DE1481283A1 - Mehlsilo - Google Patents

Mehlsilo

Info

Publication number
DE1481283A1
DE1481283A1 DE19671481283 DE1481283A DE1481283A1 DE 1481283 A1 DE1481283 A1 DE 1481283A1 DE 19671481283 DE19671481283 DE 19671481283 DE 1481283 A DE1481283 A DE 1481283A DE 1481283 A1 DE1481283 A1 DE 1481283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
shaft
flour
emptying
loosening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671481283
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKFURTER OFEN U MASCHB KASP
Original Assignee
FRANKFURTER OFEN U MASCHB KASP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANKFURTER OFEN U MASCHB KASP filed Critical FRANKFURTER OFEN U MASCHB KASP
Publication of DE1481283A1 publication Critical patent/DE1481283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/46Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • M e h l s i l o Bekannt sind runde Mehlsilos, die durch eine senkrecht stehende Förderschnecke entleert werden. Diese runden Mshlsilos haben jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig viel Raum in Anspruch nehmen.
  • Man kennt auch eckige Mehlsilos, die mit Hilfe eines pneumatischen Fließbettes entleert werden. Diese Austragung ist aber sehr aufwendig und infolgedessen @ mittlere oder kleinere Bäckereien zu kostspielig.
  • Die Erfindung ist daher auf Nehisilos gerichtet, die wenig Raum in Anspruch nehmen und sich in einfacher, schneller und billiger Weise entleeren lassen, so daß sie sucii in kleineren Bäckereien verwendet werden können.
  • Die erfindung betrifft daher einen viereckigen Mehlsilo mit waagrecnter Entleerungsschnecke und kennzeichnet sich hauptsächlich dadurch, daß die Schneckenwelle an ihrem. dem Austragsende entgegengesetzten Ende Schläger aufweist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Mehlsilo üoer der Entleerungsschnecke eine angetriebene waagrechte Welle mit einzelnen Lockerungsflügeln auf, die sich vorzugsweise zwischen Trenn- und Verstoifungswänden bewegen.
  • Sie sind paarweise angeordnet, wobei die Arme eines Jeden Paares eine Gerade bilden, die schräg zu der Welle steht, so daß durch die Drehung der Lockerungsflügel kein Hohlraum im Mehl entsteht und eine Brückenbildung de Mehls mit Sicherheit vermieden wird.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, mit wenigen Mitteln, also in verhäntnismäßig billiger leise viereckige Mehlsilos sicher und schnell zu entleeren, so daß 80 kg Mehl in der Minute einem Silo entnommen werden können, der sich in niedrigen Kellerräumen aufstellen läßt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen näher erläutert, wobei alle beschriebenen Merkmale fttr sich wie auch in beliebiger Kombination zueinander erfindungswesentlich sind.
  • Von den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht, und zwar teilweise im Schnitt eines rechteckigen Mehlsilos nach der Erfindung und Fig. 2 die Stirnansicht dieses Mehlailos.
  • Der Silo weist auf Stützen 3 eine rechteckige Kammer 1 auf, die an der Unterseite in eine Entleerungswanne 2 übergeht.
  • Die Entlleerungswanne verjüngt sich zu der Entleerungsschnecke 4 hin und ist vorzugsweise in der oberen Hälfte mit Versteifungswänden 8 versehen, die zugleich Trennwähdne bilden und sich nach oben verjüngen.
  • Unten in der Entleerungswanne 2 iit die Austragsschnecke 4 angeordnet, die vorzugsweise da. Mehl am Auotragaende 11 an eine Weitergabeschnecke 10 liefert, die das Mehl beispielsweise zu einer Siebmaschine und/oder einer Waage fördert.
  • Auf der Welle 12 der Austragsschnecke 4 befindet sich an dem, dem Austragsende 11 gegenüberliegendem Ende ein Schläger 5, der vorzugsweise aus zwei Flügeln 13 und 14 besteht, wobei die Flügel beispielsweise flach ausgebildet sind und recht-. eckigen Querschnitt haben. Sie sind mit Hilfe von zwei Radialstäben 23 an der Schneckenwelle 12 befestigt. Über der Entleerungaschnecke 4 befindet sich eine waagrechte Welle 24 6, auf der Lockerungsflügel I befestigt sind, die paarweise angeordnet sind, und zwar jeweils in dem Rsum zwischen zwei Versteifungswänden 8, bzw. zwischen den Endversteifungswänden und der Silostirnwand je ein Lockerungsflügelpaar.
  • Diese Lockerungswelle 6 kann beispielsweise durch eine Kette 15 von der Welle 12 der Entleerungsachnecke 4 angetrieben werden, und die Welle 12 der Entleerungsschnecke 4 kann beispielsweise durch einen Keilriemen 16 von einem Elektromotor 17 ngetrieben werden. Die Arme 7 der Lockerungsflügel sind schräg zu ihrer Antriebswelle 6 angeordnet.
  • Die Silostützen 3 ruhen auf Füßen 18 und der Antriebsmotor 17 kann auf einem zwei Füße verbindenden Eisen 19 befestigt werdne. oben auf dem Silo befim@st eich ein Stutzen 20, der mit einer Stoffhaube 21 verschlosse ist und zur Entitiftung des Silos dient.
