenüberliegend am Umfang eines Ausschnittes der Platte für den Strang versetzt angeordnet und an der Ober- und Unterseite der Platten vorgesehen sind. Eine mit Stützwalzen versehene Platte bildet daher wiederum innerhalb des »Einheitsgerüstes« eine austauschfähige Baueinheit. Ferner ist durch die versetzte Anordnung eine in weitestgehend gleich großen Abständen vorhandene Abstützung des Gießstranges gegeben.
Schließlich wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Stützwalzengestelle mit Teile der Ausschnitte überbrückenden Unterlagen versehen sind. Eine Randverstärkung des Ausschnittes läßt sich damit erreichen. Es ist aber auch die Möglichkeit gegeben, bei Ausschnitten, die die Platte nach einer Seite völlig öffnen, so daß eine U-förmige Gestalt der Platte entsteht, derartige Stellen zu überbrücken, im Bedarfsfall aber bei Demontage der überbrückenden Stützwalzengestelle einen Tiel des Stranges ohne jede Schwierigkeit nach dem Schnitt in voller Länge aus dem Gerüst zu transportieren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden genauer erläutert.
F i g. 1 stellt die Ansicht eines vollständigen Gerüstes gemäß der Erfindung dar;
F i g. 2 ist ein Schnitt entsprechend der Linie I-I aus Fig. 1; in
F i g. 3 ist in Seitenansicht ein Stützwalzengestell mit Walze für sich alleine dargestellt.
Mit 1 ist in den Fig. 1 und 2 der kastenförmige Hohlträger bezeichnet, der in Abständen hintereinander angeordnete Platten 2 aufweist, die beispielsweise durch Schweißen am Hohlträger befestigt sind. Die Platten 2 weisen einen Ausschnitt 2 α auf, in dem etwa mittig der Gießstrang 3 mittels der Stützwalzen 4 geführt ist. Parallel zum Hohlträger 1 verlaufen Trägerstangen 5 und 6, an denen die Platten 2 ebenfalls durch Schweißen befestigt sind.
An den Stirnseiten des Hohlträgers 1 bzw. der Trägerstangen 5 sind Platten 7 und 8 angebracht, mit denen die Stirnseiten der Träger dicht verschlossen sind.
Zum Zwecke des Kühlmitteldurchflusses weist der Hohlträger 1 Kühlmittelanschlüsse 1 α und 1 b auf, in die bei Einbau des Gerüstes die entsprechenden Zu- und Ableitungen eingebaut werden.
In F i g. 3 ist das Gestell 9 gezeigt, in dessen Armen 9 α und 9 b die Walzen 4 drehbar mittels durch die Arme geführten Achsen Aa gelagert sind. Die Stützwalzengestelle 9 sind mittels Verschraubungen 10 entweder unterhalb oder oberhalb an den Platten 2, 7 und 8 befestigt. Für jedes Strangprofil sind also lediglich auf den Platten 2 die Bohrungen im entsprechenden Abstand zur Profillinie zu setzen, wobei erforderlichenfalls Unterlagen verwendet werden, um Teile der Ausschnitte zu überbrücken.
Alle Walzengestelle 9 am Gerüst sind somit dieselben und sind, gleiche Verschraubungsabmessungen vorausgesetzt, innerhalb verschiedener Gerüste austauschbar. Die Stützwalzengestelle 9 brauchen nur unter Zwischenschaltung einer Profillehre, die dem Strangquerschnitt entspricht, abgebohrt zu werden, das Fluchten der Walzendurchmesser wird ganz einfach durch die Festlegung der Lage der Platten 2 am Hohlträger 1 bzw. den weiter vorgesehenen Trägerstangen 5 und 6 gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stützwalzengerüst in Stranggießanlagen mit aus Profilstäben bestehenden, kastenförmig zusammengebauten Trägern, an denen den Strang allseitig stützende Walzen gelagert sind, gekennzeichnet durch einen als Hohlträger ausgebildeten Hauptträger (1) mit senkrecht zu dessen Längsachse in Abständen angebrachten Platten (2), die als Halterung für die Stützwalzen (4) dienen, und parallel zum Hauptträger (1) verlaufende, die Platten (2) verbindende Trägerstangen (5, 6).
2. Stützwalzengerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Hauptträgers (1) und der Trägerstangen (5, 6) mittels Deckel (7, 8) verschlossen sind oder daß die Platten (2) als Deckel dienen.
3. Stützwalzengerüst nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch" gekennzeichnet, daß der Hauptträger (1) und an Stelle der Trägerstangen (5, 6) verwendete Rohre von Kühlmitteln durchflossen sind.
4. Stützwalzengerüst nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalzen (4) auf den Platten (2) jeweils in gleichartigen Gestellen (9) gelagert sind, die sich paarweise gegenüberliegend am Umfang eines Ausschnittes (2 a) der Platte (2) für den Strang (3) versetzt angeordnet und an der Ober- und Unterseite der Platten (2) vorgesehen sind.
5. Stützwalzengerüst nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalzengestelle (9) mit Teile der Ausschnitte (2 a) überbrückenden Unterlagen versehen sind.
DE19651483552 1965-03-13 1965-03-13 Stützwalzengerüst zur Führung des Stranges in Stranggießanlagen Expired DE1483552C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0046781 1965-03-13
DED0046781 1965-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1483552A1 DE1483552A1 (de) 1969-02-06
DE1483552C true DE1483552C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729457C2 (de) Senkrecht-Stranggießanlage
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
EP0997577A1 (de) Stoffauflauf
DE1965115B1 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE1483552C (de) Stützwalzengerüst zur Führung des Stranges in Stranggießanlagen
DE1483552B (de) Stützwalzengerüst zur Führung des Stranges in Stranggießanlagen
DE2504719A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2731748A1 (de) Rollenfuehrungsgeruest fuer eine stahlstranggiessanlage
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE1909708A1 (de) Schwenkbare Fuehrungswalzenanordnung fuer Stranggiessbrammen
DE2503494C2 (de) Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
DD288990A5 (de) Vorrichtung zur partiellen kuehlung zum thermischen richten von gewalzten sonderprofilen
DE2916022C2 (de) Schutzvorrichtung an einer Brammenstranggießanlage
DE1483552A1 (de) Stuetzwalzengeruest zur Fuehrung des Stranges in Stranggiessanlagen
DE1282240B (de) Strangfuehrungsgeruest fuer Stranggiessanlagen
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
WO2020064451A1 (de) Rollenbock mit halteeinrichtungen zum befestigen von zwischenbereich-sprühbalken
EP0018350B1 (de) Stranggiessanlage, insbesondere zum Herstellen von Brammen
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE3029991C2 (de) Strangführung für Mehrstranggießanlagen zum Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE1703917B2 (de) Gleiskonstruktion für eine nach Art einer Achterbahn ausgebildete te Belustigungsvorrichtung
DE2827436A1 (de) Strangfuehrungsgeruest
AT242310B (de) Vorrichtung zum Führen eines Stranges beim kontinuierlichen Gießen von Metall
DE1598805A1 (de) Laboreinrichtung mit in Reihe aufgestellten Einzelzellen
DE1939764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Giessstraengen aus Metall,insbesondere aus Stahl