DE1480017A1 - Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480017A1
DE1480017A1 DE19641480017 DE1480017A DE1480017A1 DE 1480017 A1 DE1480017 A1 DE 1480017A1 DE 19641480017 DE19641480017 DE 19641480017 DE 1480017 A DE1480017 A DE 1480017A DE 1480017 A1 DE1480017 A1 DE 1480017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
primary
plate
brake
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641480017
Other languages
English (en)
Inventor
Lepelletier Pierre And Georges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1480017A1 publication Critical patent/DE1480017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. BOHR Müllerstraöe 31 1 5. NOV. 1968
DIPL.-INQ. S. STAEQER
Fernruf: '26 <50(S0
U80017
6029 -· St/pa
P 14 8ö OI7.O
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma SOCIETE ANONYME FRANCAISS DU FERCDO,
Paris / Frankreich
bötreffend
"Hydraulische Betätigungsanlage für Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge"
Priorität: 19, Desember 1963 - Frankreich
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische BeV.ätiguxigs anlage für Scheibenbremsen, Insbesondere für Kraftfahrzeuge, iiiit mindestens einer der Bremsbetätigung dienenden. hydraulischen Primärkamraer, die den Radaylimiero ,jeueils ungefähr' gleiche Druckrait te lvolumina zuführt, und einer eiern Br eras kraftausglelah dienenden hydraulischen SöSamdurkanrnr.r, ö.-sx-en Druck durch die Sfc'itzkräfte der ßreinsachuhc err.eugl; wire! ijsci
v/einhe ihrerseits die Hlnt.erra^(bremsen betiifcifst, 909815/0397 /
/2
BAD ORIGINAL
Bel einer bekannten Bremsbetätigungsanlage dieses Typs erfolgt die Betätigung der Sökundärkarcmer bzw. des Sekundärkreises durch eine geradlinige Belegung des Brerasträgers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Bresnsbetäti ■· gungsanlage für Scheibenbremsen zu schaffen* bei der unter Ausnutzung eines neuen Funktionsprinzips das hydraulische Ausgleiohssystem verbessert wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, aad erfindungsgemäß eine Platte, deren Achse .senkrecht zur Ebene der Scheibe der Vor derradscheibenbrsmße verläuft, um die Yorderradachse v;ährend des Erfassens der Scheibe durch die Brerasschuhe drehbar ist, daß eine Ausgleichsvorrichtung zwischen der Vorderradachse und der drehbaren Platte an^eordne'; ist und -nusi einer Zylinder- und Kolbenanordnung besteht, die zwei Kanimertypen umfaßt, deren Volumina sich im umgekehrten Sinn ändern, wenn sich die Platte gegenüber de;;1 Yorderradachse dreht, wobei die Primärkammer mit dem Hauptzylinder in Verbinduiig steht, während die Sekundärkariimer ein die Bremsrückwirkung aufnehmendes Polster bildet.
Die erfindungsgemäße Bremsbetätigungsanlage ist in ihrem Aufbau gedrängt und widerstandsfähig und insbe-isonderf* auch für die Verwendung bei Kraftfahrzeugen ge
Gemäß einer bevorzugten Ausflihrungsforin der Er^ sich die Ausgleichsvorrichtung und die Bremsschuhe in beaug
9098 15/0397
auf die Vorderradachse diametral gegenüber; die Platte kann mit ihrer zylindrischen Lagerfläche auf einem zylindrischen Träger um die Vorderradachse drehbar gelagert sein.
Die Ausgleichsvorrichtung ist zweckmäßigerweife zwischen zwei gabelförmig ausgebildeten Armen untergebracht; die Bremsschuhe können zwischen einem Bügel untergebracht sein; hierbei kann der BUgel schwingend ausgebildet sein»
Die Bremsschuhe sind bevorzugterweise mindestens durch einen hydraulisch betätigten Kolben unmittelbar beaufschlegtai·.
Die Ausgleichsvorrichtung kann mindestens einer, Primärkolben, einen Sekundärkolben und zwei voneinander getrennte Kammern mit verschiedenen Volumina aufweisen; sie kann auch eine durchgehende Bohrung mit wechselndem Durchmesser aufweisen. ZweckmäQigerweise sind der Primärkolben an einem Ende und der Sekundärkolben am anderen Ende der Bohrung angeordnet. Es kann auch eine sich am Sekundärkolben und eineν Schulterfläche im Inneren der Ausgleichsvorrichtung aOsUltsen.de Feder in der einen Kammer angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren Abwandlung der Erfindung ist der Soxu».-därkolben mit einem Ansatz versehen, der dem PriraUrkolbfsrs gegenüberliegend die eine Kammer begrenzt.
Schließlich kam* auch zwischen den beiden Kansnor ein Zwischenkolben angeordnet sein, dessen Du2»chaess«r dam Durch-
909815/0397
/h BAD ORIGINAL
messer des Primärkolbens entspricht und welcher einen Kragen trägt, der als Widerlager fUr die Feder ausgebildet ist.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise AusfUhrungsformen der Erfindung dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 eine AusfUhrungeform der erfindungsgemäßen Betätigunganlage für eine Scheibenbremse in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine teilweise Schnittansicht auf einen Teil der Betätigungsanlage,
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2,
Flg. 4 eine Fig. 1 ähnliche Darstellung einer abgewandelten AusfUhrungsfoma,
Fig. 5 eine teilweise Sohnittansioht einer abgewandelten AusfUhrungsform,
Fig. 6 einen Schnitt geoää Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine teilweise Sohnittanslcht ähnlich derjenigen gemäß Fig. 5 und 5* jedoch in einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7 und
909815/0397
/5
BAD
Fig..9 eine Fig. 3 ähnlich· teilweise Sohnittanaicht in. vergrößerten Maßstab einer weiteren abgewandelten AusfUhrungsforn.
Bei der Ausftthrungsforn nach Figuren 1 bis 3 sind ein Brems -
IO
hauptsylinder/(Fig. 1)» Scheiben 11 und 12 der Scheibenbremsen der beiden Vorderräder und Scheiben 13 und 14 der Scheibenbremsen der beiden Hinterräder vorgesehen.
Der Hauptzylinder 10 weist eine Zylinderbohrung mit drei versohledenen Durchmessern aufι einen vorderen Abschnitt 15, eine« Mlttelabsohnltt 16 und einen hinteren Abschnitt 17. Als Druckmittel für die Anlage könnt vor allem ein nicht zusanmendrUokbares Medium, wie beispielsweise Öl, in Betracht.
In den Bohrungsabsehnitten 15» 16 und 17 ist ein Schieber 13 gelagert» der nlt einen Bremspedal (nioht dargestellt) betätigt wird. Der Sohieber 18 besteht aus einem Kolben 19, der in Absohnitt 15 gleitet, einen Kolben 20, der im Abschnitt Io gleitet» und einen Kolben 21« der in Absohnitt 17 gleitet. Durch den Kolben 19 wird eine Kenner 22 begrenzt, die als Primärfcanoer bezeichnet wird. Durch die Kolben 19 und 20 wird eine Kanner 23 begrenet, die Sekundärlcanmer genannt wird. Zwischen den Kolben 20 und 21 liegt eine weitere Primärkamoer 24. Die Kannern 22, 2} und 24 sind Jeweils durch mit dem Schieber 18 veraohwenkbare Klappenventile 26, 27 und 28 mit einem Behälter 25 verbunden. Sine Feder 29 hält den Sohleber 18 in
909815/03 97
BAD ORIGINAL
Ruhelage, in der die Klappenventile 26, 27 und 28 etwas geöffnet sind.
Der Hauptzylinder 10 arbeitet in der Weise» dad nach Bewegung des Schiebers 18 unter der Wirkung des Pedals zunächst die Klappenventile 26, 27 und 28 aloh schließen können, und anschließend proportionale Volumina, beispielsweise gleiche Volumina, unabhängig voneinander von den Primärkammern 22 und 24 verdrängt werden.
Die Scheiben 11, 12 der Vorderräder sind jeweils (Fig. 2 und 3) mit Schrauben 30 am Radkörper Jl und einer Nabe 32 befestigt, die über Lager 33 drehbar um die Radachse 34 gelagert iat (Pig. 3). Die der Achse 34 entsprechende Kelle weist einen Kopf 35 »It zwei Armen 36 auf, »it denen die kelle an Ort und Stelle gehalten wird.
Der Kopf 35 weist einen xylindriechen Träger 37 auf, der koaxial zur Achse 34 verlauft und um den eine als Bremsträger ausgebildete Platte 38 drehbar gelagert 1st. Die Platte 38 1st «wischen einer Schulter 39 des Kopfes 35 und einem Ring 40 angeordnet, der auf die Welle gelegt ist.
Die Platte 38 trägt an swei diametral gegenüberliegenden Enden einen Bügel 41 fir die Halterung der Scheibe 11 und eine Ausgleichsvorrichtung 42.
Der Bügel 41 hält zwei sich gegenüberliegende Zylinder 43, 44,
909815/0397
/7
BAD ORIGINAL
in denen zwei Kolben 45, 46 vereohiebbar angeordnet sind, die die beiden Bremaeohuhe 47« 48 betätigen, welche ihrerseits ■it Reibbelägen 49« 50 versehen eine. Letztere können mit den beiden gegenüberliegenden Plttohen der Scheibe 11 in Berührung· Dl· Breesschuhe 47, 48 werden bei einer Verschiebung durch Bolzen 51 gefUhrt.
Au· VIg. 5 1st eraiohtlioh, dad drei alt gestrichelten Linien angedeutet· Ebenen P1, Pg, P, etwa eenkreoht zur Achse >4 ▼erlaufen; in diesen Ebenen liegen der Bereich der Reibbeläge 49, 50, der zylindrieohe Träger 37 und die Achse der
42
Ausgleichsvorrichtung/ Die Ebene P2 liegt zwischen den beiden anderen den Sohwenkbereloh begrenzenden Ebenen P1 und Py welobe wiederue Kräfteebenen «Ind. Nach Flg.-3 liegt P2 praktisoh In der NItte swlsohen P1 und P,. Aus dieser Anordnung ergibt «loh somit ein· ausgeglichene Lage der vereohledenen Organ· der Brease.
Der Kolben 45 (Flg. 3) begrenzt la Zylinder 43 eine Druckalttelkaaaer 52, während der Kolben 46 in Zylinder 44 eine «•lter· Druokulttelkanaer 53 abschließt. Die beiden Kammern
^ 52 und 53 *lnd durch eine Leitung 54 (Fig. 2) miteinander
verbunden.
^ Dl· Ausgleloh8vorrlohtung 42 besteht aus einer Bohrung mit
to mehreren Absohnltten verschiedenen Durohmessers 55» 56, 57«
^ 58 (Fig. 2). Xn äußeren Absohnltt 55 Hegt ein Kolben 59« der
Prlaärkolben genannt wird, während in gegenüberliegenden au·
/8
-teAbschnitt 58, dessen Durchmesser größer ist als der des Abschnittes 55, ein Kolben 60 liegt« der Sekundärkolben genannt wird.
Die Kolben 59 und 60 sind auiien mit Schwenkzapfen 61 und 62 versehen, die in den Armen 63 und 64 eines gabelförmigen Teils des Kopfes 35 gelagert sind. Die Lagerung in den Armen ist durch Gewinde 65, 66 verstellbar.
Der Priraärkolben 59 mit seiner Dichtung 67 ist in den Abschnitt 55 einschiebbar; der Bub des Kolbens ist durch einen Kragen 68 begrenzt. Ein Sprengring 71 ist vorgesehen, um den Kolben 60 während des Einbaus zu halten, d.h. vor einer Einstellung durch die Gewinde 65, 66. Eine Feder 72, die sich auf einer Schulter 73 abstützt, welche wiederum die Abschnitte 56 und 57 trennt, drückt die Ausgleichsvorrichtung 42 gegen den Kragen 68 des Primärkolbens 59, welcher selbst durcä den Schwenkzapfen 61 gelagert ist, um die ganze Vorrichtung in einer bestimmten Lage zu halten, in welcher eine ausreichende ölmenge in der Kammer 77 vorliegt. Der Sekunäärkolbern 60 ist mit einem Ansatz versehen, der einen Kolben 74 bildet, welcher im Abschnitt 56 liegt. Dieser hat einen etwas to
kleineren Durchmesser als der Abschnitt 55. Der den Kolben
^ 74 bildende Ansatz weist eine Dichtung 75 auf und ist so aus- ^ gebildet, daß er mit dem Kolben 59 in Berührung kommen kanr:. CD
CJ
(D
~j Eine Kammer 76 ist in den Abschnitten 55 und 56 zwischen, de Dichtungen 67 und 75 der Kolben 59 und 74 und eine vettere
BAD ORIGINAL
I^ÖUU I / - 9 -
Kammer 77 ist in den Abschnitten 56, 57 und 58 zwischen der Dichtung 75 und der Dichtung 69 am Kolben 60 vorgesehen.
Die Einstellung durch die Oewinde 65, 66 wird auf die Weise vorgenommen, daß die Lagerung zwischen dem Ansatz 74 und dem Kolben 59 spielfrei, Jedoch nicht Übermäßig klemmend ist. Die Reihe der verschiedenen Einselteile ol, 59, 74 - 60, 62 wird auf diese Weise leicht zwischen den Armen 03 und 64 gehalten.
In der Ruhestellung erzwingt die Feder 72 eine genau festgelegte Schwenk- oder Winkellage der Platte 38 in bezug auf den zylindrischen Träger 37, um den sich die Platte 38 drehen kann, indem sie die Stellung der Ausgleichsvorrichtung 42 in bezug auf die Arme 63, 64 des Kopfes 35 festlegt.
In Fig. 2 zeigt der Pfeil F den Drehsinn der Scheibe 11 an, wenn das Fahrzeug in Vorwärtsfahrt 1st. Die als Brejns träger ausgebildete Platte 3d kann sich aus der beschriebenen Ruhestellung heraus im Sinne des Pfeiles F verstellen, wodurch der Zylinder der Ausgleichsvorrichtung 42 gegenüber der Reihe der Teile 61, 59» 74 - 60, 62 nach oben wandert. Im Zuge ^ dieser Verstellung vergrößert sioh das Volumen der Kammer oo 76, während sieh das Volumen der Kammer 77 verringert. Eine cn derartige Verstellung wird gewöhnlieh durch das in der Kernig mer 77 vorhandene Ol begrenzt und durch die Wirkung der !JJ DrUoke in den Kammern 76 und 77 verändert, was noch näher
/10
BAD ORIGINAL
beschrieben wird. Die Verstellung wird jedenfalls mechanisch dadurch begrenzt, daj die Schulter 73 am Kolben 60 anschlägt.
Von der erwähnten Ruhestellung aus kann sich die Platte 38 nicht entgegengesetzt zum Pfeil P verstellen, weil der Zylinder 42 am Kragen des Kolbens 39 anliegt.
Die Kammern 32 und 33 der Scheibenbremse 11 sind (Fig. 1) mit einer Leitung 78 verbunden, die an die Primärkansmer 22 des Haupt Zylinders 10 angeschlossen ist, während eine Leitung 79, die bei 80 an die Leitung 78 angeschlossen ist, mit der Kammer 76 der Ausgleichsvorrichtung 42 der Scheibe 11 verbunden ist.
Die Kammern 32 und 33 der Scheibe 12 sind ah eine Leitung 8l angeschlossen, die zur anderen Primärkammer 24 des Hauptzylinders 10 führt, während eine Leitung 82, die bei 83 an die Leitung 81 angeschlossen ist, mit der Kammer 76 der Ausgleichsvorrichtung 42 dieser Scheibe 12 verbunden ist.
Die Kammer 77 des Zylinders 42 der Scheibe 11 und die Kammer
77 des Zylinders der Ausgleichsvorrichtung 42 der Scheibe to
sind Jeweils an eine Leitung 84 bzw. 03 angeschlossen, die
^ bei 80 in eine gemeinsame Leitung 87 münden, welche zur Seen
^ kundärkasewr 2J des Haupt Zylinders 10 führt. ο
^a An die Leitung 87 ist bei 8ö eine Leitung 89 angeschlossen,
/11
- 11 -
welche die Zylinder 90 und 91 der Scheiben 15 und 14 Üblichen Aufbaus speist.
In der Ruhestellung nimmt der von der Feder 29 belastete Schieber 18 des Hauptzylinders 10 die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Der Primärkreis 78, 79, 22 wird mit dem Behälter 25 Über das leicht geöffnete Klappenventil 2ό verbunden. Der andere Primärkreis 8l, 82, 24 wird mit dem Behälter 25 über das leicht geöffnete Klappenventil 28 verbunden. Der Sekundärkreis 84, 85, 87, 89, 2J wird ebenfalls mit dem Behälter 25 über das leicht geöffnet· Klappenventil 27 verbunden. Die vier Bremsen sind gelöst. Die einstellbaren Platten 38 der Vorderbremsen 11 und 12 werden durch die Federn 72 in ihrer Jeweiligen Ruhelage gehalten.
Kenn sur Bremsung in Vorwärtsfahrt (Pfeile F in Figuren 1 und 2) das Bremspedal heruntergetreten wird, wird der Schieber 18 nach linke (gesehen in Fig. 1) verschoben, so daß die Klappenventile 26, 27, 28 freigegeben werden und sich schlieflen. Von diesem Moment an wird von den Kammern 22 und 24 Über die Primärleitungen 78 bzw. 81 in die Kammern 52, 53, 76 der Vorderbremsen 11 bzw. 12 3l gefördert.
Dieser erste Abschnitt des Betriebes ermöglicht ein schnel-Annähern der Reibbeläge 49, 50 der Bremsschuhe 47, 48
ο an die Scheiben 11 bzw. 12 der Vorderradbremsen.
Durch die Anlage der Beläge 49, 50 der Bremsschuhe 47, 4ö
/12 BAD ORIGINAL
an den Scheiben 11 bzw. 12 wird die Platte 38 zur Drehung um den zylindrischen Träger 37 im Sinne des Pfeiles P (Figuren 1 und 2) gezwungen.
Es ergibt sich somit eine Lösung des Zylinders der Ausgleichsvorrichtung 42 vom Kragen 68, so datf die Kammer 77 unter hohen Druck gesetzt wird. Dieser hohe Druck ist in den Kammern 77 der beiden Vorderradbremsscheiben 11, 12 gleich, weil dies· duroh die Leitung δό in Verbindung stehen; dieser Druck wird Über die Leitung 89 an die Hinterbrerosscheiben 13 und l4 mitgeteilt» die ihrerseits auf diese Vseise wirksam zum Ansprechen gebracht werden. Es ergibt sich dar'iberhinaus durch eine solche Erhöhung des Sekundärdruckes eine Unterstützung für das Herunterdrücken des Bremspedals, weil bei der AusfUhrungsfona nach Flg. 1 der Bohrungsabschnitt 16 einen kleineren Durchmesser hat als der Bohrungsabschnitt 15.
Die drehbare Anordnung der Platte 3Ö am Träger 57 führt au einem ausgezeichneten Ausgleich der Bremsung zwischen der* Scheiben 11 und 12, gleichgültig ob die Arbeitsbedingungen an den beiden Rädern gleich oder verschieden sind.
<° Venn die Arbeitsbedingungen an beiden Vorderrädern beim Brein-ο
J£ sen gleich sind, d.h. da*i der Reibungskoeffizient der Reiben beläge k$, 50 für beide Vorderräder exakt gleich und die
ο Bodenhaftung so 1st« daß keines der Räder blockiert, .si- : co
^ die Kräfte an der linken und der rechte« Vorderradbremse gleich; auch sind dann die beiden PrimärdrUcke in den K*m~
/13 BAD ORIGINAL
U8UU17 - 13 -
mem 52, 53u.7o gleich. Die verstellbaren Platten 38 der beiden Vorderradbremsen nehmen dann jeweils eine genau symmetrische Lage ein. Gewöhnlich sind jedoch die Reibungskoeffizienten niemals fUr beide Vorderradbremsen genau gleich und können sich von einer Bremse zur anderen leicht unterscheiden.
Venn beispielsweise im Moment der Bremsung der Reibungskoeffizient der Reibbeläge 49, 50 auf der rechten Seite größer 1st als auf der linken Seite, hat die Platte 38 der rechten Bremse die Neigung, sich etwas weiter im Sinne des Pfeiles P zu drehen und Über die Sekundärleitungen 84, 85, 85, 77 den Zylinder der Ausgleichsvorrichtung 42 der linken Bremsscheibe zu zwingen, eine kleine Verschiebung gegen den Pfeil P durchzuführen»
Die dem Ol im rechten Primärkreis 78, 79 zur Verfügung stehende Kapazität vergrößert sich deshalb etwas, während sich die dem 3l im linken Primärkreis 81, 82 zur Verfugung stehende Kapazität um den gleichen geringen Betrag verringert.
Da die ölvolumina in den beiden Primärkreisen unveränderlich sind, well der Hauptzylinder 10 proportionale Volumina, beispielsweise gleiche Volumina, hlnelndrtlckt, und weiterhin ^ Jede Verbindung «wischen den beiden Primärkreisen gesperrt
v^ ist» ergeben dies· kleinen Kapazitätsänderungen umgekehrte
<*> Druckänderungen. Der Prlmärdruok auf der rechten Seite wird ^ also geringer als der Prlmärdruok auf der linken Seite, so
/14 BAD
dai die Unterschiede In den Reibungskoeffizienten kompensiert werden.
Dank dieser Vorkehrung wird eine ausgezeichnet gleichmäßige Bremsung erreicht. Veil weiterhin das Ol eine inkompressible Flüssigkeit ist« werden große Druckänderungen durch sehr kleine Kapazltäts'inderungen erzielt. Dadurch kann die drehbare Platte 38 jeder der beiden Vorderradbremsscheiben eine sehr stabile Gleichgewichtslage einnehmen, die immer sehr nahe der genau symmetrischen Stellung liegt* und zwar gleichgültig, wie hoch die beiden Primärdrucke und der Sekundärdruck sind.
Es kann vorkommen, daß die Bodenhaftungskoeffizienten der beiden Hader ungleich sind, und daii daher eines der beiden Vorderräder blockiert. Kenn beispielsweise während der Bremsung der Bodenhaftungskoeffizient auf der linken Seite kleiner ist als auf der rechten Seite, und das linke Rad blokkiert, versuoht die Platte 38 der linken Bremse sich rückwärts, entgegengesetzt zum Pfeil F zu drehen, und läßt Über die Sekundärverbindung 77 - 84 - 86 - 35 - 77 den Zylinder
der Ausgleichsvorrichtung 42 der rechten Bremse eine kleine to
ο zusätzliche Drehung im Sinne des Pfeiles F ausführen. to
Die dem öl im rechten Prlmärkreis 78, 79 zur Verfügung stehende Kapazität wird dadurch leicht vergrößert und die dem
ο 3l im linken Primärkreis 8l, 82 zur Verfugung stehende Kapa-
/15
zität lim den gleichen kleinen Betreg verringert. Der Primärdruck auf der rechten Seite wird aus den gleichen Gründen kleiner ale der Primärdruck auf der linken. Seite. Die Bremsung wirkt also hauptsächlich auf das nicht blockierte Rad, wae für die Sicherheit günstig ist.
Die Konstruktion, und insbesondere die V-ahl der verschiedenen Arbeltsquerschnitte der Primär- und Sekundärzelle in den Bremsen und im Hauptzylinder können in der Weise gewählt werden, daß diese Herabsetzung der Bremsung ausreicht, jeglicb.es Gleiten des Fahrzeuges zu verhindern, wobei jedoch die Bremsung weiter wirkt, die es erlaubt, den höheren. Haftimgskoeffizienten auf der rechten Seite im bestmöglichen Maiie auszunutzen.
Wenn die beiden Räder gleichzeitig blockieren» bleibt das Gleichgewicht unter den oben angegebenen Bedingungen erhalten.
Vtenn bei Vorwärtsfahrt der Sekundärkreis ö4, 65, ajs B9 unterbrochen wird, ergibt sich keine Bremsung der Hirterrider irefcr, die Bremsung bleibt Jedoch durch die Vorderbremssn gewährleistet, deren. Platten J58 eine Lage einnehmen, ia der die
*° Schultern 43 des Zylinders der Ausgleichsvorrichtung 42 am ο
J^ Kolben öO anliegen. Falls einer der Primärkreise 7^ oder öl on unterbrochen wird, bleibt eine Bremsung auf ei«.ea· Voräerred uT'/d auf dew Hinterrädern, wodurch sich eine gewisse Stö des Gleichgewichts vorne ergibt und auch eine allu.emeir ringere Bretnswiflfung.
BAD ORIGINAL ' ^
Bei Rückwärtsfahrt drücken die Bremsr'Iekwirkungen die Zylinder der Ausgleichsvorrichtung 42 an die Kragen 68 der Kolben 59· Die Bremsung erfolgt also auch hier hauptsächlich durch die Vorderradbremsen,
Bei der in Pig. 4 dargestellten Ausfilhrungsform ist die Anordnung ähnlich derjenigen nach Pig. 1, die Hinterradbremsen sind jedoch Trommelbremsen, die mit IJa und l4a bezeichnet
sind, und keine Scheibenbremsen wie 1.15 und 14. )
Weiterhin hat der Bohrungsabschnitt Io einen größeren Durchmesser als der Bohrungsabschnitt 15· Diese Anordnung bedingt eine höhere Kraftaufwendung für das Bremspedal, verhindert jedoch eine zu starke Selbstkleramung, wenn, wie oeispieisweise in Fig. 4 dargestellt ist, der Sekundärdruck unmittelbar bei 94 zum Erfassen der Scheiben herangezogen wird.
Bei den Ausf'ihrungsformen nach Pig. 5 und 6 wird der Druck des Sekundärkreises dazu herangezogen, unmittelbar die Scheiben 11, 12 zu erfassen. Hier ist jeder Kolben 45 und 46,» c:'...<■■■ unter der Wirkung des Primärdruckes stehen, mit eirem Ansatz 92, 93 verlängert, der jeweils einer? Zusatzkolten bildet,
to welcher unter der Wirkung des Sekundärdruckes in der. Karmei^ ο
94, 95 steht. In Pig. 5 ist mit 78 der Primärkreis angedeu- ^ tet, der an eine der Kammern 52 und 53 angeschlossen isi;, ο mit 54 der die Kammern 52 und 53 verbindende Kreis; die Lei-
«o tung 96 ist an den Sekundärkreis 84 - 85, 87 - 89 vnd a ' wi =e
/17 BAD ORIGfNAL
H80017
der Kammern 94 und 95 und die Leitung 97 an eine die Kammern 94 und 95 verbindende Leitung angeschlossen.
Die Arbeitsweise ist im wesentlichen gleich der in Verbindung mit Pig. 1-3 beschriebenen; hier ist die Einklemmung der Scheiben 11 und 12 jedoch durch den Beitrag des Sekundärdruckes in den Kammern 94 und 95 stärker. Darüberhinaus wird Jede merkbare Gleichgewichtsstörung zwischen den Bremsen der beiden Vorderräder vermieden, wenn einer der Primärkreise 7Ö uder Öl unterbrochen wird.
Vorzugsweise wird ein Hauptzylinder 10 der in Fi^. 4 dargestellten Art verwendet, wo die Wirkung auf das Pedal den Aufbau des Sekundärdruckes Überwinden mu4. Es wird damit jede Übermäßige Selbstklemmung vermieden, die sich durch die direkte Wirkung des Sekundärdruckes auf die Einklemtnung der Scheiben 11, 12 ergeben kann.
Der Beitrag des Sekundärdruckes auf die direkte Klemmkraft der Scheiben 11, 12 kann nicht nur auf die in Fig. 5 und 6 dargestellte Vkeise verwirklicht werden, sondern auch anders. Beispielsweise können die Sekundärkolben 92, 93 statt mit den
t£> Primärkolben 45, 46 in Reihe auf die Bremsschuhe 47, 48 ο
parallel zu den Primärkolben auf diese Bremsschuhe wirken, co ^
^1 Statt eines einsigen Primärkolbens mit großem Durchmesser je ο Sekundärkolben mit kleinerem Durchmesser, können Primärkolben u> und Sekundärkolben in beliebiger Anzahl verwendet werden,
/lö BAD ORIGINAL
-loderen Durchmesser entsprechend gewählt sind. Die Sekundärkolben können Übrigens auch auf zusätzliche Bremsschuhe wirken, die von den Bremsschuhen 47, 48 getrennt sind, auf die die Primärkolben wirken. Diese zusätzlichen Bremsschuhe können vorteilhafterweise in der Nähe der Ausgleichsvorrichtung 42 der Nähe der Kammer 77 wegen vorgesehen sein, wo der Sekundärdruck entwickelt wird.
In Fig. 7 und 8 ist eine Anwendung der Erfindung auf Scheibenbremsen mit schwingendem Bügel dargestellt. Die Platte % ist, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel am Träger 57 drehbar gelagert und trägt sowohl die Ausgleichsvorrichtung 42 wie die Klemmeinrichtung mit den Bremsschuhen 47, 48; in diesem Falle arbeiten jedoch letztere mit einem Bügel 100 mit Laschen 101 zusammen, welcher in bezug auf die Platte 58 schwingend gelagert ist. Der Bremsschuh 47 stützt sich direkt am Bügel 100 ab, wobei der Kolben 45 v-e^gelassen ist, während der Bremsschuh 48 dem Kolben 46 zugeordnet ist, welcher verschiebbar im Bilge 1 100 gelagert ist. In Pig. 7 ist die Speiseleitung 78 für die Kammer 55 des Kolbens 4ύ und die Yerbindungsleitung 79 der Kammer 55 mit der Kammer 76
des Zylinders der Ausgleichsvorrichtung 42 dargestellt. Die to
Arbeitsweise der Bremse nach Fig. 7 und 8 ist ähnlich der-
^ jenigen der oben beschriebenen Ausführungsformen.
^ Bei einer anderen AusfUhrungsform nach Fig. 9 ist der Zylin-
to .
^3 der der Ausgleichsvorrichtung 42 mit dem festen Teil 55 ver~
/19 BAD ORIGINAL
I HUUU I
bunden« während die Kolben 59 wad όθ mit der verstellbaren Platte yd verbunden sind. Die Arbeitsweise dieser Ausfrihrungsform ähnelt derjenigen gea&3 Fig. 2.
Die Ausführungsform nach Flg. 9 weist jedoch eine Konstruktionsabwandlung auf, als der Ansatz 74 des Kolbens 60 weggelassen und durch einen unabhängigen Zwischenkolben 110 ersetzt ist, welcher im Bohrungsabsohnitt 55 des Kolbens 59 gleitet, oder im Bohrungsabschnitt 56, welcher den gleichen Durohmesser hat wie der Bohrungsabschnitt 55. Der Kolben weist einen in die Kammer 77 ragenden Kragen 111 auf; gegen diesen Kragen 111 stützt sich die Feder 72 ab.
Bei Vorwärtsfahrt liegt der Ring 111 unter der Wirkung des. hohen Sekundärdruckes blockiert am Zylinder der Ausgleichsvorrichtung 42 an, und die Bewegungen der Kolben 59 und 60 ergeben umgekehrte Volumenänderungen.
Bei RUokwärtsfahrt, oder jedes Mal, wenn der Sekundärdruc!* kleiner wird als der Primärdruck, kann der Hing 111 gegen die Wirkung der Feder 72 zurückwandern, bis er gegen den Kolbsn 60 anschlägt, wodurch das durch die Kammer 2J> im Sekundär kreis zur direkten Bremsung der vier Bremsen verdrängte Οί ο
{£ volumen vergrößert wird.
Q V\enn von Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt Übergegangen wird,
to ·
«ο verschieben sich die drei Kolben 59, 110, 60 gemeinsam, ohne
Volumenänderung, d.h. ohne daß eine Stoßgefahr eintritt.
/20 BAD ORIGINAL
Selustverstandlieh ist die Konstruktion der Ausgleichsvorrichtung 42 nach Fig. 9 auch auf die Ausführung«form fjenuii Fig. 2 anwendbar und umgekehrt kann die Konstruktion gema*3 Fig, 2 ein Teil der Konstruktion nach Fi^. Q bilden.
Paten^ar.snr'iche
to ο to
O OJ (D
BAD ORIGINAL

Claims (2)

- 21 Patentansprüche
1. Hydraulische Betätigungsanlage fir SoheibeÄibreasen, insbesondere für Kraftfahrzeuge,mit mindestens siner der Bremsbetätigung dienenden hydraulischen Priinärkararaer·, die den Radzylindern jeweils ungefähr gleiche Druckmittelvolumina zuführt, und einer dem Bremskraftausgleich dienenden, hydraulischen Sekundärkammer, deren Druck durch die Stützkräfte der Bremsschuhe erzeugt wird und welche die Hinterradbremsen betätigt, dadurch gekennzeichnet, daj eine Platte (58), deren Achse senkrecht zur Ebene der Scheibe (11;12) der Vorderradscheibenbremse (Ij5;l4) verläuft, um di:; Vor derradachse (j5^) während des Erfassens der Scheine (11; 1^) durch die Bremsschuhe (47,4ö) drehbar isfc, dai sine Ausgleichs vorr ich tuirag (42) zwischen der Vorderradachse (34) und der drehbaren Platte (58) angeordnet ist unu uas ein^r Zylinder- und Kolbenanordnung besteht, öle ai*ei Kam^srtypen umfaßt, deren Volumina sich im umgekehrten Sinn inüavns v*enn sich die Platte (3ö) gegenüber der Vorderradaeafse (3A) dreht, wobei die Primärkammer (22;24) mit den; HauptaylinJe-r-(10) in Verbindung steht, während die SekusstJärJcatainai» (2j!i
ein die BremsrüokKirkung aufnehmendes Polster bilde·.» to
ο
co
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da;?
t" die Ausgleichsvorrichtung (42) und die Bremssohuiie (
^5 sich in bezug auf die Vorderradachse (54) diametral gege Überstehen.
/22
υ 1 · ία tauen ^- ~> §1 **■ 2 ur·' y-u BAD ORIGINAL
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (58) mit ihrer zylindrischen Lagerfläehe auf einem zylindrischen Träger (57) um die Vorderradachse (34) drehbar gelagert ist.
4. Anlage nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsvorrichtung zwischen zwei gabelförmig ausgebildeten Armen (62,64) untergebracht ist.
5. Anlage nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsschuhe (47,48) zwischen einem Bügel (4IjIOO) untergebracht sind.
6. Anlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, äaä der Bilgel (100) in bezug auf die Platte (28) schwingend ausgebildet ist.
7. Anlage nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsschuhe (47,48) mindestens durch einen hydraulisch betätigten Kolben (45,46) unmittelbar beaufschlagbar sind.
8. Anlage nach Anspruch 1 odar folgende, dadurch j-jekem-10
zeichnet, daß die Ausgleichsvorrichtung (42) rairidestens e:».-
0^ nen Primärkolben (59), einen Sekundärkolben (60) und s^ voneinander getrennte Kammern (7o*77) ait- verschiedenen
oj Volumina aufweist.
BAD ORIGINAL
9· Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dai.. die Ausgleichsvorrichtung (42) eine durchgehende Bohrung mit wechselndem Durchmesser (35 - 5Ö) aufweist.
10. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g(il:ennz(?ich>,ei, da3 der Primärkolben (59) an einem Ende und der Sekundärkolben (60) am arideren Ende der Bohrung angeordnet r.:".r;.d.
11. Anlage wach Anspruch 8 oder folgend a, d&durch gekennzeichnet, daiä eine sich am Sekundärkolben (60) iwd e:lner Schulterfläche (73) im Inneren der Ausgliiichsvor^iuhfcung (42) abstützende Feder (72) in der einen Kamine}' (77) angeordnet ist.
12. Anlage nach Anspruch 8 oder folgend«, el. dui'üh <;;ekenojhnet, daJ der iielcundärkolben (5o) mi'; einen An.'jalrz (V^J
verbunden ist., welcher dem Primärkolben ', ?9) K«!SünL'b( rlicgend die Kammer (7ό) begrenzt.
13. Anlage neefr einem der Ansprüche 3 ois 11.. -liaclur.-cfc .?;e
kennzeichnet;, oa« üwischen den beidan lisißnsvn '"c-,77 ; ei;·, (13-0)
/efc ist, desser D/^chinei;:;??:· der.: Du'cl·.
raetrser des Prlffiärkoibens (59) entspricht UKd v-til.iihe:- ein;.·« Kragen (111) träg;t: ier a^^ Widsrlage- fiix· dif: I?r.dn:- (72;
Di-ING'. , ·:.-. . ,.30«
909 8 15/0397
BAD ORIGINAL
DE19641480017 1963-12-19 1964-11-25 Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1480017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR957773A FR1390259A (fr) 1963-12-19 1963-12-19 Perfectionnements apportés aux freins à disque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480017A1 true DE1480017A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=8819248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641480017 Pending DE1480017A1 (de) 1963-12-19 1964-11-25 Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3291263A (de)
DE (1) DE1480017A1 (de)
FR (1) FR1390259A (de)
GB (1) GB1037680A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937020A (en) * 1973-07-16 1976-02-10 General Motors Corporation Master cylinder
FR2662647B1 (fr) * 1990-05-31 1995-06-09 Bendix Europ Services Tech Ensemble de freinage a amplification hydraulique.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107257A (en) * 1935-09-19 1938-02-01 Beusch Christian Hydraulic brake
US3033324A (en) * 1956-03-08 1962-05-08 Ferodo Sa Vehicle brake control and balancing system
FR1325672A (fr) * 1962-03-02 1963-05-03 Ferodo Sa Perfectionnements aux freins notamment de véhicules automobiles
US3173517A (en) * 1962-07-27 1965-03-16 Bendix Corp Brake with servo actuator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1390259A (fr) 1965-02-26
US3291263A (en) 1966-12-13
GB1037680A (en) 1966-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3781264T2 (de) Hebeachse fuer ein fahrzeug.
DE3044185A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
DE102018132373A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2034401A1 (de) Scheibenbremse
DE2811034A1 (de) Befestigungsauge, insbesondere fuer stossdaempfer
DE3403464C2 (de)
DE1931490A1 (de) Fahrzeugabfederung
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE102006039541B4 (de) Entkoppelbare Stabilisierungsvorrichtung
DE2600976A1 (de) Bremsausgleichvorrichtung
DE659858C (de) Vorrichtung zur Regelung der Bremskraft einer Druckfluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1480017A1 (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10049140A1 (de) Fahrwerkslager
DE1605978B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1130310B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE2263081A1 (de) Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme
DE2714155A1 (de) Druckminderventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2549007B2 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE112020007415T5 (de) Dämpfer und Verfahren zur Herstellung des Dämpfers
DE2502265C3 (de) Drucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbrems-Anlage
DE2329907B2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE1505329A1 (de) Innenbacken-Trommelbremse
DE1165431B (de) Vorrichtung zur automatischen lastabhaengigen Bremsdruckverteilung in Fahrzeugen