DE1479476A1 - Reissverschluss aus hochfrequent verschweissten Kunststoffolien - Google Patents

Reissverschluss aus hochfrequent verschweissten Kunststoffolien

Info

Publication number
DE1479476A1
DE1479476A1 DE19651479476 DE1479476A DE1479476A1 DE 1479476 A1 DE1479476 A1 DE 1479476A1 DE 19651479476 DE19651479476 DE 19651479476 DE 1479476 A DE1479476 A DE 1479476A DE 1479476 A1 DE1479476 A1 DE 1479476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
welded
butt
film
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651479476
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479476B2 (de
DE1479476C (de
Inventor
Gerhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1479476A1 publication Critical patent/DE1479476A1/de
Publication of DE1479476B2 publication Critical patent/DE1479476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479476C publication Critical patent/DE1479476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1023Arrangement of fasteners with elongated profiles fastened by sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2005/00Elements of slide fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/742Etuis, purses, wallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Pat entanmeldung
der Firma
G-erhard Müller, Dabringhausen /RhId.
Reißverschluß aus hochfrequent verschweißten Kunststoffolien.
Die Erfindung bezieht sich auf Reißverschlußetuos aus hochfrequent verschweißten Kunststoffolien und eingelegten Versteifungsmitteln, die lediglich durch zwei parallel zueinander verlaufende Schweißnähte zusammengehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Reißverschlußetuis und Reißverschlußtaschen aller Art, die auf der Außen- und auf der Innenseite aus Kunststoffolien bestehen in einem Arbeitsgang, lediglich unter Anwendung von Hochfrequenzschweißung herzustellen, wobei der Rand des Etuis im Unterschied zu den bisheri gen die gleiche Steifigkeit aufweist wie das gesamte Etui.
Es ist bekannt, derartige Etuis aus Kunststoffolien dadurch aussteifen, daß zwischen die Kunststoffaußenfolie und die Kunst-
90 982 7/138k
stoffinnenfolie Versteifungskörper aus -anderem Werkstoff eingefügt sind. Da sich die bisher verwendeten" Versteifungsmittel wegen ihrer Werkstoffeigenschaften in der Regel nicht hoch frequent mit den Kunststoffolien verschweißen lassen, "behalf man sich beider Herstellung von Kunststoffetuis damit, daß die Versteifungspa.ppe etwas kleiner zugeschnitten und gestanzt wurde als die Innen- und Außenfolie. Aus diesem Grunde standen die Kunststoffolien am Rand über die Verateifungspappe geringfügig über-, so daß die beiden Folien an diesem Rand durch ein oder zwei Schweißnähte unmittelbar miteinander verbundenemerden konnter
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Etuiränder nicht die gleiche Steifigkeit und Festigkeit wie das übrige Etui besitzen. Diese unverstärkten Etuiränder biegen sich in recht unbefriedigender Weise leicht um.
Gemäß der Erfindung wird sowohl das an sich micht schweißfähige Webteand des Heißverschlusses als auch die Versteifungspasppe des Etuis zur Verstärkung des Etuiaußenrandes und zur Bildung eines steifen Kerns herangezogen. Zu. diesem Zweck wird das Webband des Reißverschlusses nach außen umgebogen und zwischen der Innenfolie und einem zusätzlichen Außenfoliendeckstreifen eingefügt durch :ie innere der beiden Schweißnähte mit diesen beiden Teilen und mit einer unter der '^nnenfolie liegenden, oberseitig mit einer Kunststoffschicht versehenen Versteifungspappe stumpf verschweißt, ^m Etuirücken, der notwendigerweise von Versteifungspappe frei bleiben muß, erfolgt eine ausreichende biegsame Versteifung durch ein zusätzliches
909827/1384
™* ο "*
Verstärkungsband aus Außenfolienmaterial, das mit der Innenfolie ebenfalls stumpf verschweißt wird, wobei gleichzeitig die beiden freien Enden des Reißverschlußstoffbandes, die in Richtung der Längsmitt&lachse des Etuis nach innen umgelegt sind, abgedeckt und gefestigt werden. Der Außenfoliendeckstreifen ist dagegen du.?ch eine Trennschweißung nahtlos mit der Außenfolie verbunden. Ein derartiges Etui hat bis zu seinem Außenrand die gleiche Steifigkeit. Dasder zusätzliche Deckstreifen gleichzeitig aus dem gleichen Werkstoff wie die Außenfolie besteht, entsteht hierdurch der Eindruck, daß der Deckstreifen und die Außenfolie aus einem Stück bestünden und am Rand durch Umbucken der Außenfolie gebildet sei.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reißversohlußetuis zeichnet sich dadurch aus, daß in einem einzigen Arbeitsgang zunächst beim ersten Schweißimpuls sowohl der Außenfoliendeckstreifen, der umgelegte Reißverschlußstoffrand, die nicht zugeschnittene Innenfolie und die daruntergelegte, bereits zugeschnittene und gestanzte Versteifungspappe einerseits als auch das in seiner Länge nicht zugeschnittene Verstärkungsband, die Enden des Reißverschlußstoffra-ides und die Innenfolie andererseits, miteinander stumpf verschweißt werden, während beim zweiten Schweißimpuls die bereits stumpfverschweißten Teile mit ochaumstoff und der nicht zugeschnittenen Außenfolie zusammengebracht und durch eine Trennschweißung nahtlos miteinander verbunden werden, wodurch
909827/1384
gleichzeitig die bislang nicht zugeschnittenen Teile wie Deckstreifen, Innenfolie, Schaumstoff und Außenfolie formatgerecht abgeschweißt werden.
Die hierfür verwendete Hochfrequenzelektrode enthält eine bewegliche, senkrecht absenkbare Oberelektrode, die einen von unten festsitzend einschiebbaren Streckrahmen zum Aufspannen des Reißverschlusses umfaßt, und welche mit stromleitenden Preßflächen versehen ist, die die beiden parallel zueinander verlaufenden Schweißrandnähte und die parallelen Mittelnähte abdecken.
Für den ersten Schweißimpuls der Stumpfschweißung wird dabei eine auf eine feste Unterlage aufzulegende Unterelektrode benutzt, die aus einer rechteckigen Metallplatte "besteht, welche auf ihrer glatten Oberseite mit einem rechteckigen, vorspringenden Rahmen geringer Dicke versehen ist, in den die zugeschnittene gestanzte Verst'eifungspappe mit dem nach oben weisenden Kunststoffbelag eingelegt werden kann.
Für den zweiten Schweißimpuls der Trennschweißung wird dagegen eine auf eine feste Unterlage aufzulegende Unterelektrode verwendet, die aus einer ebenfalls rechteckigen Metallplatte besteht, welche auf ihrer Oberseite mit einem rechteckigen, vor-
*?. - springenden Rahmen größerer Höhe versehen ist, der oberseitig
co derart abgeschrägt ist, daß die obere Fläche und die innere
-i Seitenfläche des Rahmenvorsprungs spitzwinklig zusammenlaufen.
N -
~* (Prinzip der nahtlosen Verschweißung)
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reißverschlußetuis, des Verfahrens und der Hochfrequenz-
U79476
- 5 elektrode dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen, senkrechten Querschnitt durch die drei voneinander etwas abgehobenen Bestandteile der Hochfreq.uenzelektrode, wie es im ersten Schweißimpuls verwendet wird.
Pig. 2 zeigt eine Unteransicht der Oberelektrode in Richtung der Pfeile AA gemäß Figur 1 gesehen.
Fig. 3 zeigt eine Oberansicht des Streckrahmens zum Aufspannen des Reißverschlusses in Pfeilrichtung BB gemäß Figur 1 gesehen.
Fig. 4 stellt die im ersten Schweißimpuls verwendete Unterelektrode in Oberansicht dar, gesehen in Richtung der Pfeile OC gemäß Figur 1.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt die im zweiten Schweißimpuls verwendete Unterelektrode.
Fig. 6 zeigt die Unterelektrode nach Figur 5 in Draufsicht.
Fig. 7 veranschaulicht das Zusammenspiel der einzelnen Teile während des ersten Schweißimpulses vor Herstellung der Stumpfschweißung in perspektivischer Darstellung.
Fig. 8 zeigt im Querschnitt die gleichen Teile nach Figur 7 nach Herstellung der Stumpfschweißung.
Fig. 9 zeigt im Querschnitt die Situation vor Herstellung der Trennschweißung.
Fig.10 zeigt im Querschnitt die gleiche Situation wie .Figur 9, Jedoch nach Herstellung der Trennschweißung.
Fig.11 zeigt im Querschnitt die Randzone des erfindungsgemäßen ^fT9 8 2 7 / 1 3 8
Fig. 12 zeigt das erfindungsgemäße Etui in seiner Gesamtheit schräg von o"ben gesehen.
Im einzelnen ist der Figur 1 bis 3 zu entnehmen, daß die Hochfrequenzelektrode aus vier Einzelteilen, nämlich der Oberelektrode 1, dem Streckrahmen 2, der plattenartigen Unterelektrode und der Unterelektrode 7 besteht. Die Oberelektrode 1 "besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen Platte mit einem nach unten stehenden Profil, der die stromleitenden Preßflachen 4 für die Schweißrandnähte bildet. Die Oberelektrode 1 ist außerdem auf ihrer Unterseite mit zwei geradlinigen, parallelen stromleitenden Elektrodenstäben 5 versehen, mit denen sie auf das zusätzliche Verstärkungsband aus Außenfolienmaterial drückt und dieses in der Längsmittelachse des Etuis mit der Innenfolie stumpf verschweißt.
Figur 4 zeigt die im ersten Schweißimpuls zur Herstellung der StumpfSchweißnähte verwendete Unterelektrode 3 in Oberansicht, so daß insbesondere der vorspringende, rechteckige Rahmen 6 sichtbar wird, in den die zugeschnittenen gestanzten Versteifungspappen mit dem nach oben weisenden Kunststoffbelag eingelegt werden kann. Dieser Rahmen 6 braucht lediglich eine solche • Höhe aufzuweisen, daß die eingelegte gestanzte Versteifungspappe an ihm einen ausreichenden Halt findet.
In Figur 5 ist dagegen im Querschnitt die Unterelektrode 7 dargestellt, die bei der Herstellung der Trennschweißung im zweiten Schweißimpuls Verwendung findet. Bei dieser Unterelektrode ist der rechteckige, vorspringende Rahmen 8 auf seiner Oberseite einseitig abgeschrägt, so daß hierdurch auf der Innen-
8 09827/1384
H79476
seite eine scharfe Schnittkante entsteht. Außerdem ist seine Höhe bedeutend größer und so bemessen, daß die Dicke des Etuirandes berücksichtigt wird. Die Querschnitte nach Figur 10 und 11 veranschaulichen sehr klar, daß die Etuiränder eine beträchtliche Dicke und somit Steifigkeit aufweisen, die sogar noch diejenige des übrigen Etuis übertrifft.
Die Figur 6 stellt die Unterelektrode 7 nach Figur 5 in Oberansicht dar.
In der perspektivischen Gesamtdarstellung nach Figur 7 sind alle diejenigen Teile zu sehen, die vor der Stumpfsohweißung zueinander gebracht und übereinandergelegt werden müssen. Gleiche Teile sind dabei mit den entsprechenden in den Figuren 1 bis 7 gewählten Bezugszeichen bezeichnet. Der Reißverschluß wird mit seinen Krampen in ein.e Nut des Streckrahmens 2 eingeführt, wodurch er mit diesem fest, aber lösbar verbunden wird. Zunächst wird die bereits zugeschnittene gestanzte Versteifungspappe 13 mit dem nach oben weisenden Kunststoffbelag 14 in den Rahmen 6 eingelegt. Der Rahmen 6 hält die Versteifungspappe 14 in einer bestimmten Lage. Daraufhin wird auf die Versteifungspappe 14 die Innenfolie 11 gelegt, die nur grob zugeschnitten ist. Als nächstes wird der Streckrahmen 2 mit dem ° aufgespannten Reißverschluß 9 auf die Innenfolie 11 aufgesetzt, ^ wobei der Stoffrand 12 des Reißverschlusses 9 nach außen umge-
-j · · ■ ■
^ bogen ist und damit zur Verstärkung des Kerns des Etuirandes *** beiträgt. Als letztes wird noch der zusätzliche Außenfolien-
*"* deckstreifen 10 aufgelegt, der aus dem gleichen Werkstoff wie die Außenfolie besteht. In der längs mi tfelachse des durch den
Streckrahmen 2 abgegranzten Raumes wird ferner von der· einen Seite her das Verstärkungsband 15 eingezogen und auf die Innenfolie 11 an der Stelle gelegt, an der das Etui geknickt werden soll. Dieses eingezogene zusätzliche .Verstärkungsband 15 besteht zweckmäßigerweise ebenfalls aus dem Außenfolienmaterial und bedeckt gleichzeitig die nach innen umgebogenen Enden des · Reißverschlußstoffbandes. Das Verstärkungsband 15 braucht zunächst nicht abgeschnitten zu werden, da das Abschneiden durch die Trennschweißung im zweiten Schweißimpuls bewirkt wird. Die Deckstreifen 10 sowie das Verstärkungsband 15 liegen genau unter den stromleitenden Preßflächen 4 bzw. 5 der Oberelektrode 1, die nur einmal abgesenkt und angedrückt" und unter Strom gesetzt zu werden braucht, damit sämtliche Stumpfs chweißungen durchgeführt werden. *.
Figur 8 zeigt den ersten Schweißimpuls des Verfahrens in dem Augenblick, in dem ein in Richtung des Pfeiles D wirkender Druck von der Oberelektrode 1 über die verschiedenen untergelegten Teile auf die Unterelektrode 3 ausgeübt wird. Im übrigen sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen nach Figur 7 bezeichnet.
In Figur 9 ist analog zu Figur 7 das Verfahren, die Elektroden und die eingelegten Teile vor der Durchführung der Trennschweißung dargestellt. Zunächst wird die Oberelektrode 1 in Richtung des Pfeiles E nach oben b,ewegt, wodurch gleichzeitig der festsit-'zend eingeschobene Streckrahmen 2 mit den daran hängenden,miteinander verschweißten Teilen des Etuis mitgenommen wird. Die gestanzte Versteifungspappe 13 wird mit emporgehoben, da sie '.-egen
9098 27/ 1 38 k ■· —
U79476
Kunststoffbelages 14 auf ihrer Oberseite mit der darüber liegenden. Innenfolie 11 verschweißt ist. Es wird dann die zweite Unterelektrode 7 mit dem höher aufragenden, scharfkantigen Rahmen 8 untergeschoben und die Außenfolie 17 und der Schaumstoff 16, die beide nicht konturengerecht zugeschnitten sind, aufgelegt.
In Figur 10 sind die Hochfrequenzelektroden in dem Augenblick dargestellt, in dem die Oberelektrode 1 in Richtung des Pfeiles nach unten bewegt ist und auf die Schneidkante des Rahmens 8 der Untelektrode 7 auftrifft. Die Außenfolie 17 und der Schaumstoff 16 werden während des Absenkens der Oberelektrode 1 nach oben umgebogen und mit dem aufgelegten Deckstreifen 10 und der Innenfolie 11 unmittelbar konturengerecht verschweißt. Dem freien Auge erscheint der ursprünglich getrennt aufgelegte Deckstreifen 10 durch die nahtlose Trennschweißung schließlich wie ein umgebuckter Randstreifen der Außenfolie 17.
Pig. 11 zeigt einen Ausschnitt der Randzone eines erfindungsgemäßen Etuis im Querschnitt, auf dem sehr gut erkennbar ist, daß die gemäß Figur 10 hergestellte Trennschweißung einen
zusauberen, gut ^geschnittenen und glatten Rand ergibt.
In Figur 12 ist in Gesamtansicht schräg von oben eines der erfindungsgemäßen Etuis dargestellt. Es sei noch bemerkt, daß das Verstärkungsband 15 im zweiten Schweißimpuls durch die Trennschweißung abgeschnitten wird.
909 827/1384

Claims (1)

  1. -Ίο- U79476
    Ml 30$ 15.^.65 akg
    Patentansprüche
    ί 1.y Reißverschlußetui aus hochfrequent verschweißten Kunststoffolien und eingelegten Versteifungsmitteln, das lediglich durch zwei parallel zueinander verlaufende Schweißnähte zusammengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Webband (12) des .Reißverschlusses (9) nach außen umgebogen und zwischen der Innenfolie (11) und einem zusätzlichen Außenfoli^BnsOreifen (101) eingefügt durch die innere der beiden Schweißnähte mit diesen beiden Teilen und mit einer unter der Innenfolie (11$ liegenden, oberseitig mit einer Kunststoffschicht (14) versehenen ■Versteifungspappe (13) stumpfverschweißt ist, wobei die beiden freien ünden des Rgißverschlußstoffbandes in Richtung der Längsmittelachse des Etuis nach innen umgelegt und mit der J-nnenfolie (11) einerseits und einem zusätzlichen Verstärkungsband (15) aus AuSenfolienmaterial andererseits ebenfalls stumpfverschweißt sind, während eine nahtlose Trennschweißung den Außenfoliendeckstreifen (10) mit der Außenfolie (17) verbindet.
    2. Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlußetuis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da in einem einzigen Arbeitsgang zunächst beim 1. Schweißimpuls sowohl der Außen-
    909827/ 13 8 4.
    . - 11 -
    foliendeckstreifen (10) der umgelegte Reißverschlufistoffrand (10), die nicht zugeschnittene Innenfolie (11) und die daruntergelegte, bereits zugeschnittene gestanzte Versteifungspappe (13) einerseits als auch das in seiner Länge nicht zugeschnittene Verstärkungsband (15)ι die Enden des Reißverschlußstoffbandes und die Innenfolie (11) andererseits miteinander stumpfverschweißt werden, während im zweiten. Schweißimpuls die bereits stumpfverschweißten Teile mit Schaumstoff (16) und der nicht zugeschnittenen Außenfolie (17) zusammengebracht und durch eine nahtlose Trennschweißung miteinander verbunden werden, wodurch gleichzeitig die bislang nicht zugeschnittenen Teile wie Deckstreifen (10), Innenfolie (11) Schaumstoff (16), Verstärkungsband (15) und Außenfolie (17) konturengerecht abgeschweißt werden.
    3· Hochfrequenzelektrodenfür öb.b Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung eines üeißverschlußetuis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche, senkrecht absenkbare Oberelektrode (1), die einen von unten festsitzende» einschiebbaren Streckrahmen (2) zum Aufspannen des Reißverschlusses (9) umfaßt, mit stromleitenden Preßflächen (4, 5) versehen ist, die die beiden parajijbel zueinander verlaufenden Schweißrandgähte und die parallelen Mittelnähte abdecken.
    4. Hochfrequenzelektroden nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die auf eine feste Unterlage aufzulegende ünterelektrode (3) für die Stumpfschweißung aus einer rechteckigen Metallplatte besteht, die auf ihrer glatten Oberseite mit einem rechteckigen, vorspringenden Rahmen (6) geringer Dicke ver-
    9 0 9 8 27/1384
    U79476
    sehen ist, in den die zugeschnittene Ver^teifungspappe mit dem nach oben weisenden Kunststoffbelag (14-) eingelegt werden kann.
    5. H ochfrequenzelektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aüf\dfee eine- feste Unterlage aufzulegende Unterelektrode (7) für die Trennschweißung aus einer rechteckigen Metallplatte besteht, die auf ihrer Oberseite mit einem rechteckigen, vorspringenden .Rahmen (8) größerer Höhe versehen ist, der oberseitig derart abgeschrägt ist, daß die obere Fläche und die innere Seitenfläche des Hahmenvorsprungs (8) spitzwinklig
    zusammenlaufen·
    909 8 27/1384
DE19651479476 1965-04-17 1965-04-17 Reißverschlußetui und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1479476C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0064914 1965-04-17
DEM0064914 1965-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479476A1 true DE1479476A1 (de) 1969-07-03
DE1479476B2 DE1479476B2 (de) 1972-07-13
DE1479476C DE1479476C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451721A (en) * 1979-09-10 1984-05-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Method for high frequency welding flangeless thermoplastic shells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451721A (en) * 1979-09-10 1984-05-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Method for high frequency welding flangeless thermoplastic shells

Also Published As

Publication number Publication date
FR1478687A (fr) 1967-04-28
DE1479476B2 (de) 1972-07-13
GB1142023A (en) 1969-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641209C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sitzteilen für Fahrzeugsitze durch Ausschäumen eines Sitzteilbezuges
DE1479841B2 (de) Vorrichtung zum trennschweissen von uebereinanderliegenden folien aus thermoplastischem werkstoff
DE2065711A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen vorbestimmter reissverschlusslaengen mit ultraschall-werkzeug zum niederschmelzen und verbinden thermoplastischer gliederreihen im endgliedbereich
DE3537169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen eines polsterkoerpers, insbesondere einer sonnenblende, mit einem aus zwei zuschnitten bestehenden, bahnfoermigen umhuellungsmaterial
DE1479476A1 (de) Reissverschluss aus hochfrequent verschweissten Kunststoffolien
DE1943306A1 (de) Blockbeutel
DE2909207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen und verschweissen der raender einer abdeckung
DE1704332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durch Waerme verschweissten mehrschichtigen Gegenstaenden
DE1729018A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tuben,insbesondere von Tubenkoerpern aus Folien
DE3744831C2 (en) Easily produced sun visor for cars
EP0097871B1 (de) Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE1479476C (de) Reißverschlußetui und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE19614352C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren Bezugteilen bestehenden Bezuges aus Leder oder Lederersatzstoff, sowie Bezug aus Leder oder Lederersatzstoff
DE1086979B (de) Paspelnaht zur Verbindung zweier Stoffbahnen unter Verwendung eines Paspelbandes
DE872487C (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines stumpfkantig an die Flaeche einer ebenen Metallplatte stossenden ebenen oder gebogenen, plattenfoermigen Werkstueckes
DE3713475A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeug-sonnenblende
DE2851485A1 (de) Verfahren zum ultraschallverschweissen eines weichen, thermoplastischen materials mit einem koerper aus steifem, thermoplastischem material
DE2642389C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteiles in einem Fahrzeug
DE974159C (de) Verfahren zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE2125421A1 (de) Textiltragetasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH325552A (de) Verfahren zum Herstellen von Nähten an aus thermoplastischem Material bestehendem Arbeitsgut und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE909039C (de) Verfahren zum Verschweissen von mehr als zwei uebereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2727059C2 (de)
DE1479837C (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)