DE1479598C - Vorrichtung zum Entfernen von Austriebsgrat an elastischen Form korpern aus Gummi oder gummiahnhchem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Austriebsgrat an elastischen Form korpern aus Gummi oder gummiahnhchem Kunststoff

Info

Publication number
DE1479598C
DE1479598C DE19651479598 DE1479598A DE1479598C DE 1479598 C DE1479598 C DE 1479598C DE 19651479598 DE19651479598 DE 19651479598 DE 1479598 A DE1479598 A DE 1479598A DE 1479598 C DE1479598 C DE 1479598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rubber
ridge
punch
burr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651479598
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479598B2 (de
DE1479598A1 (de
Inventor
Walter 2000 Hamburg Kuhlemann Hans Jürgen 2110 Buchholz Hoffmeister
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG 2100 Ham burg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Gummiwerke AG 2100 Ham burg filed Critical Phoenix Gummiwerke AG 2100 Ham burg
Publication of DE1479598A1 publication Critical patent/DE1479598A1/de
Publication of DE1479598B2 publication Critical patent/DE1479598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479598C publication Critical patent/DE1479598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
flächen auch ein geringer Druck zwischen Stempel Formkörper 1 liegen bleibt, wird er gleichzeitig in
und Schneidkante notwendig ist. Nur der spezifische eine Aussparung 17 gepreßt. Beim Öffnen der Vor-
Druck erfordert einen konstanten Wert. Diese Maß- richtung sitzt der Formkörper 1 infolgedessen in
nähme ist weiterhin vorteilhaft, weil die verschiede- dieser Aussparung 17. Daraus kann er mittels einer
nen Stempel gleichzeitig den Schneidvorgang am 5 Auswerfvorrichtung 18 leicht entfernt werden.
Formkörper ausführen, so daß eine Deformation, Die Auflageplatte 8 ist dem Formkörper 1 ange-
die während des Schneidvorganges einen unsauberen paßt, so daß der Stempel den Austriebsgrat 2, 3
Schnitt erzeugen könnte, vermieden wird. gleichzeitig unterstützt. Demgemäß können der
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Stempel und die Auflageplatte 8 durchaus wellige
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher io oder winklige Gestalt besitzen. Dieser geometrischen
erläutert. Es zeigt Ausbildung muß der Schneidkörper 14 selbstver-
A b b. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung; ständlich angepaßt sein. Falls der Austriebsgrat 2, 3
A b b. 2 zeigt einen einfachen Gummiring mit Aus- von der senkrechten Richtung zur Schneidrichtung
triebsgrat. abweicht, muß die Schneidkante entsprechend ge-
In A b b. 1 ist in einem Tisch 4 an Führungs- 15 staltet sein, damit sie den Austriebsgrat 2, 3 um-
säulen 5 und 6 eine Halterungsplatte 7 senkrecht be- fassen kann.
wegbar dargestellt. Auf dem Tisch 4 sitzt eine Auf- Wenn der Einlegevorgang ebenfalls mittels mechalageplatte 8, die eine rohrartige Verlängerung 9 auf- nischer Einrichtungen ausgeführt wird, läßt sich das weist. Die Stirnseite dieser Verlängerung 9 entspricht Entfernen des Austriebsgrates an einem Formkörper der Gestalt eines Formkörpers 1. Dessen Austriebs- 20 automatisch ausführen. Die Grenze der Verwendbargrat 3 bzw. 2 liegt dabei auf einem äußeren Stempel keit dieser Vorrichtung liegt dort, wo der Austriebs-
10 bzw. einem Innenstempel 11 auf. Der Stempel grat mittels der Schneidkanten nicht mehr erfaßt selbst ist durch eine Führung über die rohrartige werden kann. Allerdings bereitet es keine Schwierig-Verlängerung 9 und Federn 13 in senkrechter Rieh- keiten, gegebenenfalls bei komplizierteren Formkörtung verschiebbar. Der Innenstempel 11 ist in glei- 25 pern mehrere derartige Schneidvorgänge unter entcher Weise federnd gelagert. An der Halterungs- sprechender räumlicher Umlagerung des Formkörplatte 7 ist ein Schneidkörper 14 befestigt. Beim Ab- pers hintereinander durchzuführen. Praktisch lassen senken sitzt dieser mit seinen Schneidkanten 15 und sich alle Formkörper auf diese Weise entgraten, wenn 16 auf dem Austriebsgrat 2, 3 des ringförmigen man bei der Konstruktion der betreffenden Form die Fonnkörpers 1 auf. , 30 Erfordernisse bei der Schneidvorrichtung berücksich-
Bei Fortsetzung der eingeleiteten Bewegung wird tigt und den Austriebsgrat stets an die äußerste Pro-
der Austriebsgrat 2, 3 eingeklemmt und gemeinsam jektion des Formkörpers legt,
mit dem äußeren Stempel 10 und dem Innenstempel A b b. 2 zeigt den Formkörper 1 mit Austriebs-
11 nach unten bewegt und abgetrennt. Während der grat 2, 3 vor dem Entgraten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 . 2 Formkörpers aus Gummi oder gummiähnlichem Patentansprüche: Kunststoff ausmachen. Die Putzarbeit hat ferner den Nachteil, daß sie nicht ständig mit der gleichen er-
1. Vorrichtung zum Entfernen von Austriebs- forderlichen Sorgfalt ausgeführt wird, so daß beim grat an elastischen Formkörpern aus Gummi oder 5 Schleifen oder Schneiden zuviel oder zuwenig Gummigummiähnlichem Kunststoff, bei denen der Grat volumen abgenommen wird.
am äußersten und/oder innersten Rand sitzt und An schwer zugänglichen Stellen kann darüber sich im wesentlichen senkrecht zur Schneidrich- hinaus das Abschleifen nur schwierig ausgeführt wertung erstreckt, bestehend aus einer Auflageplatte den. Kleine Gratrückstände oder Schäden am Formfür den Formkörper, einer Klemmeinrichtung, io körper sind dann die Folge.
deren den Grat unterstützender Teil als Stempel Bekannt ist eine hydraulische Schneid- und Stanzausgebildet - ist und deren Klemmkörper dazu vorrichtung für Werkstücke aus Metall mit zwei zubewegbar ist, wobei der Klemmkörper gemeinsam einander einstellbaren Werkzeugpaaren, die das Werkmit dem Stempel und einem zwischen ihnen ein- stück beiderseitig der Trennstelle umfassen und wogeklemmten Teil des Grates des Formkörpers und 15 bei die Werkzeugpaare als ineinander angeordnete senkrecht zur Ebene des Grates relativ zum Kolben der hydraulischen Zylinder ausgebildet und Formkörper bewegbar sind, und einem Schneid- untereinander und zueinander verstellbar sind. Bei körper, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Einrichtung gehen zwei Schneidkanten, aneinder Klemmkörper als Schneidkörper (14) ausge- ander vorbei und unterliegen einem erheblichen Verbildet und der Stempel (10, 11) auf Federn ge- so schleiß. Die schneidenden Teile liegen auf verschielagert ist. denen Seiten bezüglich der Schnittebene. Eine solche
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Metallstanze liegt von der Erfindung weit ab.
•kennzeichnet, daß der Stempel (10,11) in an sich Bekannt ist ferner eine Vorrichtung der eingangs bekannter Weise hydraulisch bzw. pneumatisch genannten Gattung. Mittels dieser Vorrichtung ist nur nachgebend abgestützt ist. 25 ein Schneidvorgang wie mit einer Schere möglich.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Wenn sich zwei Schneiden aneinander vorbei bekennzeichnet, daß die Schneidkanten (15, 16) des wegen, bleibt stets ein geringer Austriebsgrat am Schneidkörpers (14) abgeflacht sind. Formkörper zurück, der etwa der Breite des Schneid-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- körpers entspricht.
kennzeichnet, daß die Federn unabhängig von- 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den einander angeordnet sind. Austriebsgrat auf weitgehend mechanischem Wege
ohne jeden zurückbleibenden Rest vom Formkörper zu entfernen und ferner eine hohe Standzeit der Vor-
— richtung bei geringem Verschleiß zu ermöglichen.
35 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klemmkörper als Schneidkörper aus-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ent- gebildet und der Stempel auf Federn gelagert ist. fernen von Austriebsgrat an elastischen Formkörpern Dadurch wird der Austriebsgrat durch Schneidkörper aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, bei und Stempel von beiden Seiten erfaßt und eingedenen der Grat am äußersten und/oder innersten 40 klemmt. Bei einer anschließenden Relativbewegung Rand sitzt und sich im wesentlichen senkrecht zur von Stempel, Austriebsgrat und Schneidkörper einer-Schneidrichtung erstreckt, bestehend aus einer Auf- seits gegenüber dem Gummikörper andererseits, erlageplatte für den Formkörper, einer Klemmeinrich- folgt ein Abreißen unter Bildung einer weitgehend tung, deren den Grat unterstützender Teil als Stempel glatten Schnittfläche an der Oberfläche des Formausgebildet ist und deren Klemmkörper dazu beweg- 45 körpers.
