DE1482046B - Schneidwerk für Futter- und Getreideerntemaschinen - Google Patents

Schneidwerk für Futter- und Getreideerntemaschinen

Info

Publication number
DE1482046B
DE1482046B DE1482046B DE 1482046 B DE1482046 B DE 1482046B DE 1482046 B DE1482046 B DE 1482046B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
fingers
bar
cutting
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques E. Tourcoing Nord Bouet (Frankreich)
Original Assignee
International Harvester Company, Chicago, 111. (V.St.A.)

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk für Futter- und Getreideerntemaschinen mit in einem mit festen Fingern versehenen Fingerbalken hin- und herbewegbarer Messerschiene. Die üblicherweise in eine sich verjüngende Spitze auslaufenden Finger sind auf Abstand voneinander und parallel zueinander und am Fingerbalken so angeordnet, daß sie dicht über den Erdboden entlanglaufen. Die Messerschiene trägt an ihr durch Nieten befestigt in unmittelbarer Nebeneinanderlage die Messerklingen, deren Grundform xo dreieckig ist, und ist über ein Anschlußgelenk an den Antrieb der Maschine angeschlossen. Die Klingen arbeiten bei ihrer Hin- und Herbewegung mit den seitlichen Schneidkanten der Finger oder der auf diesen leicht abnehmbar angebrachten Reibplatten zusammen.
Während der Arbeit sind die Messer durch die auf sie auftreffenden Hahne nicht unerheblichen und dauernden Kräften ausgesetzt, die das Bestreben haben, die Messer von den Fingern abzuheben. Hierunter leidet die Scherarbeit, und statt durch einen sauberen Scherschnitt werden die Halme von ihren Wurzeln gerissen. Um die Messer bei ihrer Arbeit stets in Anlage gegen die wirksame Fläche der Finger zu halten, ist es daher übliche Praxis, längs des Fingerbalkens Niederdrücker vorzusehen, die mit ihren nach vorn bis zur Auflage auf den Klinken reichenden Armen die erwähnten Kräfte aufnehmen und die Klingen niederhalten. Dem gleichen Zweck dienen sich von der Fingerspitze rückwärts bis über die Klingen erstreckende Sporne.
Alle diese verschiedenen, der gesicherten Führung der Messerschiene dienenden Mittel unterliegen jedoch der Abnutzung, weshalb sich nach einer gewissen Betriebsdauer Spiel zwischen den Messern und den Fingern einstellt, wodurch die Schneidwirkung dann wieder beeinträchtigt wird, oft zur Entnietung der Klingen und sogar zu deren Bruch Anlaß gibt.
Diese Unvollkommenheit auszuschalten und einen einwandfreien Scherschnitt zu sichern, ohne Niederdrücker zu benötigen, ist Aufgabe der Erfindung. Bei der eingangs beschriebenen Ausbildung des Schneidwerks wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Finger abwechselnd auf der Ober- und der Unterseite des Fingerbalkens in solcher Weise befestigt sind, daß- ihre wirksamen Arbeitsflächen einander zugewendet sind und die Aufgabe der Niederdrücker übernehmen.
Unter Beachtung dieser grundsätzlichen Regel ist noch die Berücksichtigung der folgenden Besonderheiten von Vorteil:
Das Verhältnis zwischen den oberseitig und den unterseitig am Fingerbalken befestigten Fingern ist zweckmäßig abweichend von 1;
die abwechselnd auf der Ober- und der Unterseite des Fingerbalkens vorgesehenen bekannten Reibplatten sind jeweils auf der von dem zu befestigenden Finger abgekehrten Seite des Balkens angebracht;
die Finger können ohne den sonst üblichen, sich von der Fingerspitze rückwärts erstreckenden Sporn zur Verwendung kommen, wodurch die Form der Finger vereinfacht wird;
die sich unterhalb der wirksamen Fläche der Finger befindenden Seitenteile sind zweckmäßig gegenüber den seitlichen Schneidkanten einwärts ausgehöhlt, wodurch die Nachschärfung erleichtert wird;
die Fingerspitze kann rückwärts am Übergang zur Arbeitsfläche des Fingers mit einem breiteren Teil versehen sein, dessen Höhe etwa gleich der Stärke der Messerklingen ist.