  • Ferner kann oben auf dem Silo oder oben seitlich an dem Silo ein Anschlußstutzen ftir eine FUll-Leitung vergesehen werdeneoder aber es kann eine FUll-Leitung 22 von der Oberseite des Silos seitlich am Silo heruntergeführt werden.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche Viereckiger Mehlsilo mit waagrechter Entleerungsachnecke, dadurch gekennzeichnet. daß die Welle (12) der Entlerrungsschnecke (4) an ihres dem Austragsende (11) entgegingesetzten Ende Schläger (5) aufweist.
  2. 2. Viereckiger Melllsilo mit waagrechter Entleerungsschnecke, dadurch gekennzeiclulet, daß er über der Entlserungsschnecke (4) eine waagrechte Welle (6) mit Lockerungsflügeln (7) oufweist.
  3. 3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Entleerungswanne (2) VErsteifungswände (8) aufweist.
  4. 4. Silo nech einem oder mehreren von den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die LKockerungsflügel (7) pa@rweise angeordnet-ind und die Arme eines jeden Paares eine im Winkel zu ihrer Welle (6) stehende Gerade bilden.
  5. 5. Silo nach einem oder mehreren von den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die VErsteifungswände (8) sich nach oben verjüngen.
    G. Silo nach einem oder mehreren von den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daB die Lockerungsflügel (7) paarweise angeordnet sind und eich Jeweils ein Paar in einer durch die Versteifungswände (8) gebildeten Abteilung bewegt. L e e r s e i t e
DE19671481283 1967-03-10 1967-03-10 Mehlsilo Pending DE1481283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051792 1967-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481283A1 true DE1481283A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7104907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671481283 Pending DE1481283A1 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Mehlsilo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324550A1 (fr) * 1975-09-19 1977-04-15 Milton Roy Dosapro Appareil d'alimentation et de dosage de materiaux pulverulents
FR2496612A2 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Aubriot Jean Pierre Transporteur a beton, mortier ou autres
EP0290837A2 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Pumpen- Und Maschinenbau Fritz Seeberger Kg Vorrichtung für die Aufgabe von Fördergut auf eine Exzenterschneckenpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324550A1 (fr) * 1975-09-19 1977-04-15 Milton Roy Dosapro Appareil d'alimentation et de dosage de materiaux pulverulents
FR2496612A2 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Aubriot Jean Pierre Transporteur a beton, mortier ou autres
EP0055194A2 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Etablissements Aubriot Pneumatischer Förderer für Beton, Mörtel oder andere pastenartige oder körnige Produkte
EP0055194A3 (de) * 1980-12-19 1982-12-01 Etablissements Aubriot Pneumatischer Förderer für Beton, Mörtel oder andere pastenartige oder körnige Produkte
EP0290837A2 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Pumpen- Und Maschinenbau Fritz Seeberger Kg Vorrichtung für die Aufgabe von Fördergut auf eine Exzenterschneckenpumpe
EP0290837A3 (de) * 1987-05-09 1989-01-11 Pumpen- Und Maschinenbau Fritz Seeberger Kg Vorrichtung für die Aufgabe von Fördergut auf eine Exzenterschneckenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628032A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und dosierung von pulverigen werkstoffen
DE2806331C2 (de) Schwingzuführgerät
DE1481283A1 (de) Mehlsilo
DE1757478B2 (de) Freifall-Mischvorrichtung
DE4230247A1 (de) Füllvorrichtung für insbesondere Ventilsäcke
DE2101848A1 (en) Malting plant - with rotating germinating and/or kiln floor
DE581027C (de) Trommelmischer
DE3204924C2 (de) Ringkammerförderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz
DE556655C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Drehtrommeln, insbesondere Drehrohroefen
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE584333C (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe
DE2162548C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren zylindrischer Behälter
DE1769645C (de) Gegenstromverdampfer. Ausscheidung aus: 1692547
AT261515B (de) Horden bei Mälztürmen
DE1782179C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Herstellen von Trüffeln mit handgeformtem Aussehen
DE1215426B (de) Vorrichtung zum Mischen von Futtermitteln
DE700462C (de) Wuerfelzuckerbehaelter mit um eine Drehachse radial angeordneten Kammern
DE1567281B2 (de) Maischtrog zur behandlung von zuckerruebenschnitzeln oder zerkleinertem zuckerrohr
DE1642766C3 (de) Läuterbottich
DE4411941C2 (de) Silo
DE1457336C (de) Mischer
DE1519754C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE1809366C3 (de) Fülltrichter zum Einspeisen von flockigem Material
DE1225951B (de) Mischvorrichtung
DE1055272B (de) Koernerbehaelter auf einem Maehdrescher