DE1481405U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1481405U
DE1481405U DENDAT1481405D DE1481405DU DE1481405U DE 1481405 U DE1481405 U DE 1481405U DE NDAT1481405 D DENDAT1481405 D DE NDAT1481405D DE 1481405D U DE1481405D U DE 1481405DU DE 1481405 U DE1481405 U DE 1481405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
radiators
heat sensor
relay
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1481405D
Other languages
English (en)
Publication of DE1481405U publication Critical patent/DE1481405U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Sterili«iwp<apprat oderKopher,
    ---------------------------------------------------------
    Die Neuerung betrifft elektrisch beheizte
    Sterilisierapparate (Autoklaven, Instrumentesterilisa-
    toren usw.) oder Kocher anderer Art für ärztliche, zahnärztliche oder sonstige Zwecke und wird beispielsweise für Sterilisierapparate beschrieben werden, wie sie in Krankenanstalten, Operationsräumen usw. gebräuchlich sind.
  • Die erwähnten Apparate sind in der Regel mit liegenden stabförmigen Heizkörpern (sog. Heizpatronen) ausgerüstet, deren den elektrischen Heizwiderstand enthaltender Stabteil in eine Flüssigkeit -- meistens Wasser--eintaucht, die die eufgenommene Wärme unmittelbar oder mittelbar (durch eine Wand hindurch) selbst oder in Dampfform weitergibt. Die Schalter der Heinzkörper sind vielfach von den eigentlichen Patronen getrennt, können aber auch an deren Kopf befestigt sein.
  • Die Neuerung lässt sich an Apparaten mit nlobtstabförmigen Heizkörpern ebenfalls anwenden.
  • Die Apparate werden vorzugsweise mit wenigstens zwei Heizkörpern versehen, die beim Ankochen z. B. beide eingeschaltet sind, während für das Weiterkochen in der Regel in Heizkörper genügt. Jedem Heizkörper ist eine Glühlampe mit einem farbigen Glas zugeordnet, die vom Heizstrom gespeist wird, also mit dem Einschalten des Heizkörpers zu leuchten beginnt und mit dessen Ausschalten erlischt.
    Die Kontrollampen sind für die Ueberwaohung des
    Arbeitsvorganges sehr wichtig und man hat deshalb bis jetzt zu jedem Apparat an der nächsten Wand eine besondere Schalttafel mit den Kontrollampen angebracht.
  • Die Anordnung befriedigt aber insofern nicht, als man bei der ueberwachung einer Apparatgruppe jeweils genau beachten muss, zu welchem Apparat gerade die ins Auge gefasste Schalttafel gehört.
  • Dieser Mangel scl] durch die Neuerung beseitigt werden, und zwar in der Weise, dass bei aus-
    schliesstiohor Anbringung der Schalter an den vorzug-
    weise stabförmigen elektrischen Heizkörpern selbst
    auf dem Ap aratgehäuse ein die Schalter teilweise oder ganz umschliessender Kasten abnehmbar befestigt ist, in dessen Wand, vorzugsweise Decke oder Stirnwand, gleichzeitig die mit ungleich gefärbten Gläsern versehenen Kontrollampen für die Heizkörper angeordnet sind.
  • Für manche Arbeitszweoke empfiehlt sich die Verwendung eines Wärmefühlers, der bei Uebersohreitung und Unterschreitung einer bestimmten Temperatur der erhitzten Flüssigkeit die Heizstromzufuhr selbsttätig unterbricht und wieder einschaltet. Eine Weiterbildung der Neuerung besteht daher darin, dass in dem Heizkörper-Schaltkasten, vorzugsweise innerhalb des von den Schaltern und den Lampen begrenzten Raumes, ein Wärmefühler und gegebenenfalls auch dessen Fernsohalter (Relais) angeordnet sind. Besonders zweckmässig kann es sein, den Wärmefühler und sein Relais in der auf den Apparat gerichteten senkreohten Symmetrieebene der Sohaltergruppe übereinander anzuordnen.
  • Man könnte den Wärmefühler bzw. sein Relais mit beiden oder allen Schaltern verbinden, so dass er unabhängig davon, welcher Heizkörper eingeschaltet ist, stets arbeitet. Das erschwert indessen den Ueberblick und verwickelt auch die elektrische Einrichtung. Daher soll neuerungsgemäß der Wärmefühler im Grundsatz nur an einen der Heizkörper angeschlossen sein und dessen Kontrollampe bei allen Apparaten, namentlich auch denen einer Apparatgruppe, dieselbe Lampenglasfärbung aufweisen.
  • Haben beispielsweise sämtliche überhaupt zur Lieferung gelangenden Apparate-gleichgültig, ob einzeln aufzustellende oder einer Gruppe angehörende Apparate -- für den Heizkörper, an den allein der Warmefühler angeschlossen ist, eine rote Lampe, so kann die Betriebsvorsohrift immer übereinstimmend dahin lauten, dass man nach dem Ankochen alle anderen Heizkörper bis auf den oder die (bei grossen Apparaten mit einer Mehrzahl von Heizkörpern, sodass z. B. zwei an den Warmefühler angeschlossen sind) mit der roten Lampe abzuschalten hat. Der Einfachheit und Allgemeingültigkeit dieser Betriebsvorschrift entspricht dann auch in allen vorkommenden Fällen die Einfachheit der Ueberwaohung.
  • Die Neuerung ist in der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem alle Heizkörperschalter, die zugehörigen Kontrollampen, ein Wärmefühler und sein Relais von dem am Apparatgehäuse befestigten Kasten umschlossen sind. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die Anordnung und Fig. 2 eine Strinansicht auf den Deckel des Schaltkasten.
  • Man sieht in Fig. 1 rechts einen Teil des Unterendes des Sterilisators oder Kochers a, der von einem Schutz- und Wärmeschutzgehäuse b umgeben ist. Nahe dem Boden a' des Kochers a sind stabförmige elektrische Heizkörper c angeordnet, an deren Kopf die Schalter d sitzen, die bei d' an je einem Stutzen a"des Sterilisators a befestigt sind.
  • Auf dem Apparatgehäuse b ist beispielsweise mit Schrauben bl ein Kasten o abnehmbar angebracht, der aus einer Zarge ei und einem für sich abnehmbaren Deckel e",d er Oeffnungen für die teilweise über den Deckel hinauragenden Schalter d aufweist, zusammengesetzt sein kann. Alle Schaltkästen a enthalten auseer den Schaltern d auch die zugehörigen Kontrollampen f, deren Gläser f an einer gut sichtbaren Stelle, z. B.
    gemüse Zeichnung auf der Nastendeoko oder auf der Kanten-
    stirnwand (Deckel), sitzen.
  • Wenn der Apparat mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Wärmezufuhr auszurüsten ist, bringt man innerhalb des Kastens e und vorzugsweise oberhalb der Schalter d einen Wärmefügler g an, der bei g an einem kleineren Stutzen a'' des Kochers a, in dessen Inneres der Fühlerstab g" hineinragt, befestigt ist.
    Dicht über dem Wärmefühler g kann aohlieaslioh dessen
    Relais h im Kasteninneren angebracht sein.
  • Vorzugsweise wird man den Wärmefühler g und sein Relais t in der auf den Apparat a gerichteten senkrechten Symmetrieebene A-A der Schaltergruppe g, g übereinander angeordnet und dabei die Schalter g sowie die Lampen f so weit auseinander rücken, das der Raum zwischen ihnen ausgenutzt worden kann, um den Schaltkasten e niedrig zu halten, siehe Fig. 2.
  • ? alls die Betriebsbedingungen oder besondere örtliche Verhältnisse es nicht anders verlangen, schliesst man den Wärmefühler g nur an einen der Heizkörper c bzw,.
  • Schalter d an und sieht bei der Kontrollamre f dieses Heizkörpers durchweg dieselbe Färbung des Lampenglases f (beispielsweise rot) vor.

Claims (4)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : ============================== 1. Elektrisch beheizter Sterilisierapparat (Autoklav,Instrumenterterilisatorusw.)oderKocher anderer Art für ärztliche, zahnärztliche oder sonstige Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass bei aussohliesslichter Anbringung der Schalter an den vorzugsweise stabförmigen elektrischen Heizkörpern selbst auf dem gehäuse ArparateTnnie Schalter teilweise oder ganz umsohlies-
    sender Kasten abnehmbar befestigt ist, in dessen Wand, vorzugsweise der Decke oder Stirnwand, gleichzeitig
    die mit ungleich gefärbten Gläsern versehenen Kontrolllampen für die Heizkörper angeordnet sind.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heizkörper-Schaltkasten, vorzugsweise innerhalb des von den Schaltern und den Lampen begrenzten Raumes, ein Wärmafuhler und gegebenenfalls auch dessen Fernsohalter (Relais) angeordnet sind.
  3. 3. Apparat nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmefbhler und sein Relais in der auf den Apparat gerichteten senkrechten Symmetrieebene der Sohaltergruppe angeordnet sind.
  4. 4. Apparat nach Anspruoh 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmefühler nur an einen bzw. wenige Heizkörper angeschlossen ist und dessen bzw. deren Kontrollampen bei allen Apparaten, namentlich auch denen einer Apparatgruppe, dieselbe Lampenglaafärbung aufweisen.
DENDAT1481405D Active DE1481405U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481405U true DE1481405U (de)

Family

ID=786798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1481405D Active DE1481405U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481405U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905675T2 (de) Kulturvorrichtung mit Sterilisationslampe
EP0483104B1 (de) Anlage zum Erhitzen, Desinfizieren oder Sterilisieren von Gütern
DE2714724A1 (de) Bestrahlungseinrichtung fuer kosmetische, photobiologische und/oder photochemische zwecke
EP3334317B1 (de) Hochtemperatur-grillgerät
DE69712232T2 (de) Sterilisationsanlage
DE3708390A1 (de) Kuehltheke
EP0408946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen, Desinfizieren und/oder Trocknen
EP0549536B1 (de) Sofort-Kleinsterilisationsgerät
DE2908086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von mit keimen behafteten gegenstaenden
DE3437543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aseptischen abfuellung mit kontroll- und sicherheitssystem
DE1481405U (de)
DE3510542A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des garprozesses in einem dampfdruckkochtopf
DE10324646A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionseinrichtung für ein Kryostat
DE69407460T2 (de) Fluidisierte Bettmatratze zur medizinischen Verwendung mit integrierten Mitteln zur Dekontamination
DE3544301C2 (de)
DE892970C (de) Heissluftsterilisator mit Temperaturregelung
EP0166127A1 (de) Verfahren zur Rückverdünnung von Frucht- und Gemüsesaftkonzentraten
DE3503418C2 (de)
DE19808316A1 (de) Wärmekissen-Beheizungsvorrichtung
EP0134777A2 (de) Verfahren zur Sterilisation
DE1492410C3 (de) Vorrichtung zur Sterilisation von radioaktiven Einlagen für medizinische Zwecke
DE3201186A1 (de) Verfahren zum schnellkuehlen, kuehllagern und erwaermen von speisen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE972572C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entkeimen von Behaeltnissen, insbesondere von enghalsigen Gefaessen, wie Flaschen, Milchkannen u. dgl.
DE937912C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Raeumen
EP0254975A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenreduzierung von formstabilen, entleerten Behältern aus thermoplastischem Kunststoff