Bei dieser Ausbildung des Fingerbalkens sind die auf ihrer einen Seite mit einem unterseitig am Fingerbalken befestigten, mit ihrer anderen Seite mit einem oberseitig am Balken befestigten MesserzusammenwirkendenKlingenmitSchneidkanten versehen, die abwechselnd an der einen oder der anderen Klingenfläche vorgesehen sind; die Schneidkanten an den Messerklingen können einen geradlinigen oder einen gekrümmten, sichelförmigen Verlauf haben;
in einer anderen Ausführungsform können Messerklingen ohne Schneidkanten verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform des gemäß der Erfindung ausgebildeten Schneidwerks,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Schneidwerk gemäß Fig.l,
- F i g. 3 ein Schnitt gemäß Linie XtX' in F i g. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines beim Schneidwerk gemäß F i g. 1 verwendbaren Fingers,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Fingers gemäß Fig. 4,
F i g. 6 ein Querschnitt durch den Finger gemäß Linie C-C in F i g. 5,
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines beim Schneidwerk gemäß F i g. 1 verwendbaren Fingers,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Fingers gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen beim Schneidwerk gemäß F i g. 1 verwendbaren Messerbalken,
Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht zweier mit Schneiden versehene Messerklingen,
Fig. 11 eine Draufsicht auf zwei gleichfalls verwendbare schneidenlose Messerklingen.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen in bevorzugter Ausführung das erfindungsgemäß ausgebildete Schneidwerk, welches in abwechselnder Reihenfolge mit unterschiedlich angeordneten Fingern 5 a und Sb versehen ist. Der Finger 5 a liegt gegen die obere Fläche 4 α, der Finger 5 b gegen die untere Fläche 4 b des Fingerbalkens 4 an. Somit sind auch ihre wirksamen Arbeitsflächen aufeinanderzu gerichtet. Ihre Befestigung erfolgt mittels der üblichen Bolzen 14, die auch Reibplatten 10 α und 10 & festhalten, die längs des Fingerbalkens 4 abwechselnd auf dessen einen oder anderen Seite angeordnet sind, wie in F i g. 2 gezeigt ist. Die außenliegenden Finger 5 c und 5 d sind auf der Oberseite des Fingerbalkens 4 befestigt. Die als Finger anzusehenden Schuhe 12 sind an der unteren Fläche 4 & des gleichen Balkens befestigt. Das Schneidwerk ist mit einem bekannten Schwatblech 13 versehen.
Wie insbesondere F i g. 3 zeigt, in der zwecks besserer Übersicht der Messerbalken nicht dargestellt ist, ist ausreichend Raum vorhanden, wie durch Y vermerkt, in dem der Messerbalken mit den Klingen zwischen den wirksamen Flächen der Finger 5 zur Erzielung eines sauberen Schnitts hin- und hergleiten kann. Der Hub bei dem gemäß der Erfindung aus-
gebildeten Schneidwerk ist wenigstens gleich oder größer als der Abstand der Finger voneinander, wobei :u beachten ist, daß das Verhältnis zwischen der Zahl ■ier Finger auf jeder der Balkenseiten 4 a und 4 b durchaus verschieden von dem in F i g. 1 und 2 ge- «igten Verhältnis sein kann, welches dort gleich 1 ist, welches als das Zweckmäßigste erkannt worden ist. Bei einem Verhältnis 1:2 können am Balken 4 auf jeden oberen Finger 5 α oder unteren Finger 5 b zwei untere Finger 5 b bzw. zwei obere Finger 5 α vorgesehen sein.
Die Fig. 4, 5 und 6 einerseits und die Fig. 7 und 8 andererseits veranschaulichen zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Fingern, die bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidwerk zur Verwendung kommen können. Diese Fingerausführungen können mit oder ohne Reibplatten mit bzw. ohne Schneidkanten verwendet werden; zwecks besserer Klarheit der Darstellung sind diese Reibplatten in diesen Figuren nicht mit dargestellt.
Diese Fingerausführung enthält keinen sich von der Fingerspitze nach rückwärts erstreckenden, die Arbeitsfläche 16 mehr oder weniger überdeckenden Sporn. Diese Arbeitsfläche 16 läuft nach vorn in die sich verjüngende Fingerspitze 17 aus. Die eigentiche Spitze 18 ist in der Ausführung der F i g. 4, 5 'eicht abgerundet, läuft dagegen in der Ausführung lach Fig. 7, 8 in eine Spitze" 19 aus. Die Fläche 20 iient zur Befestigung der Finger am Fingerbalken 4 and ist parallel zur Arbeitsfläche 16 ausgerichtet, velche die Klingen abstützt. Zur Befestigung dieser 7inger am Fingerbalken dienen die bekannten Bolzen 14.
.D.ie in Fig. 8 wiedergegebene Ausführung des Fingers zeigt die Besonderheit, daß der sich nach /orn verjüngende Teil 17 am Übergang zur Arbeitsiacne 16 eine Verbreiterung 21 aufweist, deren Höhe ungefähr gleich der Stärke einer Klinge ist und deren Aufgabe es ist, das Ansammeln von Gut zwischen Jer Fläche 16 und einer Klinge 1 weitgehend auszuxhalten.
Aus der Querschnittsdarstellung der F i g. 6 ist ercennbar, daß die konisch zulaufenden Seitenteile 22 les ohne Reibplatte verwendeten Fingers gegenüber !en seitlichen Schneidkanten 23 nach innen etwas conkav ausgehöhlt sind, so daß ein Nachschärfen der Finger bis zu der strichpunktierten Linie 24 ohne Beeinträchtigung der Schneidgüte möglich ist.
Die F i g. 9 zeigt die herkömmliche Befestigung der :twa dreieckförmigen Klingen 1 in Aneinanderlage im Messerbalken 2 mittels der Niete 3. Dieser Balken ;ann beispielsweise aus zwei gleichen Balkenleisten Gestehen, die die rückseitigen Klingenteile auf beiden Seiten umgeben.
Die beim erfindungsgemäßen Schneidwerk zur Vervendung kommenden Messerklingen 1 können mit ichneiden versehen sein oder auch keine haben. Mit Schneiden 6 a und 6 b sind dia Klingen der Fig. 10 ersehen. Bei der in den Fig. 1. 2 und 3 gezeigten Ausbildung des Schneidwerks mit in gleicher Anzahl ;a der oberen und an der unteren Seite des Finger-'alkens befestigten Fingern wirkt dann jeweils eine iirer Schneiden 6 b mit einem unterseitig befestigten /inaer 5ö und eine der anderen Schneiden 6a mit -inem oberseitig befestigten Finger 5« zusammen. Oie Schneidkanten 25« und 25 b sind dabei ab-■vechselnd auf der einen und auf der anderen Klingenläche vorgesehen, wie die Schnittlinie X-X' in Fig. 10 wiedergibt; je zwei benachbarte Klingen haben dann in bezug auf ihre Trennlinie Z-Z' eine symmetrische Form. Ist die Zahl der oberseitig und der unterseitig am Fingerbalken befestigten Finger voneinander verschieden, sind die. Schneiden 6a und 6b an den Messerklingen und die Klingen selbst in entsprechender Weise angeordnet. Hieraus folgt auch, daß die äußeren Klingen am Messerbalken eine symmetrische Lage zur Mittelebene des Messerbalkens haben und daß sie den oberen Fingern am Ende des Fingerbalkens entsprechen; ihre äußere Form ist ähnlich jener der in Fig. 10 gezeigten Messerklingen 26 und 27.
