DE1480132A1 - Hochleistungs-Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer schwere Lastwagen und Omnibusse - Google Patents

Hochleistungs-Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer schwere Lastwagen und Omnibusse

Info

Publication number
DE1480132A1
DE1480132A1 DE19641480132 DE1480132A DE1480132A1 DE 1480132 A1 DE1480132 A1 DE 1480132A1 DE 19641480132 DE19641480132 DE 19641480132 DE 1480132 A DE1480132 A DE 1480132A DE 1480132 A1 DE1480132 A1 DE 1480132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
performance
housing
disc
brake
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641480132
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480132B2 (de
DE1480132C (de
Inventor
Schmid Leopold F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1480132A1 publication Critical patent/DE1480132A1/de
Publication of DE1480132B2 publication Critical patent/DE1480132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480132C publication Critical patent/DE1480132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hochleistung@- Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere für schwere Lastwagen und Omnibusse. Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochleistungs- Scheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von aussen. umgreif enden U- förmigen Gehäuse, bei der nach dem Anlegen der einen in einem Schenkel des Gehäuses geführten Bremsbacke an die Bremsscheibe durch die Reaktionskraft das Gehäuse axi@l ver-schoben wird und dadurch such die an dem anderen Schenkel des Gehäuses angeordnete Bremsbacke in Reibungsschluss mit der Bremsscheibe gelangt. Solche Scheibenbremsen sind in den verschiedensten Ausführungsformen als sogenannte Schwimmsattelbremsen bereits bekennt. Sie haben gegenüber den sogenannten Festsattelbremsen den Vorteil, dass sie mit nur einem einzigen Betätigungskolben für jedes U- förmige Gehäuse auskommen, daher einfacher und leichter sind und billiger hergestellt werden können. Wenn sie sich trotz dieser Vorteile gegenüber den sogenannten F@stsattelbremsen bis jetzt nicht durchsetzen konnten, so liegt das vor allem daran, deas den Bremsgehäuse in axialer Richtung schwim- mend gelagert werden muss, und dass es für diese Schwimmein- richtung bis jetzt noch keine voll befriedigende Lösung gibt. Gemäss der Erfindung werden Scheibenbremsen mit einer neuen, besonders einfachen und funktionstüchtigen Schwimmeinrichtung vorgeschlagen, die sich gut in die vorgegebenen Bauformen ein- fügt, und die vor allem dadurch gekennzeichnet ist, dass die drehfeste, aber axial verschiebbare Verbindung des U- förmigen Gehäuses mit der Radaufhängung über ein Rohrgelenk erfolgt, das mit seiner Innenverzahnung in die Aussenverzahnung eines mit der Radaufhängung fest verbundenen Ringstückes greift. Ein Weiteres Kennzeichen der Erfindung ist, dass sich innerhalb des Rohrgel@nkes eine eine kardanische Bewegung des Rohrgelenkes zulassende, unter Reibungsschluss mit dem Aus-sendurchmesser des Ringstückes stehende und nach Überwinden einer gewissen Kraft axial verschiebbare F@stetellvorrichtung befindet, die beispielsweise als Gummiring ausgebildet sein kann. Hierdurch ist es möglich, Hochleistungs- Scheibenbremsen mit zwei oder mehr die Bremsscheibe von aussen umgreifenden U- förmigen Gehäusen zu bauen, weil nicht nur für eine kardanische Bewegung sondern auch für eine Feststellvorrichtung gesorgt ist, die dieser kardanischen Bewegung in jeder Phase der Abnützung der Bremsbacken, die erfahrungsgemäss an den verschiedenen Bremsbacken verschieden gross ist, folgen kann. Da sich Bremsen von Kraftfahrzeugen in der Regel an den Rädern befinden, und da die Räder zu den nicht gefederten massen eines Kraftfahrzeuges gehören, ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Bremsen so leicht wie möglich sind. Scheibenbremsen gemäss der Erfindung sind daher auch noch dadurch gekennzeichnet, dass das U- förmige Gehäuse aus mehreren, vorzugsweise aber aus zwei Stahlblech- Pressteilen, einem äusseren und einem inneren, zu einem leichten aber steifen Hohlkörper zusammengeschweisst ist. Der den Betätigungskolben beinhaltende hydraulisch beaufschlagte Zylinder hat am Aussendurchmesser ein Gewinde, mit dem er in das U- förmige Gehäuse eingeschraubt wird. Da sowohl das äussere Stehlblsch- Pressteil als auch das innere ein Muttergewinde aufweisen und da beide Teile über das Gewinde des Zylinders formschlüssig miteinander verbunden worden, wird auf einfache Weise eine Erhöhung der Festigkeit des U- förmigen Gehäuses erreicht, die keine zu- sätzlichen Kosten verursacht. Schliesslich sind Scheibenbremsen gemäss der Erfindung noch dadurch gekennzeichnet, dass das U- förmige Gehäuse, quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges gesehen, an den Schen- keln lagereugenähnliche Lappen aufweist, durch deren Bohrungen Bolzen zur Halterung der Bremsbacken gesteckt werden. Weiters Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Be-schreibung der Zeichnung hervor.