bar ist, wobei der Klemmkörper gemeinsam mit dem Der auf die Schneide, den Austriebsgrat und den
Stempel und einem zwischen ihnen eingeklemmten Stempel ausgeübte Druck wird durch die Gegenkraft Teil des Grates des Formkörpers und senkrecht zur der im' Stempel angeordneten Feder so groß gehalten, Ebene des Grates relativ zum Formkörper bewegbar daß der Grat zwischen Stempel und Schneide festsind, und einem Schneidkörper. Für die Herstellung 50 gehalten wird, während beide an dem Formkörper von Gummi- oder Kunststoffkörpern werden Formen vorbeibewegt werden und den Grat abtrennen,
verwendet, die zur Bildung des erforderlichen Hohl- Der Stempel kann in an sich bekannter Weise
raumes aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind. auch hydraulisch bzw. pneumatisch nachgebend ab-Die Fugen zwischen diesen einzelnen Formen sind gestützt sein. Auch auf diese Weise läßt sich der im allgemeinen nicht so dicht, daß an diesen Stellen 55 erwünschte Druck zwischen Stempel und Schneide nicht ein kleiner Austriebsgrat entsteht. Dieses ist be- während des gemeinsamen Bewegungsvorganges ersonders der Fall, wenn die Formen längere Zeit unter zeugen. Mit Rücksicht auf den auftretenden Druck harten Betriebsbedingungen benutzt werden. Es ist sind die Schneidkanten des Schneidkörpers abgeflacht, daher bei der Herstellung von elastischen Formkör- Dadurch soll die Lebensdauer der Schneidkante erpern nicht vermeidbar, daß diese nach der Fertig- 60 höht werden, weil sie sonst durch den Druck in unstellung noch geputzt werden müssen, um den Aus- kontrollierbarer Weise abgestumpft oder schartig triebsgrat zu entfernen. Üblicherweise erfolgt dieses würde. Scharten in der Schneidkante bedingen aber Putzen mittels Schleifwerkzeugen oder scheren- ein unsauberes Abtrennen des Austriebsgrates vom artigen Einrichtungen mit einem verhältnismäßig Formkörper.
großen Arbeitsaufwand. Sind die Formkörper klein 65 In weiterer Ausbildung können die Federn, sofern und weisen sie zusätzlich noch eine komplizierte Ge- der Stempel aus ' mehreren Teilen besteht, unabstalt auf, so kann diese Putzarbeit einen wesentlichen hängig voneinander angeordnet sein. Diese Maß-Teil der Gestehungskosten bei der Herstellung eines nähme berücksichtigt, daß bei kleineren Auflage-
DE19651479598 1965-09-16 1965-09-16 Vorrichtung zum Entfernen von Austriebsgrat an elastischen Form korpern aus Gummi oder gummiahnhchem Kunststoff Expired DE1479598C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037665 1965-09-16
DEP0037665 1965-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479598A1 DE1479598A1 (de) 1969-06-19
DE1479598B2 DE1479598B2 (de) 1972-12-28
DE1479598C true DE1479598C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346628C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0366986B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Formwerkzeugs von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE4034625A1 (de) Ziehverfahren
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE2527248A1 (de) Stanzeinheit
DE1479598C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Austriebsgrat an elastischen Form korpern aus Gummi oder gummiahnhchem Kunststoff
DE1479598B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von austriebsgrat an elastischen formkoerpern aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
DE1810367B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Unebenheiten an Kernen
DE2920224C2 (de)
DE355333C (de) Vorrichtung zum Biegen von Sperrholzplatten aus mehreren Lagen Holzfurnier
DE1479175B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Materialteile, die beim Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff nach dem Blasverfahren mittels einer geteilten Form beim Schließen der Formhälften abgequetscht werden
DE1127751B (de) Schneidkopf fuer ein Trockenrasiergeraet mit einem Montagekoerper, in dem mindestenseine Schneidplatte gehaltert ist
DE708056C (de) Streckziehpresse
DE2336822B2 (de) Maschine zum Schneiden und Putzen von Henkeln o.a. Formteilen
DE1091316B (de) Maschine, sogenannte Vakuum-Formmaschine, zum Herstellen von Schildern aus thermoplastischem Kunststoff
DD286541A5 (de) Werkzeug zum entformen hinterschnittener gummiformteile
DE4129662C1 (en) Deburring ceramic cup handles by buffing tool - exerts in radial plane between cup handle and tool w.r.t. reciprocal movement
DE336426C (de) Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Zelluloid oder aehnlichen Stoffen
AT210621B (de) Vorrichtung zur Herstellung profilierter Gegenstände aus elastisch verformbarem Material
DE578182C (de) Formwerkzeug, Schablone u. dgl. fuer Toepfereimaschinen mit einer Schneidevorrichtung
DE2245886C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von keramischen Formstücken
DE2011993A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Formgrates von Formartikeln aus Gummi oder Kunststoff
DE360902C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Muttern von dem mit Loechern und Fasen versehenen Mutterneisen
DE434648C (de) Einspannvorrichtung fuer Schraubenschneidmaschinen mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkstueckspindeln mit drehbeweglichen Spannbacken
DE955739C (de) Werkzeuganordnung an Mehrdruckpressen zum Herstellen von Kopfschrauben