Die Messerklingen 1 können auch die in Fig. 11 wiedergegebene Form haben, die an ihren Seitenrändern 6 α, 6 & keine Schneiden haben, wie dies aus der dargestellten Querschnittsform ersichtlich ist. Trotzdem erfolgt das Schneiden der Halme zwischen den sich bewegenden Klingen und den festen Fingern in ähnlicher Weise, wie wenn die Klingen mit Schneiden versehen sind. Die Schneiden können einen geradlinigen oder auch einen gekrümmten, etwa sichelförmigen Verlauf haben.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schneidwerk für Futter- und Getreideerntemaschinen mit in einem mit festen Fingern versehenen Fingerbalken hin- und herbewegbarer Messerschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (5 a, Sb) abwechselnd auf der Ober- und der Unterseite {Λα, 4b) des Fingerbalkens (4) in solcher Weise befestigt sind, daß ihre wirksamen Arbeitsflächen einander zugewendet sind und die Aufgabe der Niederdrücker übernehmen.
2. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der auf der Oberseite (4 a) des Fingerbalkens befestigten Finger (5 a) ungleich der auf der Unterseite (46) befestigten Finger (5 b) ist.
3. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten Reibplatten (10 a, 10 b) abwechselnd auf der Oberseite (4 a) und der Unterseite (4 b) des Fingerbalkens (4), jeweils auf der von dem zu befestigenden Finger abgekehrten Seite des Fingerbalkens, angebracht sind.
4. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Finger jeweils an der Oberseite (4 a) des Fingerbafkens (4) befestigt sind.
5. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich unterhalb der wirksamen Fläche (16) der Finger befindenden Seitenteile (22) gegenüber den seitlichen Schneidkanten (23) einwärts ausgehöhlt sind.
6. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger vorn eine leichte Abrundung (18) oder eine Spitze (19) aufweisen.
7. Schneidwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerspitze rückwärts am Übergang zur Arbeitsfläche (16) des Fingers mit einem breiteren Teil (21) versehen ist, dessen Höhe etwa gleich der Stärke der Messerklingen ist.
8. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken aus zwei gleichen Leisten besteht, die die rückwärtigen klingenteile auf beiden Seiten umgeben.
9. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ihrer einen Seite mit einem unterseitig am Fingerbalken befestigten, mit ihrer anderen Seite mit einem oberseitig am Balken befestigten Messer zusammenwirkenden Klingen mit Schneidkanten (6 a, 6 b) versehen sind, die abwechselnd an der einen oder der anderen Klingenfläche vorgesehen sind (F i g. 13).
10. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Messerklingen ohne Schneidkanten verwendet werden (F i g. 14).
11. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Messerschiene gleich ist oder größer ist als die Hälfte des Fingerabstandes oder daß er zweimal so groß wie dieser ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702298T2 (de) Rasierklingeneinheit
EP0904686A1 (de) Häckselmesser
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE3873935T2 (de) Ein messer fuer eine haarschneidemaschine.
DE1482046B (de) Schneidwerk für Futter- und Getreideerntemaschinen
DE1482046C (de) Schneidwerk fur Futter und Getreide erntemaschinen
DE1482046A1 (de) Schneidwerk fuer Futter- und Getreideerntemaschinen
DE3229743A1 (de) Maehbalken
DE1816316A1 (de) Maehmesserschneidwerk
DE2948634A1 (de) Maehmesser fuer fingerbalkenmaehwerke
DE2164548A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken
DE2800353A1 (de) Schneidvorrichtung fuer selbstladewagen
DE2816967C2 (de) Messer- bzw. Schneidbalken für Mähmaschinen
DE8012451U1 (de) Endlos laengs einer geschlossenen bahn umlaufendes schneidwerkzeug
AT149642B (de) Schergerät zum Rasieren.
CH627047A5 (en) Mowing appliance
DE640223C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE102023100189A1 (de) Mähmesservorrichtung mit einem als Doppelmesser-Schneidsystem ausgebildeten Schneidwerk
DE822450C (de) Finger fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE649577C (de) Schergeraet zur Herstellung eines Rasierschnittes
DE242754C (de)
EP4039425A1 (de) Klingensatz für eine haarschneidemaschine
DE120792C (de)
DE1629988A1 (de) Lebensmittelschneidegeraet
DE6608205U (de) Lebensmittelschneidegeraet.