  • Fig.1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Hochleistungs-Scheibenbremse gemäss der Erfindung mit zwei gegenüberliegend angeordneten U- förmigen Gehäusen; Fig.2 zeigt im oberen Teil den Schnitt A-A durch Fig.1 und im unteren Teil eine Ansicht, von rechte gesehen; Fig.3 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform mit drei die Bremsscheibe von aussen umgreifenden U- förmigen Gehäusen. Zu beiden Seiten der Bremsscheibe 14 befinden sich Bremsbacken, welche aus den Reibbelägen 7 und den Rückenplatten 6 bestehen. Zwei oder mehr U- förmige Gehäuse 18 umgreifen die Bremsscheibe von aussen. Sie sind aus zwei Stahlblech- Pressteilen, einem äusseren 1 und einem inneren 2, zu einem Hohlkörper zusammengeschweisst. Der den Betätigungskolben 5 beinhaltende hydraulisch besufschlagte Zylinder 4 hat am Aussendurchmesser ein Gewinde 3, welches so lang ist, dass es die beiden Stahlblechpressteile formschlüssig miteinander verbindet. Die Verbindung der Bremsbacken 6, 7 mit den U- förmigen Gehäusen 18 erfolgt über die Bolzen 15 und 17, welche in Bohrungen der lageraugenähnlichen Lappen 19 gesteckt werden, welche aus den Schenkeln der U- förmigen Gehäuse herauswachsen. Zum Auswechseln der Bremsbacken 6, 7 müssen nur die Bolzen 17 herausgezogen werden, da die Rückenplatten 6 an den Bolzen 15 Nuten 16 aufweisen.
  • Die drehfeste, aber axial verschiebbare Verbindung der U-förmigen Gehäuse mit der Radaufhängung erfolgt über das Rohrgelenk 8, das mit seiner Innenverzahnung 11 in die Aussenverzahnung 12 eines mit der Radaufhängung 9 fest verbundenen Ringstückes 1o greift. Dieses Rohrgelenk 8 kann eine kardanische Bewegung vollführen, wenn sich die Reibbeläge 7 der einzelnen Bremsbacken ungleich abnützen. Der Gummiring 13 stellt eine beispielsweise Ausführungsform für eine Faststallvorrichtung dar, welche sich innerhalb des Rohrgelenkes 8 b@-findet. Diese F@stetellvorrichtung steht unter Reibungsschluss mit dem@Avseendurchmesser des.eingstückes 1o und kann noch Überwinden einer gewiesen Kraft'ex-ial verschoben worden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Hochleistungs- Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge- insbe-sondere für schwere Lastwagen und Omnibusse, mit einem die Bremsscheibe von süssen umgreifenden U- förmigen Gehäuse, bei der nach dem Anlegen der einen in einem Schenkel des Gehäuses geführten Bremsbacke an die Bramsscheibe.durch die Reaktionskraft das Gehäuse axial verschoben wird und dadurch such die an dem anderen Schenkel des Gehäuses angeordnete Bremsbacke in Reibungsschluss mit der Bremsscheibe gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste, aber axial verschiebbare Verbindung des U- förmigen Gehäuses (18) mit der Radaufhängung über ein Rohrgelank (8) erfolgt, das mit seiner Innenverzahnung (11) in die Aussenverzahnung (12) eines mit der Radaufhängung fest verbundenen Ringstückes (10) greift.
  2. 2. Hochleistungs- Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge-kennzeichnet, dass sich innerhalb des Rohrgelenkes (8) eine eine kardanische Bewegung des Rohrgelenkes (8) zulassende, unter Reibungsschluss mit dem Aussendurchmesser des Ringstückes (10) stehende und nach Überwindung einer gewissen Kraft axial verschiebbare Feststellvorrichtung befindet, die beispielsweise als Gummiring (13) ausgebildet sein kann.
  3. 3. Hochleistungs- Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das U- förmige Gehäuse (18) aus mehreren, vorzugsweise aber aus zwei Stahlblech-Pressteilen, einem äusseren (1) und einem inneren (2), zu einem Hohlkörper zusammengeschweisst ist.
  4. 4. Hochleistungs- Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Betätigungsr kolben (5) beinhaltende, hydraulisch beaufschlagte Zylin- der (4 ), am Aussendurchmesser ein Gewinde (3) hat, mit dem er in das U- förmige Gehäuse (18) eingeschraubt wird.
  5. S. Hochleistungs- Scheibenbre@es nach den An@Hrüchen 1, , 3 und 4, dadurch gakannzgichnat, dass sowohl das äuss@re Stahlblech- Pressteil (1) als euch des innere (2) ein Muttergewinde aufweisen, und dasse beide Teile über des Gewinde (3) des Zylinders (4) formschlüssig miteinander verbunden werden.
  6. 6. Hochleistungs" Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1, und 3, dadurch gskennzeichnet, dass da9 d- förmige Gahäüse (18), Alter zur Fahrtrichtung des Kraftfahrz@u@e$ g sehen, an den Schenkeln Ia@eraugenShnlche La@n (19) aufwei@t, durch deren dohrung@n @olzen (15, 17) zgr H@l
  7. 7. Hochleistungs- Scheibenbremsenach den Ans@rüchen 1 Hnd 1, dadurch g@ken@eeiehnett dass zwei @d@r mehr d-färmige
  8. 8. Hgghlaistungs- Sgheibßnbr@Msg nagh den Ansprüghn 1 gnd 2. dadurgh gek@n#echnex- da0e das RehrgeIenk (S) alte @tnem gtogw mit eine der b@tdei stahlbla@h- Pressteil@ (1 norrugswei@ ab@p d@M @n"@47@M (2), herge@tvllt ist.
DE19641480132 1964-09-21 1964-09-21 Hochleistungsscheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere für schwere Lastwagen und Omnibusse Expired DE1480132C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC035810 1964-09-21
DESC035810 1964-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1480132A1 true DE1480132A1 (de) 1969-05-29
DE1480132B2 DE1480132B2 (de) 1972-09-07
DE1480132C DE1480132C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031986A (en) * 1974-03-25 1977-06-28 Thompson Tom H Disk brake construction having stamped support
US4192485A (en) * 1976-12-09 1980-03-11 Central Mine Equipment Company Drill rig hoist
US4342380A (en) * 1980-09-29 1982-08-03 General Motors Corporation Light weight disc brake caliper
DE19626901A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Daimler Benz Ag Scheibenbremse mit mindestens zwei Bremsbelagsätzen
DE19652123A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Bremssattel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005031753A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsträgeranordnung für eine Fahrzeugbremse
EP1855024A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Radbremsenaktuator
IT201800020251A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Freni Brembo Spa Corpo pinza e pinza freno con detto corpo

