DE1481165C - Verfahren und Vorrichtung zum gleich maßigen Verteilen eines Gutstromes auf eine Mehrzahl Empfangsstationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gleich maßigen Verteilen eines Gutstromes auf eine Mehrzahl Empfangsstationen

Info

Publication number
DE1481165C
DE1481165C DE1481165C DE 1481165 C DE1481165 C DE 1481165C DE 1481165 C DE1481165 C DE 1481165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving stations
switched
flow
switching
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 4100 Duisburg Thomas
Original Assignee
Esch Werke KG, 4100 Duisburg
Publication date

Links

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein daß bei Abschaltung der zulässigen (bzw. einer klei-Verfahren sowie eine zur Durchführung eines solchen ncren) Anzahl von Empfangsstationen die den abVerfahrens besonders geeignete. Vorrichtung zum geschalteten Empfangsstationen zugeordneten Teilgleichmäßigen Verteilen eines im wesentlichen fort- gutströme allmählich auf die weiter in Betrieb bleilaufend zugeführten Gutslromes, insbesondere Schutt- 5 benden Empfangsstation umverteilt werden können gutslromes, auf eine Mehrzahl Empfangsstationen, und damit die zusätzliche Belastung der eingeschaltet von denen eine bestimmte Anzahl zulässig abschalt- gebliebenen Empfangsstationen schonend erfolgt, daß bar sind, wobei die Aufteilung des Gutstromes in sämtliche Verteilcrstellen des Verteilerorgans weitereine der Mehrzahl der Empfangsstationen ent- hin gleichmäßig belastet werden und daß schließlich sprechende Anzahl von im wesentlichen gleichgroßen io das gesamte Gut ständig im Umlauf bleibt.
Teilgutströmen mittels eines Verteilerorgans erfolgt. Es ist aus der Zeitschrift »Schlägel und Eisen«, Derartige, in gleichmäßiger Aufteilung mit einem Gut- 1963, Heft 2, S. 90/92, ein Verfahren zur Verwerstrom zu speisende Empfangsstationen können bei- tung und Verwendung von Fcrnleitungskohle bespielsweise von Brechern, Wäschen und anderen Auf- kannt, bei dem Kohle in Schlammform einem Arbeitsbereitungsvorrichtungen, Kohlenstaubmühlcn an 15 behälter zugeleitet wird. Über eine Umlaufleitung Kohlenstaubfeuerungen, Abfüll- oder Verpackungs- sind mit der Kohle zu speisende Brenner an den vorrichtungen gebildet sein. Arbeitsbehälter angeschlossen, wobei jeder Brenner
Wenn eine oder mehrere solcher Empfangsstatio- mit der Umlaufleitung über ein Absperrventil in Vernen etwa wegen Uberholungs- oder Reparaturarbei- bindung steht. In der Umlauf leitung wird stets das ten ausfallen, so muß entweder der von einer Er- 20 ganze Kohle-AVassergemisch mittels einer Zentrizeugungs- oder Vorratsstelle fortlaufend zugeführte fugalpumpe umgewälzt. Die Belastung der Pumpe Gutstrom um die Aufnahmekapazität der ausgefalle- ändert sich jeweils im gleichen Maße, in dem Brenner nen Empfangsstation verringert werden, was dann an die Umlaufleitung angeschlossen bzw. davon gewieder eine entsprechende Drosselung an der Vor- trennt werden. Dadurch erfährt die Belastung der ratsstelle und damit nur eine unvollständige Aus- 35 Pumpe starke Schwankungen, außerdem erfolgt die nutzung der dortigen Kapazität nach sich zieht, oder zusätzliche Be- bzw. Entlastung der Pumpe im aber, es müssen die den ausgefallenen Empfangs- wesentlichen schlagartig, da auch die Abschaltung Stationen zugeordneten Teilgutströme auf die in Be- bzw. Zuschaltung der einzelnen Brenner nur schlagtrieb bleibenden und dann entsprechend über- artig vorgenommen werden kann. Irgendeine Umverdimensionierten restlichen Empfangsstationen gleich- 30 teilung der^an sich den abgeschalteten Brennern zumäßig verteilt werden. Dabei kommt es jedoch zu _ geordneten Teilgutströme auf die angeschlossen blei-Staüungen und Verstopfungen, zu einer ungleich- " benden Brenner ist nicht möglich. Vielmehr müssen mäßigen Belastung des Verteilerorgans, zu einer stoß- die von,abgeschalteten Brennern nicht aufgenommeartigen und damit schädlichen Beanspruchung der in nen Teiigutströme wirkungslos von der Zentrifugal-Betrieb bleibenden Empfangsstationen durch die den 35 pumpe umgewälzt werden, soweit nicht der Zustrom ausgefallenen Empfangsstationen zugeordneten Teil- zu der Pumpe auf das für die angeschlossen blcibengutströmen und schließlich zumindest vorübergehend den Brenner erforderliche Maß reduziert wird. Das zu einer Stagnation der auf die wirksamen Empfangs- würde jedoch bedeuten, daß auch die dem Arbeitsstationen umzuverteilenden Teilgutströme. behälter zugeführte Gutmenge entsprechend reduziert
Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die 40 werden muß, was bei der Erfindung gerade verhindert
Schaffung eines Verfahrens, mit dessen Hilfe einem werden soll. Dieses bekannte Verfahren hätte sich
geeigneten Verteilerorgan zugeführtes Schüttgut den daher zur Lösung der Aufgabe der Erfindung nicht
einzelnen Verteilerstellen des Verteilers auch dann in geeignet.
gleichen Teilmengen zugeführt werden kann, wenn Weiter .ist aus der deutschen Patentschrift einzelne der an die Verteilerstellen angeschlossenen 45 1 120 368 ein Verfahren zur verbrauchsabhängigen Empfangsstationen abgeschaltet worden sind, so daß Gutzuteilung an mehrere Empfangsstationen bekannt, das Verteilerorgan unabhängig von der Zahl der an- bei der das Gut bei nicht voller Abnahme an einer geschlossenen Empfangsstationen für eine gleich- Empfangsstation während der für dre Empfangsmäßige Gutaufteilung sorgen kann und somit Stauun- station verbleibenden Restzeit zu einer gemeinsamen gen innerhalb des Verteilers vermieden werden. 50 Speichervorrichtung gefördert und nach Ablauf der Gleichzeitig soll erreicht werden, daß eine schlag- Restzeit jeweils die nächstfolgende Empfangsstation artige Belastung einzelner an der Gutförderung be- zeitgerecht beliefert wird. Das Problem der Umverteiligter Elemente in jedem Fall vermieden wird, wie teilung von Teilgutströmen, die vorübergehend stillsie an sich bei plötzlicher Abschaltung einer Emp- gesetzten Empfangsstationen zugeordnet sind, auf in fangsstalion auftreten könnte, und ferner soll nach 55 Betrieb bleibende Empfangsstationen tritt hier nicht Möglichkeit auch kein vorübergehender Stillstand hin- auf, und im übrigen wird, soweit ein Abfangen von sichtlich eines der Teiigutströme eintreten, der etwa Teilgutströmen erforderlich ist, mit einer Speichcrzu einer Entmischung, Sedimcntierung od. dgl. führen vorrichtung gearbeitet, in der es zwangläufig zu der könnte. erfindungsgemäß grundsätzlich zu vermeidenden
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der 60 Stagnation des Schüttgutes kommt,
eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge- Müssen aus bestimmten Gründen doch einmal kennzeichnet, daß die den abgeschalteten Empfangs- mehr Empfangsstationen als zulässig abgeschaltet stationo-n von dem Verteilerorgan zugeteilten Teilgut- werden, so daß die Kapazität der in Betrieb bleibenslröme fortlaufend an einer vor dem Verteilerorgan den Empfangsstationen trotz der vorgesehenen Überliegenden Stelle unmittelbar in den ankommenden 65 dimensionicrung nicht ausreicht, um die den still-Gutstrom zurückgeleilct und mit diesem dem Vcr- gcselztcn Empfangsstationen zugeordneten Tcilgutteilerorgan erneut zugeführt werden. ströme zusätzlich voll aufzunehmen, so können in
I>adurch wird in der angestrebten Weise erreicht, einem solchen Ausnahmefall die den über die An-
zahl der zulässig abschaltbaren Empfangsstationen hinausgehenden Empfangsstationen zugeteilten Teilströme zunächst einem Speicher zugeleitet und erst nach Wiedereinschaltung der zusätzlich abgeschalteten Empfangsstationen an die vor dem Verteilerorgan liegende Stelle zurückgeleitet werden, wobei insoweit naturgemäß eine Unterbrechung des kontinuierlichen Gutstromumlaufs hingenommen werden muß, andererseits jedoch die Flexibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens eine zusätzliche Erweiterung erfährt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können zweckmäßigerweise zwischen dem Verteilerorgan und den Empfangsstationen an sich bekannte Umschaltvorrichtungen mit einem radiale Rohransätze aufweisenden zylindrischen Gehäuse und einer in dem zylindrischen Gehäuse drehbar angeordneten Schalttrommel vorgesehen sein, die mit den Rohransätzen in unterschiedlichen Schaltstellungen korrespondierende, Durchgangskanäle bildende Schaltrohre aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch einen Aufbau für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch eine dem Aufbau der F i g. 1 angehörende Umschaltvorrichtung.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Hauptschüttgutleitung 1, über die der ankommende Gutstrom einem beispielsweise ständig umlaufenden Verteilerorgan 2 bekannter Konstruktion zugeführt wird. Das Verteilerorgan 2 teilt den Gutstrom in fünf gleiche Teilgutströme auf, die das Verteilerorgan 2 über Verbindungsleitungen 4 verlassen können. Die Verbindungsleitungen 4 münden in Umschaltvorrichtungen 8 aus, die ihrerseits über weitere Verbindungsleitungen 5 an Empfangsstationen 3 wie Brecher, Waschvorrichtungen, Vorratsbunker od. dgl. angeschlossen sind.
Die weiter unten noch eingehender beschriebenen Umschaltvorrichtungen 8 stehen außerdem über Zwischenleitungen 6 mit einer gemeinsamen Rückführleitung 9 in Verbindung, die zu einer vor dem Verteilerorgan 2 liegenden Stelle der Hauptschüttgutleitung 1 führt. Außerdem stehen die Umschaltvorrichtungen 8 über Querleitungen 7 mit einer Ableitung 10 in Verbindung, die in einen Speicher 11 ausmündet. Der Ausgang des Speichers 11 ist über eine Förderleitung 11' mit der Hauptschüttgutleitung 1 verbunden, über die eine gegebenenfalls von dem Speicher 11 aufgenommene Schüttgutmenge in die Hauptschüttgutleitung 1 zurückgelangen kann. Sollen nun die beiden (Fig. 1) rechten Empfangsstationen 3 stillgesetzt werden, so werden die zu diesen Empfangsstationen führenden Verbindungsleitungen 4 durch entsprechende Verstellung der zugehörigen Umschaltvorrichtungen 8 über die daran angeschlossenen Zwischenleitungen 6 mit der Rückführleitung 9 verbunden, wobei davon auszugehen ist, daß die drei in der F i g. 1 linken, in Betrieb bleibenden Empfangsstationen 3 so weit überdimensioniert sind, daß die Abschaltung der beiden rechten Empfangsstationen zulässig ist. Die den beiden rechten Empfangsstationen 3 zugeordneten Teilgutströme werden so nach Art einer geometrischen Reihe allmählich auf die Teilgutströme für die drei restlichen Empfangsstationen 3 mit verteilt, so daß eine stoßartige Belastung von an der Gutstromführung beteiligten Elementen, außerdem die Bildung von Stauungen und Verstopfungen vermieden wird, ferner das Verteilerorgan — das ja weiterhin auf alle fünf daran angeschlossenen Verbindungsleitungen 4 arbeitet — trotz der Abschaltung einzelner Empfangsstationen gleichmäßig ausgelastet bleibt, und daß schließlich der gesamte Gutstrom im Umlauf gehalten wird. Nur wenn die Überkapazität der in Betrieb bleibenden Empfangsstationen zur Aufnahme der zusätzlichen Teilgutströme nicht ausreicht, können Teilgutströme, die über die Anzahl zulässig abschaltbarer Empfangsstationen hinaus abgeschalteten Empfangsstationen zugeordnet sind, durch entsprechende Verstellung der zugehörigen Umschaltvorrichtung 8 über die damit gekoppelte Querleitung? in die Ableitung 10 geleitet und dann vorübergehend von dem Speicher 11 aufgenommen werden.
Mit F i g. 2 ist weiter ins einzelne gehend der Aufbau einer Umschaltvorrichtung 8 gezeigt, die ein zylindrisches Gehäuse 12 aufweist, das mit vier nach verschiedenen Richtungen laufenden Rohransätzen 13 versehen ist. In diese Rohransätze 13 sind die Verbindungsleitungen 4, 5 bzw. die Zwischenleitung 6 sowie die Querleitung 7 einsteckbar.
Im Innern des zylindrischen Gehäuses 12 ist drehbar eine zylindrische Schalttrommel 14 mit drei Schaltrohren 15,16,17 gelagert, die mit ihren Enden an der Innenwandung der Trommel 14 angreifen und je nach Schaltstellung die Verbindungsleitung 4 mit der Verbindungsleitung 5 oder mit der Zwischenleitung 6 oder aber mit der Querleitung 7 verbinden.
Die Verstellung der Schalttrommel kann über einen Schalthebel 18 erfolgen, der je nach Ausrichtung im Verhältnis zu einer der Markierungen 19, 20 oder 21 die richtige Einstellung einer der drei vorgenannten Schaltstellungen anzeigt.
Die Schaltrohre 15 bis 17 liegen naturgemäß nicht in einer waagerechten Ebene, sondern weisen einer solchen waagerechten Ebene gegenüber eine ausreichend starke Neigung auf, so daß von der Verbindungsleitung 4 zugeführtes Gut in die jeweils tiefer liegenden Leitungen 5, 6 bzw. 7 fallen kann, die auch durch Schurren ersetzt sein können.
Statt in die Umschaltvorrichtung 8 kann die Verbindungsleitung 4 in an sich bekannter Weise über ein bewegliches Gelenk in ein Schwenkrohr ausmünden, dessen Ende wahlweise über die Öffnungen einer teilzylindrischen Platte bringbar ist, an die die Verbindungsleitung für die Empfangsstation, die Zwischenleitung für die Rückführleitung bzw. die Querleitung für die Ableitung zum Speicher 11 befestigt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen eines im wesentlichen fortlaufend zugeführten Gutstromes, insbesondere Schüttgutstromes, auf eine Mehrzahl Empfangsstationen, von denen eine bestimmte Anzahl zulässig abschaltbar sind, wobei die Aufteilung des Gutstromes in eine der Mehrzahl der Empfangsstationen entsprechenden Anzahl von im wesentlichen gleich großen Teilgutströmen mittels eines Verteilerorgans erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die den abgeschalteten Empfangsstationen (3) von dem Verteilerorgan (2) zugeteilten Teilgutströme fortlaufend an einer vor dem Verteilerorgan (2) lie-
genden Stelle unmittelbar in den ankommenden Gutstrom zurückgeleitet und mit diesem dem Verteilerorgan erneut zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer Anzahl von Empfangs-Stationen (3), die über die Anzahl zulässig abschaltbarer Empfangsstationen hinaus abgeschaltet sind, zugeteilte Teilströme zunächst einem Speicher (11) zugeleitet und erst nach Wiedereinschalten der zusätzlich abgeschalteten Empfangs-Stationen an die vor dem Verteilerorgan (2) liegende Stelle zurückgeleitet werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verteilerorgan (2) und den Empfangsstationen (3) an sich bekannte Umschaltvorrichtungen (8) mit einem radiale Rohransätze (13) aufweisenden zylindrischen Gehäuse (12) und einer in dem zylindrischen Gehäuse (12) drehbar angeordneten Schalttrommel (14) vorgesehen sind, die mit den Rohransätzen (13) in unterschiedlichen Schaltstellungen korrespondierende, Durchgangskanäle bildende Schaltrohre (15,16,17) aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3799967B1 (de) Gesteinsverarbeitungsanlage
DE2838445A1 (de) Pneumatisch betriebene maschine zum verteilen von koernigem gut
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
EP1228287B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2612536A1 (de) Gleisbettreinigungsmaschine
DE1481165C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleich maßigen Verteilen eines Gutstromes auf eine Mehrzahl Empfangsstationen
WO2000075479A1 (de) 'vorrichtung zur gestängeübergabe'
DE1481165B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Gutstromes auf eine Mehrzahl Empfangsstationen
DE102011014265A1 (de) Kopfarbeitswagen
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE2953699C2 (de) Mischer, insbesondere Betonmischer
DE3800816C1 (en) Compost screening machine
DE3315946A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3104730C2 (de)
DE1481132A1 (de) Kreislagerplatzeinrichtung
DE2807431C2 (de) Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau
EP0518135B1 (de) Rottebett-Anlage
DE102017200416A1 (de) Brückenrückladegerät
DE69713140T2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden schleifen in einem holzschleifer
DE1477963C3 (de)
DE102019203301A1 (de) Verladeanlage zur Beladung von Schiffen mit Schüttgut
DE2535701A1 (de) Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. (sog. silofraese)
DE336744C (de) Aufgabevorrichtung fuer Schrotmuehlen u. dgl. mit Schnecke und Schieber
DE3724861A1 (de) Betonspritzmaschine mit selbstregelnder anpassung an die betonzusammensetzung
DE684703C (de) Fuelltrichter fuer Gemischtmunition