DE1481659C3 - Stabilisierungsvorrichtung für Luftfahrzeuge - Google Patents

Stabilisierungsvorrichtung für Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1481659C3
DE1481659C3 DE1481659A DE1481659A DE1481659C3 DE 1481659 C3 DE1481659 C3 DE 1481659C3 DE 1481659 A DE1481659 A DE 1481659A DE 1481659 A DE1481659 A DE 1481659A DE 1481659 C3 DE1481659 C3 DE 1481659C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
stabilization
aircraft
amplifier
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1481659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1481659B2 (de
DE1481659A1 (de
Inventor
Henri Marcel Denis Paris Autechaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Fabrication dInstruments de Mesure SFIM SA
Original Assignee
Societe de Fabrication dInstruments de Mesure SFIM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Fabrication dInstruments de Mesure SFIM SA filed Critical Societe de Fabrication dInstruments de Mesure SFIM SA
Publication of DE1481659A1 publication Critical patent/DE1481659A1/de
Publication of DE1481659B2 publication Critical patent/DE1481659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1481659C3 publication Critical patent/DE1481659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
    • G05D1/0858Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft specially adapted for vertical take-off of aircraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/18Stabilised platforms, e.g. by gyroscope
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stabilisierungsvorrichtung für Luftfahrzeuge mit einem Kurs- und einem Lotkreisel, die auf einer Plattform angeordnet sind, die durch Stellmotoren einstellbar ist und deren Lageabweichungen in elektrische Signale umgewandelt werden, die nach Verstärkung den Stellmotoren zugeführt werden. Vorrichtungen dieser Art sind aus den USA.-Patentschriften 2 977 806 und 3 069 912 bekannt.
Zur dynamischen Stabilisierung des Luftfahrzeuges müssen seine Drehgeschwindigkeiten um seine Achsen gemessen werden. Dazu sind bei den bekannten Vorrichtungen besondere Wende- oder Geschwindigkeitskreisel vorgesehen, die einen besonderen baulichen und schaltungstechnischen Aufwand erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stabilisierungsvorrichtung für Luftfahrzeuge zu schaffen, bei der mit möglichst geringem Aufwand eine dynamische Stabilisierung auf Grund genauer Messungen tier Drehgeschwindigkeiten des Luftfahrzeuges um seine Achsen möglich ist.
Diese Aufgabe ist bei einer Stabilisierungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die dynamische Stabilisierung des Luftfahrzeuges zum Messen seiner Drehgeschwindigkeiten um seine Achsen Tachogeneratoren vorgesehen sind, die von den Stellmotoren antreibbar sind. Tachogeneratoren sind im Handel erhältlich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Tachogeneratoren zur Dämpfung unter kritischen Bedingungen beitragen. Ein Tachogenerator erzeugt ein elektrisches Signal, das direkt ohne Umformung vom Flugregler verwertet werden kann. Andererseits ist dadurch die Trennung der Signale der Drehgeschwindigkeit und der Lageabweichung ermöglicht, so daß die ganze Steuerung und Stabilisierung des Luftfahrzeuges übersichtlicher ausgeführt und die Schaltung des Flugreglers vereinfacht werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, mittels eines besonderen Gerätes dem Piloten die verschiedenen Signale sichtbar zu machen, so daß er in jedem Augenblick die Steuerung des Luftfahrzeuges selbst übernehmen kann.
Natürlich kann man die Drehgeschwindigkeitsinformation auch durch elektrisches Differenzieren der /fj Lageabweichungssignale erhalten. Die Differenzie- ^ rung eines Lageabweichungssignals hat jedoch den Nachteil, daß Ungenauigkeiten oder Unbeständigkeiten'oder auch nur geringfügige Störungen dieses Lageabweichungssignals sich auf das nach der Differenzierung erhaltene Signal sehr stark auswirken. Diese Auswirkungen sind besonders stark bei schnellen Schwankungen, die z. B. bei Störungen verursacht werden. Ein weiterer Nachteil der Differenzierung eines Lageabweichungssignals besteht darin, daß das gewünschte Differential nicht exakt in den gleichen Bezugsachsen definiert ist wie die Lageabweichung '
selbst. Um daher durch Differenzieren eines Lageabweichungssignals brauchbare Ergebnisse zu erzielen, j müßte der Differenzierungskreis sehr genau und qualitativ sehr hochwertig ausgebildet sein, was hohe Kosten verursachen würde.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand einer durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisierungsvorrichtung im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Prinzipskizze der elektrischen Schaltung für den künstlichen Horizont der Ausführungsform,
F i g. 2 eine Prinzipskizze des Wendeanzeigers der Ausführungsform und
F i g. 3 ein Blockschaltbild der Ausführungsform.
Eine in den F i g. 1 und 2 dargestellte Kreisel-Flugüberwachungszentrale 16 der Ausführungsform weist in an sich bekannter Weise einen Lotkreisel 1 (Fig. 1) und einen Kurskreisel (Fig. 2) auf, die beide auf einer horizontalen Plattform3 (Fig. 1) gelagert sind, die mittels der Anzeigen der Kreisel in eine waagerechte Lage geregelt wird.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellten Regelketten sind ähnlich ausgebildet. Sie messen und kompensieren die Bewegungen des mit der Ausführungsform
Oo versehenen Luftfahrzeuges um diejenigen Achsen, für welche die Kreisel empfindlich sind, beispielsweise um die Achse 4 des Lotkreisels 1, und halten die Plattform 3 in horizontaler Lage. Der Kursanzeiger 5, der die Informationen bezüglich der Richtung gibt, ist aus F i g. 2 ersichtlich.
Die von Meßgebern 6 und 6 a gelieferten Signale werden über Widerstände 7 bzw. la Verstärkern 8 bzw. 8i/ zugeführt, die Stellmotoren 9 bzw. 9 a spei-
sen. Diese wiederum bewirken über Zahnraduntersetzungsgetriebe 10 bzw. 10 α die Wiederaufrichtung der Plattform 3 in die waagerechte Lage. Die Eingabe der Geschwindigkeitskomponente in den Flugregler wird durch Tachogeneratoren 11 bzw. 11 a bewirkt, die von den Motoren 9 bzw. 9 a angetrieben werden. Die über Leitungen 12 bzw. 12 α entnommenen Regelspannungen werden mittels zweier Potentiometer 13 bzw. 13 a abgenommen und dem Eingang der Verstärker 8 bzw. 8 a zwecks Gegenkopplung zugeführt.
Auf diese Weise liefern die Tachogeneratoren 11 und 11 α der Regler über die Leitungen 12 und 12 α Signale, die den Drehgeschwindigkeiten um die Meßachsen der Kreisel proportional sind, die ihrerseits bis auf eine Umdrehung mit der Quer-, Längs- und Hochachse zusammenfallen. Natürlich sind die Schaltungsanordnungen für die anderen Achsen entsprechend F i g. 1 ausgebildet, die sich auf die Überwachung der Vertikalen bezieht.
Die Schaltung gemäß F i g. 1 liefert über eine Leitung 14 Signale für die Lageabweichung und über eine Leitung 14 a Signale für die Kursabweichung, die von den über die Leitungen 12 bzw. 12 α laufenden Drehgeschwindigkeitssignalen getrennt sind. Die Leitung 14 a enthält ein Synchronisiergerät 15« zur Übertragung der Kursabweichung auf das Anzeigeinstrument, das der Pilot vor Augen hat. Die Leitung 14 enthält ein Synchronisiergerät 15 für die Lageabweichung.