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031986A (en) * 1974-03-25 1977-06-28 Thompson Tom H Disk brake construction having stamped support
US4192485A (en) * 1976-12-09 1980-03-11 Central Mine Equipment Company Drill rig hoist
US4342380A (en) * 1980-09-29 1982-08-03 General Motors Corporation Light weight disc brake caliper
DE19626901A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Daimler Benz Ag Scheibenbremse mit mindestens zwei Bremsbelagsätzen
DE19626901C2 (de) * 1996-07-04 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Scheibenbremse mit mindestens zwei Bremsbelagsätzen
DE19652123A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Bremssattel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6298954B1 (en) 1996-12-14 2001-10-09 Continental Teves Ag & Co, Ohg Brake calliper, in particular for motor vehicles
DE102005031753A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsträgeranordnung für eine Fahrzeugbremse
EP1855024A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Radbremsenaktuator
IT201800020251A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Freni Brembo Spa Corpo pinza e pinza freno con detto corpo
WO2020128747A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Freni Brembo S.P.A. Caliper body and brake caliper with said body
US11767894B2 (en) 2018-12-20 2023-09-26 Brembo S.P.A Caliper body and brake caliper with said body

Also Published As

Publication number Publication date
DE1480132B2 (de) 1972-09-07
FR1459110A (fr) 1966-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400363A1 (de) Scheibenbremse
DE1927459A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1239146B (de) Teilbelagscheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2413131C2 (de) Auflaufbremse, insbesondere für Campinganhänger
DE1575957B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3221320A1 (de) Fahrzeuganhaenger mit einer auflaufbremseinrichtung und rueckfahrautomatik
DE2248061C3 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
AT132251B (de) Hydraulische Bremse für Kraftwagen u. dgl.
DE1953238C3 (de) Fahrzeugbremssystem
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE1480132A1 (de) Hochleistungs-Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer schwere Lastwagen und Omnibusse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0158034B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE1130310B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
DE1902798A1 (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller fuer Fahrzeugbremsen
DE2313493A1 (de) Bremsbetaetigungseinrichtung
DE916153C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3110865C2 (de) Handbremseinrichtung für als Langsamläufer zugelassene Fahrzeuganhänger
DE1480132C (de) Hochleistungsscheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere für schwere Lastwagen und Omnibusse
DE10062018A1 (de) Befestigungsanordnung für die Bremsscheibe einer Scheibenbremse für ein Fahrzeug
AT229742B (de) Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee