DE1479417A1 - Trinkbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Trinkbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1479417A1
DE1479417A1 DE19641479417 DE1479417A DE1479417A1 DE 1479417 A1 DE1479417 A1 DE 1479417A1 DE 19641479417 DE19641479417 DE 19641479417 DE 1479417 A DE1479417 A DE 1479417A DE 1479417 A1 DE1479417 A1 DE 1479417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
drinking
drinking straw
hose
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641479417
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479417B2 (de
DE1479417C (de
Inventor
Michael Lehmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bertoglio S A Off
Original Assignee
Bertoglio S A Off
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertoglio S A Off filed Critical Bertoglio S A Off
Publication of DE1479417A1 publication Critical patent/DE1479417A1/de
Publication of DE1479417B2 publication Critical patent/DE1479417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479417C publication Critical patent/DE1479417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/145Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a flat upper sealing-edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72343General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Köln,den 16.4.1964
- A=B_S_C_H_R_I_F_T - Lh 12o
Patentanmeldun
des Herrn
Michael Lehmacher, Mondorf über Troisdorf, Unterdorfstr.
"Trinkbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung"
Die Erfindung bezieht sich auf Trinkbeutel und Verfahren zur Herstellung. Sie geht von der Aufgabe aus, Trinkbeutel in einfacher Weise herzustellen, ohne daß dazu besondere Konstruktionen von Folien-Schweißautomaten notwendig sind. Weiterhin sollen die Trinkbeutel in schneller Arbeitsfolge hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen von Trinkbeuteln erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß von einem Seitenfaltenschlauch ausgegangen wird und die zwischen den Beutelwandungen liegende Faltung auf ganzer oder teilweiser Länge, vorzugsweise in der späteren Beutelmitte, aufgeschnitten und anschließend am Rand oder im nahen Bereich des Randes die Seitenfalten und die Beutelwandungen und somit vier Lagen miteinander bis auf einen vorzugsweise in Beutelmitte liegenden Spalt als
909827/1381
U79417
Durchtrittsöffnung für einen Trinkhalm miteinander verschweißt und anschließend die Querabschweißungen zum Herstellen des Beutels vorgenommen werden. Die vorgenannte Arbeitsweise ermöglicht ein fortlaufendes und wirtschaftliches Herstellen von Trinkbeuteln. Um die Herstellung von Trinkbeuteln der vorgenannten Art noch weiter zu beschleunigen, wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vorgeschlagen, daß von einem Schlauch mit an beiden Längskanten vorhandenen Seitenfalten ausgegangen wird und die Verschweißung der Seitenfalten mit den Beutelwandungen an beiden Seiten gleichzeitig erfolgt und vor den Querabschwelßungen der Schlauch in der Mitte durchgetrennt wird.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß zusätzlich zur längs der Seitenkanten des Schlauches verlaufenden Verschweißung der Seitenfalten mit den Beutelwandungen (Vieriagenschweißung) zu beiden Seiten des Spaltes eine Vierlagenschweißnaht hergestellt wird, die im wesentlichen quer zu der vorgenannten Längsschweißung und vorzugsweise in Richtung zur Beutelmitte konvergierend angeordnet ist, jedoch- vorzugsweise nicht bis zur inneren Kante der Seitenfalten verläuft.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal soll bei einem abgewandelten Beutel vor dem Verschweißen der Beutelwandungen mit den Seitenfalten parallel zur Längskante des Schlauches erfindungsgemäß die einander zugekehrten Flächen der Seitenfalten miteinander verbunden werden. Diese verbindung kann auf verschiedene weise erfolgen. So wird vorgeschlagen, daß die Verbindung der einander zugekehrten Flächen der Seitenfalten durch
9098 27/13 81 - 3 -
U79417
deren Andrücken auf ganzer Fläche unter Hitze und Druck erfolgt und die Verbindung so bemessen wird, daß diese unter der Keilwirkung eines eingeführten Trinkhalmes an der Einführstelle gelöst wird. Die Verbindung der einander zugekehrten Flächen der Seitenfalten kann nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal auch durch eine verschweißung auf begrenzter Fläche zu beiden Seiten des Spaltes zum Einführen des Trinkhalmes erfolgen. Diese Verschweißung wird dann durch den eingeführten Trinkhalm nicht v gelöst und diese Verschweißung soll ebenfalls vorteilhaft zur Beutelmitte hin konvergierend verlaufen und nicht bis zur innenliegenden Kante der Seitenfalten, die im Bereich der Einführstelle des Trinkhalmes aufgeschnitten ist, führen.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal kann die verbindung der beiden einander zugekehrten Flächen der Seitenfalten durch eine Rändelung und somit durch ein verzahnen oder Verhaken der einander zugekehrten Flächen erfolgen. Diese Verzahnung oder Verhakung kann auf ganzer Fläche der Seitenfalten erfolgen. Es ist auch möglich, diese nur im Bereich der Einführsteile des Trinkhalmes erfolgen zu lassen.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird besonders vorteilhaft vorgeschlagen, daß das Aufschneiden der zwischen den Beutelwandungen liegenden Faltung am unteren Ende des Einführkanals für den Trinkhalm durch den in den Beutel einzuführenden Trinkhalm selbst erfolgt, wobei vorzugsweise ein aus Polyvenylchlorid bestehender, angespitzter Trinkhalm verwendet wird. Das öffnen der Faltung erst mit dem Einführen des Trinkhalms in den
MO α«?:'/ -j i q r - 4 -
Beutel hat den Vorteil, daß mit absoluter Sicherheit vor der Gebrauch ein dichter Beutel vorhanden ist. Es hat sich gezeigt, daß nach dem Durchstoßen des Trinkhalms und dessen Herausziehen der Beutel an der Durchbruchstelle dicht bleibt, weil sich die Flächenteile der Durchbruchstelle wieder anlegen.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird zum Herstellen der Trinkbeutel vorgeschlagen, daß ausgehend von einem Vorzugsweise bedruckten Schlauch die beiden Schlauchränder zu Seitenfalten eingelegt, dann der Schlauch in seiner Mitte durchgehend aufgeschnitten, anschließend die Seitenfalten durch eine Schweißnaht verbunden werden, die quer zu den längsverlaufenden Kanten des Seitenfaltenschlauches verläuft, anschließend die Seitenkanten verschweißt werden bis auf eine Durchlaßöffnung für den Trinkhalm und danach eine Seitennahtschweißung zum Abtrennen der Beutel erfolgt.
Um einen steifen Beutel zu erhalten, der auch aufgestellt werden kann, sofern er mit einem Boden versehen ist und um auch weiterhin den Trinkhalm unterbringen zu können, wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal bei einem Trinkbeutel vorgeschlagen, daß er an einer oder beiden Längskanten mit Taschen versehen ist, die durch zwei nebeneinanderliegende Verschweißungen gebildet sind und wobei eine Tasche als Lagerung des Trinkhalmes dient. Weiterhin hat der Trinkbeutel an seinem oberen Rand eine Kerbe, •damit er leicht aufgerissen und ausgegossen werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausführungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen?
Fig. 1 bis 3 einen Schnitt durch einen doppelten Seitenfaltenschlauch mit den Arbeitsschritten zum Herstellen von Trinkbeuteln,
Fig. 4 einen Trinkbeutel, hergestellt nach den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Arbeitsschritten in Oberansicht,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen einfachen Seitenfartenschlauch
Fig. 6 die Verbindung der Seitenfalten des Schlauches nach Fig. 5,
Fig. 7 in Oberansicht den Seitenfaltenschlauch nach Fig. 6 entsprechend der Linie VII - VII,
Fig. 8 die weitere Verarbeitung des Seitenfaltenschlauches nach den Fig. 5 und 6,
Fig. 9 den fertigen Trinkbeutel in Oberansicht in der Arbeitsstufe nach Fig. 8,
Fig. Io in Oberansicht und im wesentlichen in schematischer Darstellung die Herstellung von Trinkbeuteln der besonders bevorzugten Ausbildungsform,
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung die Doppelfahnen zum Versehweißen ausschließlich der Seitenfalten,
Fig. 12 in Fig„ 1ο gegenüber größerer Darstellung einen vertikaler Schnitt durch den rechten Teil des Schlauches entsprechend der Linie XII - XII,
- 6 9098 27/ 138 1
Fig. 1j5 und 14 einen vertikalen Schnitt durch zw^i in horizontaler Ebene geführten Bahnen zum Herstellen eines Beutels analog einem Seitenfaitenschlauch,
Fig. 15 einen Vertikalen Schnitt durch einen in horizontaler Ebene laufenden Seitenfaitenschlauch, dessen eine Längskante nach außen der anderen gegenüber vorsteht,
Flg. 16 in perspektivischer Ansicht eine bevorzugte Ausbildung eines Trinkbeutels.
Bei der Herstellung des Trinkbeutels nach den Fig. 1 bis k wird von einem doppelten Seitenfaitenschlauch ausgegangen, d.h. einem Schlauch 1o, der an seinen beiden Längskanjben mit Seitenfalten versehen ist. Unter einem Seitenfaitenschlauch wurden auch solche Schläuche verstanden, die von einem einfachen Schlauch ausgehen und bei denen die Seitenfalten nicht schon im Extruder, sondern durch nachträgliches Einschlagen erhalten werden. Die Arbeitsweise nach den Fig. 1 bis 4 ist auch möglich bei einem Schlauch der nur einseitig mit einer Seitenfalte versehen ist und an dem gegenüberliegenden Ende offen oder auch geschlossen ist, vorzugsweise jedoch offen ist. Die Darstellung nach den Fig. 1 bis j5 beschreibt ein Verfahren, das besonders vorteilhaft angewendet wird, weil nebeneinander zwei Trinkbeutel gleichzeitig hergestellt werden.
Nach Fig. 1 ist mit 11 die obere und mit 12 die untere Beutelwandung bezeichnet und die Flächen der Seitenfalten sind mit den Bezugszeichen 13 und 14 versehen. Beschrieben und mit Bezugszeichen versehen wird nur die rechte Hälfte. Es sei aber verstanden, daß
9098 2 7/1381 -7-
gleichzeitig auch die linke Hälfte bearbeitet wird und Beschreibung und Bezugszeichen auch für die linke Hälfte gelten.
Ausgehend von dem Seitenfaltenschlauch nach Flg. 1 werden nach Fig. 2 di· Flächen 13 und 14 der Seitenfalten durch ein Schneidmesser an der Linie ihrer inneren Faltung getrennt. Dann werden die obere Beutelwandung 11, die untere Beutelwandung 12 sowie die Seitenfaltenflachen 13 und 14 durch eine Schweißnaht 15 im nahen Bereich des Randes, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, oder aber auch an der Außenkante verschweißt, bis auf eine Öffnung 16 zum Einführen des Trinkhalmes. Diese in den Fig. 3 und 4 dargestellte Verschweißung 15 ist somit eine Vierlagenschweißung. Ebenso eine Vierlagenschweißung stellen die Schweißnähte 17 und 18 dar, die den Spalt 16 zum Einführen des Trinkhalmes seitlich begrenzen, zur Mitte des Beutels hin gerichtet konvergieren und nicht bis zu den innenliegenden Rändern 19 der aufgeschnittenen Sei tenfaltenf lachen 13 und 14 reichen.
Anschließend wird der Schlauch nach den Flg. 1 und 2 in der Mitte durch den Trennschnitt 2o durchgeschnitten und dann werden die Querabschweißungen 21 vorgenommen. Diese Querabsehweissungen erfolgen absatzweise, d.h. mit dem jeweiligen Vorsohub des
Schlauches um eine Beutelbreite wird eine Querabschweißung vor- ^
csi genommen. ob
'
σι Der Beutel wird mit der Flüssigkeit, vorzugsweise Trinkmilch, an dem offenen Ende 22 gefüllt und dann in an sich bekannter Weise nach dem Füllen geschlossen/Die Flächen I3 und 14 der Seitenfalten lleeren bei gefülltem Beutel dicht einander an, so daß sie den
Austritt der Flüssigkeit durch die Trinkhalmeinführöffnung 16 verhindern und somit ein Sperrventil darstellen. Bei ausreichend bemessener Anlagefläche der Seitenfaltenflachen 13 und 14 können auch die Schweißnähte 17 und 18 fortfallen.
Nach Fig. 5 wird erfindungsgemäß wiederum von einem Seitenfaltenschlauch ausgegangen und anschließend werden die Folienflächen, die die Beutelwandungen 11 und 12 ergeben, angehoben, damit mittels geeigneter Werkzeuge eine Haftung der einander zugekehrten Flächen der Seitenfaltenteile 13 und 14 erfolgen kann. Diese Haftung kann erfolgen durch die Herstellung von in Fig. 7 angeordneten, die Seitenfaltenflachen 13 und 14 verbindenden Schweißnähten 23 und 24, die vorteilhaft wiederum die Einführöffnung des Trinkhalms seitlich begrenzen und zur Beutelmitte hin konvergieren. Nach den Fig. 6 und 7 ist die innere Faltung der Seitenfaltenflachen 13 und 14 nicht auf ganzer Länge aufgeschnitten, sondern nur im Bereich der Einführöffnung des Trinkhalmes ist ein Schnitt 26 vorhanden, der nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 bogenförmig ist, aber auch gerade verlaufen kann.
Eine Haftung der einander zugekehrten Flächen 13 und 14 der Seitenfalten kann auch erfolgen durch Walzen 27 und 28, die zu beiden Seiten der Flächen 13 und 14 anliegen und durch Anwendung von Hitze und Druck diese Flächen zu einer Haftung bringen. Fig. 6 zeigt dies lediglich schematisch. Die Haftung erfolgt dann vorteilhaft auf ganzer Fläche und auch die innere Faltung 25 ist dann auf ganzer Fläche aufgeschnitten. Eine Haftung der einander zugekehrten Flächen der Seitenfaltenteile 13 und 14 kann auch er-
9 0 9827/1381 ~9~
folgen durch einen Klebstoff oder eine sonstige Bearbeitung, die die einander zugekehrten Flächen mit einer solch bemessenen Haftung verbindet, daß diese mit dem Einführen des Trinkhalmes durch den Spalt 16, der in Fig. 4 dargestellt ist, aber auch in Fig. 9 gelöst wird, aber gleichzeitig ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Beutel durch den Spalt 16 verhindert wird, weil die einander zugekehrten Flächen der Seitenfaltenteile 13 und 14 flüssigkeitsdicht einander anliegen.
Es ist auch möglich, entsprechend dem Vorschlag in Fig. 6 zu beiden Seiten der Flächenteile 13 und 14 Druckwalzen anzubringen, die eine rauhe Oberfläche haben und die Flächenteile miteinander rändeln, so daß sie sich einander verhaken und damit die flüssig-, keitsdichte Anlage ergeben, die jedoch durch das Einführen des Trinkhalms am Ort und im Bereich der Einführstelle gelöst wird.
Anschließend werden die Folienflachen 11 und 12, die die späteren Beutelwandungen ergeben, wieder flach gelegt und es erfolgt eine in den Fig. Ϊ bis 4 bereits beschriebene Vierlagenschweissung 15 mit einem in der späteren Beutelmitte vorhandenen Spalt 16 zum Einführen des Trinkhalms. Dann erfolgt in der vorbeschriebenen Weise die Qutrabschweißung zum Fertigstellen des Beutels, der auch nach Fig. 9 an einer Seite offen ist.
Fig. 9 zeigt die Oberansicht eines fertigen Beutels. In gestrichelter Linie sind die Schweißnähte 23 und 24 dargestellt, die,lediglich die Seitenfaltenteile 15 und 14 einander verschweißen. Mit 25 ist der nicht aufgeschnittene Teil der inneren Faltung
909827/1381 " 1o ~
- 1ο -
der Seitenfaltenflachen 13 und 14 bezeichnet, während mit 26 wiederum im Bereich der Einführöffnung des Trinkhalms der aufgeschnittene Teil dargestellt ist.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, eine Verbindung der einander zugekehrten Flächen der Seitenfaltenteile 13 und 14 vorzunehmen nach deren Herausziehen nach außen aus dem Schlauch oder ausgehend von einem einfachen Schlauch vor deren Einfalten.
Nach Fig. 1o wird von einem Schlauch ausgegangen, der wiederum eine solche Breite hat, daß sich in einem Arbeitstakt zwei Trinkbeutel herstellen lassen. Der Schlauch 1o mit den Wandungen 11 und 12 ist in an sich bekannter Weise bedruckt und weist die Druckfelder 28 und 29 auf, die jeweils einem herzustellenden Beutel zugeordnet sind. Durch Rollen oder dgl. Faltvorrichtungen 30, 31 werden die Ränder des Schlauches 1o nach innen geschlagen, so daß sich die vorbesehriebenen Seitenfalten 13 und 14 ergeben. Anschließend wird der Schlauch 1o in seiner Mitte durchgehend durch ein Messer 32 aufgeschnitten und in den Schnitt eingeführt ist eine Stange 33 mit quer zur Bewegungsrichtung des Schlauches und in diesem vorhandenen Auslegerarmen 34, 34a, 34b und 34c, an deren Enden die aus Teflon bestehenden Fahnen 35, 35a, 35b und 35c angebracht sind. Diese vorgenannten, an den Auslegerarmen angebrachten Fahnen gestatten in einfacher Weise das Verschweißen ausschließlich der Seitenfalten.13 und 14 miteinander ohne Beeinflussung der Beutelwandungen 11 und 12, weil nach Fig. 12 die am Auslegerarm 34a angeordneten Fahne 35a zwischen der Fläche der Beutelwandung 11 und der Seitenfalte 13 und die am Auslegerarm 34c angebrachte Fahne 35c zwischen der Seitenfalte 14 und der
90982 7/1381
BeuteIwandung 12 angeordnet 1st, so daß eine von außen zangenartig angreifende Schweißvorrichtung die Seitenfalten 13 und miteinander verschweißt, nicht jedoch auch die Beutelwandungen 11 und 12. Die Auslegerarme mit den Fahnen sind feststehend, während der Schlauch 1 ο in angegebener Pfeilrichtung 36 kontinuierlich oder absatzweise zur Beutelherstellung fortbewegt wii>d.
Nach dem Ausfuhrungsbeispiel in Fig. 1o werden in der vorbeschriebenen Weise zwei nebeneinander liegende Schweißnähte 37, 37a zum Verbinden der Seitenfalten 13 und 14 hergestellt, wobei der seitliche Abstand zwischen den vorgenannten Schweißnähten 37 und 37a so bemessen ist, daß ein Trinkhalm gut durchführbar ist.
Anschließend wird an jeder Schlauchhälfte die seitenkantenverschweißung 38 vorgenommen und daran anschließend erfolgt die Querabschweißung zum Herstellen fertiger Beutel und deren Trennen vom Schlauch nach dem Prinzip der Seitennahtschweißung. Vorhanden sind grundsätzlich zwei nebeneinanderliegende Schweißnähte und eine dazwischenliegende Trennaht. Nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1o wird nach dem Prinzip der Seitennahtschweißung gearbeitet, wobei jedoch'in einem Arbeitsgang vier Schweißnähte 39> 39a> 39b und 39° hergestellt werden mit einem Trennschnitt zwischen den Schweißnähten 39a und. 39b. Dadurch werden die in Fig. 16 im einzelnen dargestellten Taschen zu beiden Seiten eines Beutels erhalten. Nach der Darstellung in Fig. 1o erfolgt kein Aufschneiden der zwischen den Beutelwandungen 11 und 12 liegenden Faltung entlang der Kante 4o der Seitenfalten 13 und 14, weil das Aufschneiden zum Einführen des Trinkhalms 41 in den fertigen gefüllten und ganz geschlossenen fle'utöl durch den Trinkhalm 41
9098 27713 8t -
H79417
selbst erfolgt, der dazu eine ausreichende Festigkeit und auch Härte aufweist und insbesondere an seinem vorderen Ende angespitzt ist. Der Trinkhalm besteht vorzugsweise aus FVC-Material, weil dieser Werkstoff die gewünschten Eigenschaften aufweist.
Die Fig. 13 und 14 zeigen, daß sich in einfacher Weise die Erfindung auch verwirklichen läßt, wenn nicht von einem Seitenfaltenschlauch ausgegangen oder ein Schlauch in einen Seitenfaltenschlauch umgewandelt, sondern von zwei Schlauchbahnen 11 und 12· ausgegangen wird, in die die Seitenfalten 13 und 14, bestehend aus einem gefalteten Band, eingelegt werden, wie das schematisch in Fig. 14 dargestellt ist.
Zum erleichterten Einführen des Trinkhalms 41 in den zugeordneten Durchlaß wird nach Fig. 15 vorgeschlagen, daß ein Rand 44 vorsteht, wie das auch in Fig. 16 dargestellt ist.
Nach Flg. 16 weist ein Trinkbeutel an den Längsrändern jeweils eine Tasche auf, die erhalten werden, sofern nach Fig. 1o vier Schweißnähte mit einem Trennschnitt zwischen den Schweißnähten 39a und 39b hergestellt werden. Es ist auch möglich, auf die Taschen zu verzichten. Auch können die Schweißnähte 39b und 39a von nur geringer Stärke sein. Der Beutel nach Fig. 16 hat einen Boden, der in einfacher Weise zu erhalten ist aus einer Seitenfalte, d.h. abweichend von der Darstellung des Herstellungsverfahrens in Fig. 1o werden nicht nebeneinander zwei Beutel hergestellt, sondern nur einer.und die Seitenfalten auf dieser Seite des Schlauches wird für den Boden verwendet.
- 13 9 0 9 8 2 7/1381
Auch bei den Beuteln nach Fig. 16 erfolgt ein Durchstoßen der Seitenfalten 13 und H im Bereich des Einführkanals für den Trinkhalm 41 durch diesen selbst an der Stelle 42. Weiterhin zeigt der Beutel nach Fig. 16, daß zur Bildung des Einführkanals für den Trinkhalm 41 nur eine verschweißung 37 der Seitenfalten 13 und 14 vorgenommen wurde, weil diese seitlich versetzt und im Bereich der Schweißnaht 39c liegt. Vorhanden ist weiterhin noch ein als Kerbe wirkender, durch die Wandungen 11 und 12 im oberen Bereich des Beutels vorhandener Einschnitt 43, der ein Aufreißen des Beutels ermöglicht, sofern der Inhalt nicht durch einen Trinkhalm entnommen, sondern ausgegossen werden soll.
Ansprüche:
909827/1381

Claims (1)

  1. -H-
    Patentansgrü c_h e £
    1. Verfahren zum Herstellen von Trinkbeuteln, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Seitenfaltenschlauch (1o) ausgegangen wird und die zwischen den Beutelwandungen liegende Faltung (25) auf ganzer oder teilweiser Länge, vorzugsweise in der späteren Beutelmitte, aufgeschnitten und anschließend am Rand oder im nahen Bereich des Randes die Seitenfalten (13, H) und die Beutelwandungen (11, 12) und somit vier Folienlagen miteinander bis auf einen vorzugsweise in Beutelmitte liegenden Spalt (16) als Einführkanal für einen Trinkhalm (41) miteinander verschweißt und anschließend Querabschweißungen (21 bzw. 39) zum Herstellen des Beutels vorgenommen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Schlauch (1o) mit an beiden Längskanten vorhandenen Seitenfalten (13, H) ausgegangen wird und die verschweißung der Seitenfalten (13, H) mit den Beutelwandungen (11, 12) an beiden Seiten gleichzeitig erfolgt und vor
    ^ den Querabschweißungen (21 bzw. 39) der Schlauch (1o) in der
    co 'Mitte durchgetrennt wird.
    ^ 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-O0 zeichnet, daß zusätzlich zur längs der Seitenkanten des Schlauches verlaufenden Schweißung der Seitenfalten mit den Beutelwandungen (Vierlagenschweißung) zu beiden Seiten des Spaltes (16) eine Vierlagenschweißnaht (23, 24) hergestellt wird, die im wesentlichen quer zu der vorgenannten Längsschweißung und vorzugsweise in Richtung zur Beutelmitte konvergierend angeordnet
    U79417
    ist, jedoch vorzugsweise nicht bis zur Inneren Kante (25) der Seitenfalten (13, 14) verläuft.
    4. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verschweißen der Beutelwandungen (11, 12) mit den Seitenfalten (13, 14) parallel zur Längskante des fortbewegten Schlauches die einander zugekehrten Flächen der Seitenfalten (12, 14} miteinander verbunden werden,
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindung der einander zugekehrten Flächen der Seitenfalten durch deren Andrücken auf ganzer Fläche unter Hitze und Druck erfolgt und die verbindung so bemessen wird, daß diese unter der Keilwirkung eines eingeführten Trinkhalmes an der Einführstelle gelöst wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der einander zugekehrten Flächen der Seitenfalten (13, 14) durch eine verschweißung (23, 24) auf begrenzter Fläche zu beiden Seiten des Spaltes (16) zum Einführen des Trinkhalmes (41) erfolgt.,
    7. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennseichnet, daß die verbindung der beiden einander zugekehrten Flächen der Seitenfalten (13, 14) durch eine Rändelung und somit ein verzahnen oder Verhaken der einander zugekehrten Flächen erfolgt.
    - 16 -
    U79417
    - ΊΟ -
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß das Aufschneiden der zwischen den Beutelwandungen liegenden Faltung (4o) am unteren Ende des Einfuhr-
    kanalε für den Trinkhalm (41) durch den in den Beuteln einzuführenden Trinkhalm erfolgt, der vorzugsweise aus PVC besteht und angespitzt ist.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem bedruckten ' Schlauch (1o) die beiden Schlauchränder zu Seitenfalten (12, 14) eingelegt, dann der Schlauch in seiner Mitte durchgehend aufgeschnitten, anschließend die Seitenfalten (1j5, 14) durch eine Schweißnaht (37) verbunden werden, die quer zu den längsverlaufenden Kanten des Seitenfaltenschlauches verläuft, anschliessend die Seitenkanten (38) verschweißt werden bis auf eine Durchlaßöffnung für den Trinkhalm (41) und danach eine seitennahtsohweißung (29) zum Abtrennen der Beutel erfolgt.
    10. Trinkbeutel, dadurch gekennzeichne t, daß er an einer oder beiden Längskanten mit Taschen versehen ist, die durch jeweils zwei nebeneinanderliegende verschweißungen (39* 39a bzw. 39b, 39c) gebildet sind und wobei eine Tasche zur Aufnahme des Trinkhaines (41) dient.
    11. Trinkbeutel nach Anspruch 1o, dadurch g e k β η η -
    z. e 1 c h η e t, daß er an seiner Oberkante mit einem durchgehenden Einschnitt (42) versehen ist.
    909827/1381
DE19641479417 1964-04-17 1964-04-17 Verfahren zum Herstellen von Trinkbeuteln aus einem thermoplastischen Seitenfaltenschlauch Expired DE1479417C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0047623 1964-04-17
DEL0047623 1964-04-17
DEL0047719 1964-04-28
DEL0047974 1964-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479417A1 true DE1479417A1 (de) 1969-07-03
DE1479417B2 DE1479417B2 (de) 1972-08-24
DE1479417C DE1479417C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864400A1 (de) * 1996-08-13 1998-09-16 Fanuc Ltd Verfahren zur stichverarbeitung mit industriellem roboter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864400A1 (de) * 1996-08-13 1998-09-16 Fanuc Ltd Verfahren zur stichverarbeitung mit industriellem roboter
EP0864400B1 (de) * 1996-08-13 2008-10-08 Fanuc Ltd Verfahren zur stichverarbeitung mit industriellem roboter

Also Published As

Publication number Publication date
SE320318B (sv) 1970-02-02
ES112929Y (es) 1965-11-16
ES112929U (es) 1965-09-16
GB1109861A (en) 1968-04-18
DE1436818A1 (de) 1969-01-30
DE1479417B2 (de) 1972-08-24
DE1479422A1 (de) 1969-07-03
CH446872A (de) 1967-11-15
ES311832A1 (es) 1965-12-16
NO117068B (de) 1969-06-23
NL6504846A (de) 1965-10-18
DK112066B (da) 1968-11-04
BE662613A (de) 1965-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818713C2 (de) Aus Kunststoffolie gebildeter Flachbeutel
EP0580989A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
DE2760008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen
DE1511674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schlauchpackungen
DE102005026149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
DE2157072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2624680C2 (de) Behälter für Flüssigkeit aus dünnem, flexiblem Kunsstoff
DE2643831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes
DE2838859A1 (de) Wiederverschliessbarer kreuzbodensack
DE1479417A1 (de) Trinkbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1461916C3 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen
DE1815030A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH403609A (de) Ventilbeutel aus Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Beutels
CH359659A (de) Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT206367B (de) Verfahren zum Herstellen von Packungen mit wiederverschließbarer Öffnung aus thermoplastischem Kunststoff
DE1436838A1 (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke
DE1761259A1 (de) Standbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0965538B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1611886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von fliessfaehigen Materialien,insbesondere sterilisierter Milch,in Schlaeuche aus thermoplastischer Kunststoffolie
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
AT215885B (de) Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3420622C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)