DE1480351A1 - Dachgepaecktraeger fuer Personenkraftwagen - Google Patents

Dachgepaecktraeger fuer Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1480351A1
DE1480351A1 DE19651480351 DE1480351A DE1480351A1 DE 1480351 A1 DE1480351 A1 DE 1480351A1 DE 19651480351 DE19651480351 DE 19651480351 DE 1480351 A DE1480351 A DE 1480351A DE 1480351 A1 DE1480351 A1 DE 1480351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
passenger cars
parts
roof rack
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651480351
Other languages
English (en)
Inventor
Lilian Trigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1480351A1 publication Critical patent/DE1480351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • In eine andere Stellung unterhalb derselben eingeschwenkt werden können, wodurch dann die Beine für den Tisch entstehen und dessen Tischplatte durch die vorgenannte Trägerplatte gebildet wird.
  • Somit dienen die Bauteile des Gepäckträgergeländers zusätzlich als Tischbeine und sind in ihren beiden Stellungen in der Weise angelenktp,dass keine Notwendigkeit besteht sie vom eigentlichen Gepäckträger abzumontieren.
  • Nachstellend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschriebene dabei stellen dar Figur 1: Seitenansicht des Gepacktrügers Figur 2 und 3: Stirnansicht und Draufsicht Figur 4: den in einen Tisch umgebauten Gepäckträger Figur 5: eine Ansichtsskizze eines anderen Gepäckträgers und Figur 6; eine Skizze des unter 5) genannten Ausführungsbeispiels als Tisch.
  • Das letztgenannte Ausführungsbeispiel sieht einen rechteckigen Rohrrahmen vor (zwecks grösserer Leichtigkeit aus Aluminium oder im Hinblick auf die Billigkeit' aus Stahl) bestehend aus zwei in entgegengesetzte Richtung weisenden U-förmig gebogenen Hälften 10) und 12) die in der Weise ineinander passen, dass ein be- , trtlchtlicher Teil der Schenket des U-förmig gebogener: Teils übereinander geschoben ist. Dies bedeutet, dass das Mittelstück der beiden Rahmenteile aus zwei Rohren besteht und damit gerade die Stelle verstärkt wo bei Verspannung des Gepäckträgers mit dem Wagendach die grössten Biegemomente auftreten. An der fJberlappungsstelle der Rahmenteile sind diese zusammengeschweisst., verschraubt oder sonstwie befestigte das gleiche gilt für eine Rohrverstärkung welche den rechteckigen Rahmen verbindet, jedoch auf dem Bild nicht sichtbar ist., da sie sich unter der Tischplatte befindet. Die beiden freien Enden des U-förmig gebogenen Teils sind nach unten gebogen und bilden auf diese Weise die kurzen Beine 14) welche mit abnehmbaren Gummifüssen 16) zur üblichen Abstützung auf dem Wagendach versehen sind. Der gesamte Rahmen ist aus-gefüllt mit einer Sperrholz- oder -Leichtmätaliplatte bezw. anderem Plattenmaterial welches bei Umwandlung des Gepäckträgers in einen Tisch als dessen Tischplatte 18) dient. Diese Tischplatte 18) kann vom Rahmen 10)l 12) an einigen Stellen der Peripherie
    Ausserdem kann eine Stützstrebe 32) abnehmbar zwischen dem Rahmen 10,12) und den Unterteilen 23) der Tischbeine (Figur 4) befestigt werden. Diese Stutzstrebe wird bei Umwandlung in einen Gepäckträger, unter der Tischplatte 18) wie in Figur 3) gezeigt verstaut. Eine widerstandsfähige Kunststoff- oder Stoffdecke kann zur Komplettierung des Tisches geliefert werden" wobei dieselbe am besten mit einem eng anliegenden Überhang ausgestattet ist" der genau aber den Rahmen passt.
  • Bei Verwendung als Autogepäckträger werden an den Rahmenseiten Spanner (hier nicht gezeigt" am besten jedoch in der nachbeschriebenen Ausfuhrung) angebracht. Diese sind mit hakenförmigen Platten versehen" die in den Regenrinnen in der ubiichen Weise entlang dem Wagendach eingehängt werden können. Oben können diese Spanner eine einfache gebogene Platte aufweisen" die überall an den seitlichen Rohrteilen des Gepäckträgers eingehängt werden kann. Dies bezieht sich auf die beidseitig vorgesehenen doppelten Rohrteile des rechteckigen Rahmens 10,12) und die darüberliegenden Schenkel 21) der am Rahmen angelenkten beiden U-förmig gebogenen Teile 20) und 22). Dadurch wird bewirkt.. dass nicht nur der Gepäckträger fest mit dem Wagendach ist" sonder auch die U-förmig gebogenen Teile mit dem Rahmen verklammert werden.
  • Die Spanner können in der ublichen Weise durch Flugelmuttern festgezogen werden" oder" falls dies vorgezogen wird, können Kniehebelschnellverschlusse Verwendung finden" da ja derartige Gepäckträger häufiger montiert und demontiert werden als dies bei den ublichen Ausfuhrungen der Fall ist.
  • Figur 5) und 6) zeigen eine in ihrer Ausfuhrung noch billigere Konstruktion wobei Seitenrahmenteile 34) an einem Hauptrahmen 36) angelenkt sind und dieser aber eine mittels Schamierstiften 40) befestigte Tischplatte 38) verfugt. Die Enden 42) der Teile 34) sind abwärts gezogen" um die abnehmbaren Fusse 44) aufzunehmen. Die Stirngeländer 46) verbinden die Teile 34). Bei Verwendung als Autogepäckträger dient ein Spanner 48) zur Verspannung der beiden Teile 34) auf der jeweiligen Seite des Gepäckträgers. Bei Verwendung als Tisch werden die Teile 34) nach unten geschwenkt und verschränkt wie aus Figur 6) ersichtlich. Die Befestigung geschieht durch die Stifte 50) an der Kreuzungsstelle.
  • Zu beachten ist, dass das Hauptteil 50) des Spanners sich gabelt um an zwei Punkten in die Regenrinne einzugreifen, - wodurch die Beanspruchung derselben verteilt wird" - und rittlings über der Anziehmutter 52) des Hakenteils 54), welcher in den Träger einhakt" sitzt" sodass diese Mutter leicht zugöngl ich ist. Zahlreiche andere Auslegungen der vorbeschriebenen Vorrichtung sind möglich: Erwähnenswert ist vielleicht eine Einzelanlenkung@von vier Beinen an den vier Ecken des rechteckigen Gepäckträgers wobei diese Beine gewöhnlich entlang der vier Seiten des Gepäckträgers einschwenkenz sodass sie ein Gehinder für das Gepäck bilden. Natürlich kann der Tisch auch für andere Zwecke als lediglich als Picknicktisch verwendet werden.