F i g. 3 stellt links die Zentrale 16, rechts Befehlsleitungen 17, die die Befehle den Leitwerken zuführen, und in der Mitte Stabilisierungsleitungen 18 des Flugreglers dar. Die getrennten Signale für die Winkelgeschwindigkeit und die Positionsabweichung, die von den Generatoren 11 oder 11a bzw. den Synchronisiergeräten 15 oder 15 a der Überwachungszentrale 16 über die Leitungen 12 oder 12 α bzw. 14 oder 14 a geliefert werden, werden jeweils über die Leitung 19 für die dynamische Stabilisierung bzw. die Leitung 20 für die statische Stabilisierung, die einen zum Tachogenerator gehörenden Verstärker 21 bzw. ein Synchronisiergerät 23 enthalten, einem Verstärker der Servosteuerung (Steuerventil 22) zugeleitet, der diese Signale über die Leitung 17 den Servosteuerungen weitergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stabilisierungsvorrichtung für Luftfahrzeuge mit einem Kurs- und einem Lotkreisel, die auf einer Plattform angeordnet sind, die durch Steilmotoren einstellbar ist und deren Lageabweichungen in elektrische Signale umgewandelt werden, die nach Verstärkung den Stellmotoren zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß für die dynamische Stabilisierung des Luftfahrzeuges zum Messen seiner Drehgeschwindigkeiten um seine Achsen Tachogeneratoren (11, 11 α) vorgesehen sind, die von den Stellmotoren (9, 9 a) antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kreiseln (1, 2) in Abhängigkeit von den Drehgeschwindigkeiten und den Lageabweichungen um die Quer-, Längs- oder Hochachse erzeugten Signale über erste Leitungen (12, 12 a) für die dynamische Stabilisierung bzw. zweite Leitungen (14, 14 a) für die statische Stabilisierung weitergeleitet werden, welche von den ersten Leitungen getrennt sind und ein Synchronisiergerät (15 bzw. 15 a) enthalten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (12, 12«, 19) für die dynamische Stabilisierung jeden der der Quer-, Längs- bzw. Hochachse zugeordneten Tachogenerator (11, lla) über einen Tachogenerator-Verstärker (21) mit einem Verstärker verbinden, der ein Servo-Steuergerät für Höhen-, Quer- und Seitenruder speist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (14, 14 a, 20) für die statische Stabilisierung bezüglich der Quer-, Längs- und Hochachse jedes Synchronisiergerät (15, 15 a) unter Zwischenschaltung eines zweiten Synchronisiergerätes (23) mit dem Verstärker der Servosteuerung verbinden.
DE1481659A 1965-12-06 1966-12-02 Stabilisierungsvorrichtung für Luftfahrzeuge Expired DE1481659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR41002A FR1466431A (fr) 1965-12-06 1965-12-06 Perfectionnement aux dispositifs de pilotage automatique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1481659A1 DE1481659A1 (de) 1969-03-20
DE1481659B2 DE1481659B2 (de) 1974-06-06
DE1481659C3 true DE1481659C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=8594439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1481659A Expired DE1481659C3 (de) 1965-12-06 1966-12-02 Stabilisierungsvorrichtung für Luftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1481659C3 (de)
FR (1) FR1466431A (de)
GB (1) GB1170087A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1466431A (fr) 1967-01-20
DE1481659B2 (de) 1974-06-06
GB1170087A (en) 1969-11-12
DE1481659A1 (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946195B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung und stabilisierung unbemannter luftfahrzeuge
DE2535493C2 (de) Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Hubschraubers
DE2513901A1 (de) Flugweg-steuereinrichtung
DE2808792C2 (de)
DE2555484A1 (de) Magnetische kursvorgabe
DE2310767B2 (de) Einrichtung zur Stabilisierung einer in einem Kardanrahmen aufgehängten Plattform
DE1648455A1 (de) Nachfuehrung fuer ein auf die Stroemungsrichtung der Luft ansprechendes Geraet
DE2906970C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Vertikalrichtung eines Systems
DE1481659C3 (de) Stabilisierungsvorrichtung für Luftfahrzeuge
DE948029C (de) Geraet zur Belastung von nachgebildeten Flugzeugsteuerungen in Fluguebungsgeraeten
DE2158244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zielhalten für ein auf einer stabilisierten Plattform eines Fahrzeugs angeordnetes Sichtgerät
DE1906089C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Flugzeuges um zwei Hauptachsen
DE1773246A1 (de) Anordnung zum Ausrichten einer Kreiselplattform
DE948030C (de) Fluguebungsgeraet mit einer Anzahl aufeinander einwirkender Flugrechensysteme
DE888368C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer lenkbare Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE952497C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zeichen fuer nachgebildete oder nachgeahmte Flugbedingungen in Flugausbildungsgeraeten
DE730006C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Steuern eines Flugzeuges
DE2250747A1 (de) Flugzeugbordgeraet zur anzeige eines flugzustandes
DE1288437B (de) Daempfungsregler zum Stabilisieren der Drehbewegung eines Luftfahrzeuges um die Nick-, Roll- und Gierachse
DE912528C (de) Fluglageanzeigevorrichtung in einem Hubschrauber
DE880549C (de) Automatisches Steuergerät für Flugzeuge
DE1028011B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Schiffen
DE2216734B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Zieloptik für ein Geschütz
DE1954790C (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit eines nordsuchenden Kreisels
CH719968A1 (de) Luftdatenanzeigeeinrichtung und Verfahren zur Kalibrierung dieser Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee