DE1479317A1 - Verfahren zur Verarbeitung thermoplastischer Folien - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung thermoplastischer Folien

Info

Publication number
DE1479317A1
DE1479317A1 DE19611479317 DE1479317A DE1479317A1 DE 1479317 A1 DE1479317 A1 DE 1479317A1 DE 19611479317 DE19611479317 DE 19611479317 DE 1479317 A DE1479317 A DE 1479317A DE 1479317 A1 DE1479317 A1 DE 1479317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
tape
pretreatment
hours
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611479317
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479317B2 (de
Inventor
Perry Alwin Brooks
Seager Donald William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1479317A1 publication Critical patent/DE1479317A1/de
Publication of DE1479317B2 publication Critical patent/DE1479317B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/32Coiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verarbeitung thermoplastischer Folien Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung thermoplastischer Folien hoher Elastizität mit einer auf der Oberflåche aufgebrachten Funktionsschicht, wobei die Folie einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
  • Thermoplastische Folien der genannten Art finden in den verschiedensten Bereichen Anwendung. Eine bevorzugte Form ihrer Anwendung ist ein Band relativ geringer Breite, das einen hier als Funktionsschicht bezeichneten tSberzug aufweist und entsprechend dessen Zusammensetzung und Eigenschaften Verwendung findet als Farbband für Druckwerke, als Klebeband, als Magnetband, zu Schutzzwecken oder zur Schmuckzwecken, Besondere Bedeutung haben de-rartige Bander, die mit einer Carbonschicht versehen sind und in Schreibwerken, insbesondere Schreibmaschinen, Verwendung finden, da sie dank ihren Eigenschaften eine große Zahl von Nachteilen beseitigen, die den vorher verwendeten Textilfarbbändern bzw. Carbonfarbbändern mit Papier als Trägermaterial zu eigen sind. Die Vorzüge insbesondere gegenüber den zuletzt genannten liegen in der großen Dehnungsfähigkeit, die bei einer erhöhten Zugbeanspruchung ein Reißen des Bandes verhindert und auch bel starker Inanspruchnahme mit plastischer Verformung des Bandes ohne EinfluQ auf die Güte des Abdruckes ist; weiterhin gewährleisten solche Bänder ein @@@ stochen klares, auch bei starker Vergrößerung saubere Kanten@@@-weisendes Schriftbild/vermeiden das gefurchtete Verschmutzen der Druoktypen. Die äußerst geringe Dicke des Bandes ermöglicht es, auf einer Spule gegebener Gröde mehr Länge aufzuwickeln, so daß die Zeitabstände zwischen dem Farbbandwechael vergrößert sind.
  • Außerdem tritt bei solchen Bindern kein. Verschmutzen der HUnde bei der Handhabung und kein Verwischen des Abdruckes auf ; auch besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise jede beliebige gewünschte Druckfarbe aufzubringen.
  • Zweck der Erfindung ist, Folien bzw. Bänder der oben aufgeführten Art auf einen als Nabe dienenden Rotationskörper, z. B. eine Spule, aufwickeln zu können, ohne daß die gewickelte Rolle, wenn keine Flanschen aie fuhren, nachträglich verrutscht oder ihre Form verliert. Solche nachtrggliQhen Verformungen entstehen häufig infolge Veränderung der Umgebungstemperatur, und zwar insbesondere durch die Kräfte, die die Funktionsschicht auf das Dand ausübt, da belde Temperaturausdehnungskoeffizienten aioh tonetnander unterscheiden. Dadurch oder durch mechanische Einwirkungen kann eine axiale Verschiebung der Bandlasen, ein Aufwerten der Rolle. in eine Schüsselform und eine Zerstörung der einhoitlichen Wicklung des Bandes aurtreten. Auch lost. sikh hRuSlg das Band vom Spulenkern. Man hat diese Brscheinungen durch zahlreiche Maßnahmen zu verhindern gesuoht, indem man Spealalnaben vorsah, die federnde ßlemente enthielten, gokerbte Naben oder solche verhältnismäßig großen Durchmessers. Die dadurch erreichbure Ausgleichswirkung ist jedoch größtenteils auf don auf der Nabe aufliegenden lnnersten Tell des Bandes begrenzt, ao daß die erwähnten Schwierigkeiten im @ußeren Teil der @@@-rolle nicht beseitigt waren.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestcht nun @@@@@@ diese Schwierigkeiten durch eine entsprechende B@handlung @@ Materialsselbstzubesoitigen ;dascrflndunssscMVerf..' bestcht darin, daß die Folie vor dem eigent@ichen Au@@@@ eine Vorbehandlung erfahrt, indem sie in mn-chaniscli tem Zustand fUr eino lXngere Zeit einer konstanter Temperatur zwischen 30° und 60° C ausgesetzt wird, wobei zwischen. der gewShlten Temperatur und der Vorbchandlungsdauer eine Wechselbeziehung besteht, und da die Folle nach der Vorbehandlung gelagert und unter einer unterhalb der Elestizitätgronze de@ Folienworkstoffes liegenden Zugspannung und einer Temperatur von etwa 30 bis 4° C varbrauchsfertig aufgewickelt wird.
  • Ea ist zwar durch die Deutsche Patentschrift 973 03l ein Verfahren bekannt, bei dem die fertige Folie vor oder nach dem Schneiden zu Bindern einer kurzzeitigen Wärmebehandlun@ @e@ebcnenfalls unter glcichzeitiger knderung der Länge um Bruch@@@@@ dor ursprunglichen Länge, oder einer leichten Reckung @@ @@@@@-teil der ursprünglichen Lange ohne Einwirkung von @@@@ unverwor@en wird. Dieses b@kannte Verfahren hat aber sp@@@@@@ die B@seitigung der Hoh@krümmung von band@ü@migen Magne@@@@@@@@ @rägern und eine Noigung zum EInrollen zum besseren Anli@@@ des Landes an den Magnetköpfen zum Ziel; somit soll mit dem bekannten Verfahren eine ganz andere Aufgabe gelöst worden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird hingegen erreicht, daß nach dom Aufwickelvorgang die fertige Rolle ohne die Not-Kcndijcitrac-ialerFianschsohcibünabsolutfornbosa-und allen Hußeren Einflüssen gegenüber, wie Temperaturschw@@@@@@@on, mechanischen Beanspruchungon und ähnliches unempfindll@@ @@@ Weitere vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsze@@@en Verfahrens aind in den Unteransprüchen enthalten und, e@@@@ das Verfahren nach der Erfindung, in der folgenden Besckreibung srluuert und anhand von einigen Beispielen veranschaulicht.
  • Bevorzugt anwendbar ist das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung von Kohlebandspulen für Schreib- und @hnlichen, @@@ einem Druckwerk ausgestattete Maschinen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren setzt sich aus zwei voneinander getrennten Verfahrensschritten zusammen : Der thermischen Vorbehandlung und dem eigentlichen Aufwickelvorgang. Die thermische Vorbehandlung dient der Entspannung des Materials und kann vorgenommen werden entweder an der Folie selbst oder aber an den bereits vorher durch Aufschneiden der Folie entstandenen einzelnen Streifen, die nach ihrer Vorbehandlung unter bestimmten Bedingungen auf eine Walze oder eine Spule aufgewickelt werden. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß dieserzweite Verfahrensschritt unmittelbar im Anschluß an den ersten stattfindet, sondern er kann zu einer beliebigen späteren Zeit ausgeführt werden.
  • Art und Stärke der Folie sowie Art und Stärke der Funktionsschicht werden entsprechend der beabsichtigten Verwendung des fertigen Bandes gewählt. Soll das Band z. B. als Farbband in Schreibmaschine. : benutzt werden, so kann die Folie aus einem dehnbaren thermoplastischen Material, wie z. B. Zelluloseazetat, Zelluloseazetatbutyrat, Polyäthylen, Nylon, Mylar oder dergleichen bestehen. Die Funktionsschicht, die beispielsweise durch Kaschieren aufgebracht worden sein kann, enthält beispielsweise als Grundsubstanz ein schwer schmelzbares polykristallines Wachs, ein harzartiges Material oder dergleichen.
  • Der Werkstoff der Folie, die sowohl als Tramer für den daran haftenden Überzug als aucii zur Verstärkung des Bandes selbst dient, hat \zorzug<-weise die folgenden Kennwerte : Elastizitätsmodul 3,0 x 104kg/cm², Längsdehnungsfaktor von mindestens 10 %, linearer thermischer Dehnung-Koeffizient maximal 7 x 10'/Csowie eine Dicke von maximal 0, 05 mm.
  • Die ie gewählte untere Grenze der Stärke des Films ist im wesentlichen abhängig von der voraussichtlichen Beanspruchung des Bandes. Je geringer die zulSssige Mindoststärke gewählt werden kann, um so größer ist selbstverständlich die auf eine Spule vorgegebenen Außendurchmessars aufwickclbaroBandlängo.
  • Die auflcaschierte Funktionsschicht hat vorzugsweise eine Dicke von nicht unter 0,0012 mm und nicht liber 0,05 mm. Die pral : tische Anwendung des Bandes erfolgt beispielsweise in einer Bandbreite von 8 mm und einer LAnge von 270 m fAr eine Spule. Beim Durchlaufen der Nlaschino, in der das Band verwendet wird, wickelt man im allgemeinen den verwendeten Anteil wiederum in Rollenform auf Die Vorbehandlung gemäß dem erfindungsgomäßen Verfahren, die zur 13ntspannung des Materials dient, erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens 20 Stunden bei einer Temperatur von mindestens 30° C und höchstens 60 C ; dabei ist die erforderliche Vorbehandlungsdauer um so kürzer, je haher. die gewahlte Temperatur ist, unter der die Folie gehalten wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Zcitraum von 20 Stunden nicht unterschritten werden darf, wenn die notwendige Wirkung zuverlässig erzielt werden soll.
  • Bei Temperaturen unterhalb G0° C ist demnach eine längere Behandlungszeit erforderlich, jedoch wird, wie Versuche ergeben haben, keine zusätzliche Wirkung erzielt, wenn bei-einer Vorbehandlungstemperatur von 30° C die Zeit über mehr als 170 Stunden ausgedehnt wird.
  • Diese Vorbehandlung gemäß der Erfindung kann in einem beliebigen Raum oder auch in einem Ofen bekannter Bauart ausgefilhrt werden, in dem eine von mechanischen Beanspruchungen freie Lagerung und eine Konstanthaltung der gewählten Temperatur sichergestellt ist.
  • Nach Ende dieser Vorbehandlung kann das so entspannte Band nunmehr entweder sofort dem nachstehend beschriebenen weiteren Verfahr ansschritt oder zwecks späterer Verarbeitung beliebig lange gelagert wodc. i.
  • Im zweiten Verfahrensabschnitt wird das Material auf zinc-n Rotationskörper aufgewickelt, wobei, wenn nicht schon vorder Vorbehandlung das Trennen in einzelne Länder ausOefUhrt wurde, gleichzeitig das Aufschneiden in die Bandform durchgeführt w@r@en kann. Das Sufwickeln kann in jedem beliebigen Wickelgerät erfolgen, bei dem das Band während des Wickelvorgangs unter einer vorgesch@@ benen, kontrollierten Spannung und einer bestimmten konstanten Te. nratur gehalten werden kann. Wird die entspannte Folie erst während des Wickelvorgangs zu einzelnen B5ndern aufgeschnitten, ist es möglich, gleichzeitig eine größere Anzahl von Bandrollen herzustellen.
  • Uln die erfindungsgemäß erzielbare Formbeständigkeit nach dem Wickelvorgang zu gewährleisten, ist es notwendig, daß das Band während des Aufwickelns nicht nur unter einer bestimmten Spannung gehalten wird, sondern auch einer erhöhten Temperatur ausgesetzt ist. Die Vorrichtung zum Beheizen des Bandes braucht ledialich so bemessen zu sain, daß sie während des ca. 3 Minuten andauernden Aufwickelvorgangs eines Bandes von ca. 270 m Länge dieses auf der vorgeschriebenen Temperatur hait. Werden die in den folgenden Beispielen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegebenen Werte einschalten, so ist eine formhaltige Stabilität der Bandrolle, die gemäß dem Verfahren hergestellt wurde, bei Dehnung, Kontraktion und ähnlichen Erscheinungen, die später auftreten, gewährleistet, auch wenn das Band 0, Temperatured im Bereich zwischen 10° und 60 C ausgesetzt wird.
  • Beispiel 1 Ein Band besteht aus einer Folie von Zelluloseazetatbutyrat in einer Stärke von 0, 022 mm ; die Funktionsschicht besteht aus einem Detro.-wachs Grundmaterial in einer stsirke von 0,004 mm, in dem Farbstoff zum Drucken, beispielsweise in einer Schreibmaschine, disperuiert ist.
  • Die Vorbehandlung dieses Bandes erfolgt bei einer Tcmperntur von 40 C 24 Stunden lang. Das entspannte Material wird anschließend auf kleine Rollen aufgeteilt und unter einer Spannung von 60 g/cm Bandbreite, entsprechend einer Zugbeanspruchung von 43 g bei 3 min Bandbreite, und bei einer Verarbeitungstemperatur von 30 C aufgewickelt. Die Nabe, auf die das Band aufgewickelt wird, hat einen Durchmesser von 38 mm und ist für einen Außendurchmcsser der Rolle von 100 mm vorgesehen.
  • Iieispiel la Das gleiche in Beispiel 1 beschriebene Bandmaterial wird bei einer Temperatur von 30 C 48 Stunden lang vorbehandelt und sodann unter einer Spannung von 40 g/cm Bandbreite bei einer Verarbeitungstemperatur von 30aufgewickelt.DasErgebnis dieses Versuches entspricht etwa dem des in Beispiel 1 beschriebenen.
  • Beispiel 2' Das Band besteht aus 0,02 mm dickem Polyäthylen einem spezifischem Gewicht von 0, 95 und ist mit einer aus Pilanzenwachsgrundmaterial bestehenden Funktionsschicht versehen, in die ein Farbstoff für Druckzwecke, beispielsweise in einer Schreibmaschine, dispergicrt ist ; die aufgetragene Schicht hat eine Stärke vo@ 0, 005 mm. Die Vorbehandlung dauert 30 Stunden um ! wird bei einer Temperatur von 40° C ausgeführt. Das Aufwickeln des entspannten Bandes erfolgt unter einer Spannung von 120 g/cm Landbreite und einer Verarbeitungstemperatur von 40° C. Die IX der so hergestellten H. olle entspricht dem Ergebnis der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahrensweisen.
  • Beispiel 2a Der gleiche Werketoff wie in Beispiel 2 wird bei einer Temperatur von 40° C 56 Stunden lang vorbehandelt und anschlicßcnci unter @@@@ Spannung von 60 g/cm Bandbreite und bei einer Verarbeitungstenperatur von 35° C aufgewickelt. Maßhaltigkeit und FormbcßtAndlgkeit entsprechen wiederum der in den vorhergehenden Belspielen tenannten Rollen.
  • Beispiel 3 Das Bandmaterial besteht aus PolySthylen von 0,023 n3m StArlce mit einem spezifischen Gewicht von 0,96 ; die Basis für die Funktionsschicht bildet wiederum ein Pflanzenwachsgrundmaterial, in das, ein Farbstoff zum Abdruck in einer Schreibmaschine dispergiert ist ; die StSrke dieser Funktionsschicht betrdgt 0,05 mm. Die Vorbehandlung dauert 48 Stunden und erfolgt bei einer Temperatur von 40 C. Im zweiten Verfahrensschrftt wird das Band unter einer Spannung von 160 g/cm Bandbreite und bei einer Temperatur von 40 C aufgewickelt. Das qualitative Ergebnis ist wiederum nahezu identisch mit den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Eusführungen des Verfahrens.
  • Beispiel 3a Das gleiche Material wie in Beispiel 3 wird 60 Stunden lang bei einer Temperatur von 40 C vorbehandelt und anschließend unter einer Zugbeanspruchung von 80 g/cm Bandbreite und bei einer Temperatur von 40° C zu Rollen aufgewickelt.
  • Durch die Beispiele wurde auch gezeigt, daß nach dem erfindun, « sgemäßen Verfahren unter Anwendung unterschiedlicher Temperaturwerte, V'orbehandlungszeiten und Spannungswerte, die gemäß der Erfindung in einer gegenseitigen Wechselwirkunx stehen, gleiche Ergebnisse hinsichtlich der FormbestEndigkeit der aufgewickelten liolle erzielbar sind ; die auf und des erfindungsgermäßen Verfahrens gewickelten rollen zeigen eine absolut zuverlassige Formbeständigkeit gegen Beanspruchungen mechanischer Art und gegen Temperaturschwankungen, die in dem Bereich zwischen +10° und +60 : liegen.
  • Die angegebenen Werte für die Zugbeanspruchung des Bandes beim Aufwickeln auf die Nabe sind so gewählt, daß die Dehnungsfähigkeit des Bandes im elastischen Bereich nicht vollståndig ausgeoiitzt ist, sondern nur zu einem Teil, so daß auch nach dem Aufwickeln des B-indes dieses noch eine nennenswerte Elastizität hinsichtlich seiner Zugbeanspruchung aufweist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 4 Verfahren zur Verarbeitung thermoplastischer Folien hoher Elastizität mit einer auf der Oberfläche aufgebrachten Funktionsschicht, wobei die Folie einer Wärmebehandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Vorbehandlung erfährt, indem sie in mechanisch unbeanspruchtem Zustand für eine längere Zeit einer konstanten Temperatur zwischen 30 und 60 C ausgesetzt wird, wobei zwischen der gewählten Temperatur und der Vorbehandlungsdauer eine Wechselbeziehung besteht, und daß sie nach der Vorbehandlung gelagert und unter einer unterhalb der Elastizitätsgrenze des Folienwerkstoffes liegenden Zugspannung und einer Temperatur von etwa 30° bis 40° C verbrauchsfertig aufgewickelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die gegenseitige Abhängigkeit von Vorbehandlungsdauer und-temperatur, derart, daß die Vorbehandlung bei 60 C konstanter Temperatur über mindestens 20 Stunden und bei der Mindesttemperatur von 30 C bis zu 170 Stunden erstreckt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen @ und 2, dadurch gekennzeichra : n. rf.. . . c&>x. cta ax. . lsl. iFa Wa rx Ai 30° C under einer Zugbeanspruchung Z@inchen 20 und 40 kg/cm² erfolgt und bei 40° C unter einer Zugapannung zwischan 40 und 70 kg/cm². a''ti naF . . , :. r . a3r', . duca kanc ! .
  4. : p d. !' c :. . n ; rx 3°'o., n. t'a t1^ sea uf und eine Bandrolle @ntct@ht. daß einn Bandrolle @ntsteht.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch dio die Anwendung zur Herstellung von Koh@ebe@dapulen für S@hrei@ und @onlich druckend@ Maschin@n.