Claims (1)

DE19651480351 1964-10-08 1965-10-06 Dachgepaecktraeger fuer Personenkraftwagen Pending DE1480351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4115464A GB1067239A (en) 1964-10-08 1964-10-08 Improvements relating to car roof-racks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480351A1 true DE1480351A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=10418351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651480351 Pending DE1480351A1 (de) 1964-10-08 1965-10-06 Dachgepaecktraeger fuer Personenkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1480351A1 (de)
GB (1) GB1067239A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11904813B1 (en) 2023-06-29 2024-02-20 Crooked Cedar Designs, LLC Convertible carrier rack and platform

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067239A (en) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300439A1 (de) Kupplungseinheit zur stabilen verbindung mit einem ueblichen zughaken
DE1480351A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer Personenkraftwagen
DE838563C (de) Dachgepaecktraeger fuer Motorfahrzeuge
DE874578C (de) Foerderanlage
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE953320C (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE4407477A1 (de) Lasten-Tragevorrichtung zur Montage am Kofferraum-Deckel eines PKW
EP2781410B1 (de) Campingtisch
AT227104B (de) Abnehmbarer Gepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE1659303A1 (de) Einstellbare Dachrinnenaufhaengung
DE2635236A1 (de) Fahrzeug-dachgestell
DE1086141B (de) Gepaeckhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE1240428B (de) Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach
DE1555722A1 (de) Dreiteilige Ausruestung zum Gepaeck-und/oder Skitransport auf Fahrzeugdaechern
CH405962A (de) Auto-Gepäckträger
DE202023100162U1 (de) Flexibler Ladungsbegrenzer sowie Klemmsystem und Verzurrsystem mit diesem
DE374534C (de) Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder
CH342096A (de) Stützvorrichtung an Autos für Dachgepäckträger oder Skibügel
DE1935362U (de) Dachgepaecktraeger.
DE1107903B (de) Zeltausruestung
DE1530977A1 (de) Allzweck-Gepaecktraeger
DE7035925U (de) Ueberroll-schutzbuegel fuer personenkraftwagen.
DE202004003839U1 (de) Fahrzeugdachreling-Anordnung
DE1841749U (de) Traegerkonstruktion besonders dachgeruest fuer ein fahrzeug.
CH450940A (de) Autodachträger zum Transport von sperrigen Gütern, insbesondere Booten, auf Personenkraftwagen