DE19611479317 1960-08-12 1961-07-01 Verfahren zum formhaltigen Aufwickeln thermoplastischer Folien Withdrawn DE1479317B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49360A US3061886A (en) 1960-08-12 1960-08-12 Method for producing a form-retaining roll of extensible tape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479317A1 true DE1479317A1 (de) 1969-05-29
DE1479317B2 DE1479317B2 (de) 1970-05-27

Family

ID=21959401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611479317 Withdrawn DE1479317B2 (de) 1960-08-12 1961-07-01 Verfahren zum formhaltigen Aufwickeln thermoplastischer Folien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3061886A (de)
CH (1) CH394590A (de)
DE (1) DE1479317B2 (de)
DK (1) DK117252B (de)
ES (1) ES269576A1 (de)
GB (1) GB913913A (de)
NO (1) NO121180B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461199A (en) * 1966-05-03 1969-08-12 Du Pont Process for improving dimensional stability of tensilized polyester film
US3936559A (en) * 1971-02-19 1976-02-03 Columbia Ribbon And Carbon Manufacturing Co., Inc. Pressure-sensitive transfer elements
US3873664A (en) * 1973-08-29 1975-03-25 Celanese Corp Heat treatment of polyester rolls
US4141735A (en) * 1975-03-31 1979-02-27 Eastman Kodak Company Process for reducing core-set curling tendency and core-set curl of polymeric film elements
US4087579A (en) * 1976-01-16 1978-05-02 Columbia Ribbon & Carbon Mfg. Co., Inc. Pressure-sensitive transfer elements
US4226818A (en) * 1979-06-08 1980-10-07 Monsanto Company Production of polyvinylbutyral sheet rolls
US4942000A (en) * 1986-07-30 1990-07-17 Penoyer John A Contactless knurling process for winding of high modulus thermoplastic films
DE3821369A1 (de) * 1988-06-24 1990-01-04 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum montieren von riemen an riementrieben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176153A (en) * 1937-12-07 1939-10-17 Goodrich Co B F Method of stress-relieving plastics
US2177661A (en) * 1938-08-13 1939-10-31 Eastman Kodak Co Method and apparatus for improving thermoplastic sheeting
US2451597A (en) * 1944-08-23 1948-10-19 Bakelite Corp Annealing of calendered thermoplastic material
US2903379A (en) * 1952-06-06 1959-09-08 Johnson & Johnson Method of preventing distortion or change of shape in pressure-sensitive adhesive tapes
US2772774A (en) * 1953-03-19 1956-12-04 Minnesota Mining & Mfg Tape roll and core
US2812550A (en) * 1953-08-17 1957-11-12 Chavannes Marc Alfred Method for making stretched thermoplastic film
BE538815A (de) * 1954-06-08 1900-01-01
US2876893A (en) * 1954-08-30 1959-03-10 Johnson & Johnson Adhesive tape with convolutions tensioned under predetermined program
BE572086A (de) * 1957-10-16

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479317B2 (de) 1970-05-27
NO121180B (de) 1971-01-25
GB913913A (en) 1962-12-28
ES269576A1 (es) 1961-12-16
US3061886A (en) 1962-11-06
CH394590A (de) 1965-06-30
DK117252B (da) 1970-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021466B1 (de) Polypropylenfolie und deren Verwendung
EP0832477B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen mikropartikeln
DE3507939C2 (de)
DE3213246A1 (de) Druckempfindliches klebeband
EP3245265A1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband
DE1479317A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung thermoplastischer Folien
DE1594159A1 (de) Klebstreifen
DE2006705A1 (de)
DE2929464A1 (de) Uebertragungselement und verfahren zu ihrer herstellung
DE1479317C (de) Verfahren zum formhaltigen Aufwickeln thermoplastischer Folien
DE3151007A1 (de) Vorrichtung zum klebstoffauftrag auf eine warenbahn
DE3823379A1 (de) Selbstklebendes etikett
DE750892C (de) Gummiertes Papier
DE3126793A1 (de) &#34;abloeseelement zur tippfehlerkorrektur&#34;
DE436115C (de) Photographischer Rollfilm
DE1571910C3 (de) Druckempfindliches Farbübertragungsblatt, -band od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560067B1 (de) Blatt- oder bandfoermiger Traeger mit Selbstklebe-Etiketten
DE2050676C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Federelementes
DE3624303A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen baendern aus polyurethan
DE2618279C2 (de) Einrichtung zur Bandspannungserzeugung in einem Magnetbandtransport nach dem Kontaktwickelprinzip
DE60101172T2 (de) Gehäuse für den Motor einer Etikettiervorrichtung
DE3831580A1 (de) Klebematerial fuer die temporaere haftung und verfahren zu seiner herstellung
DE1097704B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes
DE7426339U (de) Maschinennadel mit Kennzeichnungen
DE2918746A1 (de) Mehrschichtiges, selbsthaftendes material

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee